Rettet M94.5 / Unsere Weiterbildungen für Filmschaffende im ersten Quartal 2017

Seit über einem Jahr nutzt die Filmwerkstatt die Seminarräume des Aus- und Fortbildungskanals afk, der neben afk tv auch hinter dem Münchner Radiosender M94.5 steht. Aktuell ist M94.5 in seinem Bestand bedroht, weil die Bayerische Landesmedienanstalt ihre UKW-Frequenz lieber einem kommerziellen Formatradio anbietet. Ausführliche Informationen zu diesem Thema gibt es bei der Süddeutschen Zeitung, zum Beispiel unter www.sueddeutsche.de/muenchen/ausbildungsradio-m-droht-die-abschaltung.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer meint dazu: „Wir werden für den Erhalt der namensgebenden UKW-Frequenz für M94.5 kämpfen. Nicht nur, weil M94.5 ein einzigartiges Ausbildungsprojekt mit einer phänomenalen Erfolgsgeschichte ist, dessen Ernsthaftigkeit nur funktioniert, weil alle Beteiligten wissen, dass tausende Autofahrer quer durch München zuhören, sondern auch, weil M94.5 mit seiner großen, quasi ehrenamtlichen Redaktion und seinem kommerzfreien Programm in Sachen Kulturberichterstattung, aber auch was die Musikauswahl angeht, im Münchner Äther einzigartig ist und wir als Rundfunkgebührenzahler Anspruch auf so ein Programm haben, um nicht vollständig der gepflegten Langeweile von Bayern 1 bis 5 und dem Dudelfunk von Rock Antenne, EgoFM und Co. ausgeliefert zu sein.“

Wir fordern daher auf, die Petition zum Erhalt der UKW-Frequenz von M94.5 auf  www.openpetition.de zu unterzeichnen. Und während unsere Nachbarn von M94.5 um ihre Zukunft zittern müssen, geht es bei uns mit unserem Weiterbildungsprogramm in ruhigen Bahnen weiter. Im neuen Jahr starten nicht nur unsere Vorbereitungslehrgänge zu den IHK-Prüfungen für Fiction-Producer, Produktionsleiter und Regieassistenten, sondern auch ein umfangreiches Angebot an Wochenendseminaren:

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017

Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Der vielfach preisgekrönte Tonmeister Marc Parisotto zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei finden die Bedingungen von EB- und Low-Budget-Produktionen genauso Berücksichtigung wie die Anforderungen der Profis.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

KURZFILM VON A BIS Z am 4. und 5. Februar 2017

„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

FILM VERSTEHEN am 11. und 12. Februar 2017

Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker, anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 18. und 19. Februar 2017

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017

Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.
www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017

Für die Arbeit mit Schauspielern am Set benötigt der Regisseur die richtige Balance aus Entschiedenheit und Sensibilität. Filmemacher Oliver Haffner, dessen Filme wie „Eine Geschenk der Götter“ regelmäßig Preise für Schauspieler und Ensemble erhalten, vermittelt an diesem Wochenende, wie dieser Drahtseilakt gelingt. Im Seminar erarbeitet er auch anhand von praktischen Übungen mit den Teilnehmern, wie man in einer gleichsam angenehmen wie produktiven Arbeitsatmosphäre mit einer zielgeführten Zusammenarbeit zum Erfolg kommt.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017

Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017

Gekonnte Stunts machen sich im fertigen Film grandios, bedürfen aber sorgfältiger Planung und vor allem dem entsprechenden Know-How. Jeder Handgriff und Fußtritt muss präzise festgelegt sein, der Kamerawinkel genauso stimmen wie die Kommunikation am Set. Wie Schlägereien auch ohne große Crew glaubhaft inszeniert werden können und was es von Körperbeherrschung bis zu passenden Toneffekten dabei zu beachten gilt, vermittelt Regisseur und Kameramann Andreas Manneck, langjähriger Kampfsporttrainer und polizeilicher Berater von Serien wie „Im Namen des Gesetzes“.
www.filmseminare.de/stunt

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

Für diese und alle unsere weiteren bereits terminierten Workshops und Seminare 2017 gilt derzeit unsere Weihnachtsaktion: Geschenkbuchungen, die bis zum 25. Dezember bei uns eingehen, können vom Beschenkten bis zum 15. Januar kostenfrei umgebucht werden, falls ein anderes Seminar reizvoller sein oder der Termin des geschenkten Seminars nicht passen sollte. Antworten auf häufige Fragen rund um alle Seminare, z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Comedy Intensive mit Steve Kaplan – jetzt anmelden!

