Wie gelingt der Einstieg in die Produktionsleitung?

In unserem zweitägigen Seminar Produktionsleitung erhalten die Teilnehmenden am 13. und 14. Juli 2024 einen professionellen Überblick auf das vielschichtige Berufsbild der Produktionsleitung. Denn mit der Weiterentwicklung und Digitalisierung der Branche ist auch die Funktion der Produktionsleitung über die Jahre immer komplexer geworden. Zum Aufgabengebiet gehört ebenso ein gewisses Maß an Kreativität, da es nicht nur allein um die Erstellung von Drehplänen, um Kalkulation und um Drehabwicklung geht, sondern ebenso um das Vermitteln zwischen technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen Belangen und den Ansprüchen der künstlerischen Gewerke, damit höchstmögliche Production Values im Rahmen der Budgets erzeugt werden können.

Neben Professionalität, Fingerspitzengefühl und stets lösungsorientiertem Denken ist die beste Voraussetzung für die Produktionsleitung natürlich fundiertes Wissen. Dieser Basiskurs beinhaltet die Einführung in Ablauf und Struktur einer Produktion, Grundzüge von Kalkulation und Drehplanung, Einblicke in das Personalwesen, die Vertragslage und Rechtesituation sowie das Krisenmanagement einer Produktion. Die Teilnehmenden erhalten so die Möglichkeit, einzuschätzen, ob dieser Beruf für sie in der weiteren Karriereplanung in Frage kommt. Zudem bietet der Dialog mit dem erfahrenen Dozenten Marc O. Dreher, der seit über 20 Jahren als Produzent, Produktionsleiter sowie Systemischer und Change Management Berater in der Film-und Fernsehbranche tätig ist, die Möglichkeit, Fragen von einem Profi beantworten zu lassen sowie das eigene Netzwerk zu stärken.

Dozent Marc O. Dreher

Im Interview mit der Filmwerkstatt hat Marc O. Dreher grundlegende Fragen zum Berufsbild der Produktionsleitung beantwortet und ist auch auf die Entwicklungschancen im Beruf eingegangen:

Marc, welche Funktionen hat die Produktionsleitung?
Die Produktionsleitung plant, organisiert und lenkt den kompletten Ablauf von Film- und Fernsehproduktionen. Von der Vorbereitung über die Dreharbeiten bis hin zur Endfertigung der Projekte. Klingt vielleicht einfach, ist aber meiner Meinung nach der komplexeste Beruf der ganzen Filmbranche, da man als einziger im ganzen Team wirklich alles aus allen Abteilungen wissen sollte.

Was zeichnet Deiner Meinung nach das Berufsbild der Produktionsleitung aus?
Die Produktionsleitung muss auf der einen Seite ein kaufmännisch-kreatives Doppelverständnis mitbringen. Auf der anderen Seite muss sie die vielen unterschiedlichen und komplexen Situationen einer Filmproduktion als Gesamtverantwortliche Stelle mit Wissen, Cleverness und Einfühlungsvermögen steuern.

Wie sind die Berufsaufstiegschancen?
In der Produktionshierarchie ist die Produktionsleitung im Rahmen einer Produktion schon sehr weit oben angesiedelt. Darüber kommen dann noch die Herstellungsleitung und die Produzent*innen. Im Bereich der Sendeanstalten ist diese Position als Inhouse-Produktionsleitung bzw. Produktionsmanagement ebenfalls sehr weit oben.

Wie war Dein Berufseinstieg?
Ich habe das Glück gehabt relativ zeitnah nach der Schule als Assistent eines unabhängigen Münchner Produzenten arbeiten zu können. Danach war ich klassisch Fahrer, Set Aufnahmeleiter und 1. Aufnahmeleiter, um so die notwendige Drehorterfahrung zu sammeln. Zu dieser Zeit fing ich auch schon an, Filmhochschul- und Werbefilmproduktionen als Produktionsleiter zu betreuen. Dann wurde ich Assistent in der Herstellungsleitung und schließlich, in derselben Firma, auch Film-Produktionsleiter. Parallel dazu habe ich eine Ausbildung als Werbe- und Kommunikationswirt absolviert, um zur Praxis auch eine solide kaufmännische Basis zu haben. Oben drauf kam noch eine systemisch-therapeutische Ausbildung, da es mir wichtig war, eine Zweitprofession als berufliche Absicherung zu haben.

