Filmgeschäftsführung und Kreatives Produzieren – die kommenden Seminare

Der Prozess des Filmemachens ist von enormer Vielseitigkeit geprägt. Technische, organisatorische, kaufmännische, kreative und administrative Bereiche bauen aufeinander auf bzw. greifen ineinander wie ein gut geöltes Zahnwerk. Auch in unserem Seminarprogramm spiegeln sich die verschiedenen Bereiche der Filmproduktion wieder: Im Seminar Filmgeschäftsführung geht es um die wirtschaftliche Betrachtungsweise des Herstellungsprozesses, während im Seminar Kreatives Produzieren das richtige Netzwerk sowie die effektive Zusammenarbeit der Beteiligten heraus gestellt wird. Beide Seminare finden online statt, eine kurze Übersicht ist nachfolgend aufgeführt. Ausführlichere Informationen zu diesen und allen anderen Seminaren aus unserem Programm sowie zu Anmeldemöglichkeiten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine zu finden.

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 26. und 27. Februar 2022

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

KREATIVES PRODUZIEREN am 12. und 13. März 2022

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man einerseits das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, sowie Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und andererseits das man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, oder zusammengefasst, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht, zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

Nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

MA Online-Infoabende und die kommenden Seminare

Frisch angekommen im neuen Jahr geht es in der Filmwerkstatt gleich wieder los! Wir starten am 08. und 09. Januar online in die Seminarsaison mit den Wochenendweiterbildungen Das Geheimnis mitreißender Drehbücher und Der Gute Ton. Gleich am darauffolgenden Wochenende des 15. und 16. Januars gibts die Online-Weiterbildung rund um das Thema Hygienemaßnahmen am Set und während des Drehs in unserem Seminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen. Nach Abschluss dieses Seminars werden die Teilnehmenden über die Inhalte abgefragt und nach bestandener Prüfung wird ihnen das Zertifikat „Geprüfter Hygiene-Spezialist*in“ der Münchner Filmwerkstatt ausgehändigt.

Zusätzlich zu unseren Wochenendweiterbildungen laufen auch die Vorbereitungen und Anmeldeverfahren für unseren Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media weiter auf Hochtouren! Der Studiengang bietet die besondere Möglichkeit, auch ohne Bachelorabschluss, dafür mit einer entsprechenden qualifizierenden Berufserfahrung, am Studium teilzunehmen und mit einem international anerkannten Master unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU) abzuschließen.

Masterstudiengang auch zur Mitarbeiterentwicklung

Der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media kann auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. Aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sind wir zudem nicht an lineare Studieninhalte gebunden. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls zwischen jedem einzelnen Studierenden und uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. Das ermöglicht es den Studierenden, den Schwerpunkt und die mit dem Studium verbunden konkreten Berufsziele personenbezogen festzulegen. Somit ist es möglich, auch die aktuelle berufliche Tätigkeit oder ein besonderes berufliches Projekt wissenschaftlich für das Studium zu reflektieren. Mitarbeiter in Unternehmen können so innerhalb der Mitarbeiterentwicklung auch Inhouse-Projekte für das Master-Studium nutzen und der Arbeitgeber kann die Studiengebühren gegebenenfalls übernehmen.

Persönliches Gespräch oder Online-Infoabende nutzen

Durch die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums ist eine ausführliche Studienberatung von Vorteil. Unser Studienleiter Carl Schönfeld bietet deshalb die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten des Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media* zu erläutern. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an MA@muenchner-filmwerkstatt.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Zudem bieten wir noch die Möglichkeit, sich an kostenlosen und unverbindlichen Online-Infoabenden am 11. Januar um 19 Uhr und am 22. Januar 2022 um 14 Uhr im Gespräch mit Carl Schönfeld über das Studium zu informieren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht auf unsere Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

ACHTUNG: Auslaufen der Bildungsprämie und Ausblick auf die Onlineseminare Hygienemaßnahmen beim Dreh und Colorgrading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die Zuschauer*innen schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt. Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Onlineseminar Colorgrading mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings.

