Der Herbst ist hier und damit startet die Filmwerkstatt in ihr neues Programm und auch die Filmfestivalhochsaison hat begonnen. Wir freuen uns besonders, dass dabei auch wieder ehemalige und aktuelle TeilnehmerInnen unserer Seminare und Lehrgänge vertreten sind! Ysabel Fantou, Absolventin unserer Drehbuchwerkstatt STOFF.lab 2016/17, ist mit ihrem Kurzfilm „Die Herberge“ im Oktober u.a. zum Internationalen Filmfestival in Braunschweig eingeladen. Und auch auf die Veröffentlichung der nächsten großen Festivalprogramme können wir uns bereits jetzt mit weiteren TeilnehmerInnen freuen. Es stehen also spannende Wochen bevor – im Kino und mit unseren Seminaren, über die Ihr Euch hier einen Überblick verschaffen könnt:
Schlagwort-Archive: Dokumentarfilm
Stunts, Kreatives Produzieren, Geldquellen für Drehbuchautoren u.v.a.m. – unser neues Seminarprogramm!
In wenigen Wochen startet das neue „Schuljahr“ in der Filmwerkstatt und neben vielen Klassikern haben wir auch einige Seminare neu und wieder im Programm – von Stunts über Geldquellen für Drehbuchautoren, Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen oder Drehbuchaufstellung ist für alle Filmemacher und diejenigen, die es werden wollen, etwas im Angebot. Eine lange Liste mit Seminaren (die sich immer auch als Geschenk eignen) bis weit ins nächste Jahr findet Ihr unter www.filmseminare.de /muenchen/termine, wo sie kontinuierlich erweitert wird. Und das sind unsere Seminare bis Jahresende:
Für Schnellentschlossene: Jetzt noch mit unserer Sommeraktion Seminare zum alten Preis sichern!
Wie bereits seit Längerem angekündigt, werden wir zum neuen Schuljahr die Preise für unsere Seminare nach einigen Jahren erstmals wieder anheben. Seit 2012 kostet das „normale“ Wochenende bei uns 240 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 190 Euro. Da in dieser Zeit die Kosten wie z.B. für Raum und Personal natürlich gestiegen sind, kommen nun auch wir nicht umhin, unsere Preise anzupassen. Zukünftig werden unsere „normalen“ Seminare 270 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro. Dies gilt für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnehmerbeitrag am 12. September 2017 oder danach bei uns eingeht. Das bedeutet wiederum auch, dass jetzt noch für kurze Zeit die Chance besteht, sich die Teilnahme an den Seminaren zum alten Preis zu sichern!
Nur noch für kurze Zeit: Jetzt mit unserer Sommeraktion Seminare zum alten Preis sichern!
Im Herbst kehrt unser Seminarprogramm aus der Sommerpause zurück – mit einer langen und abwechslungsreichen Liste voller Seminare und Workshops für Filmemacher und alle, die es werden wollen! Alle Schnellentschlossenen, die sich jetzt bereits für unsere Seminare im neuen (Schul)-Jahr anmelden und bis spätestens 11. September (dem letzten Tag der bayrischen Sommerferien) den Teilnehmerbeitrag auch schon bezahlt haben, profitieren dabei von unserer Sommeraktion und sichern sich die Teilnahme noch zum alten Preis, bevor die Beträge nach vielen Jahren den gestiegenen Ausgaben entsprechend etwas angehoben werden.
Und Action! Stunts, DSLR-Kamera, Dokumentarfilmproduktion, Lichtsetzen und mehr – unsere Seminare und Workshops im Herbst
Nach unserer Sommerpause starten wir im Herbst gleich richtig durch – mit Seminaren und Workshops für alle, die beim Filmemachen gerne selbst Hand anlegen und zugreifen! Und wer sich für die Seminare anmeldet und bis 11. September 2017 (dem letzten Tag der Sommerferien) den Teilnehmerbeitrag auch schon bezahlt hat, der sichert sich die Teilnahme noch zum alten Preis – bevor wir nach fünf langen Jahren ab 12. September die Preise etwas anheben müssen. Also gleich die Chance nutzen und anmelden! Und das sind unsere Workshops und Seminare im Herbst:
Jetzt unsere Sommeraktion nutzen und Seminare und Workshops 2017/18 zum alten Preis sichern!
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen, unsere Sommeraktion geht aber weiter: Wer sich jetzt für eines unserer bereits geplanten Seminare aus dem kommenden Schuljahr anmeldet und bis spätestens 11. September 2017 (dem letzten Tag der bayerischen Sommerferien) den Teilnehmerbeitrag auch schon bezahlt, bekommt die kommenden Seminare noch zum alten Preis, bevor wir sie nach fünf langen Jahren preislich den gestiegenen Raum- und Personalkosten angleichen.
