Aktuelle Seminare zu Berufsrecht, Bildgestaltung, Kurzfilmproduktion, Moderation u.v.a.m.

während es in unseren Seminaren an diesem („Einführung in die Filmanalyse“ und „Schauspielführung für Regisseure“) und am darauffolgenden Wochenende („HD in Postproduction“ und „Der gute Ton 1“) nur noch letzte freie Plätze gibt (zu denen sich Kurzentschlossene aber auf www.filmseminare.de mittels sofortueberweisung.de oder PayPal gerne noch anmelden können), erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 25 Euro, wenn Sie sich jetzt schon für die folgenden Seminare anmelden:

Seine gesamte berufliche Laufbahn hat der Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug in den Dienst der Interessenvertretung gestellt, so war er u.a. von 2003 bis 2009 Geschäftsführer des Bundesverband Regie (BVR). Heute berät er in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Wer als Filmschaffender seine Rechte kennen will, dem sei der Besuch seines Seminars „Berufsrecht für Filmschaffende“ am 27. und 28. November angeraten – und auch Produzenten und Produktionsleiter finden hier sicher eine interessante Perspektive:
www.filmseminare.de/berufsrecht

An engagierte Filmamateure ebenso wie an Pädagogen richtet sich unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ ebenfalls am 27. und 28. November. Patrick Finger erläutert hier die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition. All dies wird auch in praktischen Übungen erprobt – womit dieser Workshop den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, professionellem Arbeiten ein gutes Stück näher zu kommen:
www.filmseminare.de/bildgestaltung1

Eine kompakte Einführung in alle Aspekte der „Kurzfilmproduktion“ bietet Münchner-Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer am 4. und 5. Dezember: von Kalkulation und Strategien der Kostenvermeidung über Finanzierung u.a. mit Filmförderung und Fernsehsendern bis hin zur Präsentation z.B. auf Filmfestivals und zum Vertrieb erfahren interessierte Filmemacher alles, was sie zur erfolgreichen Abwicklung einer Produktion wissen müssen. Das Seminar richtet sich dabei gleichermaßen an Filmemacher und Regisseure, die ihre ersten filmischen Gehversuche selbst produzieren (müssen), wie auch an angehende Produzenten:
www.filmseminare.de/kurzfilmproduktion

Mit vielen Praxisübungen vermittelt Bernhard Lingg im Seminar „Moderationstraining“ ebenfalls am 4. und 5. Dezember das Handwerkszeug, das jeder TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt:
www.filmseminare.de/moderationstraining

Am 11. und 12. Dezember beantwortet die erfahrene TV-Journalistin Vera Lohmüller im Rahmen unseres Seminars „Das journalistische Kurzformat – Der TV-Magazinbeitrag“ u.a. die Fragen, wie man auf spannende Themen stößt, wie ein Beitrag fernsehgerecht umgesetzt wird und wie man eine Geschichte vom Anfang bis zum Ende in nur zweieinhalb Minuten erzählt:
www.filmseminare.de/tv-magazinbeitrag

Im letzen Seminar dieses Jahres am 18. und 19. Dezember führt dann Martin Thau, der seit 20 Jahren auch die Studien der Münchner Drehbuchwerkstatt leitet, in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung & Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht erläutert Thau in Theorie und Praxis:
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Diese und alle anderen Seminare aus dem gemeinsamen Programm von Münchner Filmwerkstatt und Bavaria Film können Sie übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Weihnachtsgeschenk einsetzen: schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme:www.filmseminare.de/gutscheine.htm

Unsere Seminare im November 2010

Während es in unseren Seminaren im Oktober Drehbuchhandwerk (am 16. und 17. Oktober), Existenzgründung (nicht nur) in der FilmbrancheHands on Steadicam (beide am 23. und 24. Oktober) und Dramaturgie für Dokumentarfilme am 30. und 31. Oktober überall nur noch letzte freie Plätze gibt, erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 25 Euro, wenn Sie sich jetzt schon für unsere Seminare im November oder darüberhinaus anmelden:

Der November startet bereits am 30. Oktober mit einem dreitägigen „Meisner Acting Workshop“ (bis einschließlich 1. November). Die Berliner Schauspieler und Schauspiellehrer Hendrik Martz und Jim Walker führen dabei in Sanford Meisners Philosphie des „wahrhaftigen Lebens unter imaginären Umständen“ ein, aus der Generationen von berühmten Hollywood-Stars hervorgingen. U.a. wird mit Hilfe der Technik eine Szene erarbeitet und am Ende auf Video aufgezeichnet – so erhalten die Teilnehmer ein Dokument Ihrer Arbeit.
www.filmseminare.de/meisneractingworkshop

Michael Wolf, Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, gibt am 6. und 7. November eine „Einführung in die Filmanalyse“ – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker eröffnet er neue Blicke auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Wieder um Schauspieler und ihre Arbeit dreht sich der Workshop des vielfach preisgekrönten Regisseurs Matthias Luthardt am 6./7. November – dieses mal aber aus der Regie-Perspektive. Anhand praktischer Übungen, in die die Teilnehmer als Regisseure wie auch als Schauspieler involviert sein werden, trainiert er, wie in der Arbeit mit Schauspielern emotionale Tiefe, Genauigkeit und Glaubwürdigkeit erreicht werden können.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

Am 13. und 14. November 2010 zeigen Waheed Zamani und Andreas Brückl im Seminar „HD in Postproduction – Workflows und Kosten im Vergleich“ anhand vieler praktischer Beispiele, Qualität, Workflows und Kosten der digitalen Postproduktion. Schwerpunkte des Seminars sind u.a. Farbbestimmung/Grading, Conforming und Filmlook.
www.filmseminare.de/hd-postproduction

Ebenfalls am 13. und 14. November führt der Tonmeister Michael Diekmann in Theorie und Praxis in die Kunst der Tonaufnahme am Set ein und vermittelt das Grundwissen aus dem Bereich des Filmtons, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die richtige Equipmentauswahl zu treffen, einen guten O-Ton am Drehort aufzunehmen und die Anforderungen der Postproduktion umzusetzen:
www.filmseminare.de/der-gute-ton1

Ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren neuen wie altbewährten Seminaren in den Bereichen Drehbuch, Filmanalyse, Karriere, Non-Fiction, Produktion & Recht, Regie, Schauspiel, Script & Continuity sowie Technik finden Sie auf unseren Internetseiten unterwww.filmseminare.de. Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Aktuelle Seminare in den Bavaria Studios Geiselgasteig

Kurzentschlossene können sich noch für einen der letzten Plätze beim Seminar „Storyboard & Visual Storytelling“ am kommenden Wochenende (25. und 26. September) anmelden: hier zeigt Siegmar Warnecke den Teilnehmern nicht nur, wie man eine Szene am besten mit der Kamera umsetzt, mittels Einstellungsgröße und Schärfentiefe, Kamerastandpunkt und -bewegung, Bildkomposition und Perspektive die Beziehung zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen Abbild planvoll organisiert und damit ganz absichtlich genau das erzählt, was erzählt werden soll, sondern auch noch, wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Besonderes zeichnerisches Geschick wird nicht benötigt – Freude im Umgang mit Stift und Papier genügen!
www.filmseminare.de/storyboard

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ am 16. und 17. Oktober in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter den unterschiedlichen Theorien begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

Bereits im dritten Jahr kommt am 23. und 24. Oktober der legendäre Unternehmensberater Hans Emge zu uns nach München, um im Rahmen eines Wochenendseminars die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren „Existenzgründung (nicht nur) in der Filmbranche“ auf ihre Schwachstellen hin abzuklopfen, kaufmännische Grundkenntnissse zu vermitteln und risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit aufzuzeigen – selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren:
www.filmseminare.de/existenzgruendung

