NEU: ChatGPT und KI bei der Drehbucherstellung – und unsere kommenden Seminare

Kaum ein Newsletter, in dem nicht von Künstlicher Inteligenz, kurz KI, oder im besonderen ChatGPT gesprochen wird. Dabei werden der Einsatz und der Nutzen vielfach diskutiert: werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird? In unserem neuen Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 17. und 18. Juni 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau. der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geführt hat, leitet in dieser Weiterbildung die Teilnehmenden an, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. Im Wochenendseminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, geht es eben darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI analysiert und Bausteine generiert. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Wer mehr über das Seminar oder die Anmeldung wissen möchte, findet unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz alle weiteren Infos. Eine kleine Übersicht auf unsere weiteren Seminare bis Juni sind hier nachfolgend aufgeführt, eine Übersicht auf all unsere Seminare ist unter www.filmseminare.de/termine zu finden.

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
08.06.2023 Script Supervisor*in
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
17.06.2023 ChatGPT für Drehbuchautor*innen
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an!

VFX-Wochenendseminar mit Oscar-Gewinner Tyron Montgomery

Letztes Jahr noch pandemiebedingt online, findet unser Seminar Visual Effects (VFX ) in diesem Jahr am 22. und 23. April im Hybridmodus statt. Wie übrigens alle unsere Seminare, bei denen dies inhaltlich möglich ist. Denn der Sinn unserer Weiterbildungsangebote ist es ja, die Inhalte möglichst allen interessierten Filmschaffenden zugänglich zu machen. Dabei legen wir immer größten Wert darauf, dass die Themen den Erwartungen der Branche entsprechen und die Dozent*innen als Profis nicht nur theoretisch wissen wovon sie sprechen, sondern auch durch ihre eigene erfolgreiche Berufserfahrung unseren Seminarteilnehmenden Einblicke, Tipps und Tricks vermitteln.

In unserem Wochenendeminar Visual Effects (VFX) ist es so, dass der Dozent neben vielen anderen Auszeichnungen auch den begehrten Oscar für seine Arbeit erhalten hat: Tyron Montgomery ist als Pionier der Branche bekannt und führt die Teilnehmenden im Seminar Visual Effects (VFX), das entweder vor Ort oder online besucht werden kann, kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Also Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m.

Dozent und Oscar-Gewinner Tyron Montgomery

Im Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Der nächste Termin ist am Wochenende des 22. und 23. Aprils 2023 und findet vor Ort in den Seminarräuen der Mediaschool Bayern in Ismaning bei München oder online in unserem Zoomraum statt. Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Seminaren aus unserem Programm sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ebenso auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Visual Effects oder Bairisch?

Die Filmwerkstatt steht grundsätzlich für Vielfalt! Genauso wie unsere Branche. Und um möglichst jede*n, der*die sich für Weiterbildung in der Film-und Medienbranche interessiert inhaltlich abholen zu können, ist unser Seminarprogramm so vielfältig aufgestellt, dass an einem Seminarwochenende zum einen ein Weiterbildungskurs für Schauspielende in bairischer Mundart und gleichzeitig zum anderen ein Wochenendkurs im Bereich der VFX stattfindet.

In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler“ am 22. und 23. April bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Anhand von Drehbuchszenen üben die Teilnehmenden, wie man standarddeutsche Texte mundartlich umformen kann , da dies bei vielen Serien von den Schauspielenden erwartet wird. Darüber hinaus wird ein bairische Monolog erarbeitet, mit dem die sprachliche Kompetenz erproben werden kann. Das Seminar ist sowohl für„sichere“ Dialektsprecher*innen ebenso geeignet wie für Schauspieler*innen,die sich bairischer Mundart wieder annähern wollen – also für Anfänger*innen und „Fortgeschrittene“ gleichermaßen.
Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/bairisch zu finden.