Werkstätten für Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer – Anmeldung nur noch bis 4. Juli!
„Ich bin tief beeindruckt von diesem sehr außergewöhnlichen Kurs, in dem nicht nur eine Fülle an Themen vermittelt wurde, sondern der Leiter auch den Umgang mit der Branche weitergegeben hat. Ich habe meinen Horizont wesentlich erweitert, was die dramaturgischen Herangehensweisen an verschiedene Stoffe angeht, und mein eigenes Projekt hätte ich sonst nie so weit entwickeln können. Ich habe viel geschwitzt, aber es war hochinspirierend!“ – Jennifer Dietz (DOK.lab 2016/17)
„Das großartige am STOFF.lab ist, dass man in regelmäßigen Abständen mit kreativen Experten eine Idee weiterentwickelt und so auch die Schwierigkeiten des Schreibens zu umschiffen lernt. Die super Atmosphäre und das kollegiale Umfeld in der Filmwerkstatt machen die Kurswochenenden zu etwas Besonderem. Vor allem aber die Abschlussveranstaltung bietet für alle Autoren eine Plattform, durch die Produzenten in ungezwungener Atmosphäre auf die Projekte aufmerksam gemacht wurden und so abschließend auch noch die vermarktung des stoffes unterstützt wurde!“ – Lia Neumair (STOFF.lab 2016/17)
Seit vielen Jahren vermittelt die Münchner Filmwerkstatt Filmschaffenden und allen, die es werden wollen, das dazu erforderliche Fachwissen in Form von Wochenendseminaren und Lehrgängen. Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer gehören dabei zu den wichtigsten Zielgruppen. Um abseits unserer Wochenendseminare auch die Möglichkeit zu bieten, an konkreten Projekten ausführlich arbeiten zu können, haben wir die Autorenwerkstätten STOFF.lab und DOK.lab entwickelt, in denen angehende Drehbuchautoren bzw. Dokumentarfilmer, wie auch solche mit ersten Erfahrungen, über Monate ein Herzensprojekt vorantreiben und auf die nächste Stufe heben können.
Zwischen Juli 2017 und April 2018 treffen sich die Teilnehmer unter professioneller Anleitung an sechs Wochenenden, um ihre Projekte ausführlich zu besprechen. Gemeinsam finden sie individuelle Lösungen und Antworten für Fragen, die im jeweiligen Projektstadium auftauchen. Der intensive Austausch untereinander ermöglicht ein hohes Maß an gegenseitiger Inspiration. So entwickeln sie nicht nur ihr eigenes Projekt weiter, sondern profitieren gleichzeitig vom Fortschritt der anderen und erweitern ihren Erfahrungshorizont über ihr eigenes Projekt hinaus. Die jeweiligen Wochenenden werden durch unterschiedliche Gäste aus der Filmbranche wie Produzenten, Filmförderer, Redakteure, Festivalmacher oder Filmverleiher ergänzt, die den Teilnehmern zusätzlich Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche gewähren. Am Ende des zehnmonatigen Arbeitsprozesses steht eine Abschlusspräsentation im Rahmen eines Branchenevents, bei der die weiterentwickelten Projekte der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.
Studienleiterin des DOK.lab, der Autorenwerkstatt für Dokumentarfilm-Projekte, ist die Münchner Produzentin Nicole Leykauf, die seit über 20 Jahren mit ihrer eigenen Firma erfolgreich so unterschiedliche Dokumentarfilme wie „Wild Plants“ von Nicolas Humbert oder „Die Hälfte der Stadt“ von Pawel Siczek produziert. www.leykauf-film.de
Studienleiter des STOFF.lab, der Autorenwerkstatt für fiktionale Drehbücher, ist der Drehbuchautor und Script Doctor Frank Raki. Zu seinen Werken als Autor gehört der erfolgreiche Eventfilm „Das Inferno – Flammen über Berlin“ und das preisgekrönte Transmedia-Konzept „Vier Affen“. www.frank-raki.de
Für die bevorstehenden Werkstätten STOFF.lab 2017/18 und DOK.lab 2017/18 kann man sich nur noch bis Anfang Juli bewerben – Anmeldeschluss ist Dienstag der 4. Juli 2017. Die Ausschreibungen für diese Werkstätten sind bereits seit einigen Monaten veröffentlicht – dieser Newsletter dient in erster Linie dazu, nochmal an den Termin zur Abgabe zu erinnern. Wer nun allerdings erst jetzt davon erfährt, gerne noch teilnehmen möchte und befürchtet, die benötigten Unterlagen bis zum Anmeldeschluss nicht mehr zusammen zu bekommen, der möge einfach (vor dem Anmeldeschluss!) Kontakt mit uns aufnehmen – wir finden dann schon eine Lösung :-)
Viele weitere Informationen zur Methodik, zur Anmeldung und auch die konkreten Termine finden sich unter www.dok-lab.de und www.stoff-lab.de.