Die Filmwerkstatt kuratiert jetzt auf Deutschlands führender Crowdfunding-Plattform Startnext Projekte, die wir kennen und gut finden. Freunde der Filmwerkstatt können sich dafür gerne an uns wenden. Den Anfang macht „Die Herberge – weil das Fremde wertvoll ist“. Das außergewöhnliche Spielfilmprojekt unter Regie von DOK.lab-Teilnehmerin Ysabel Fantou zeigt Flagge gegen Fremdenfeindlichkeit und erzählt aktuelle deutsche Geschichte andersherum: Ein schwäbisches Rentnerpaar auf Wanderurlaub verirrt sich auf der Suche nach einer Gaststätte und landet in einem ehemaligen Landgasthof, der inzwischen ein Flüchtlingsheim ist… Den Film voller Situationskomik und deutsch-arabischem Sprachwitz kann man gemeinsam mit uns tatkräftig unterstützen unter www.startnext.com/pages/filmwerkstatt.

Komik ist auch das Stichwort eines unserer ganz besonderen Seminarhighlights 2017. Zusammen mit dem Creative Europe Desk München und mit freundlicher Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern holen wir keinen Geringeren als Steve Kaplan, den gefragtesten Comedy-Experten der USA, im Mai in die Filmwerkstatt!

COMEDY INTENSIVE mit Steve Kaplan am 6. und 7. Mai 2017

Egal ob Komödie fürs Kino oder Sitcom fürs Fernsehen, in den USA und dem UK kommt niemand an Steve Kaplan vorbei, wenn er seine Zuschauer zum Lachen bringen will. Der Autor des Bestsellers „The Hidden Tools of Comedy“ zählt von Disney bis HBO alle großen Sender und Produktionsfirmen zu seinen Klienten. Autoren von Sitcoms wie „Friends“ und „Sex & the City“ aber auch „Saturday Night Live“ und die „Late Night“ Show mit Conan O’Brien haben sich von ihm beraten lassen, Stars wie Jack Black und Bob Odenkirk („Breaking Bad“, „Better Call Saul“) haben von ihm konzipierte Workshops besucht. Jetzt verrät er bei uns die Geheimnisse und Mechanismen erfolgreicher Comedy, damit auch die Projekte der Teilnehmer komödiantisches Weltklasseniveau erreichen. Im zweitägigen Workshop erklärt Steve was gute Comedy ausmacht, wie sie funktioniert, wann und warum sie funktioniert und was man tun kann, wenn sie (noch) nicht funktioniert. Durch praktische Übungen, Schreibarbeiten und Filmausschnitte lernen die Teilnehmer hands on das nötige Wissen und Werkzeug, das sie unmittelbar anwenden können, um erfolgreich Comedy für unterschiedliche Formate zu schreiben.
Die Anmeldung für den zweitägigen Workshop in englischer Sprache ist ab jetzt möglich unter www.filmseminare.de/comedy-intensive.

Für diesen wie für alle anderen Workshops und Seminare 2017 zu Themen wie Tonaufnahme am Set oder Kreatives Produzieren u.v.a.m. gilt derzeit unsere Weihnachtsaktion: Geschenkbuchungen, die bis zum 25. Dezember bei uns eingehen, können vom Beschenkten bis zum 15. Januar kostenfrei umgebucht werden, falls ein anderes Seminar reizvoller sein oder der Termin des geschenkten Seminars nicht passen sollte. Antworten auf häufige Fragen rund um alle Seminare, z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Unsere Wochenendworkshops 2017 – auch als Weihnachtsgeschenk!

Das Jahresende ist auch die Zeit, in der alle passende Geschenke suchen, egal ob als Privatmensch für seine Lieben oder als Firma für wichtige Geschäftspartner. Nachdem unsere Seminare in den vergangenen Jahren bereits ein beliebtes Geschenk für Filmschaffende und Filmfans waren, haben wir dieses Jahr frühzeitig möglichst viele der für 2017 geplanten Wochenenden in das Buchungsportal www.filmseminare.de eingestellt. Außerdem haben wir uns eine besondere Weihnachtsaktion ausgedacht, um unsere Seminare zu wirklich praktikablen Weihnachtsgeschenken zu machen: alle Seminarbuchungen, die jemand (also der Schenkende) zwischen heute und dem 25. Dezember 2016 für jemand anderen (also den Beschenkten) bei uns tätigt, können in der Zeit vom 25. Dezember 2016 bis zum 15. Januar 2017 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte also lieber ein anderes Seminar besuchen möchte oder am betreffenden Wochenende schlicht keine Zeit hat besteht keine Gefahr, daß das Geschenk nicht ankommt. Wenn das gewünschte Seminar, auf das umgebucht werden soll, teurer sein sollte, muß die Differenz allerdings noch aufgezahlt werden.