Wie ist die Nachfrage am Markt bzw. wie sind die Berufsaussichten?
Durch die neuen Medien und auch durch die Streamingdienste ist das Programmvolumen gestiegen. Früher gab es nur Film, TV und Video – heute ist Filmemachen unendlich vielschichtig geworden. Daher haben wir aktuell, und das wird sich so schnell nicht ändern, in allen qualifizierten Filmberufen einen sehr hohen Bedarf an guten Fachkräften. Und das gilt natürlich auch für den Beruf der Produktionsleitung.

Vielen Dank für das Interview!

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Als Aufnahmeleiter*in (IHK) beruflich durchstarten

Dem Fachkräftemangel gezielt durch Weiterbildung entgegen zu treten ist das Ziel unserer Wochenendweiterbildungen und auch unserer speziellen Lehrgänge. Auch durch unser jahrelanges Engagement für eine nachhaltige Fachkräftestrategie in der Film- und TV-Branche hat die IHK München für 2024 die Abnahme einer Fortbildungsprüfung für Aufnahmeleiter*innen in Aussicht gestellt. Diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit bietet interessierten Filmschaffenden die Chance, einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen und um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, bietet die Münchner Filmwerkstatt den umfassenden Vorbereitungslehrgang Aufnahmeleiter*in (IHK) an.

Dauer und Inhalte

Im Bereich der Aufnahmeleitung umfasst der Lehrgang alle Handlungsfelder und Kompetenzen der Aufnahmeleitung, Motiv-Aufnahmeleitung und Set-Aufnahmeleitung bei Film und TV. Die konkreten Themen werden alle in der einschlägigen Besonderen Rechtsvorschrift der IHK München genannten Aspekte umfassen.

Der Lehrgang erstreckt sich über 400 Unterrichtseinheiten verteilt auf 50 Lehrgangstage. Zunächst als berufsbegleitendes Angebot an 25 Wochenenden über ein Jahr konzipiert, besteht später die Option für einen zehnwöchigen Vollzeitkurs. Alle Lehrgangstage finden in Präsenz vor Ort in oder bei München statt. Teilnehmende, die nicht vor Ort sein können, haben die Möglichkeit, online in unserem hybriden Zoom-Raum teilzunehmen. Zusätzlich werden alle Lehrgangstage aufgezeichnet und in unserer Mediathek exklusiv für die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Die Prüfung vor der IHK ist ein anerkannter Berufsabschluss auf Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Neben der Möglichkeit zur Berufsabschluss-Prüfung erhalten die Absolvent*innen unseres Vorbereitungslehrgangs ein Zertifikat der Münchner Filmwerkstatt. Entsprechend unserem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. Einen Eindruck unserer Dozierenden erhalten Sie auf www.filmseminare.de/referenten.

Kosten und Förderung

Die Kursgebühr beträgt 7.200 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten à 600 Euro. Wir gewähren 15% Skonto bei Vorauszahlung des Gesamtbetrages vor Kursbeginn, d.h. 6.120 Euro. Dieser Teilnahmebeitrag beinhaltet die Teilnahme in Präsenz oder online an allen 50 Lehrgangstagen, den Zugriff auf unsere Mediathek mit den Aufzeichnungen dieser Lehrgangstage sowie die Unterrichtsmaterialien. Nebenkosten wie Reise-, Verpflegungs- oder Unterbringungskosten sowie die Prüfungsgebühr der IHK München sind separat zu tragen.

Weiterbildung wird in Deutschland vielfältig gefördert – auf www.filmseminare.de/finanzierung finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht aller uns bekannten Förderprogramme. Erfahrungsgemäß sind das früher als Meister-BAföG bekannte Aufstiegs-BAföG (mindestens 50% Zuschuss, den Rest als Darlehen) sowie für Arbeitnehmer*innen die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber am ehesten relevant. Für den berufsbegleitenden Wochenendkurs gibt es keine Maßnahmenummer der Bundesanstalt für Arbeit und daher keine Förderung mit einem Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter.