Seminar-Übung: Bairische Redewendungen

Visual Effects sind heute fester Bestandteil der Film- und Medienbranche, denn durch sie werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder unbezahlbar waren. Oscar-Preisträger und Pionier der Branche Tyron Montgomery führt in unserem Seminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Der nächste Termin ist am Wochenende des 22. und 23. April und findet als Hybrid-Seminar statt. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind hier unter www.filmseminare.de zu finden.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina und Sonja Rank

Kinderworkshop in den Osterferien

Eltern und junge Filmfans aufgepasst: Unsere beliebten Ferienworkshops starten wieder! Mit Hilfe der Förderung verschiedener Stadtbezirksausschüsse bieten wir seit 2021 wechselnd im gesamten Stadtgebiet Münchens immer wieder spezielle Ferienkurse für Kinder und Jugendliche an. Der nächste fünftägige Filmworkshop findet in den bayrischen Osterferien statt und bietet interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Der nächste FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE ist für die Osterferien vom 10. bis 14. April 2023 im KULTURHAUS NEUPERLACH geplant.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke gebührend gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der bisherigen Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link: Vimeo-Account der Münchner Filmwerkstatt

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neu im Programm: Was bringen mir Fimfestivals und -Filmmärkte?

Die Berlinale und der European Filmmarket sind zu Ende, Cannes steht mit Festival und Marchè du Film vor der Türe. Doch welchen Nutzen haben Filmfestivals und Filmmärkte eigentlich, abgesehen von der Präsentation vor Publikum und Prämierung durch eine Jury? Neben den außen- und medienwirksamen Veranstaltungen wie dem Roten Teppich und den glanzvollen Preisverleihungen wirken Filmfestivals und -märkte vor allem im Businessbereich: Denn auf den Plattformen werden wichtige Kontakte geknüpft, Netzwerke gepflegt, Rechte verkauft und Filme in den Vertrieb gebracht. Um die Festival- und Filmmarktsaison optimal für das eigene Projekt einsetzen zu können, haben wir nun erstmalig in unserem Programm das Seminar Filmfestivals und -märkte richtig nutzen am 11. und 12. März mit Dozent Thorsten Schaumann. Das Seminar findet im Hybridmodus statt, d.h. es ist möglich online oder vor Ort in München teilzunehmen.

Dozent Thorsten Schaumann ist seit 2017 Künstlerischer Leiter der Internationalen Hofer Filmtage, davor arbeitete er als Rechtever- und -einkäufer weltweit auf Film Festivals in Berlin, Cannes, Tokyo, Pusan, Hong Kong, etc. für die Bavaria Film International sowie anschließend für Sky Deutschland. Im Interview erzählt uns Thorsten für Wen ein Filmmarkt bzw. -festival relevant ist und warum es für die Branche so wichtig ist, diese Termine auch zu besuchen.

Dozent Thorsten Schaumann
(Foto ©Chris Hirschhäuser Hofer Filmtage)

Thorsten, warum ist ein Filmfestival für die Branche mehr als Roter Teppich und Auszeichnungen?
Ein Filmfestival ist immer „Fest“ und Markt. Die gezeigten Filme werden sichtbar für Publikum und Branche. Neben dem Roten Teppich ist ein Film Festival automatisch Präsentations-, Austauschplattform sowie Talentbörse. Denn parallel zu den Premieren finden viele Meetings und andere Veranstaltungen statt, die formell, meistens informell ablaufen.

Was unterscheidet ein Filmfestival von einem Filmmarkt?
Für mich ist das Filmfestival wie eine Art Schaufenster zur Öffentlichkeit, wo eine kuratierte Auswahl als Erstangebot präsentiert wird. Der Filmmarkt findet hinter dem Schaufenster, quasi an der ‚Ladentheke‘ statt. Dort wird das Business gemacht. Häufig sind Film Festival und Filmmarkt auch komplett getrennt organisiert, wie bspw. in Berlin die Berlinale und der European Film Market.

Für wen ist ein Filmfestival bzw. ein Filmmarkt relevant?
Im Endeffekt für alle Branchenbeteiligten. Und das ist sicherlich Fluch und Segen zugleich. Deswegen ist dabei wichtig, sein Ziel vor Besuch der Veranstaltung zu definieren. Darauf aufbauend gilt es zu entscheiden, zu welcher Veranstaltung ich gehe und ob ich primär das Festival und/oder den Markt besuche. Häufig sind ja Filmfestival und -markt eins.

Was kann ich bei einem Festival/ Filmmarkt wirklich erreichen?
Ich kann mich über aktuelle Trends informieren, mein Netzwerk ausbauen, ggf. auch international, ein eigenes/n Projekt/Film präsentieren und bestenfalls die Rechte daran verkaufen.