Als Weihnachtsgeschenk ein besonderes Highlight ist sicher unser Filmworkshop „Kurzfilm von A bis Z“, bei dem am 4. und 5. Februar 2017 in nur zwei Tagen im Fernsehstudio von afk tv ein kompletter Kurzfilm entsteht ein grandioser Zeitraffer nach der Formel zwei Tage = ein Film! Die Teilnehmer schreiben, planen, drehen, spielen und schneiden das Werk unter professioneller Anleitung gemeinsam und bekommen so an nur einem Wochenende Gelegenheit, alle Phasen und Aufgaben bei der Filmherstellung aus erster Hand mitzuerleben. Aber auch viele andere spannende Seminare stehen bereit hier ein Überblick:

JANUAR

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017: www.filmseminare.de/der-gute-ton
KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017: www.filmseminare.de/creative-producer

FEBRUAR

KURZFILM VON A BIS Z am 4. und 5. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmworkshop
FILM VERSTEHEN am 11. und 12. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmanalyse
FILMSCHNITT UND MONTAGE am 18. und 19. Februar 2017: www.filmseminare.de/montage
FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

MÄRZ

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/dcp
SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017: www.filmseminare.de/vfx
STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017: www.filmseminare.de/stunt
LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017: www.filmseminare.de/lichtsetzen

APRIL

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/bairisch
DIY-DISTRIBUTION am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
CONTINUITY UND SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017: www.filmseminare.de/script-continuity
GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017: www.filmseminare.de/bildgestaltung

MAI

COMEDY am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/comedy
STORYBOARD am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/storyboard
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 13. und 14. Mai 2017: www.filmseminare.de/filmrecht
CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/unternehmensfilm
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

JUNI

PROJEKTMANAGEMENT FÜR FILM UND TV am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/projektmanagement
SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT „THE HUMAN FACTOR“ am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/the-human-factor
CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017: www.filmseminare.de/camera-acting
FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017: www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

JULI

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017: www.filmseminare.de/farbkorrektur
NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017: www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm
PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017: www.filmseminare.de/produktionsleitung

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Und natürlich könnt Ihr die Seminare nicht nur als Geschenk einsetzen, sondern auch selbst besuchen! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmhochschul-Bewerbungstraining, Drehbuch und Serie – unsere nächsten Seminare

Am Samstag, 12.11.2016, findet wieder das jährliche Film & Music Meetup 35mm-meets-Vinyl, das Event zu Networking und Party in München statt. Beim PITCH ON STAGE stellen sich drei Kreativkonzepte in je fünf Minuten dem Publikum vor. Zum PANEL TALK diskutieren Diana Iljine vom Filmfest München, Prof. Bettina Reitz von der HFF München sowie Sandra Bromba (Spassgesellschaft!/ Sony Music). Außerdem sorgen Philipp Leon und MARKI für Musik bis in die frühen Morgenstunden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden sich unter: http://35mm-meets-vinyl.com/das-neunte-35mm-meets-vinyl-event. Für eine gelungene Kombination aus Vernetzung und Austausch ist an diesem Abend also gesorgt – genau wie bei unseren kommenden Seminarwochenenden:

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehru

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Dramaturgie, Farbkorrektur, Serie und mehr – unsere kommenden Seminarhighlights

Der Herbst zeigt sich wettertechnisch langsam von seiner unangenehmen Seite. Dafür bietet das Seriencamp in der HFF vom 20.-23. Oktober allen Serienfans und Interessierten ein trockenes Dach über dem Kopf. Bei der zweiten Ausgabe des Festivals für Serien und TV-Kultur werden nicht nur Deutschlandpremieren und Geheimtipps gezeigt, auch Fanaktionen und Panels runden das Programm ab.

Wer sich intensiver mit dieser populären Materie beschäftigen möchte, findet in unserem Herbstprogramm das Seminar zum Thema „Horizontales Erzählen“, das wir in unserem breiten Spektrum an Seminaren aus den Bereichen Dramaturgie und Drehbuch, Finanzierung und Produktion, Technik und last but not least Karriere anbieten. Die frühzeitige Anmeldung lohnt sich, denn es gibt es wie gewohnt Frühbucherrabatte auf alle Seminare.