Eine praktische Einführung in das Arbeiten mit Steadicam geben Clemens Treml und Thomas Richter am 23. und 24. Oktober. Dabei lernen die Teilnehmer unterschiedliche Lösungen von kostengünstigen bis zu hochprofessionellen Systemen und können im Rahmen vieler praktischer Übungen dabei erste eigene Erfahrungen „Hands on Steadicam“ sammeln.
www.filmseminare.de/steadicam

„Dramaturgie für Dokumentarfilme“ steht im Mittelpunkt des Seminars am 30. und 31. Oktober. Hollywood-Drehbuchlehrer Tom Schlesinger wendet dabei erstmals in unserem Seminarprogramm seine weltberühmten Modelle zur Stoffentwicklung und Genrestrategie auf dokumentarische Formate an – ein Muß für jeden an der Konzeption und Realisierung nonfiktionaler Filme Beteiligten. (Nur!) Dieses Seminar findet in englischer Sprache statt.
www.filmseminare.de/dramaturgie-fuer-dokumentarfilme

Ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren neuen wie altbewährten Seminaren in den Bereichen Drehbuch, Filmanalyse, Karriere, Non-Fiction, Produktion & Recht, Regie, Schauspiel, Script & Continuity sowie Technik finden Sie auf unseren Internetseiten unterwww.filmseminare.de. Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Storyboard & Visual Storytelling, Lichtgestaltung, Drehbuchhandwerk, Existenzgruendung u.v.a.m. – unsere Seminare im September und Oktober 2010

Im Rahmen der Zusammenarbeit von Münchner Filmwerkstatt und Bavaria Film finden auch an den kommenden Wochenenden wieder viele spannende und lohnenswerte Seminare rund ums Filmemachen statt:

Einen Auflösungskurs der besonderen Art bietet unser Seminar „Storyboard & Visual Storytelling“ am 25. und 26. September: Siegmar Warnecke zeigt den Teilnehmern nicht nur, wie man eine Szene am besten mit der Kamera umsetzt, mittels Einstellungsgröße und Schärfentiefe, Kamerastandpunkt und -bewegung, Bildkomposition und Perspektive die Beziehung zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen Abbild planvoll organisiert und damit ganz absichtlich genau das erzählt, was erzählt werden soll, sondern auch noch, wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Wer einmal die Skizzen gesehen hat, mit denen Martin Scorsese seine Meisterwerke vorbereitet, wird sich dabei auch über die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten keine Gedanken mehr machen:
www.filmseminare.de/storyboard

Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Filmstudio von Haus 12 der Bavaria Studios, der das nächste Mal am 2. und 3. Oktober stattfindet. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte der „Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte“ ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets:
www.filmseminare.de/lichtsetzen

An engagierte Filmamateure ebenso wie an Pädagogen richtet sich unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ am 9. und 10. Oktober. Patrick Finger erläutert hier die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition. All dies wird auch in praktischen Übungen erprobt &ndash womit dieser Workshop den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, professionellem Arbeiten ein gutes Stück näher zu kommen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung1

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ am 16. und 17. Oktober in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

Im Seminar „Hollywood auf dem Schulhof – Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen“, das ebenfalls am 16. und 17. Oktober stattfindet, vermittelt Vera Lohmüller Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

Bereits im dritten Jahr kommt am 23. und 24. Oktober der legendäre Unternehmensberater Hans Emge zu uns nach München, um im Rahmen eines Wochenendseminars die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren „Existenzgründung (nicht nur) in der Filmbranche“ auf ihre Schwachstellen hin abzuklopfen, kaufmännische Grundkenntnissse zu vermitteln und risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit aufzuzeigen – selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren:
www.filmseminare.de/existenzgruendung

Ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren neuen wie altbewährten Seminaren in den Bereichen Drehbuch, Filmanalyse, Karriere, Non-Fiction, Produktion & Recht, Regie, Schauspiel, Script & Continuity sowie Technik finden Sie auf unseren Internetseiten unterwww.filmseminare.de. Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Weiterbildung fuer Filmschaffende: die neuen Seminare!