Großes Finale des DOK.labs beim DOK.fest München / Jetzt für die nächste Runde bewerben!
Am ersten Maiwochenende standen neben unseren Workshops (u.a. natürlich Comedy mit Steve Kaplan) vor allem die Absolventen unseres DOK.labs, unserer Autorenwerkstatt für Nichtfiktionales, im Mittelpunkt. Nachdem sie ihre Dokumentarfilmprojekte unter Anleitung von Ingo Fliess und im Austausch mit der Gruppe über mehrere Monate hinweg im Kurs vorangetrieben haben, konnten sie diese beim Dok.forum Marktplatz des DOK.fest München und unserem anschließenden Empfang den anwesenden Branchenvertretern präsentieren. Dabei kamen sie mit wichtigen Entscheidern der Dokumentarfilmszene in Kontakt und konnten danach mit DOK.fest-Direktor Daniel Sponsel, DOK.forum-Leiter Sebastian Sorg und natürlich Steve Kaplan und Co. auch gleich auf die Zukunft ihrer Projekte anstoßen.
Weitere Eindrücke dieses grandiosen Tages gibt es bei facebook.
Wer jetzt neugierig auf die Absolventen des DOK.labs 2016/17 und die darin weiterentwickelten Projekte geworden ist, findet eine Übersicht unter filmseminare.de/doklab-b-kurs.pdf
Und wer sein Dokumentarfilmprojekt nun ebenfalls unter professioneller Anleitung von Experten und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen auf die nächste Stufe heben will und dabei die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung kennenlernen möchte, hat jetzt die Chance, sich für das kommende DOK.lab 2017/2018 zu bewerben!
DOK.lab | Autorenwerkstatt Non-Fiction
Das DOK.lab ist eine Autorenwerkstatt für nichtfiktionale Filmprojekte, die Autoren Journalisten und anderen Filmschaffenden mit einem Dokumentarfilmprojekt die Gelegenheit bietet, ihr Projekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben. Die Projekte werden über einen Zeitraum von neun Monaten an sechs Wochenenden in der Gruppe präsentiert und unter professioneller Anleitung und im inspirierenden Austausch ausführlich besprochen. Ergänzt werden die Wochenenden durch Gäste aus der Filmbranche wie Filmförderer, Redakteure oder Filmverleiher, die ihr jeweiliges Arbeitsgebiet vorstellen und das nötige Insiderwissen vermitteln. Dabei erarbeiten die Teilnehmer im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann.
Für die Leitung des nächsten DOK.lab konnten wir Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf gewinnen. Sie arbeitete nach einem Studium der Slawistik und Theaterwissenschaften an der FU Berlin und der Sorbonne bei der Pariser Produktionsfirma Archipel 33 und der Münchner Bioskop Film. Seit 1996 ist sie Geschäftsführerin der Leykauf Film und produziert dort so vielfältige Dokumentarfilme wie „Wild Plants“ von Nicolas Humbert oder „Die Hälfte der Stadt“ von Pawel Siczek.
www.leykauf-film.de
Mehr Informationen zum DOK.lab und Informationen zur Bewerbung gibt es unter: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab
Übrigens: Parallel zum DOK.lab startet auch eine Autorenwerkstatt für fiktionale Stoffe. Alle Informationen zum STOFF.lab gibt es hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab
Start DOK.fest 2017 / Jetzt bewerben für das nächste DOK.lab!
Das Programm von DOK.fest und DOK.forum ist online! Höhepunkte unter anderem: Hannes Jaenicke und Veronika Ferres kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen bei den Events von BVR und Pro Quote, bei der AG DOK kann man lernen wie man an Geld kommt, ARRI und LEICA sind wieder mit Kameraworkshops zu Gast und für alle, die hinter die Kulissen vom realen Film und Fernsehgeschäft schauen wollen gibt es die Marktplatz Open Training Session mit spannenden Projekten und Gästen. Bei der Cuban Hat Pitch Night stellen sich mexikanische Gäste vor und bringen viel Hochprozentiges mit – alles wie immer im Forum kostenfrei!