IHK-Abschluss und seine Vorteile

Wer zuvor noch keinen Berufsabschluss hatte, kann mit unserem IHK-Vorbereitungskurs erfolgreich die IHK-Prüfung ablegen und so einen Berufsabschluss erhalten. Ein IHK-Abschluss bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Anerkennung und Reputation: Ein IHK-Abschluss ist deutschlandweit und international anerkannt und genießt hohes Ansehen bei Arbeitgebern.
  2. Karrierechancen: Absolvent*innen mit einem IHK-Abschluss haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und können höhere Positionen anstreben.
  3. Einkommenspotenzial: Mit einem IHK-Abschluss steigt in der Regel auch das Einkommenspotenzial, da Arbeitgebende bereit sind, für qualifizierte Fachkräfte mehr zu zahlen.
  4. Berufliche Sicherheit: Ein formaler Berufsabschluss bietet mehr Sicherheit und Stabilität in der Karriereplanung und schützt besser vor Arbeitslosigkeit.
  5. Weiterbildungsmöglichkeiten: Der IHK-Abschluss eröffnet Zugang zu weiteren Fort- und Weiterbildungen, was langfristig die berufliche Entwicklung fördert.
  6. Qualifikationsnachweis: Der IHK-Abschluss dient als offiziell anerkannter Nachweis der beruflichen Qualifikation und der erworbenen Kompetenzen.
  7. Netzwerkmöglichkeiten: IHK-Absolvent*innen profitieren von einem breiten Netzwerk an Kontakten in der Wirtschaft und Industrie, was für die berufliche Weiterentwicklung von Vorteil sein kann.

Zielgruppe und Anmeldemöglichkeiten

Der Lehrgang richtet sich sowohl an Selbständige und Freiberufler*innen als auch an Berufserfahrene, Angestellte, Trainees und Volontär*innen, die sich im Bereich Aufnahmeleitung qualifizieren möchten. Interessierte können sich per E-Mail an lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de in unsere Interessent*innenliste eintragen lassen und werden benachrichtigt, sobald der konkrete Starttermin feststeht.

Alle weiteren Informationen zum Vorbereitungslehrgang und zur Anmeldung sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/aufnahmeleiter zu finden.

Jetzt anmelden für unsere Autorenwerkstatt!

Fiktionale Formate boomen! Wer neben einem Drehbuch oder einer Drehbuchidee auch die notwendige Leidenschaft und Entschlossenheit hat, das eigene Projekt auch in schwierigeren Phasen voranzutreiben, für den ist unsere fiktionale Autorenwerkstatt STOFF.lab genau das richtige! Über einen Zeitraum von 10 Monaten treffen sich die Teilnehmer*innen an fünf gemeinsamen Wochenenden immer zusammen mit den Studienleitern Cornelia Ackers und Roland Zag. Durch die Arbeit in der Gruppe, dem Input der erfahrenen Studienleitung und durch die Unterstützung von immer wieder auftretenden Gästen aus der Branche wird so gewährleistet, dass die Teilnehmenden nicht nur ihr eigenes Projekt weiterentwickeln, sondern gleichzeitig vom Fortschritt der anderen profitieren, sowie ihren Erfahrungshorizont über das eigene Drehbuch hinaus erweitern.

Cornelia Ackers und Roland Zag, STOFF.lab Studienleitung

Zum Abschluss erhalten die STOFF.lab-Absolventen*innen ihr Zertifikat im Rahmen einer Abendveranstaltung, dem von der Münchner Filmwerkstatt initiierten Netzwerktreffen Produzent*innendinner. Im Rahmen des Produzent*innendinners haben die Teilnehmenden unserer Werkstatt für fiktionale Projekte hier im Kreis ausgewählter Münchner Produzent*innen die Möglichkeit, auf ihren zurückliegenden Kurs anzustoßen und zugleich die Chance zu nutzen, den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten zu erzählen.