Und das ist unser aktuelles Seminarangebot:

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Serie, Filmfinanzierung und vieles mehr – jetzt anmelden zu unseren Herbstseminaren!

Ökostrom und Mehrwertgeschirr finden sich an immer mehr Filmsets, auch weil nachhaltige Produktion zunehmend von Förderern und Auftraggebern verlangt wird. Dass „grün & fair“ viel mehr bedeuten kann, diskutieren die Schauspielerin Jule Ronstedt, der Kameramann Stefan Biebl u.a. am Sonntag, den 18. September 2016 ab 14 Uhr im Rahmen der Filmtechnikmesse CINEC. Veranstalter ist die Münchner Initiative „Grün und Fair Drehen“ rund um die Nachhaltigkeitsstrategin Nicola Knoch, den Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Christian Lerch, die Filmproduktion Lieblingsfilm und das Branchennetzwerk Crew United. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter https://www.facebook.com/events/1749363022019208. Damit ist spannender Input für das kommende Wochenende gesichert – und auch an den weiteren Wochenenden dieses Jahres gibt es davon jede Menge:

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen der Teilnehmer zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

Außerdem aktuell in unserem Seminarprogramm:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. Oktober 2016

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Dokumentarfilm, Produktion, Lichtbestimmung, Drehbuch und mehr – Seminare im Herbst 2016

Alles neu macht der… August, jedenfalls bei der Filmwerkstatt, denn seit 1. August haben wir eine neue Geschäftsführerin! Katharina Franck hat Theater-, Film und Medienwissenschaft in Wien studiert und arbeitete zuletzt beim Filmfest München und der SchulKinoWoche Bayern. Bei der Filmwerkstatt ist sie dienstags bis freitags von 10 bis 14 Uhr erreichbar und betreut v.a. das Weiterbildungsprogramm – und hier sind auch bereits die ersten Ergebnisse ihres Schaffens:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. Oktober 2016

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Filmworkshop, Filmgeschäftsführung, Comedy und Selbstvermarktung für Schauspieler – unsere aktuellen Seminarhighlights

Der crew:call ist ein traditionsreiches Event, das alljährlich bei der Berlinale Filmschaffende aus ganz Deutschland zusammenbringt. 2016 kommt der crew:call erstmals nach München, am 24. Juni als ein Event im Rahmen des Filmfests – und die Münchner Filmwerkstatt ist stolz, neben crew united und 35mm meets Vinyl zu den Veranstaltern zu gehören. Wer neben unseren Dozenten, die wir direkt einladen werden, dabei sein möchte, wird am besten noch vor dem 31. März Premium Member bei crew united und sichert sich so die alten Konditionen, um allein in den ersten beiden Jahren 30 Euro zu sparen. Jetzt aber genug der Werbung für andere – und stattdessen Werbung für uns selbst, nämlich für vier besondere Highlights aus unserem Seminarprogramm der kommenden Wochen:

KURZFILM VON A BIS Z am 26. und 27. März 2016 (Ostern)
Bereits am kommenden (Oster)Wochenende findet unser beliebter Workshop „Kurzfilm von A bis Z“ statt, ehemals auch bekannt unter der Formel „Zwei Tage = ein Film“. Dieser grandiose Zeitraffer reduziert den komplexen Prozeß des Filmemachers, der sich im Normalfall über Monate und oft auch Jahre hinzieht, auf ein Wochenende und ermöglicht den Teilnehmern, alle Stationen einer Filmproduktion zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht unter der Leitung des Filmemachers und Medienpädagogen Rainer Niermann in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion – Kurzentschlossene herzlich willkommen!
www.filmseminare.de/filmworkshop

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 2. und 3. April 2016
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen für das Jahr 2016. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

SELBSTVERMARKTUNG FÜR SCHAUSPIELER am 9. und 10. April 2016
Anna Ewelina ist nicht nur selbst erfolgreiche Schauspielerin, sondern teilt ihre Erfahrungen und ihr Wissen über erfolgreiche Positionierung und Selbstvermarktung auch als Coach mit Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen dieses Wochenendes, zu dem als Gast auch der Caster Stephen A. Sikder stoßen wird, gibt sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen an einen Schauspieler und sein Material – die perfekte Vorbereitung, um z.B. das Filmfest im Sommer zum Durchstarten zu nutzen!
www.filmseminare.de/over-shoulder

COMEDY SCHREIBEN am 21. und 22. Mai 2016
Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist gleichzeitig Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. In diesem Wochenendseminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Für jeden, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden die Teilnehmer in der Lage sein, selbständig Comedy zu schreiben.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms nicht nur in München, sondern auch unserer Partner in Köln und Berlin-Babelsberg findet sich unter www.filmseminare.de.