Gemeinsam mit unserem Partner Bavaria Film haben wir für das kommende Schuljahr 2010/11 wieder ein umfangreiches und vielseitiges Programm aus Seminaren und Workshops zusammengestellt.

Eröffnet wird die neue Seminarsaison am 18./19. September 2010 mit einem Workshop Drehbuchaufstellung von Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek. Hier erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Gelegenheit, mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes zu gewinnen und kreative Impulse für seine Weiterentwicklung zu erhalten. In diesem Seminar erhält jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams herzlich willkommen sind. Wenn sich zwei Teilnehmer mit dem gleichen Stoff anmelden (z.B. Autor und Produzent), so können aus deren Team noch ein dritter und vierter Vertreter ohne Bezahlung mitkommen (z.B. Regisseur, Redakteur oder Darsteller). Nähere Informationen und Anmeldung zum Seminar finden sich unter www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung.

In den folgenden Wochen bieten wir dann Seminare an zu den ThemenStoryboard (25./26. September), Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte(2./3. Oktober) und einen Auflösungskurs für Anfänger (9./10. Oktober). Es folgen viele weitere neue und altbewährte Kurse in den Bereichen Drehbuch,FilmanalyseKarriereNon-FictionProduktion & RechtRegieSchauspiel,Script & Continuity sowie Technik, für die wir die jeweils besten Referenten ihres Fachs gewinnen konnten. Ein Schwerpunkt der Seminarreihe liegt auch auf Angeboten für Pädagogen, eröffnet wird diese Reihe mit einemEinführungskurs in die Grundlagen der Bildgestaltung (9./10. Oktober). Dieses ist wie viele andere unserer Seminare auch vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als Lehrerfortbildung anerkannt und kann auch überFIBS gebucht werden.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Anmeldung und Bezahlung erfolgen direkt über unseren nigelnagelneuen Onlineshop www.filmseminare.de – dabei bietet sich nun auch die Möglichkeit der Zahlung mittels der ebenso einfachen wie sicheren Sofortüberweisung, die nahezu jedem Nutzer von Onlinebanking mit PIN und TAN offen steht. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Premiere „Letzte Ausfahrt Weiden-Ost“ am 11. Juli 2010 in Weiden in der Oberpfalz

Gisela ist ein bisschen zu grell und ihr Stil etwas billig. Sie will eigentlich raus aus diesem Kaff, doch landet sie zunächst beim Bertl. Bertl ist der Stenz der Oberpfalz und hat ein ziemlich geiles Auto. In dem würde er Gisela gerne flachlegen, doch tatsächlich landet Annalies auf seinem Beifahrersitz. Annalies ist seit über 40 Jahren mit dem Alfons verheiratet. Alfons jagt wie Bertl, und eigentlich will er verdammt noch mal nur das tote Reh beim Huaber abgeben, doch die Annaliese macht gerade Krautsuppendiät und die verursacht Winde. Schließlich ist das Reh weg und auch die Oma von der Gisela. Und schuld sind in dieser nordostbayerischen Grenzstadt wie immer die Tschechen.

„Letzte Ausfahrt Weiden-Ost“ ist der erste Kurzfilm der Schauspielerin Kathrin A. Stahl. Die Oberpfälzerin hat ihren Film mit breiter Unterstützung aus der Region in Weiden und Umgebung gedreht. Jetzt ist es endlich soweit: Die Premiere des 27-minütigen Kurzfilms findet am Sonntag, den 11. Juli 2010 ab 11:00 Uhr im Ring-Kino, Schillerstraße 5 in Weiden in der Oberpfalz statt.