Hygienemaßnahmen beim Dreh und am Set

Die Durchführung von Film- und Fernsehproduktionen hat seit der Corona-Pandemie viele Veränderungen erlebt. Um einen Dreh konform der aktuellen Hygienemaßnahmen durchzuführen, gilt es, die umfassenden und vielschichtigen Anforderungen und Voraussetzungen im Bereich der Hygiene und im speziellen zu SARS-CoV-2 genau zu beachten. Um all die vorgeschriebenen Regularien kennenzulernen und in den Drehalltag richtig einzubinden bietet die Filmwerkstatt das Onlineseminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen an.

Dozentin ist die Regisseurin und Produzentin Isabel Gathof, die mit ihrer eigenen Produktionsfirma Feinshmekerfilm 2018 den Hessischen Newcomer Preis für ihr ihr Regiedebüt „Moritz Daniel Oppenheim – der erste jüdische Maler“ gewonnen hat. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Filmemacherin ist Isabel auch als zertifizierte Hygienebeauftragte tätig und kennt daher ebenso die besonderen Herausforderungen, die Filmproduktionen bei Hygienemaßnahmen zu beachten haben.

Dozentin Isabel Gathof

Auslaufen der Bildungsprämie zum 31.12.2021

2008 vom Bund eingeführt um die individuelle berufsbezogene Weiterbildung für Erwerbstätige mit geringerem Einkommen zu fördern, läuft das Finanzierungsmodell der Bildungsprämie zum 31.12.2021 aus. Bis dahin ist es aber noch möglich, sich die finanzielle Unterstützung mithilfe der Prämiengutscheine auch für unsere Seminare ausstellen zu lassen. Die Weiterbildung muss dann innerhalb von sechs Monaten nach Gutscheinausgabe beginnen – mithilfe unseres Buchungsportals www.filmseminare.de kein Problem, denn hier finden sich Seminare für nahezu alle Fachbereiche von Filmschaffenden. Weitere Informationen zur Bildungsprämie sind hier zu finden https://www.bildungspraemie.info/de/der-pr-miengutschein.php

Schenken mit der Weihnachtsaktion: Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind derzeit alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau 2022 – Jetzt die Weihnachtsaktion nutzen!

Am 11. und 12. Dezember 2021 finden mit Kameraworkshop und Urheber- und Persönlichkeitsrecht die für dieses Jahr letzten Seminare statt. Beide Weiterbildungen waren erst als Präsenztermine angesetzt, das Kameraseminar ist inzwischen ausgebucht und kann unter 2G in unseren Räumlichkeiten stattfinden, der in der Film- und Medienbranche so allgegenwärtige Themenbereich des Urheber- und Persönlichkeitsrechts findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Onlineseminar statt.

Online starten wir auch das Seminarjahr 2022. Dafür haben wir alle Termine – mit Ausnahme derer, bei denen es inhaltlich nicht sinnvoll ist – in Onlineweiterbildungen gewandelt. Folgende Seminare und Workshops starten online im neuen Jahr:

Januar 2022
08.01.2022 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
08.01.2022 Der Gute Ton
15.01.2022 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
29.01.2022 Color Grading

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage

Schenken mit der Weihnachtsaktion

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Ferienkurs als Weihnachtsgeschenk

Bereits in den bayerischen Sommer- und Herbstferien 2021 haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden!

Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Für Interessierte des Masterstudienganges: Online Infoabende im neuen Jahr

Unabhängig von unserem Seminarangebot wird im Februar 2022 unser erster Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media starten. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, haben am 19. Januar 2022 um 19 Uhr und am 22. Januar 2022 um 14 Uhr die Möglichkeit, sich beim Online-Infoabend von Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum Infoabend bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

NEU in unserem Online-Programm: Szenisches Schreiben

Was macht eine Szene zu einer guten Szene? In unserem neuen, dreitägigen Seminar Szenisches Schreiben vom 30. Oktober bis 01. November vermittelt Dozent, Regisseur und Autor Stanislav Güntner den Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Die Teilnehmenden analysieren Szenen unterschiedlicher Genres, schreiben eigene Texte, entwickeln Figuren und beobachten, wie diese zueinander in Beziehung stehen.

Dabei sind nicht nur Konflikt, Setting, Dialoge und das Thema einer Szene maßgebend, sondern auch die Frage, wie Handlungen und Figuren visuell umgesetzt und „filmreif“ beschrieben werden können.

Dozent Stanislav Güntner

In den drei Seminartagen werden Szenenentwürfe ausgebaut, in verteilten Rollen gelesen und gemeinsam besprochen. Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, einen ersten Szenenentwurf im Seminar zu entwickeln und im Anschluss fertig zu stellen. Der Dozent schickt zu jeder Szene seinen Kommentar und gibt so den Teilnehmenden noch über den Seminarzeitraum hinaus Hilfestellung im Szenischen Schreiben.

Anmeldungen zum Online-Seminar können unter www.filmseminare.de/szenisches-schreiben vorgenomen werden. Eine Übersicht auf unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Zudem bieten wir einen Frühbucherrabatt an, damit sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar.
All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Microbudget, Sprechtraining, Drehplanung, u.v.w. – unsere kommenden Seminare

Nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst. Und zugleich erwarten wir auch bald wieder neue Mitarbeiter*innen! Unsere Kollegin Una, die als Ehrenamtliche des Europäischen Solidaritätskorps mit uns zusammen gearbeitet hat, hat ihren einjährigen Freiwilligendienst beendet und wir haben sie schweren Herzens verabschiedet. Und auch Maria, unsere zweite Ehrenamtliche, ist leider nur noch wenige Wochen bei uns um dann ihren weiteren (Berufs-)Weg zu gehen. Somit ist der Herbst für uns nicht nur Abschied vom Sommer und Start in die neue Seminarsaison, sondern auch Zeit des Abschieds von lieb gewonnenen Kolleg*innen und Neustart mit den neuen Mitarbeiter*innen. Wie es die nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende kleine Übersicht:

September 2021
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen mit Micro-Budget
18.09.2021 Sprechtraining

Oktober 2021
02.10.2021 Drehplanung
02.10.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
09.10.2021 Film verstehen
16.10.2021 Grundlagen der Bildgestaltung
23.10.2021 Schauspielführung
30.10.2021 Szenisches Schreiben

November 2021
06.11.2021 Produktionsleitung
13.11.2021 Nonfiktionales Erzählen
20.11.2021 Bairisch für Schauspieler
20.11.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
27.11.2021 Drehbuchhandwerk
27.11.2021 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

Jetzt exklusiv: das Projekt-Booklet unserer Autorenwerkstatt

Am 21. August 2021 fand unsere Netzwerkveranstaltung Produzent*innen Dinner im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals (fsff) in traumhafter Kulisse am Starnberger See statt. Nachdem wir 2020 zwangsbedingt durch Corona eine Pause einlegen mussten, waren in diesem Jahr nicht nur die Absolvent*innen des diesjährigen 5. STOFF.labs, sondern auch die des im vergangenen Jahr zu Ende gegangenen Kurses, des 4. STOFF.labs, dabei. Die Teilnehmer*innen unserer Autorenwerkstatt für fiktionale Projekte haben im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten auf ihren zurückliegenden Kurs angestoßen und zugleich die Chance genutzt, den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten zu erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autor*innen unter Leitung von Roland Zag und Jochen Strodthoff im konstruktiven und inspirierenden Austausch und in der sicheren Umgebung der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt. Mithilfe der professionellen Anleitung von erfahrenen Dramaturg*innen und Gästen aus der Branche konnten sie so ihre Projekte auf die nächste Stufe bringen und mit dieser sicheren Grundlage nun selbstbewusst den nächsten Schritt gehen.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer mit Festival-Leiter Matthias Helwig © Jörg Reuther
Verleihung des DACHS-DREHBUCHPREIS, der von der Münchner Filmwerkstatt gestiftet wurde.
V.l.n.r. Saralisa Volm (Jury), Wolfgang Riebniger (Sonderpädagoge Justizanstalt Josefstadt, Wien), Roland Zag (Jury, STOFF.lab-Leitung), Arman T. Riahi (Preisträger DACHS Drehbuchpreis für „Fuchs im Bau“), Dr. Franziska An der Gassen (Jury) © Jörg Reuther

Ab sofort online abrufbar: die Projekte unserer STOFF.lab Absolvent*innen

Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die nach Jahrgang vorgestellten Projekte und Informationen sind so für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets:

STOFF.lab 19/20 SL-D

STOFF.lab 20/21 SL-E

Wer selbst Interesse hat an einer unserer Projektwerkstätten teilzunehmen, kann sich bis zum Frühsommer 2022 für nonfiktionale Projekte bei unserem Lehrgang DOK.lab und für fiktionale Projekte bei unserem STOFF.lab bewerben.

