Die Münchner Filmwerkstatt ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur Förderung der Münchner Independent-Film-Szene und bietet Weiterbildung z.B. in Form von Webinaren, Wochenendseminaren und längerfristigen Lehrgängen und produziert oder unterstützt auch selbst kurze und lange Filme. Im Münchner Westend betreiben wir die film.coop, ein Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen. Höhepunkt unseres Jahres ist das KALIBER35 Munich International Short Film Festival, das immer gegen Ende Juni im Vorfeld des Filmfest München stattfindet. Hier zeigen wir im Internationalen Wettbewerb die 35 spannendsten Kurzfilme des vergangenen Jahres aus aller Welt und veranstalten den KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um selbst eigene Kurzfilme zu drehen. Wer die Münchner Filmwerkstatt persönlich kennenlernen will, hat dazu immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der film.coop Gelegenheit – dann findet dort der monatliche Jour fixe statt!
Filme üben eine faszinierende Anziehungskraft auf uns aus und entführen uns in Welten, wie es kaum ein anderes Medium vermag. Doch wie gelingt dieses Kunststück? Welche kreativen Werkzeuge werden eingesetzt, um uns so unmittelbar in ihre Geschichten zu ziehen? Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt? Wie sollten die Bausteine filmischer Erzählungen angeordnet sein? Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert die Struktur eines Drei-Akters, und was steckt hinter dem Begriff „Suspense“? Und nicht zuletzt: Was verbirgt sich genau hinter dem vielzitierten Konzept des MacGuffins?
Unser Seminar „Film verstehen“ am 07. und 08. Oktober 2023 hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Fragen zu erkunden und die verschiedenen Gestaltungsmittel des Mediums Film zu beleuchten. Die Teilnehmenden werden gemeinsam mit Dozent und Filmemacher Michael Wolf die Geheimnisse des filmischen Erzählens enträtseln und so im Anschluss in der Lage sein, Filme auf eine analytische Art zu betrachten. Mit Hilfe von anschaulichen Filmausschnitten werden wichtige Elemente identifiziert und ihre Bedeutung entschlüsselt. Nach Abschluss des Seminars, das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, sind die Teilnehmenden nicht nur für die verschiedenen Darstellungsstrategien im Film sensibilisiert, sondern zudem in der Lage, Filme aus vielfältigen Perspektiven zu betrachten und zu analysieren.
Dieses Seminar richtet sich gleichermaßen an angehende Filmemacher*innen, aber auch an Redakteur*innen, Journalist*innen, Lehrer*innen und all jene, die Film nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen. Weitere Informationen zur Anmeldung sind unterwww.filmseminare.de/filmanalyse zu finden.
Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Die Ambivalenz zwischen Begeisterung und Besorgnis über die rapide Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich auch bei Autor*innen, Sendern und Produzent*innen. Doch welche Fähigkeiten besitzt KI, wie etwa ChatGPT, tatsächlich? In unserem Seminar „ChatGPT für Drehbuchautor*innen“ am 09. und 10. September 2023 fokussieren wir uns auf die Vorzüge für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau, der über viele Jahre hinweg die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geleitet hat, leitet die Teilnehmenden in dieser Wochenendweiterbildung dazu an, Künstliche Intelligenz (KI) anhand von ChatGPT gezielt in den Prozess der Drehbucherstellung zu integrieren. Denn für einen produktiven Drehbuchoutput sind die richtigen Anstöße von entscheidender Bedeutung. Diese müssen aus einem dramaturgischen Hintergrund stammen, ein Aspekt, den die derzeitigen KI-Systeme noch nicht ausreichend beherrschen. In der Anfangsphase mag es verlockend sein, sich ausschließlich auf die Vorschläge des Systems zu stützen, doch bald führt dies zu sich wiederholenden Ergebnissen. Im Seminar, das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, geht es darum, KI weder als ultimative Lösung noch als unmittelbare Bedrohung, sondern als wertvolle Unterstützung im kreativen Prozess zu begreifen. In Kooperation mit den Teilnehmenden werden Drehbuchplots mithilfe von KI analysiert und Bausteine generiert. Hierbei ist es wichtig, die richtige Fragetechnik einzusetzen, um die Antworten der KI gezielt zu nutzen und sie als Bestandteile in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz verfügbar.
