Online-Workshop: Script Supervisor*in

Script Supervising spielt innerhalb der Regieabteilung eine zentrale Rolle um beispielsweise zu gewährleisten, dass eine Szene so gedreht wird, dass die Anschlüsse stimmen und sich in der Postproduktion alles auch genau so schneiden lässt, wie es von der Regie vorgesehen war. In unserem viertägigen Online-Seminar Script Supervisor*in werden die Funktionen dieses Berufes analysiert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Anhand von praktischen Beispielen werden die verschiedenen Aufgaben und Aspekte der Arbeit in der Vorbereitung wie auch am Set ausführlich dargestellt, erläutert und in der Gruppe geübt, so z.B. die Vorbereitung und Einrichtung anhand eines realen Drehbuchs.

Dozentin Carmen Stuellenberg

Viertägiger Online-Workshop mit Buchungsrabatt bis 23. Mai!

Ein besonderes Augenmerk legt Dozentin Carmen Stuellenberg in diesem Seminar auf die Kommunikation mit dem Team, insbesondere mit den Schauspielern, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes. Das Praxis-Seminar richtet sich dabei vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit als Script Supervisor interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen eines Script Supervisors am Set erfahren möchten. Daher ist das Seminar auch mit vier Tagen länger angesetzt, als es die meisten unserer Seminare sonst sind. So können nicht nur die theoretischen Inhalte am besten vermittelt werden, sondern es bleibt auch noch genügend Zeit für ausreichende praktische Übungen sowie für die Möglichkeit der Teilnehmer*innen, gezielt Fragen zu stellen.

Wer Interesse am Seminar hat, kann sich direkt hier anmelden – bis zum 23. Mai sogar zum vergünstigten Preis – oder sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de über unser komplettes Weiterbildungsangebot informieren.

Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Online- oder Präsenzseminar, Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Ferienworkshops für Kinder

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist uns ein wichtiges Anliegen. Und da viele Kinder bereits mit ihrem eigenen Smartphone und der vorhandenen Handy-Software schon kleine Videos drehen und Filme schneiden, bietet die Münchner Filmwerkstatt zusätzlich zum regulären Seminar- und Weiterbildungsprogramm auch mehrtägige Ferienworkshops speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an. Denn „Richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum.

Der nächste Ferienworkshop wird vom Bezirksausschuss 2 Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt gefördert und findet während der zweiten Woche der Bayerischen Pfingstferien vom 13. bis 17. Juni 2022 im Luise Kulturzentrum statt. Weitere Informationen zum Workshop sowie zur Anmeldung sind unter der Seminar-Website unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.

Während des Workshops erfahren die jungen Teilnehmer*innen alles wichtige über die Kunst des Filmemachens: Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein*e Regisseur*in und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film? Dabei ist ganz wichtig: Der Ferien-Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die eigene Geschichte als Film

Ob spannend, gruselig, witzig oder romantisch – Die Kids können und sollen sich komplett ausprobieren! Denn Filmemachen ist eine Leidenschaft, die auch Spaß machen muss. Und alle Teilnehmenden werden dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Zu Beginn des Workshops überlegen sich die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Film-Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt und die verschiedenen Positionen an einem Filmset verteilt. Auch die verschiedenen Techniken und Arbeitsmethoden werden erklärt und schon bald verstehen die jungen Teilnehmenden die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen und natürlich, warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss. In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmer*innen lernen hierbei auch die unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Workshop beginnt an allen fünf Tagen um 10:00 und endet um 17:00 Uhr. Es gibt ein tägliches Mittagessen mit vegetarischer Alternative, außerdem stehen Obst, Kekse, Wasser und Tee die ganze Zeit zur Verfügung. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Die nötige technische Ausstattung stellt die Münchner Filmwerkstatt den Kindern und Jugendlichen während des Workshop zur Verfügung. Sollte ein*e Teilnehmer*in aber eigenes Equipment (z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä.) haben und gerne damit arbeiten oder lernen wollen, wird die Dozentin und die Betreuer*innen versuchen, hier konkrete Fragen zu beantworten.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der vergangenen Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link zu unserem Vimeo-Account hier: https://vimeo.com/showcase/2506019

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann in seltenen Fällen also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Schauspiel nach der Conrad Technique – unser Seminar CAMERA ACTING

Dozent Hendrik Martz vermittelt in unserem Workshop CAMERA ACTING vom 26. bis 29. Mai 2022 den Teilnehmenden an den vier intensiven Workshoptagen die Fähigkeit, sicher und souverän vor der Kamera zu agieren. Doch was bedeutet Camera Acting eigentlich? Viele Seminar- und Workshopangebote werben mit diesem Begriff und greifen inhaltlich das „Schauspiel vor der Kamera“ oft nur zu Themen wie Kameraposition, Marken, etc., auf. Dabei handelt es sich bei Camera Acting um eine eigenständige Technik des Schauspiels, die ganz andere Elemente beinhaltet, als die Arbeit auf der Bühne.

Die 1960 von Charles E. Conrad entwickelte eigene Technik setzt auf der Basis der Meisner Technik an. Dabei ging es Conrad nicht darum, den Text zu analysieren, eine Haltung zu finden und daraus Handlungen oder Emotionen abzuleiten, wie es bei anderen Coaches üblich war. Vielmehr arbeitete er daran, mit Hilfe der Repetition-Übung die Konzentration komplett auf den Partner*in zu verlagern und somit alle Handlungen, Reaktionen und Emotionen intuitiv aus der Präsenz des Partners zu beziehen. Dies wurde die „Conrad Technique“ und mit ihr wurde Charles E. Conrad einer der angesehensten Schauspiel-Coaches Hollywoods.

Dozent Hendrik Martz

Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmenden vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss das Ergebnis für ihr show reel. Unter www.filmseminare.de/camera-acting findet sich die Möglichkeit zur Anmeldung, bis 11.05. gilt noch der Frühbucherpreis.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Mit dem Frühbucherrabatt sind all unsere Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir brauchen DICH! Geschäftsführer*in ab Mai gesucht

Vor über 25 Jahren als gemeinnütziger Verein gegründet, steht die Münchner Filmwerkstatt seither für praxisorientierte Weiterbildung für Filmschaffende und Mitarbeiter*innen der Medienbranche. Vom Wochenendseminar über mehrmonatige Lehrgänge bis zum Masterstudiengang, vom Oscar-Preisträger über den Produktionsleiter, der Dokumentarfilm-Produzentin, dem Bestseller-Autor, der preisgekrönten Kamerafrau, u.v.w.m. – unser Angebot und unsere Dozenten*innen sind so vielfältig wie unsere Teilnehmer*innen.

Geschäftsführung des Vereins

Für das managen dieser vielfältigen Aufgabenbereiche in unserem gemeinnützigen Verein suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Geschäftsführer*in in Teilzeit. Die Arbeit umfasst ca. 20 Stunden pro Woche bei weitgehend freier Zeiteinteilung und der Möglichkeit, auch von zu Hause oder anderen Orten aus zu arbeiten. Zu den Aufgaben der Geschäftsführung gehören u.a. folgende Funktionen:

  • Leitung des Weiterbildungsprogramms und Organisation unserer Wochenendseminare, unserer Ferienkurse für Kinder und Jugendliche und weiterer Weiterbildungsmaßnahmen,
  • Kontakt zu Dozent*innen und Ehrenamtlichen sowie die Bearbeitung von Anliegen der Teilnehmer*innen und Interessent*innen,
  • Verantwortung und Organisation unseres Wissensmanagements,
  • regelmäßige Antragstellung und Abrechnung bei unseren Förderern.

Willkommen im Team!

Wir sind ein internationales Team und suchen für die Geschäftsführung jemand, der*die zu uns und unserer Arbeitsweise passt, mit uns gemeinsam Spaß hat sodass wir uns gegenseitig bereichern. Folgende Eigenschaften sind uns wichtig:

  • Freude am Umgang mit Menschen und der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
  • Gute Kenntnisse der deutschen Film- und Medienbranche
  • Breites Netzwerk in allen Bereichen der deutschen Film- und Medienbranche
  • Durchdachtes und sorgfältiges Organisieren und Kommunizieren und trotzdem die Fähigkeit zu improvisieren
  • Hohe Affinität zu webbasierter Arbeit sowie die Fähigkeit, sich zügig auch in evtl. noch unbekannte Onlinetools einzuarbeiten

Ganz wichtig: Wir sind kein auf Gewinnmaximierung ausgerichtetes Unternehmen sondern ein gemeinnütziger Verein – als Einstiegsgehalt bieten wir 1.500 Euro brutto für 20 Stunden pro Woche bei weitgehend freier Zeiteinteilung und Homeoffice- bzw. digitaler Arbeitsplatzoption.

Bewerbungen bitte ausschließlich per eMail an den Vorstand Martin Blankemeyer unter vorstand@muenchner-filmwerkstatt.de – Wir freuen uns!

Rabatt für Frühbuchende: Unsere kommenden Seminare

Der Mai steht vor der Tür und mit ihm auch die Möglichkeit, mit unserem Frühbucherrabatt fast alle unsere kommenden Seminare und Workshops zu einem vergünstigten Preis zu buchen. