Auch Humor will gelernt sein! Unsere Seminarsaison startet mit der Weiterbildung „Comedy“

Der Comedy-Dauerbrenner „LOL – Last One Laughing“ auf dem Portal des Streaminganbieters Amazon Prime zeigt seit Jahren klar, dass das Publikum nach Unterhaltung und Lachen sucht. Doch das Erzeugen von Komik ist oft schwieriger, als es auf den ersten Blick erscheint. Die Grenze zwischen gelungener Comedy und vorhersehbarem Fremdschämen ist schmal. Comedy gilt daher als eine der anspruchsvollsten Formen der Unterhaltung.

Doch keine Sorge – Comedy lässt sich erlernen! Unser Dozent Dirk Stiller bietet im Online-Seminar „Comedy“ am 04. und 05. Oktober 2025 praxisnahe Techniken, die das Publikum zuverlässig zum Lachen bringen. Teilnehmende erhalten Einblicke in verschiedene Formen der Comedy in Film, TV, Radio und auf der Bühne. Kreatives Denken wird durch spezielle Methoden angeregt, sodass man auch dann witzig bleibt, wenn das vermeintliche „Talent“ versagt. Der Kurs beinhaltet Übungen und Strategien, um humorvoll und pointiert schreiben zu können.

Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an erfahrene Comedians, Kabarettist*innen und Autor*innen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.filmseminare.de/comedy zu finden.

Auch wieder da: Color Grading-Seminar

Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder sofort erkennen lassen, zu welcher Serie oder welchem Film sie gehören. Der Wiedererkennungswert ist somit auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel!

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z. B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung auseinanderzusetzen. Allerdings stößt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Color Grading am 11. und 12. Oktober 2025 mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke erfahren die Teilnehmenden – von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten – die wichtigsten Schritte des Color Gradings. Auch dieses Seminar bieten wir als Hybridveranstaltung an, d. h. es ist sowohl eine Teilnahme in Präsenz als auch rein online möglich.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Nach der kleinen Sommerpause im August starten wir im September unser Program wieder überwiegend im Hybridmodus, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wieder da: Color Grading-Seminar im Herbst

Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt. Der Wiedererkennungswert ist somit auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel!

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve, zu dem wir am 21./22.09.2024 ein Seminar anbieten, und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Color Grading am 19. und 20. Oktober 2024 mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmenden von der Planung über den Vergleich der Systeme, bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten, die wichtigsten Schritte des Colorgradings. Auch dieses Seminar bieten als Hybridveranstaltung an, d.h. dass sowohl eine reine Teilnahme vor Ort in Präsenz, als auch eine Teilnahme rein online möglich ist.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung ist unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Noch eine Woche zum alten Preis buchen, mit Frühbucherrabatt doppelt sparen!

Ab 1. September 2024 werden wir unsere Preise anpassen und zukünftig werden unsere Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro. Auch wenn die Preiserhöhung für uns als gemeinnützige Organisation wichtig ist, möchten wir den Interessent*innen für unsere Weiterbildungen die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die vor dem 01. September 2024 gebucht werden, noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 31. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt alle (!) Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach bei uns eingeht, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse Filmworkshop für Kinder und Jugendliche.

Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Seminarvorschau: DaVinci Resolve und Color Grading

DaVinci Resolve, usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, hat sich als eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware etabliert. Unser Seminar DaVinci Resolve am 30. September und 01. Oktober 2023 richtet sich daher an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Programm loslegen möchten, denn Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik.

Im ersten Schritt lernen die Teilnehmenden zunächst die DaVinci-Oberfläche kennen und diese individuell anzupassen. Darauf aufbauend werden die Arbeitsschritte über das Importieren des Materials, dem ersten Anlegen eines Projekts, über das Schneiden des Videomaterials, die Grundlagen der Vertonung, die Basic-Farbkorrekturtools und die Exportmöglichkeiten erklärt und an einem Übungsfilm direkt und schließlich praktisch umgesetzt. Besonderheit des Seminars: Die Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort und mit eigenem Gerät und Software möglich! Anmeldung zum Seminar auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/davinci

Farbkorrektur im Film und TV

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt.

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Colorgrading am 21. und 22. Oktober 2023 mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings. Auch dieses Seminar bieten wir als Hybridveranstaltung an, d.h. dass sowohl eine reine Teilnahme vor Ort in Präsenz, als auch eine Teilnahme rein online möglich ist.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung, die noch bis 06. Oktober 2023 zum Frühbucherpreis möglich ist, ist unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau für den Herbst: Color Grading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt.

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Colorgrading am 21. und 22. Oktober 2023 mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmenden von der Planung über den Vergleich der Systeme, bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten, die wichtigsten Schritte des Colorgradings. Auch dieses Seminar bieten als Hybridveranstaltung an, d.h. dass sowohl eine reine Teilnahme vor Ort in Präsenz, als auch eine Teilnahme rein online möglich ist.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung, die noch bis 06. Oktober 2023 zum Frühbucherpreis möglich ist, ist unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Auflösungskurs, Sprechtraining, Filmhochschulbewerbung u.w.m.

Wir starten in den November mit unserem Filmworkshop für Kinder und Jugendliche, der in den bayrischen Herbstferien stattfindet, und für den es jetzt noch einen freien Restplatz gibt! Im fünftägigen Workshop haben Kids und Teens im Alter zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Auch wer noch keine praktische Vorerfahrung hat, bekommt hier Gelegenheit zu entdecken und zu fragen. Es werden in Gruppen Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt, produziert und jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden, und die Filme gehen online unter https://vimeo.com/showcase/2506019 – hier finden sich auf die Werke aus vorangegangenen Workshops. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.filmseminare.de/ferienkurs

Nben dem Ferienkurs für Kinder finden am Wochenende unsere Weiterbildungen online oder im Hybridmodus an. Hier eine Übersicht auf die kommenden Seminare im November, die bis 14 Tage vor Termin auch noch zum Frühbucherpreis angeboten werden:

November 2022
05.11.2022 Color Grading
05.11.2022 Color Grading
12.11.2022 Filmhochschul-Bewerbungstraining
12.11.2022 Sprechtraining
19.11.2022 Drehbuchhandwerk
26.11.2022 Auflösungskurs

Masterstudiengang für Berufstätige – Einstieg noch möglich

Zusätzlich zu unseren Seminaren und Weiterbildungslehrgängen wie dem STOFF.lab und dem DOK.lab bieten wir ab dem Wintersemester 2022 erstmals den Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media an. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, können noch bis Mitte November in das Studium einsteigen und sich im persönlichen Gespräch mit Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind unter www.filmma.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum persönlichen Online-Infogespräch bitte an info@filmma.de.

Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Color Grading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt.

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Colorgrading mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings. Auch dieses Seminar bieten wir dank der START INTO MEDIA FUTURE SKILLS Förderung, die für innovative Seminare und Workshop-Reihen konzipiert wurde, als Hybridveranstaltung an, d.h. dass sowohl eine reine Teilnahme vor Ort in Präsenz, als auch eine Teilnahme rein online möglich ist.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung, die noch bis 21. Oktober 2022 zum Frühbucherpreis möglich ist, ist unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

ACHTUNG: Auslaufen der Bildungsprämie und Ausblick auf die Onlineseminare Hygienemaßnahmen beim Dreh und Colorgrading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die Zuschauer*innen schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt. Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Onlineseminar Colorgrading mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings.

Hygienemaßnahmen beim Dreh und am Set

Die Durchführung von Film- und Fernsehproduktionen hat seit der Corona-Pandemie viele Veränderungen erlebt. Um einen Dreh konform der aktuellen Hygienemaßnahmen durchzuführen, gilt es, die umfassenden und vielschichtigen Anforderungen und Voraussetzungen im Bereich der Hygiene und im speziellen zu SARS-CoV-2 genau zu beachten. Um all die vorgeschriebenen Regularien kennenzulernen und in den Drehalltag richtig einzubinden bietet die Filmwerkstatt das Onlineseminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen an.

Dozentin ist die Regisseurin und Produzentin Isabel Gathof, die mit ihrer eigenen Produktionsfirma Feinshmekerfilm 2018 den Hessischen Newcomer Preis für ihr ihr Regiedebüt „Moritz Daniel Oppenheim – der erste jüdische Maler“ gewonnen hat. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Filmemacherin ist Isabel auch als zertifizierte Hygienebeauftragte tätig und kennt daher ebenso die besonderen Herausforderungen, die Filmproduktionen bei Hygienemaßnahmen zu beachten haben.

Dozentin Isabel Gathof

Auslaufen der Bildungsprämie zum 31.12.2021

2008 vom Bund eingeführt um die individuelle berufsbezogene Weiterbildung für Erwerbstätige mit geringerem Einkommen zu fördern, läuft das Finanzierungsmodell der Bildungsprämie zum 31.12.2021 aus. Bis dahin ist es aber noch möglich, sich die finanzielle Unterstützung mithilfe der Prämiengutscheine auch für unsere Seminare ausstellen zu lassen. Die Weiterbildung muss dann innerhalb von sechs Monaten nach Gutscheinausgabe beginnen – mithilfe unseres Buchungsportals www.filmseminare.de kein Problem, denn hier finden sich Seminare für nahezu alle Fachbereiche von Filmschaffenden. Weitere Informationen zur Bildungsprämie sind hier zu finden https://www.bildungspraemie.info/de/der-pr-miengutschein.php

Schenken mit der Weihnachtsaktion: Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind derzeit alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mit Frühbucherrabatt in die neue Seminarsaison

Ab September geht es bei uns im Seminarprogramm wieder los! Wir starten mit dem Seminar „Lichtgestalten für Film- und Videoprojekte“ am 05. und 06. September. Dozent Achim Dunker ist Diplom Fotoingenieur, arbeitet als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmhochschuldozent und Lichtdesigner. Zudem ist er Autor mehrerer angesehener Fachbücher.

Im Oktober geht es weiter mit den Seminaren „Kurzfilm von A bis Z“ am Wochenende des 03. und 04. Oktober, „Color Grading“ und „Schauspielführung“ am 10. und 11. Oktober und am 17. und 18. Oktober „DSLR-Workshop“ mit Dozent Christoph Harrer.
Bei all unseren Seminaren sind aktive Profis und Branchenkenner als Dozent*innen aktiv. So wird genau das Wissen vermittelt, was auch im Beruf, am Set, auf Dreh, im Studio, in der PostPro etc. gebraucht wird! Zudem können sich die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps holen und im Seminar mit den anderen Teilnehmern*innen und den Dozent*innen vernetzen. Die Seminare finden entweder als Präsenzseminare oder, sofern inhaltlich möglich, als Onlineworkshops statt.

Bis 14 Tage vor Seminarbeginn bieten wir einen Frühbucherrabatt an, der bei der rechtzeitigen Buchung direkt verrechnet wird. Es lohnt sich also, früh auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de rein zu schauen und rechtzeitig zu buchen!

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Color Grading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die den Zuschauer*in schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt.

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Colorgrading mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*Innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung noch zum Frühbucherpreis sind unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmwerkstatt aktuell

Gerade ist die Anmeldefrist für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab vorbei, schon stecken wir in den nächsten Vorbereitungen: Die Bewerbungen für die nächsten „Freiwilligen“ des Europäischen Solidaritätskorps der Europäischen Union werden gesichtet, Interviews per Zoom geführt und schon in ein paar Wochen können wir wieder junge Europäer*innen bei uns begrüßen. Zuvor werden wir unsere beiden aktuellen Kolleginnen Emma Gensane und Kawther Bahrouni verabschieden, die uns seit Herbst 2019 in unserem Team großartig unterstützen. Bis dahin bleibt aber noch etwas Zeit – beispielsweise um die nächsten Seminare vorzubereiten. Und wer sich den Frühbucherrabatt für unsere kommenden Seminare sichern möchte, kann bereits jetzt in unserem Programm stöbern und sich für die passende Weiterbildung anmelden. Unsere Dozenten sind selbst Praktiker, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Hier die Vorschau auf unsere nächsten Seminare:

September 2020
05.09.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

Oktober 2020
03.10.2020 Kurzfilm von A bis Z
10.10.2020 Color Grading
10.10.2020 Schauspielführung
17.10.2020 DSLR-Workshop

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.