Frühling in der Filmwerkstatt: Weiterbildung für Filmschaffende

Die Sonne ist zurück und mit ihr bei uns und vielleicht ja auch bei Ihnen/Euch die Lust auf neue Projekte und neue Perspektiven. Sollte es dabei um das Thema „Film“ gehen, bietet die Münchner Filmwerkstatt seit nunmehr fünf Jahren als einziger gemeinnnütziger und nach der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung“ der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Anbieter in Süddeutschland ein breites Programm in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera. Seit 2013 finden alle Seminare und Workshops der Münchner Filmwerkstatt ausschließlich in der film.coop statt, unserem eigenen Ausbildungsstudio im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke. Die Termine im April und Anfang Mai im einzelnen:

NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE FILMPRODUKTION am 6./7. April 2013
Die digitale Revolution wird im Filmgeschäft oft in einem Atemzug genannt mit Piraterie und Filesharing – dabei bietet sie auch reichlich Chancen. Der Musiker und Rechtsanwalt Michael Augustin präsentiert an diesem Wochenende Direct-to-Fan-Marketing, Crowd Funding und viele weitere Ansätze, unter denen Produzenten heute und in Zukunft neue Finanzierungsbausteine und/oder Erlöse ihrer Projekte generieren können.
www.filmseminare.de/neue-geschaeftsmodelle

ELEKTROTECHNIK AM SET am 9. April 2013
In dieser Tagesveranstaltung bietet Dipl.-Ing. (FH) Joachim Bayersdörfer einen aktuellen Überblick über technische und rechtliche Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Mitarbeiter, die selbst mit Elektrotechnik in Berührung kommen (wie z.B. das gesamte Licht-Department oder auch der Set-AL). Die am Ende ausgegebene Teilnahmebescheinigung dient auch als Unterweisungsnachweis nach §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3.
www.filmseminare.de/elektrotechnik

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R FILM am 11./12. April 2013
Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die ständige Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Dieser zweitätige Lehrgang umfaßt den erforderlichen allgemeinen Grund- (am 11. April) wie auch den spezifischen Aufbaukurs für die Film- und TV-Branche (am 12. April) und somit das gesamte notwendige Rüstzeug, um die Teilnehmer fortan als Sicherheitsbeauftragte einsetzen zu können.
www.filmseminare.de/sicherheitsbeauftragter Weiterlesen

NISI MASA European Short Pitch 2013

NISI MASA ist ein europäisches Netzwerk junger Filmschaffender, bestehend aus jeweils einer Organisation oder einem Verein in 26 europäischen oder benachbearten Staaten wie Albanien, dem Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Rußland oder der Ukraine – in Deutschland ist das die Münchner Filmwerkstatt. Seit 2007 veranstaltet NISI MASA alljährlich den European Short Pitch, ein Stoffentwicklungs- und Koproduktionsprogramm für Kurzfilme aus ganz Europa. Rund 125 Projekte haben in den vergangenen Jahren hier teilgenommen, von denen 25 inzwischen realisiert wurden und sehr erfolgreich auf Festivals in Europa und weltweit präsentiert wurden.

Jetzt hat NISI MASA den Teilnahmeaufruf für den European Short Pitch 2013 veröffentlicht, nach dem Drehbuchautoren und -teams ihre Kurzfilmprojekte bis zum 30. September 2012 um Mitternacht einreichen können. Die Teilnehmer müssen mindestens 18 und dürfen höchstens 35 Jahre alt sein und aus der EU oder einem der folgenden Staaten kommen: Kroatien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Albanien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Russland oder Ukraine. Alle eingereichten Projekte durchlaufen ein zweistufiges Auswahlverfahren, an dessen Ende am 19. November 2012 bis zu 25 Projekte ausgewählt werden. Diese nehmen dann vom 8. bis zum 13. Januar 2013 an einem Drehbuchworkshop im kroatischen Zagreb, einer anschließenden Online-Beratung und vom 28. Februar bis zum 3. März 2013 an einem Koproduktionsforum in Luxemburg teil, zu dem 35 auf Kurzfilme spezialisierte Produzenten, Filmförderer, Verleiher und Einkäufer anreisen werden.

Die Teilnahmegebühr für die ausgewählten Projekte beim European Short Pitch beträgt 500 Euro, dafür werden u.a. die Reisekosten nach Zagreb und Luxemburg und Unterkunft und Verpflegung vor Ort übernommen. Die Arbeitssprache des European Short Pitch ist englisch, dementsprechend müssen alle Projekte auch in englischer Sprache eingereicht werden und die Teilnehmer über hinreichende englische Sprachkenntnisse verfügen. Last not least sollen die Projekte spätestens während des Abschlußevents bereits einen Produzenten in ihrem Heimatland haben – Projekte aus dem Münchner Raum können dafür bei Interesse die Münchner Filmwerkstatt nutzen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden sich im Internet unter www.nisimasa.com/?q=node/458 – und für Fragen steht die Europazentrale von NISI MASA in Paris unter der Telefonnummer +33 960 396 338 oder per eMail an europeanshortpitch@nisimasa.com zur Verfügung.