In den Hauptrollen spielen Monika Manz und Gerd Lohmeyer als Annalies und Alfons Forster, Cathrin Kagermeier und Stefan Murr als Gisela und Bertl sowie Miroslav Nemec und Ferenc Barbay als Tschechen. Die Kamera führte Johannes Kirchlechner, die Produktion lag in den Händen von Larissa Görner. Der Film wäre nicht möglich ohne die Förderung des FilmFernsehFonds Bayern, ARRI, Orange Sound, Gruppe 3 und eine breite Unterstützung von Institutionen, Firmen und Persönlichkeiten aus der Oberpfalz, allen voran Vantage Film, G+H Objekteinrichungen, Hausner und Peugler, der Raiffeisenbank Weiden und dem Lions-Club Weiden.

Nähere Informationen:
zum Film unter https://www.muenchner-filmwerkstatt.de/filme/letzte-ausfahrt-weiden-ost
zur Regisseurin unter www.stahlallueren.de
zum Veranstaltungsort unter www.kino-weiden.de

Podiumsdiskussion „Zur künstlerischen Differenz von Kinospielfilm und TV-Movie“

Wir möchten Sie herzlich zur unserer Podiumsdiskussion während des Münchner Filmfests am Mittwoch, den 30. Juni 2010 ab 15:00 Uhr in die LfA Förderbank Bayern, Königinstraße 17, einladen.

Die Regisseure Volker Schlöndorff und Jo Baier, Tele-5-Senderchef Kai Blasberg, der Kinobetreiber Matthias Helwig und der Filmkritiker Rüdiger Suchsland diskutieren dort mit Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer „Zur künstlerischen Differenz zwischen Kinospielfilm und TV-Movie“. Dabei sollen Formulierungsversuche unternommen werden, warum das eine Drehbuch ein Fernseh- und das andere ein Kinostoff sein könnte, welche Rollen Aufmerksamkeitsspannen und Redundanzen in den beiden Rezeptionsformen spielen, wie es sich mit Einstellungsgrößen, Schnittrhythmus und Formatierung verhält, wo Starpower und wo Sendergesichter eine Rolle spielen usw. Diese Unterscheidung spielt bei so vielen Entscheidungen eine Rolle – so kennt ja auch das Münchner Filmfest getrennte Sektionen für Fernseh- und Kinofilme…

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der LfA Förderbank Bayern statt, die die Teilnehmer im Anschluß auch zu einem kleinen Umtrunk einlädt. Der Eintritt ist frei und auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir freuen uns aber, wenn Sie uns Ihr Kommen auf Facebook ankündigen, damit wir die Zahl der Teilnehmer besser einschätzen können.

MUNICH INTERNATIONAL short film festival 2010: 17. bis 23. Juni im Gloria Palast am Stachus

Morgen ist es endlich soweit, München wird wie jeden Sommer für einige Wochen zur deutschen Filmhauptstadt: mit dem MUNICH INTERNATIONAL short film festival 2010 läutet die Münchner Filmwerkstatt von Donnerstag, den 17. bis Mittwoch, den 23. Juni die örtlichen Filmwochen ein. Täglich ab 19 Uhr präsentiert das Festival im Gloria Palast am Stachus die besten Kurzfilme aus Deutschland und aller Welt.

Zum Auftakt am morgigen Donnerstag zeigt das Festival um 19 Uhr den Programmblock SWEET aus dem Internationalen Wettbewerb, anschließend gegen ca. 21 Uhr lädt die Münchner Filmwerkstatt alle Mitglieder und Freunde, Unterstützer und Partner, Kurz- und andere Filmemacher und alle Besucher der Eröffnungsvorführung zum Umtrunk mit Schaumwein und Livemusik ins Foyer des Gloria Palasts.