STOFF.lab Teilnehmer*innen mit Studienleiter Roland Zag (ganz links) und Jochen Strodthoff (ganz rechts) © Jörg Reuther

Wer sich zuvor im Bereich Drehbuchschreiben weiterbilden möchte, am 18. und 19. September findet unser Seminar Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau, der u.a. über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) geleitet hat, statt. Und zum Thema Produzieren mit keinem oder kaum Budget hält Martin Blankemeyer sein Seminar Filmemachen mit Microbudget, in dem er Möglichkeiten zum Filmemachen fernab von gängigen Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmgeschäftsführung, Low-Budget Film, Nonfiktionales Storytelling, Visual Effects – unsere Seminarvorschau

Unsere Weiterbildungsangebote sind dafür konzipiert, Filmschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen und sie beruflich voranzubringen. Ebenso bieten wir Ein- oder Umsteigern mit Basisseminaren die Möglichkeit, sich durch Branchenprofis als Dozent*innen qualifiziert weiterzubilden oder die Möglichkeit zu nutzen, seriös herauszufinden, ob der Berufstraum als Beruf oder Hobby mehr Sinn macht. In den nächsten Wochen gibt es wieder Inhalte aus den verschiedensten Bereichen der Film-, Fernseh- und Medienbranche, darunter auch eines unserer neuen Seminare Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen. Hier eine Übersicht der Seminare bis Ende März:

Februar 2021
06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
20.02.2021 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
20.02.2021 Kamera-Workshop
27.02.2021 Filmgeschäftsführung

März 2021
06.03.2021 Filme machen ohne Geld
06.03.2021 Nonfiktionales Storytelling
13.03.2021 Visual Effects (VFX)
20.03.2021 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Einfach machen! Tipps für Filmemacher*innen

Der Traum vom Filmemachen ist nicht immer leicht umzusetzen. Verzweifeln oder sich von den verschiedenen Widrigkeiten einschüchtern lassen, sollten sich Filmemacher*innen aber keinesfalls! In unserem Seminar Filmemachen ohne Geld bringt Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer kreativen Talenten die Beherrschung der kaufmännischen, finanziellen, organisatorischen und administrativen Belange einer Filmproduktion nahe. Dabei richtet sich der Workshop an alle, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen.

Filmemacherin Lina Victoria Schmeink hat das Seminar im Januar 2019 besucht. Für ihren Abschlussfilm Postings durfte sie keine Förderanträge einreichen und stellte sich daraufhin die Frage, ob es so überhaupt Sinn macht, einen Spielfilm realisieren zu wollen. Im Interview erzählt uns Lina, wie sie ihren Traum vom Filmemachen trotzdem umgesetzt hat:

Lina, um was geht es in Postings?

Protagonistin Isa ist Influencerin. Sie steht für Fitness, Lifestyle und natürliche Ernährung – vor allem aber für nackte Haut. Mit 1,5 Mio Followern auf Instagram ist sie auch bereits ziemlich erfolgreich. Dumm nur, dass sie mit illegalen Sportler-Substanzen auffliegt, denn das raubt ihr nicht nur ihre Authentizität, sondern sorgt auch für einen dramatischen Karriereknick.

Was hast Du aus Filmemachen ohne Geld für Dein Projekt mitnehmen können?

Das Workshop-Wochenende hat mir so viel Inspiration und Mut gegeben, dass ich dachte: Ich kann auch ohne Geld drehen! Und so war’s dann auch. Wir hatten schnell ein Team aus Leuten zusammen, die das Drehbuch toll fanden und unentgeltlich mitarbeiten wollten. Das Drehbuch habe ich mit meinem Co-Autor Xao Seffcheque geschrieben. Seine Frau Gerlind Amos hat sich der mutigen Aufgabe gestellt, Produktionsleitung zu machen und die Schauspieler haben natürlich auch alle unentgeltlich mitgedreht.

Wie hast Du das nötige Equipment finanziert?