Gute Vorsätze jetzt anpacken: Weiterbildung für Filmschaffende und alle, die es werden wollen!

Die Münchner Filmwerkstatt wünscht allen Freunden, Kollegen, Filmschaffenden, Förderern, ehemaligen wie zukünftigen Dozenten, Teilnehmern und Ehrenamtlichen und überhaupt der ganzen Welt ein gesundes, friedvolles, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2016! Für den oder die ein- oder andere mag dazu auch gehören, sich weiterzuentwickeln und 2016 vielleicht schon lange gehegte Träume wahr werden zu lassen. Für alle, bei denen sich diese Träume in der Filmbranche abspielen, gibt es natürlich weiterhin unsere Weiterbildungsangebote für Filmschaffende und alle, die es werden wollen. In den nächsten Wochen stehen hier z.B. bevor:

STOFFENTWICKLUNG ERFOLGREICH ORGANISIEREN am 16. und 17. Januar 2016
Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigen die erfolgreichen Stoffentwickler Frank Raki und Christoph von Zastrow an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/stoffentwicklung

DER GUTE TON am 23. und 24. Januar 2016
Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes konzentriert wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Der vielfach preisgekrönte Tonmeister Marc Parisotto zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei finden die Bedingungen von EB- und Low-Budget-Produktionen genauso Berücksichtigung wie die Anforderungen der Profis.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

DAS GEHEIMNIS MITREIßENDER DREHBÜCHER am 30. und 31. Januar 2016
Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

VISUAL EFFECTS (VFX) am 30. und 31. Januar 2016
Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

CONTINUITY & SCRIPT vom 6. bis 8. Februar 2016
Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an drei Tagen (unter Einbeziehung des Rosenmontags), damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 6. und 7. Februar 2016
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

FILME MACHEN OHNE GELD am 27. und 28. Februar 2016
Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.
www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

BERUFSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 5. und 6. März 2016
Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler und behandelt Themen wie Vertragsverhandlungen, Tarifverträge und Zeitkonten, aber auch soziale Absicherung wie KSK und Pensionskasse/Altersvorsorge.
www.filmseminare.de/berufsrecht

MODERATIONSTRAINING am 5. und 6. März 2016
Mit vielen Praxisübungen vermittelt Achim Grauer das Handwerkszeug, das jeder Web- und TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt.
www.filmseminare.de/moderationstraining

WIE WERDE ICH UNTERNEHMER? am 12. und 13. März 2016
Dauerbrenner unter unseren Seminaren ist unser Existenzgründungsworkshop mit Hans Emge, dem Autor des erfolgreichsten Ratgebers zu diesem Thema. Im Rahmen dieses Wochenendes vermittelt er kaufmännische Grundkenntnisse, zeigt risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit auf und klopft die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren Existenzgründung auf ihre Schwachstellen hin ab. Selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren.
www.filmseminare.de/existenzgruendung

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 19. und 20. März 2016
Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

KURZFILM VON A BIS Z am 26. und 27. März 2016 (Ostern)
Filmemachen ist ein komplexer Prozeß, der sich im Normalfall über Monate und oft auch Jahre hinzieht. Dieser Filmworkshop, in der Vergangenheit unter dem Titel „Zwei Tage = ein Film“ bereits vielfach erprobt, ist ein grandioser Zeitraffer, der es den Teilnehmern ermöglicht, in nur einem Wochenende alle Stationen einer Filmproduktion zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht unter der Leitung des Filmemachers und Medienpädagogen Rainer Niermann in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion – optimal auch als Geschenk!
www.filmseminare.de/filmworkshop

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 2. und 3. April 2016
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen für das Jahr 2016. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

SELBSTVERMARKTUNG FÜR SCHAUSPIELER am 9. und 10. April 2016
Anna Ewelina ist nicht nur selbst erfolgreiche Schauspielerin, sondern teilt ihre Erfahrungen und ihr Wissen über erfolgreiche Positionierung und Selbstvermarktung auch als Coach mit Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen dieses Wochenendes, zu dem als Gast auch der Caster Stephen A. Sikder stoßen wird, gibt sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen an einen Schauspieler und sein Material – die perfekte Vorbereitung, um z.B. das Filmfest im Sommer zum Durchstarten zu nutzen!
www.filmseminare.de/over-shoulder

COMEDY SCHREIBEN am 21. und 22. Mai 2016
Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist gleichzeitig Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. In diesem Wochenendseminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Für jeden, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden die Teilnehmer in der Lage sein, selbständig Comedy zu schreiben.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können Sie übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kunden, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms nicht nur in München, sondern auch unserer Partner in Köln und Berlin-Babelsberg findet sich unter www.filmseminare.de.