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

HYBRIDSEMINAR mit STOFF.lab-Studienleiter Roland Zag: SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 15. und 16. Juni 2024

STOFF.lab-Studienleiter Roland Zag, der zudem studierter Philosoph und Musikwissenschaftlerist, erläutert an diesem Seminarwochenende am 15. und 16. Juni seinen Ansatz der systemischen Dramaturgie mit the human factor – und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Im Kino bzw. vor dem Fernsehschirm entsteht zwischen Zuschauenden und Film eine ungeschriebene Übereinkunft: der „Publikumsvertrag“. Dieser umfasst bestimmte Prinzipien, die im Seminar erarbeitet werden. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen. Zudem bietet dieses Seminar auch die Möglichkeit, Roland Zag, der gemeinsam mit Cornelia Ackers in der Leitung unserer Drehbuchwerkstatt STOFF.lab ist, kennen zu lernen. Mehr Infos zu diesem Wochenendseminar unter www.filmseminare.de/the-human-factor

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Elvira Khairulina, Derya Turğut, Freya Mogensen und Sonja Rank

‚the human factor‘, Drehbuchlektorat und Kreatives Produzieren – unsere Seminare im Juni

Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Endlich den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem (noch) privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden, aber auch unsere Autor*innenwerkstatt STOFF.lab oder die anstehenden IHK-Vorbereitungskurse bieten Interssierten die Chance, den nächsten Schritt zu gehen. Und bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir bei unseren Wochenendweiterbildungen einen speziellen Frühbucherrabatt an! Hier die Juni-Übersicht:

HYBRIDSEMINAR: KREATIVES PRODUZIEREN am 01. und 02. Juni 2024

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man einerseits das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, sowie Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und andererseits das man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, oder zusammengefasst, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht, zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

HYBRIDSEMINAR: LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 08. und 09. Juni 2024

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitenden verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende am 08. und 09. Juni den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautor*innen geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

HYBRIDSEMINAR: SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 15. und 16. Juni 2024

Dozent Roland Zag, der zudem studierter Philosoph, Musikwissenschaftler und Leiter unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab ist, erläutert an diesem Seminarwochenende am 15. und 16. Juni seinen Ansatz der systemischen Dramaturgie mit the human factor – und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Im Kino bzw. vor dem Fernsehschirm entsteht zwischen Zuschauenden und Film eine ungeschriebene Übereinkunft: der „Publikumsvertrag“. Dieser umfasst bestimmte Prinzipien, die im Seminar erarbeitet werden. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen. Zudem bietet dieses Seminar auch die Möglichkeit, Roland Zag, der gemeinsam mit Cornelia Ackers in der Leitung unserer Drehbuchwerkstatt STOFF.lab ist, kennen zu lernen – falls Interesse besteht an unserem STOFF.lab teilzunehmen. Das STOFF.lab startet Ende Juli 2024 zum 9. Mal und bietet Autor*innen die Möglichkeit, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben.
www.filmseminare.de/the-human-factor

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Und wie schon erwähnt: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Kreatives Produzieren: Hybrid-Workshop im Juni

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man einerseits das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, sowie Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und andererseits, dass man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem der bzw. die Autor*in, Produzent*in, Dramaturg*in, Redakteur*in und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. die Autorin bzw. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, oder zusammengefasst, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht, zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) in unserem Seminar Kreatives Produzieren am 01. und 02. Juni 2024.

Welche Aufgaben hat das Creative Producing?

Die kreative Arbeit des*r Filmproduzenten*in erstreckt sich heute über die gesamte Bandbreite der Filmproduktion. Von der Stoffauswahl bis zur Auswertung des fertigen Films fungiert der*die kreative Produzent*in als verbindendes Element zwischen den künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekten der Filmherstellung. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl und erfolgreichen Umsetzung des Filmstoffs in allen Produktionsphasen.

Das Seminar beleuchtet die verschiedenen Aufgaben und Arbeitsphasen des Creative Producing: Von der Stoffauswahl und Drehbuchentwicklung bis hin zur Finanzierung, Realisierung und erfolgreichen Vermarktung des Projekts. Es wird im Detail erklärt, welche Herausforderungen in jedem Schritt – von der Idee bis zum fertigen Film – zu bewältigen sind und welche Entscheidungen getroffen werden müssen.