Karten zum Preis von 5 Euro (ermäßigt 4,50) je Vorstellung oder ein Festivalpaß für alle Vorführungen des Festivals (außer der Masterclass) zum Preis von 18 Euro können im Gloria Palast am Stachus oder auch online unter www.muc-intl.de/tickets.html erworben werden – zur Abholung des Festivalpaß‘ ist ein Paßbild mitzubringen. So gerüstet wartet auf Filmfans eine breite Palette an Vorführungen:

Herzstück der Kurzfilmfestivals ist der Internationale Wettbewerb, der traditionell in fünf nach den Geschmacksrichtungen SWEET, SOUR, SALTY, BITTER und UMAMI benannten Programmen organisiert ist. 35 Filme aus 26 Ländern konkurrieren hier um den erstmals vom Ökostromanbieter strasserauf mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis. Alle diese Filme sind zum ersten Mal in Bayern zu sehen, 20 von Ihnen sogar als deutsche Erstaufführung – und THE NEW TENANTS, Gewinnerfilm des Oscars 2010 für den Besten Kurzfilm, feiert hier wie drei weitere Filme sogar seine Europapremiere. Alle nicht englischsprachigen Filme sind dabei englisch untertitelt, und viele Filme werden von den Filmemachern persönlich vorgestellt – Gäste u.a. aus Schweden, Irland, England, den Niederlanden, Polen, Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, der Schweiz, Andorra, Spanien, Israel und Malaysia haben sich angekündigt. Weiterhin zeigt das MUNICH INTERNATIONAL short film festival Filme aus dem Umfeld der Münchner Filmwerkstatt im Programm FRIENDS & FAMILY sowie in zwei Programmen BEST OF GERMANY die besten deutschen Kurzfilme, allesamt nominiert für oder gar Gewinner des Deutschen Kurzfilmpreises.

Eins der Highlights des Festivals ist auch 2010 wieder die zweitägige Masterclass am Wochenende, die dieses Jahr die einzigartige Möglichkeit bietet, den renommierten Drehbuchautor und Stoffentwickler Christopher Vogler persönlich zu erleben. Dieser gewährt mit seiner „The Writer’s Journey“ Einblicke in die Kunst des Drehbuchschreibens und zeigt dabei Techniken, wie die Struktur der Handlung und die Charaktere entwickelt werden können. Die Masterclass wird vom FilmFernsehFonds Bayern unterstützt, die Anmeldung ist auch kurzfristig noch unter www.muc-intl.de/2010/masterclass.html zum Preis von 165 Euro möglich.

Das Festival wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung seiner Förderer und Partner:

  • Kulturstiftung der Stadtsparkasse München
  • strasserauf electricitaet
  • Philips Parallel Lines
  • Bavaria Film
  • Landeshauptstadt München – Kulturreferat
  • Mathäser Filmpalast
  • B2BTRIP
  • nH Hoteles
  • Kodak
  • Interkep

 

Laufend aktualisierte Informationen über das Programm und alle gezeigten Filme, den Festivaltrailer, unseren nigelnagelneuen Festivalblog, Bestellmöglichkeiten für Einzelkarten, Festivalpässe oder die Teilnahme an der Masterclass u.v.a.m. finden sich auf der Internetseite des Festivals www.muc-intl.de – und auch unser Programmheft können Sie hier herunterladen. Erstmals ist das Festival 2010 auch umfassend im Web 2.0 unterwegs: besuchen Sie uns bei Facebook, folgen Sie uns bei Twitter oder stellen Sie Ihre Photos vom Festival bei Flickr online. Wenn Sie selbst Ihre Erfahrungen und Erlebnisse beim MUNICH INTERNATIONAL short film festival mit anderen teilen wollen, verwenden Sie bitte den Tag mucintl oder den Hashtag #mucintl – vielen Dank!

Wir sehen uns im Gloria Palast am Stachus!

DER ROTE PUNKT jetzt auf DVD

Seit vergangenen Freitag, dem 30. April 2010, ist unsere Produktion DER ROTE PUNKT endlich auf DVD im Handel erhältlich. Der Film erzählt die Geschichte der japanischen Studentin Aki Onodera, die auf den Spuren ihrer Eltern von Tokio nach Deutschland reist. Im Ostallgäu lernt sie die Familie Weber kennen, von der sie spontan als Gast aufgenommen wird – und die dadurch schon bald in heftige Turbulenzen gerät. Die auf einer wahren Begebenheit basierende deutsch-japanische Koproduktion wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Förderpreis Deutscher Film bei den Hofer Filmtagen, dem Publikumspreis beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen, dem Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsproduktion und dem Wilhelm-Dieterle-Filmpreis. Weitere Informationen:
www.derrotepunkt-derfilm.de
www.movienetfilm.de/punkt/dvd.php
www.muenchner-filmwerkstatt.de/derrotepunkt.htm
oder direkt bestellen z.B. bei Amazon unter
www.amazon.de/exec/obidos/asin/B003AV5CMM/filmwerkstatt-21