Weiterbildung für Filmschaffende im November und Dezember 2015

Nach dem erfolgreichen Umzug der Münchner Filmwerkstatt unter das Dach von afk tv bei Mediaworks Munich unweit des Münchner Ostbahnhofs geht unser Seminarprogramm zur Weiterbildung Filmschaffender und aller, die es werden wollen, dort mit Vollgas weiter. Unsere bisherigen Seminarräume, die film.coop im Gewerbehof Westend, werden übrigens unter neuem Namen und neuer Leitung weiter existieren: als Kultion Factory. Sie können auch weiterhin für Seminare, Dreharbeiten, Filmvorführungen und andere Veranstaltungen (jetzt auch an den Wochenenden!) angemietet werden – Informationen dazu gibt es unter www.kultion-factory.de. Nur die Seminare der Filmwerkstatt finden jetzt nicht mehr dort, sondern in der Rosenheimer Straße 145 statt – und zwar bis zum Jahresende noch ganze sieben Stück:

ZWEI TAGE = EIN FILM am 7. und 8. November 2015
Filmemachen ist ein komplexer Prozeß, der sich im Normalfall über Monate und oft auch Jahre hinzieht. Dieser Filmworkshop ist ein grandioser Zeitraffer, der es den Teilnehmern ermöglicht, in nur einem Wochenende alle Stationen einer Filmproduktion zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht unter der Leitung des Filmemachers Julius Grimm, der beim KALIBER35 Kurzfilmfestival 2015 die 35-Stunden-Challenge KURZ&KNAPP gewonnen hat, in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion. In diesem Workshop am kommenden Wochenende gibt es nur noch zwei freie Plätze – für Kurzentschlossene jetzt zum Sonderpreis von 310 (statt regulär 360) Euro.
www.filmseminare.de/filmworkshop

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 21. und 22. November 2015
Das Studium an einer der großen Filmhochschulen sorgt für die Finanzierung einer ganzen Reihe eigener Filme und schafft ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert die Filmhochschulabsolventin Daniela Parr, die diesen Prozeß also selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 28. und 29. November 2015
Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

STOFFENTWICKLUNG MIT „THE HUMAN FACTOR“ am 28. und 29. November 2015
In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

ANIMATIONSFILM am 5. und 6. Dezember 2015
Christian Fischer, Absolvent des renommierten Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg, führt an diesem Wochenende in die Welt des Stop-Motion-Films ein. Zuerst lernen die Teilnehmer anhand von Filmbeispielen das Spektrum verschiedener Trickfilmtechniken von Lege- und Puppentrick bis Pixilation kennen – und realisieren dann selbst eine eigene Trickfilmszene, bei der aus statischen Aufnahmen Bild für Bild eine organische und flüssige Szene entsteht, in dem sie Figuren, Materialien und Gegenständen durch kleine Veränderungen Leben einhauchen.
www.filmseminare.de/animation

HDSLR-WORKSHOP am 5. und 6. Dezember 2015
Sorin Dragoi erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/hdslr-workshop

EINFÜHRUNG IN DEN VIDEOJOURNALISMUS am 12. und 13. Dezember 2015
Klaudia Stürmer gibt Interessierten an diesem Wochenende eine ebenso umfassende wie kompetente Einführung in den Videojournalismus. Der Workshop richtet sich an alle, die die Grundlagen des Videojournalismus kennenlernen oder eine Idee von der Arbeitsweise des VJ bekommen wollen, denn Videojournalismus ist nicht (nur) kostengünstig produziertes Fernsehen, sondern hat sich mittlerweile zu einem eigenen Genre entwickelt.
www.filmseminare.de/videojournalist

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können Sie übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kunden, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms nicht nur in München, sondern auch unserer Partner in Köln und Berlin-Babelsberg findet sich unter www.filmseminare.de.