Wie schaffe ich als Neuling den Einstieg, um mein Projekt auf Filmmärkten bzw. bei Festivals richtig zu platzieren?  
Grundlage ist eine professionelle Projektpräsentation, in die es sich lohnt, viel Zeit zu investieren. Dann überlege ich mir, welches Film Festival für meine Präsentation das richtige ist. Danach wird es konkret: Teilnehmer*innenlisten checken, Vorabgespräche führen, Termine vereinbaren, etc. Durch die Vorabgespräche gibt es wichtige Infos, die für den finalen Film und die Wahl des Festivals entscheidend sein können. Im Idealfall wird das Projekt bei einem Weltvertrieb platziert. Das hilft enorm für die Festivalarbeit.  

Welche wichtigen Festivals/ Märkte sollte man unbedingt nutzen?
Erstgenannte sind die großen, internationalen Film Festivals in Cannes, Venedig, Locarno, Toronto und Berlin, um nur einige zu nennen. Aber es gilt genau abzuwägen, was ich erreichen möchte und kann. Ein nationales und oder regionales Event ist u.U. viel effektiver.  

Aus Deiner Sicht als Künstlerischer Leiter der Hofer Filmtage – welchen Rat kannst Du jungen Filmschaffenden geben?
Es ist ein sehr großer Luxus der Filmbranche, dass wir beim Feiern Arbeiten dürfen. Dabei gilt es Ziele und Ideen zu verfolgen. Greift Geschichten auf, die wirklich was erzählen. Die Herausforderung besteht darin, sich nicht von anderen „schleifen“ lassen Dabei die Freude und Leidenschaft für das Filmemachen nutzen: Be prepared – jeder Moment kann Business sein. 

Vielen Dank für das Interview, Thorsten!

Wer mehr über das Seminar am 11. und 12. März 2023 sowie die Anmeldeoptionen zu online oder vor Ort wissen will, findet unter www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte alle nötigen Infos.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Start der Berlinale! Und neu bei uns im Programm: Filmfestivals und -märkte nutzen

Vom 16. bis 26. Februar finden die 73. Filmfestspiele in Berlin dieses Jahr statt. Ganz ohne Corona, ganz wie vor der Pandemie, als eines der größten und bedeutendsten Filmfestivals der Welt. 287 Filme werden gezeigt, zahlreiche nationale und internationale Prominente werden zu Gast sein. Und so hat nicht nur der Rote Teppich mit all den Stars und dem dazugehörigen Blitzlichtgewitter wieder seinen Platz in den Medien bekommen, auch die wichtige Funktion eines Filmfestivals im Businessbereich hat wieder den ursprünglich wichtigen Stellenwert eingenommen. Denn wer Finanzierungspartner*innen für sein Filmprojekt oder einen Verleih sucht, den eigenen Film verkaufen oder die Rechte an zum Teil noch nicht gedrehten Filmen vorverkaufen möchte, der muss die Businesseite von Filmfestivals nutzen. Neu in unserem Programm ist daher auch das Seminar Filmfestivals und -märkte richtig nutzen. Dozent Thorsten Schaumann, Festivalleiter der Internationalen Hofer Filmtage, vermittelt in diesem Seminar wie man die Plattform eines Filmfestivals optimal nutzen kann. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten – am Seminar kann online oder in Präsenz in München teilgenommen werden – gibt es unter www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte.

Karrierekick durch Masterstudium

Seit Oktober 2022 studieren bereits die ersten Teilnehmenden unseres eigenen Master-Studiengangs M.A. Film & Digital Media, den wir in Kooperation mit der staatlichen englischen Liverpool John Moores University abhalten. In diesem Studiengang können sich Filmschaffende jeder Fachrichtung (beispielsweise Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera, Ton, Postproduktion, VFX aber auch wenig hochschulübliche Gewerke wie Filmgeschäftsführung, Szenen- oder Kostümbild, etc. ) in 24 Monaten zum anerkannten Hochschulabschluß „Master of Arts“ der Liverpool John Moores University qualifizieren. Als Zulassungsvoraussetzung können alternativ zum Bachelor auch gleichwertige Qualifikationen wie z.B. Berufstätigkeit anerkannt werden und das Studium ist 100% berufsbegleitend konzipiert. Wer also aktuell Interesse hat, die eigenen Qualifikation in eine formale Qualifikation zu wandeln, z.B. für eine bessere Einstufung im öffentlichen Dienst, Hochschullehre, persönliche Entwicklung o.ä, kann sich noch im Februar 2023 für das Studium einschreiben.

Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de

Bei Interesse an unseren Wochenendseminaren, ist eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. zu finden Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Und nicht vergessen: Bald startet auch wieder die Anmeldephase für unsere Autor*innen-Werkstätten STOFF.lab und DOK.lab.

Online oder in Präsenz: Unser Hybridseminar zum Medienrecht

Das Medienarbeitsrecht weist im Arbeits- und Sozialrecht diverse Besonderheiten auf. Kennt man diese nicht, kann es im Nachgang zu unschönen Diskussionen mit dem Finanzamt kommen, beispielsweise bei der Statusfestellung. Ebenso gibt es in Bezug auf die soziale Absicherung für Filmschaffende und künstlerische Berufe diverse Herausforderungen sowie Möglichkeiten, die es in anderen Berufsgruppen so nicht gibt. Wer sich einen Überblick auf die Rechte, Pflichten und Optionen verschaffen möchte, findet in unserem Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende am 25. und 26. Februar 2023 die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Künstleranwalt Steffen Schmidt-Hug im Dschungel des Medienrechts zurechtzufinden.

Dozent RA Steffen Schmidt-Hug im Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Das Seminar findet, wie inzwischen jedes Seminar der Filmwerkstatt bei dem es inhaltlich sinnvoll ist, als Hybridveranstaltung statt. Das heißt, Teilnehmende können vor Ort in unseren Räumlichkeiten dabei sein oder sich online über unseren Zoomraum zum Termin zuschalten. So können Medien- und Filmschaffende aus ganz Deutschland die Gelegenheit nutzen, sich im Thema Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende weiter zu bilden. Dozent und Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug war viele Jahre Geschäftsführer des Bundesverband Regie, den er u.a. im Verwaltungsrat der Filmförderanstalt FFA vertreten hat. Seit 15 Jahren betreut er als Agent und Rechtsanwalt Film- und Medienschaffende in allen beruflichen Angelegenheiten, publiziert in verschiedenen Fachzeitschriften und ist Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie der Deutschen Akademie für Fernsehen.

Neben den arbeits- und vertragsrechtlichen Themen legt das Seminar zudem ein besonderes Augenmerk auf die soziale Absicherung gegen Krankheit, Alter, Berufsunfall, Berufsunfähigkeit etc. gelegt. Dabei werden die für Filmschaffende wichtigen Einrichtungen wie bspw. Künstlersozialkasse (KSK), Pensionskasse der Rundfunkanstalten sowie VG Bild-Kunst vorgestellt. Ebenso wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich für eine private Altersvorsorge z.B. über Presseversorgungswerk bieten und für wen welche Rentenmodelle interessant sein können. Auch die Absicherung gegen Risiken von Berufunfähigkeit, Berufsunfällen oder Berufshaftung wird behandelt.

Weitere Infos zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/berufsrecht zu finden.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehplanung, Arbeitsrecht und Filmmärkte – unsere kommenden Hybrid-Seminare

Ohne eine umfangreiche und gewissenhafte Drehplanung ist eine Filmproduktion nahezu aufgeschmissen! Das man diese Fähigkeiten daher besser fundiert erlernt, anstatt gänzlich auf „aus Fehlern lernt man“ zu setzen, versteht sich daher von selbst. Doch wo und wie lernt man Drehplanung richtig? Wir haben Autor und Regisseur Jesper Petzke als Dozent gewinnen können und freuen uns, am 11. und 12. Februar 2023 sowohl online als auch vor Ort Teilnehmende in die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung einzuführen. Dabei gilt es in diesem praxisorientiertem Seminar, den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan zu finden.

Ebenso wichtig und doch oft vernachlässigt ist eine gewisse Kenntnis über das Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende. Denn die Branche weist viele Besonderheiten im sogenannten „Medienrecht“ auf, die aber weitreichende Auswirkungen haben können – besonders wenn man sie nicht kennt. Dozent des Seminars ist RA Steffen Schmidt-Hug, der seit 1996 als Medienanwalt tätig ist und bereits diverse Einrichtungen der Branche vertreten hat. Das Hybrid-Seminar richtet sich sowohl an (befristet) angestellte Film- und Fernsehschaffende, als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler*innen. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/berufsrecht zu finden.