Von der Stoffanalyse über Drehbuchentwicklung hin zur Postproduktion

Die Themen umfassen zunächst die Analyse des Stoffes auf sein Potenzial und die Auswahl geeigneter Autor*innen und Regisseur*innen. Danach wird die Drehbuchentwicklung unter Berücksichtigung der Zielgruppe und des Formats erläutert. Die Suche nach Partner*innen (Sender, Verleiher*innen, Förderer und Förderinnen) wird ebenso behandelt wie die kreative Betreuung von Teamauswahl, Dreharbeiten und Postproduktion. Abschließend widmet sich das Seminar der Filmauswertung mit Blick auf den Kinostart und langfristige Kooperationen.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Produktion von Kinofilmen. Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu eigenen Projekten sind willkommen und werden in den praxisbezogenen Ausführungen berücksichtigt.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt, d.h. es kann sowohl persönlich vor Ort als auch online besucht werden. Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/creative-producer zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Film- und Serienstoffe professionell einschätzen: Seminar Drehbuchlektorat im Juni

Die effektive Einschätzung von Drehbüchern durch professionelle Lektor*innen ist entscheidend für Produktionsfirmen, Filmförderungen und Sender. Dabei spielen nicht nur die Stärken und Schwächen eines Skripts eine Rolle, sondern auch das ökonomische Potenzial und die Markttauglichkeit. Ein solides Verständnis filmischer Dramaturgie sowie des Film- und Fernsehmarktes ist daher unerlässlich.

Dozent Frank Raki

Unser Seminar Drehbuchlektorat am 08. und 09. Juni mit Dozent Frank Raki, der als Lektor, Drehbuchberater und Script Doctor arbeitet, bietet den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Bewertungskriterien von Drehbüchern in Lektoraten sowie in die Arbeitsweise zwischen freien Drehbuchlektor*innen und ihren Auftraggebenden. Darüber hinaus werden die wichtigsten dramaturgischen Modelle vorgestellt und wertvolle Tipps gegeben, um das notwendige dramaturgische Wissen für professionelle Lektorate zu erlangen oder zu vertiefen.

Die Themen, die im Seminar behandelt werden, umfassen den äußeren Aufbau und die Bewertungskriterien des Drehbuchlektorats, die Auswahl geeigneter Bewertungsgrundlagen anhand von Lektoratsbeispielen, einen Überblick über die Branche sowie praktische Hilfestellungen zur Informationsbeschaffung über den Kino- und TV-Markt sowie zu relevanten dramaturgischen Modellen. Zusätzlich werden weiterführende schriftliche Gutachtenformen wie die dramaturgische Analyse kurz vorgestellt.

Praktische Übungen, wie das Verfassen von Loglines, runden das Wochenende ab und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Drehbuchlektor*innen, Producer*innen und alle redaktionell arbeitende oder schreibende Filmschaffende – dabei ist es nicht wichtig, ob jemand in das Drehbuchlektorat einsteigt oder bereits fortgeschritten ist.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt, d.h. es kann sowohl persönlich vor Ort als auch online besucht werden. Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/drehbuchlektorat zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Produzent*innendinner und Bewerbungsstart STOFF.lab 24/25

Am 29. April ging das 8. STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt, unsere eigene Autor*innenwerkstatt für fiktionale Projekte, erfolgreich zu Ende. Bei unserer Abschlußveranstaltung Produzent*innendinner hatten die Teilnehmer*innen wieder die einzigartige Gelegenheit, mit ausgewählten Münchner Produzent*innen anzustoßen und ihre Projekte in entspannter Atmosphäre vorzustellen. Vorausgegangen waren zehn intensive Monate, in denen unter der Leitung von Roland Zag und erstmalig Cornelia Ackers, Filmideen und -Stoffe in konstruktivem Austausch entwickelt, erarbeitet und verfeinert wurden. Unter dieser professionellen Anleitung, der besonderen Dynamik der Gruppe und mit inspirierenden Einblicken von Gästen aus der Branche, haben die Autor*innen des STOFF.labs für sich eine solide Basis geschaffen, um selbstbewusst den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen.