Pünktlich zum Start präsentierte die Filmemacherin Marie Miyayama am 27. April 2010 ihr Werk bei den URBAN VISIONS TOKYO im Rahmen der Reihe „Außereuropäische Metropolen“ des Kulturreferats der Landeshauptstadt München in der Pasinger Fabrik: www.pasinger-fabrik.com/veranstaltung.php?titel=Der Rote Punkt

Wer DER ROTE PUNKT gerne nochmal auf der großen Leinwand sehen möchte, könnte dafür z.B. nach Kanada reisen. In der französischsprachigen Provinz Quebec kommt unser Film am 14. Mai 2010 ins Kino. Der Kinostart durch den Verleih K Films Amerique, der schon deutsche Filme wie EMMAS GLÜCK und KEBAB CONNECTION ausgewertet hat, wird von German Films Service + Marketing unterstützt:
www.kfilmsamerique.com

Und auch im englischsprachigen Kanada muß man auf DER ROTE PUNKT nicht verzichten: dort ist er zum Shinsedai Cinema Festival eingeladen, das vom 22. bis zum 25. Juli 2010 in Toronto stattfindet:
shinsedai-fest.com

19. & 20. Juni 2010: Masterclass „The Writer’s Journey“ mit Christopher Vogler

Christopher Vogler hat für einige der berühmtesten Filmstudios gearbeitet, wo er über 6000 Stories und Drehbuchentwürfe auf ihre Tauglichkeit hin überprüft hat. Dabei entdeckte er, daß fast allen großen Publikumserfolgen dieselbe Struktur zugrundeliegt, die seit Anfang der Welt die erfolgreichsten Geschichten aller Zeiten wie Märchen und Mythen bestimmt: die Heldenreise. Voglers Folgerung: Wenn wir alle immer wieder eine Geschichte in immer neuen Varianten erleben wollen, dann liegt das daran, daß wir in ihr Archetypen wiederfinden, an denen wir alle teilhaben: der mutige Held, der weise Mentor, der grimmige Hüter der Schwelle, der selbstlose Sendbote, das Wesen, das ständig seine Gestalt verändert, der gewiefte Trickser usw.

Christopher Vogler wird am 19. und 20. Juni nach München kommen, um dort im Rahmen des MUNICH INTERNATIONAL short film festivals eine zweitägige Masterclass in englischer Sprache zu halten. Dies bietet eine einzigartige Möglichkeit, den renommierten Drehbuchautor und Stoffentwickler persönlich zu erleben. Christopher Vogler gewährt in seinem Seminar Einblicke in die Kunst des Drehbuchschreibens. Dabei zeigt er Techniken, wie die Struktur der Handlung und die Charaktere entwickelt werden können. Eine genaue Beschreibung der Inhalte der Masterclass findet sich hier in englischer Sprache.

Die Masterclass wird vom FilmFernsehFonds Bayern unterstützt und richtet sich an Autoren, Regisseure, Produzenten, Redakteure und alle, die es werden wollen. Die Anmeldung ist ab sofort online möglich und kostet mit der bis Ende Mai gewährten Frühbucherermäßigung 150 Euro. Die Veranstaltung im Gloria Palast direkt am Karlsplatz („Stachus“) im Herzen Münchens findet dann am Samstag, den 19. und am Sonntag, den 20. Juni jeweils von 9:30 bis 13:30 und von 14:30 bis 18:30 Uhr statt. Soweit nicht anders angegeben, gelten unsere allgemeinen Anmeldebedingungen.