Abseits des Blitzlichtgewitters haben Filmfestivals die enorm wichtige Aufgabe, die Businesseite des Filmmarkts zu repräsentatieren. Hier werden Netzwerke geknüpft und gepflegt, Projekte werden finanziert, Rechte an zum Teil noch nicht gedrehten Filmen vorverkauft und abgeschlossene Filme kommen in den nationalen als auch internationalen Vertrieb. Um Filmfestivals und Filmmärkte als Plattformen optimal zu nutzen, ist es wichtig, die dort herrschenden Mechanismen zu hinterfragen, sie so kennenzulernen und schließlich optimal nutzen zu können. All das erfahren die Teilnehmenden, online oder vor Ort, in unserem neu im Programm stattfindenden Seminar Filmfestivals und -märkte richtig nutzen am 11. und 12. März 2023. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte zu finden.

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Förderung durch Erfahrung: Mentor*innen gesucht für unser Herzensthema

Mit gezielter und sinnvoller Förderung dem Fachkräftemangel entgegenwirken und so jüngere Kolleg*innen sinnvoll und optimal für ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Wer könnte das besser, als erfahrene Filmschaffende selbst? Wer die Münchner Filmwerkstatt kennt, weiß, dass Nachwuchsförderung und Weiterbildung ein Herzensthema für uns sind. Daher sind wir immer auf der Suche nach hierfür hilfreichen Formaten und starten deshalb nun ein Mentor*innenprogramm, in dem bereits erfahrenen Profis und Praktiker*innen einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin unter ihre professionellen Fittiche nehmen.

Mit Profis an der Seite in die Zukunft

Die Idee dahinter ist, dass die Mentor*innen über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren ihre Nachwuchskraft begleiten und sich bspw. monatlich treffen (auch virtuell). Dabei beraten die Fördernden bei dem individuellen Berufsweg und den aktuellen und kommeden Projekten, begleiten ihre Nachwuchskraft zu Veranstaltungen, Branchenevents – eventuell besteht auch die Möglichkeit zu einer Projektassistenz – all das, wie es für beide Seiten individuell passt. Ziel ist es, die wertvollen Erfahrungen der Mentor*innen gleich direkt an den Nachwuchs im Film- und Medienbereich weiter zu geben und so die ganze Branche von gut ausgebildeten und direkt einsetzbaren Mitarbeitenden profitieren zu lassen.

Wer sich für unser Mentor*innenprojekt interessiert oder selbst Interesse hätte, daran teilzunehmen, kontaktiert uns bitte unter info@muenchner-filmwerkstatt.de.

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Und nicht vergessen: Bald startet auch wieder die Anmeldephase für unsere Autor*innen-Werkstätten STOFF.lab und DOK.lab.

Hybridseminar: Drehplanung

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns im Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die beruflichen Voraussetzungen dafür erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten/ der Produzentin , mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistent*innen und Aufnahmeleiter*innen sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Wie bist Du zur Drehplanung gekommen?

Eher überraschend. Ich habe damals an der Filmhochschule studiert, hatte zuvor ein paar Praktika gemacht, und bekam einen Anruf, ob ich bei einem Fernsehfilm als 2. Regieassistent aushelfen könne. In der letzten Drehwoche war ich dann schon 1. Regieassistent. Ohne es zu ahnen, war das der Auftakt zu einer etwa 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welchen Rat kannst Du Interessierten für den Bereich Drehplanung geben? Worauf kommt es bei einer guten Drehplanung an?

Ich mag die Bezeichnung Drehplanung, weil sie die Arbeit als eigenständige, unabhängige Disziplin beschreibt. Es gehört zu den Aufgaben eines Drehplaners/ einer Drehplanerin, die Interessen sowohl von Produktion als auch von Regie zu wahren und auch den Fachabteilungen den Raum zu geben, den sie brauchen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.

Vielen Dank, Jesper, für das Interview!

Das Seminar findet online am 11. und 12. Februar 2023 statt. Weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan nachzulesen. Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.