Absolvent*innen, Dozent*innen und Produzent*innen des STOFF.lab H-Kurs und das Team der Münchner Filmwerkstatt auf dem gemeinsamen Abschlußbild

Ab sofort online abrufbar: die Projekte unserer STOFF.lab Absolvent*innen

Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten, ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die so vorgestellten Projekte und Informationen sind auf diese Weise für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets des 8. Jahrgangs:

STOFF.lab Absolventin Julia Brachert mit  Benedikt Röskau

Drehbuchautor Benedikt Röskau im Gespräch mit STOFF.lab Absolventin

Produzentin Caroline Daube mit STOFF.lab-Absolventinnen

Produzentin Laura Roll, STOFF.lab Teilnehmerin und Produzent Andreas Atzwanger

Produzent David Lindner im Gespräch

V.l.n.r.: Produzenten Ferdinand Freising, Benedikt Röskau, STOFF.lab Absolvent, Produzent Andreas Atzwanger, STOFF.lab Absolventin, Produzentin Caroline Daube und STOFF.lab Absolventin

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Lichtgestaltung im Film

Am 25. und 26. Mai bieten wir wieder das Seminar Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte an. Dozent Achim Dunker vermittelt an diesem Wochenende, welchen Einfluss das richtige Licht für den filmischen Erfolg hat und das dies unabhängig vom Produktionsbudget erreicht werden kann. Denn durch den richtigen Einsatz von Leuchtmitteln, aber auch durch Schnelligkeit und Effizienz in der Arbeitsweise und mit dem entsprechenden technischen Know-how kann auch bei kleinen Filmen, Video- und Fotoproduktionen ebenso ein perfektes Licht erschaffen werden.

Dabei richtet sich das Seminar nicht nur an Kameraleute und Beleuchter*innen, sondern vielmehr an alle interessierten Filmschaffenden, beispielsweise auch aus den Bereichen des Imagefilms, Dokumentarfilms oder auch der Außenübertragung. Im Seminar werden u.a. folgende grundlegende Fragen der Bild- und Lichtgestaltung behandelt:

  • Was ist die ästhetische und technische Basis zur Unterscheidung von hartem und weichem Licht, Kunst- und Tageslicht?
  • Welchen dramaturgischen Effekt erzielt man durch Mischlicht?
  • Welche Lichtquellen, Scheinwerfertypen gibt es und was sind ihre Lichtcharakteristika?

Zudem werden die Bedeutungen der Lichtverlängerung, Lichtkante und Augenlicht thematisiert und anhand von praktischen Übungen wird das erlangte Wissen, beispielsweise anhand der klassischen Ausleuchtung einer Person, in die Tat umgesetzt. Weitere zentrale Punkte an diesem Wochenende sind Guerilla Lighting, bei dem in wenigen Minuten perfektes und variantenreiches Licht gesetzt werden kann, und eine Methode, bei der mit drei Leuchten 90% aller Lichtsituationen souverän zu meistern sind.

Dozent Achim Dunker ist Diplom Fotoingenieur und Buchautor, unter anderem von „Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Licht- und Schattengestaltung im Film“. Seit 1982 arbeitet er als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmhochschuldozent und Lichtdesigner. Weitere Informationen zum Seminar sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/lichtsetzen zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

DOK.fest München – bald geht’s los!

Zu den Highlights des Festivalkalenders gehört für uns in der Münchner Filmwerkstatt auf jeden Fall das DOK.fest München. Deutschlands größtes Dokumentarfilmfestival findet in diesem Jahr zum 39. Mal statt und bietet mit 109 Filmen aus 51 Ländern wieder ein beeindruckendes Programm. Durch das duale Konzept von Kino vor Ort vom 01. bis 12. Mai und Kino Zuhause vom 06. bis 20. Mai bietet das DOK.fest nicht nur dem Münchner Publikum, sondern bundesweit den Zugang zu internationalen Filmen, die ansonsten in Deutschland nicht zu sehen wären.

Besonders freut uns, dass der Film von Carmen Kirchweger, Absolventin unserer non-fiktionalen Autor*innenwerkstatt DOK.lab, seine Premiere am DOK.fest feiert! Ihr Film Disco Fox wurde innerhalb des DOK.labs 20/21 entwickelt und ist am 03. Mai um 18h im Deutschen Theater in München zu sehen. Das DOK.lab, die Autor*innenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, bietet an sechs Wochenenden Filmemacher*innen Gelegenheit, das aktuelle Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.dok-lab.de hinterlegt.