Wir hatten einen ganz tollen Kameramann, Anton Antoszczyk, der sich bei Arri um ein Sponsoring gekümmert hat. Also haben wir von Arri eine Alexa und Festbrennweiten bekommen, ansonsten waren wir ohne Licht-Equipment und nur im kleinen Team unterwegs. Also mehr so eine Rock‘ n Roll-Aktion.

Wo konntest Du weiteres Budget sparen?

Wir haben überwiegend in Aachen gedreht, wo die Leute es nicht gewohnt sind, dass – anders als in Medienstädten wie Köln, München, Berlin – ständig Filmteams unterwegs sind. Daher brauchten wir auch keine Motivmieten oder Drehgenehmigungen zahlen. Im Gegenteil, wir haben irre viel Unterstützung durch Material und Manpower bekommen (Krankenwagen, Segelboote, Taxis etc.).

Welche Voraussetzungen waren für die Fertigstellung noch wichtig?

Wir haben 26 Drehtage gebraucht und dann ein Jahr Postproduktion. In der Zeit hab ich noch weitere Seminare der Münchner Filmwerkstatt besucht, nämlich Filmverleih selber machen und Filmschnitt und Montage, um zu lernen, wie ich jetzt weiter machen kann. Man ist ja ohne Produktionsfirma echt auf sich allein gestellt.

Wie geht es weiter mit Deinem Film?

Jetzt ist „Postings“ fertig und es stehen Festivals und die Verwertung an. Wir sind weiterhin independent unterwegs, was sehr mühsam, aber auch sehr zwanglos ist. Außerdem habe ich wahnsinnig viel gelernt. Nahezu alles, was man zwar in der Theorie weiß, geht am Set erst mal flöten, weil man bei No-Budget mit so viel Orga und Drumherum beschäftigt ist, dass man sich wenig auf seinen eigentlichen Job als Regisseurin konzentrieren kann. Es gibt Situationen, auf die man sich in der Theorie nicht vorbereiten kann. Und dann wiederum vergisst man die Vorbereitung, die man beim Dreh dringend bräuchte. Hinterher fragt man sich, wieso man manche offensichtlichen Dinge übersehen hat. Aber ich glaube, so ist das. Man muss einfach anfangen und den Film machen, aus der Praxis lernen.

Vielen Dank für das Interview, Lina!

In unserem Programm finden sich Weiterbildungen aus allen Bereichen, um Filmschaffende beruflich weiter zu bringen. Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen in der Filmwerkstatt!

Wer demnächst ein Seminar bei uns besucht, kann sich über ein neues Gesicht im Team der Filmwerkstatt freuen: Im Rahmen der Initiative Europäische Solidaritätskorps, früher Europäischer Freiwilligendienst, ist unsere neue „Freiwillige“ Una bei uns angekommen und wird nun ein Jahr lang Teil unseres Teams sein. Una löst damit Emma Gensane ab, die seit September 2019 bei uns war und die uns in diesem absolut außergewöhnlichem Jahr 2020 großartig unterstützt hat!

Wer Una persönlich kennen lernen will, kann dies am besten bei unserem Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ möglich machen. Da Una später selbst ein Regiestudium anstrebt, wird sie das Seminar nicht nur mit vorbereiten, sondern sicher auch mit Spannung verfolgen. Denn um im Film alles „gut aussehen zu lassen“, ist die richtige visuelle Umsetzung der Geschichte essentiel. Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen unter anderem, was genau ein gutes Bild ausmacht, wie Licht und Farbeinstellungen den Film beeinflussen, welche Perspektiven wann passen und warum Blickachsen unbedingt berücksichtigt werden müssen.

Europäische Freiwillige 20/21 Una Celik

Außerdem werden wichtige Fragen beantwortet und anhand von Filmbeispielen und Diskussionen Kompetenzen entwickelt, die bei der Produktion von eigenen Filmen große Unterstützung bieten. Durch den Dialog mit den anderen Teilnehmer*innen und der Dozentin bilden sich oft auch nach dem Seminar Synergien und Netzwerke, die im weiteren Berufsweg sehr hilfreich sein können.

Das Seminar findet, ebenso wie unser Seminar „Kurzfilm von A bis Z“ in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt.
All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.