Mit dem DOK.fest geht gleichzeitig die aktuelle Runde des DOK.lab, unserer Autorenwerkstatt für Nicht-Fiktionales zu Ende. Im Rahmen des DOK.forums werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortschritte präsentieren und die Stoffe pitchen, an denen sie während der letzten zehn Monate an sechs Wochenenden unter Anleitung von Produzent Ingo Fliess und im Austausch mit der Gruppe gearbeitet haben. Wer seinen dokumentarischen Stoff ebenfalls unter professioneller Anleitung vorantreiben möchte und dabei die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung auch jenseits des eigenen Projekts kennenlernen möchte, hat jetzt die Chance, sich für das kommende DOK.lab 2017/2018 zu bewerben!
DOK.lab | Autorenwerkstatt Non-Fiction
Das DOK.lab ist eine Autorenwerkstatt zur Entwicklung non-fiktionaler Stoffe. Es bietet angehenden Dokumentarfilmern und solchen mit ersten Erfahrungen Gelegenheit, ihr aktuelles Projekt abhängig vom Produktionsstadium auf die nächste Stufe zu heben.
Das Angebot des projektbegleitenden DOK.labs richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Kameraleute, Tonleute, Editoren und andere Filmschaffende sowie an Mitarbeiter von Fernsehredaktionen, Öffentlichkeitsarbeiter von Unternehmen, Vereinen und Institutionen und auch an Autodidakten. Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden vier Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:
- Die Projektskizze (1 Seite) liegt vor: Ziel ist die recherchebasierte Entwicklung des Stoffes und die Erstellung eines ausführlichen Treatments (ca. 30 Seiten) zur Projektpräsentation, ggf. auch die Herstellung eines Video-Teasers zum Projekt.
- Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer Kalkulation und eines Realisierungsplans, ggfs. auch eines Finanzierungsplans.
- Das Rohmaterial liegt vor: Ziel ist die Entwicklung eines Herstellungsplans für die Postproduktion, eines Konzeptes für die Montage und die Erstellung des Rohschnitts, ggfs. auch der Endfassung.
- Der Rohschnitt liegt vor: Ziel ist die Herstellung der Endfassung des Films sowie die Entwicklung möglicher Vermarktungsstrategien.
Mehr Informationen zum DOK.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab
Neben unseren Autorenwerkstätten veranstalten wir regelmäßig Wochenendseminare zu vielfältigen Themen aus dem Filmbereich. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Frühlingsseminare für Filmschaffende und alle, die es werden wollen
Während in der Filmwerkstatt die Vorbereitungen für unseren vierzehnwöchigen Vollzeitlehrgang für angehende Cutter/in Film und TV (Start ist am 3. April, Anmeldung ist noch möglich, die Teilnahme kann z.B. von der Arbeitsagentur mittels Bildungsgutschein gefördert werden) auf Hochtouren laufen macht natürlich auch unser Seminarprogramm keine Pause. Statt Frühjahrsmüdigkeit bieten wir im April und Mai einen bunten Strauß unterschiedlichster Seminare für Einsteiger, Aufsteiger und professionelle Filmschaffende:
ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017
Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht
BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017
Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin und überzeugte „Dialekttäterin“ Steffi Kammermeier an diesem Wochenende mit viel Leidenschaft, Expertise und handfesten Übungen auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch
FILMVERLEIH SELBER MACHEN am 1. und 2. April 2017
Daniel Ó Dochartaigh, der seit vielen Jahren erfolgreich die Filmreihe „Cinespañol“ deutschlandweit in die Kinos bringt, vermittelt an diesem Wochenende das nötige Know-How, um ohne großen Apparat im Rücken eigene Filme im Kino und bei VOD-Anbietern platzieren zu können. Dabei werden grundlegende Branchenkenntnisse genauso abgesteckt wie gezielte Schritte, um auf dem hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.
www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017
Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im April in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
CONTINUITY & SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017
Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity
GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017
Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine gelungene Bildkomposition und erprobt diese mit den Teilnehmern auch in praktischen Übungen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung
STORYBOARD ZEICHNEN am 6. und 7. Mai 2017
Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard
HDSLR-WORKSHOP am 13. und 14. Mai 2017
Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/hdslr-workshop
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 13. und 14. Mai 2017
Aus kaum einem anderen Bereich fallen beim Filmemachen immer wieder so viele Fragen an wie zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017
Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm – jeder kennt die kurzen Filme, aber nur wenige wissen worauf es dabei ankommt. Der Workshop unter Leitung von Prof. Martin Feldmann, der Firmen wir Daimler und Siemens zu seinen Auftraggebern zählt, steckt an diesem Wochenende alle wichtigen Punkte zwischen Kunden und Produktion ab und bietet dabei sowohl einen fundierten Einstieg für Teilnehmer, die neu im Geschäft sind, als auch und einen lebendigen Austausch für bereits erfahrene Unternehmensfilmer.
www.filmseminare.de/unternehmensfilm
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017
Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.