In 2024 findet zwar kein DOK.lab statt – Wer aber die Gelegenheit nutzen und einen sachverständigen Blick, wie non-fiktionale Projekte umgesetzt und im Markt platziert werden können, entwickeln möchte, kann das in unserem Seminar Dokumentarfilmproduktion. Dozentin ist die Dokumentarfilmproduzentin und ehemalige Studienleiterin des DOK.Labs 20/21, Nicole Leykauf. Termine und Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion zu finden.

Und Wer sich im Bereich Nonfiktionales Storytelling weiterbilden möchte, kann das bei uns direkt bei DOK.fest Festival-Leiter Daniel Sponsel persönlich machen. In unserem Seminar Nonfiktionales Erzählen erfahren die Teilnehmenden, dass auch nonfiktionale Formate eine strukturierte Dramaturgie benötigen. Das zweitägige Seminar stellt den Teilnehmenden einen Fragenkatalog für nonfiktionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Alles zur Anmeldung und ausführliche Seminarinfos sind unter www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm aufgeführt.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Die Kunst des Drehbuchschreibens – mit unseren Seminaren unterstützen wir Autor*innen

Ob als Anfänger*in, in Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz oder im gemeinsamen Austausch innerhalb der Autor*innenwerkstatt: Das Thema Drehbuchschreiben ist ein wichtiger Teil unseres Seminarprogramms. Dabei bieten wir vom Basisseminar bis zur Drehbuchwerkstatt eine Vielzahl an Weiterbildungen an, um aktive und zukünftige Autor*innen bei ihrer kreativen Arbeit zu unterstützen. Eine Übersicht auf alle unsere Drehbuch-Seminare, die online oder vor Ort besucht werden können, sind unter www.filmseminare.de/drehbuch zu finden, ein Ausblick auf die kommenden Termine sind hier nachfolgend aufgeführt:

DREHBUCHHANDWERK am 11. und 12. Mai 2024

Die richtigen Techniken sind neben Kreativität auch beim Drehbuchschreiben essentiell. In unserem arbeitsintensiven Basis-Seminar Drehbuchhandwerk am 11. und 12. Mai vermittelt Dozent und Dramaturg Frank Raki Grundwissen für angehende Drehbuchautor*innen und frischt zugleich die Fähigkeiten fortgeschrittener Autor*innen, Lektor*innen, Producer*innen und anderer Filmschaffender wieder auf. Es werden die Grundlagen filmischen Erzählens behandelt, das Drehbuchformat, und die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt: Konfliktdramaturgie und Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und Archetypen, horizontales und vertikales Erzählen, Spannung, Szenenbau, Charakterentwicklung und Dialogführung. Erweitert wird das Programm durch vielfältige Informationen zum Berufsbild „Drehbuchautor*in“, zum Verkauf von Filmstoffen und zu Präsentationsformen vom Pitch über das Exposé zum Treatment. Filmbeispiele und praktische Übungen runden das Seminar ab. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar gibt es hier: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

ChatGPT FÜR DREHBUCHAUTOR*INNEN am 18. und 19. Mai 2024

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden angeleitet, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. In den zwei Seminartagen am 18. und 19. Mai geht es darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Zusammen mit den Teilnehmenden analysiert Dozent Martin Thau Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI und generiert Bausteine. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechsbare Geschichte einzubauen.
www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 08. und 09. Juni 2024

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitenden verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende am 08. und 09. Juni den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautor*innen geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 15. und 16. Juni 2024

Dozent Roland Zag, der zudem studierter Philosoph, Musikwissenschaftler und Leiter unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab ist, erläutert an diesem Seminarwochenende am 15. und 16. Juni seinen Ansatz der systemischen Dramaturgie mit the human factor – und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Im Kino bzw. vor dem Fernsehschirm entsteht zwischen Zuschauenden und Film eine ungeschriebene Übereinkunft: der „Publikumsvertrag“. Dieser umfasst bestimmte Prinzipien, die im Seminar erarbeitet werden. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen.
www.filmseminare.de/the-human-factor

AUTOR*INNENWERKSTATT STOFF.lab ab Juli 2024

Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen mit unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 09. Juli 2024, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben. Bei Aufnahme bieten wir den Teilnehmenden an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmenden und den Studienleitern Roland Zag und Cornelia Ackers, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.
www.stoff-lab.de

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!