Ferienkurs: FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE vom 04. bis 08. September 2023
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist uns ein wichtiges Anliegen. Und da viele Kinder mit ihrem eigenen Smartphone und der vorhandenen Handy-Software bereits kleine Videos drehen und Filme schneiden, bietet die Münchner Filmwerkstatt zusätzlich zum regulären Seminar- und Weiterbildungsprogramm für Erwachsene auch mehrtägige Ferienworkshops speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an. Denn „Richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum. Die Teilnehmenden produzieren in Gruppen Kurzfilme, die spannend, witzig, romantisch oder gruselig sein können – was immer den Jungfilmenden einfällt. Jeder wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden! Die entstandenen Filme gehen online unter vimeo.com/showcase/2506019 – hier finden sich auf die Werke aus vorangegangenen Workshops. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Der Ferienkurs vom 04. bis 08. 2023 wird durch den Bezirksausschuss des Stadtbezirks „Trudering – Riem“ gefördert. ACHTUNG: Zum Start des Kinofilms NEUE GESCHICHTEN VOM FRANZ am 7. September, bei dem unser Dozent Ingo Fliess als Ko-Produzent tätig war, verlosen wir für unsere Nachwuchs-Filmfans 2 x 2 Freikarten für einen Kinobesuch. Mehr Infos zum Gewinnspiel auf unseren Social Media Accounts bei facebook oder Instagram.
Hybrid: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 16. und 17. September 2023
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen. as Seminar findet im Hybridmodus, d.h. online und vor Ort, statt. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben zu finden.
Hybrid: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 30. September und 01. Oktober 2023
DaVinci Resolve ist ursprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich, das Seminar findet im Hybridmodus, d.h. online und vor Ort, statt. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/davinci zu finden.
Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Obwohl die Film- und Fernsehbranche immer auch eine Quereinsteigerbranche war und ist, und obwohl es derzeit immer noch an Fachkräften mangelt, ist es für qualifizierte Filmschaffende oft unmöglich, den nächsten großen Karriereschritt zu gehen! Woran das oftmals liegt? An der fehlenden akademischen Qualifikation. Diese Lücke in der beruflichen Laufbahn können Interessierte mit unserem berufsbegleitenden und anerkannten Masterstudiengang schließen. Denn gemeinsam mit Expert*innen der Branche hat die Münchner Filmwerkstatt vor zwei Jahren den Masterstudiengang MA Film & Digital Media entwickelt. Dieser postgraduierte Studiengang in Kooperation mit einer staatlichen englischen Hochschule bietet Filmschaffenden mit oder ohne akademische Vorqualifikation die Gelegenheit, basierend auf ihren Vorkenntnissen einen international anerkannten Abschluß zu erwerben und so ihre vorhandenen Kenntnisse zu zertifizieren.
Anerkennung der fachlichen Expertise durch Master-Abschluss
In der Filmindustrie fehlen anerkannte berufliche Abschlüsse. Für diejenigen, denen es nicht möglich war oder ist, ein mehrjähriges Filmstudium abzuschließen, haben wir eine Lösung: Unser Masterstudiengang Film & Digital Media ermöglicht Filmschaffenden aus verschiedenen Disziplinen den Zugang zu einem offiziell anerkannten Hochschulabschluss auf postgradualem Niveau. Das Studium erstreckt sich über 24 Monate und der Schwerpunkt liegt nicht auf dem Erwerb neuer Fähigkeiten oder Kenntnisse, sondern vielmehr auf der Strukturierung, Systematisierung und Zertifizierung der bereits vorhandenen Expertise.
Berufstätige Filmschaffende können dabei ihre aktuellen beruflichen Projekte als Studienprojekte einbringen, was den erforderlichen Zeitaufwand erheblich reduziert. Aber auch Personen, die nicht berufstätig sind oder ein zusätzliches, persönliches Projekt als Studienschwerpunkt wählen möchten, sind herzlich willkommen dies erfordert jedoch einen entsprechenden zeitlichen Mehraufwand.
Die Studierenden profitieren von einem inspirierenden Austausch und der Diskussion aller Projekte innerhalb der Gruppe. Dies ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Entwicklungsstadien von Filmprojekten und Arbeitstätigkeiten über das eigene Projekt hinaus. Auf diese Weise wachsen die Teilnehmenden nicht nur in Bezug auf ihre eigenen Projekte, sondern reifen auch mit den Fortschritten der anderen.
Um sicherzustellen, dass auch inhaltliche Impulse nicht zu kurz kommen, haben die Studierenden des MA Film & Digital Media während der 24-monatigen Studiendauer kostenlosen Zugang zu allen online angebotenen Wochenendseminaren der Münchner Filmwerkstatt. Zusätzlich können sie, soweit verfügbar, an Präsenzseminaren in München teilnehmen. Für fachliche Fragen sowie Fragen zu Networking und beruflicher Entwicklung, stehen den Studierenden während des gesamten Studiums zwei Mentor*innen zur Seite.
Wie kann ICH einen Master-Abschluss erwerben?
Ein herausragendes Merkmal unseres Master-Studiengangs ist die Flexibilität des Lehrplans sowie die Anerkennung spezifischer Zugangsvoraussetzungen. Das Studium kann problemlos neben einer beruflichen Tätigkeit in Teilzeit absolviert werden. Wir haben die Möglichkeit, Interessierte ohne Bachelor-Abschluss, dafür jedoch mit einer beruflichen Ausbildung, einem abgebrochenen Studium oder nachweislich qualifizierter Berufserfahrung für das Studium zuzulassen. Auf diese Weise bieten wir erfahrenen Expert*innen aus der Film- und Medienbranche die Chance auf akademische Qualifikation und erweiterte berufliche Möglichkeiten. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie die herkömmlichen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nicht erfüllen konnten oder dies vor ihrem beruflichen Werdegang nicht möglich war.
Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de
Der berufsbegleitende Masterstudiengang steht somit Filmschaffenden aller Branchen sowie verwandten Berufen gleichermaßen offen. Absolvent*innen anderer Studiengänge (insbesondere Bachelor-Abschlüsse) sind genauso willkommen wie Quereinsteiger*innen und Autodidakt*innen. Jede Person, die sich in ihrer beruflichen oder persönlichen Entwicklung weiter voranbewegen möchte, ist herzlich eingeladen.
Personalentwicklung: Inhouse-Projekte im Studium reflektieren
Da der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist er zur Personalentwicklung auch für Unternehmen attraktiv. Aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sind die Studierenden nicht zwingend an lineare Studieninhalte gebunden. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls zwischen den einzelnen Studierenden und uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. Das ermöglicht es auch Unternehmen, die aktuelle berufliche Tätigkeit ihrer Mitarbeitenden oder andere Inhouse-Projekte personenbezogen für das Studium wissenschaftlich reflektieren zu lassen. Weitere Informationen zum Studium „Master of Arts in Film & Digital Media“ wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unterwww.filmma.dezu finden.
Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst. Und zugleich erwarten wir auch bald wieder neue Mitarbeiter*innen! Unsere Kollegin Anastasia, die als Ehrenamtliche des Europäischen Solidaritätskorps mit uns zusammen gearbeitet hat, hat bald ihren einjährigen Freiwilligendienst beendet. Seit kurzem an ihrer Seite ist bereits Elvira – und bald folgt noch eine weitere Unterstützung aus dem Freiwilligenchor. Somit ist der Herbst für uns nicht nur Abschied vom Sommer und Start in die neue Seminarsaison, sondern auch Zeit des Abschieds von lieb gewonnenen Kolleg*innen und Neustart mit den neuen Mitarbeitenden. Wie es in den nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende Übersicht der Weiterbildungen und Workshops, von denen bis auf den Ferienkurs für Kinder alle anderen aufgeführten im Hybridmodus, also eine Teilnahme vor Ort oder online, möglich ist:
Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Bei der Münchner Filmwerkstatt steht die Förderung von Nachwuchstalenten und die kontinuierliche Weiterbildung im Mittelpunkt unserer Mission. Aus diesem Grund suchen wir stets nach innovativen Ansätzen und haben mit Hilfe der Förderung von Start Into Media ein Programm für Mentor*innen initiiert, das etablierten Profis und Praktizierenden die Möglichkeit gibt, einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin unter ihre Fittiche zu nehmen.
Erfahrung als wertvolle Unterstützung
Das Konzept sieht vor, dass die Mentor*innen ihre Schützlinge über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren begleiten und regelmäßig (auch virtuell) zusammenkommen. In diesen Treffen bieten die Mentor*innen individuelle Beratung zum beruflichen Werdegang sowie zu aktuellen und zukünftigen Projekten. Sie begleiten ihre Nachwuchstalente zu Veranstaltungen und Branchenevents und bieten gegebenenfalls sogar die Möglichkeit einer Projektassistenz. Dabei wird der Ablauf flexibel an die Bedürfnisse beider Seiten angepasst. Das übergeordnete Ziel ist es, den wertvollen Erfahrungsschatz der Mentor*innen direkt an den Nachwuchs aus dem Film- und Medienbereich weiterzugeben. Dadurch profitiert die gesamte Branche von gut ausgebildeten und sofort einsatzfähigen Fachkräften.
Interessierte Expert*innen an unserem Mentor*innenprogramm sind herzlich eingeladen, uns unter info@muenchner-filmwerkstatt.de zu kontaktieren.
Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Der H-Kurs der Projektwerkstatt STOFF.lab, unser 8. Lehrgang seit dem Start 2016, hat begonnen! Mit der Autor*innenenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt vor sieben Jahren einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleitenden Roland Zag und Cornelia Ackers, die in diesem Jahr das erste Mal in der Studienleitung ist, ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.
Cornelia Ackers und Roland Zag, STOFF.lab Studienleitung
Am Wochenende des 29. und 30. Juli 2023 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem H-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung, die im Hybrid-Modus – also online und vor Ort – statt fand, und dem Kennenlernen haben sich die vierzehn Autor*innen gemeinsam mit Cornelia Ackers und Roland Zag auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.
Wir sind sehr auf die Entwicklungen der Stoffe gesopannt, die dann in der Abschlussveranstaltung, dem Produzent*innendinner, ausgewählten Produzent*innen im entspannten Umfeld eines Abendessens präsentiert werden.
v.l.n.r. Filmwerkstatt Vorstand Martin Blankemeyer, Studienleitung Roland Zag und Cornelia Ackers
Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt.
Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.
In unserem Seminar Colorgrading am 21. und 22. Oktober 2023 mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmenden von der Planung über den Vergleich der Systeme, bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten, die wichtigsten Schritte des Colorgradings. Auch dieses Seminar bieten als Hybridveranstaltung an, d.h. dass sowohl eine reine Teilnahme vor Ort in Präsenz, als auch eine Teilnahme rein online möglich ist.
Mehr zum Seminar und zur Anmeldung, die noch bis 06. Oktober 2023 zum Frühbucherpreis möglich ist, ist unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.
Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Die Begeisterung über und die Sorge vor der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, kurz KI. findet sich auch bei den Autor*innen, Sendern und Produzent*innen wieder. Doch was kann KI wie beispielsweise ChatGPT wirklich? Ist KI Bedrohung oder Hilfe, Segen oder Fluch – oder am Ende vielleicht beides? Die Diskussionen reichen dabei „werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird?“ In unserem SeminarChatGPT für Drehbuchautor*innenam 09. und 10. September 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau, der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geführt hat, leitet in dieser Weiterbildung die Teilnehmenden an, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. Im Wochenendseminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, geht es eben darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI analysiert und Bausteine generiert. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Wer mehr über das Seminar oder die Anmeldung wissen möchte, findet unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz alle weiteren Infos. Eine Übersicht auf unsere weiteren Seminare bis Oktober ist hier nachfolgend aufgeführt:
Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Qualitative Weiterbildungskonzepte anbieten, aber auch wichtige Grundlagen vermitteln und zudem beim Nachwuchs das Interesse fördern – das ist eine wichtige Voraussetzung, um dem Fachkräftemangel langfristig sinnvoll entgegen zu wirken und das geht nur, wenn die passenden Seminare dazu existieren. So können auch Interessierte und Quereinsteiger die Chance nutzen, sich fundiert und quliatativ weiterzubilden und innerhalb der Film- und Medienbranche Fuß zu fassen. Wichtig ist dabei nicht nur auf die theoretischen Inhalte einzugehen, sondern auch die anderen Faktoren für berufliches Vorankommen zu berücksichtigen, wie z.b. neue Trends, aktuelle Marktsituation, Netzwerkfaktoren, Arbeitsalltag, etc. . In unseren Seminaren ist deshalb nicht nur das theoretische Wissen der Dozent*innen wichtig, sondern auch die Berufserfahrung und die damit verbundenen Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag. Das Seminarprogramm der Filmwerkstatt bietet deshalb vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung für alle Stufen der Berufserfahrung, aber auch für Kinder und Jugendliche in unseren Ferienkursen. Hier eine Übersicht auf die kommenden Termine im Juli:
ONLINE: GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 22. und 23. Juli 2023
Wer sich für das Filmemachen interessiert, aber noch am Anfang der Karriere steht, für den oder die ist unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ am 22. und 23. Juli 2023 genau das Richtige! Dozentin Julia Daschner ist Regisseurin und Kamerafrau wurde bereits ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung. Sie vermittelt den Teilnehmenden an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann. Das Seminar findet als Onlineseminar statt. www.filmseminare.de/bildgestaltung
HYBRIDSEMINAR: NONFIKTIONALES ERZÄHLEN am 22. und 23. Juli 2023
Dozent Daniel Sponsel, geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, stellt an diesem Wochenende den Teilnehmern*innen einen Fragenkatalog für nonfiktionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können. So können sie ihre Inhalte mit verbesserter Sinn- und Bedeutungshaftigkeit vermitteln und tiefgreifende Erkenntnisse über die Themen und Menschen erlangen, über die sie berichten. www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm
FERIENKURS FÜR KINDER vom 31. Juli bis 04. August 2023
Der von der Münchner Filmwerkstatt angebotene fünftägige Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet. Egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. www.filmseminare.de/ferienkurs
Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Die meisten Münchner*innen werden es wissen: Mit FAT CAT ist nicht das übergewichtige Tier sondern ein neuer Kulturrraum gemeint. Das ehemalige Gasteig, das wie eine große, dicke Katze über dem Viertel thront, verwandelt sich übergangsweise in ein Kulturzentrum, in dem Veranstaltungen stattfinden, Bands proben, Künstler*innen ihre Ateliers haben, Bars und Restaurants eröffnen, Büros einziehen und somit bunte Vielfalt und eine lebendige und konstruktive Atmosphäre kreieren – und die Münchner Filmwerkstatt ist dabei!
Tag der offenen Tür
Zusätzlich zu den Räumlichkeiten in der Mediaschool Bayern haben wir ab sofort auch einen großen Seminarraum im Kulturzentrum FAT CAT München, in dem unsere Weiterbildungen stattfinden können. Und auch, wenn diese Möglichkeit nur vorübergehend sein wird, freuen wir uns sehr gemeinsam mit anderen Kulturschaffenden die 170 Räume wieder zum Leben zu erwecken. Einen Eindruck können sich Besucher*innen bereits am Sonntag, 09. Juli ab 14 Uhr verschaffen – das FAT CAT und damit auch die Münchner Filmwerkstatt öffnen die Türen für Interessierte. Und da wir unsere Räumlichkeiten nicht 24/7 bespielen werden, freuen wir uns auch sehr über mögliche Partner*innen in der kreativen Raumnutzung! Bei Interesse bitte unter info@muenchner-filmwerkstatt.de melden.
Unser Seminarraum im FAT CAT
Ob in der MEDIASCHOOL BAYERN oder im FAT CAT München – unsere Seminare und Weiterbildungen sollen vor allem eins: Film- und Medienschaffende dabei unterstützen, mit Hilfe von qualifizierten Workshops, Werkstätten und Lehrgängen das berufliche Weiterkommen zu erleichtern.
Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.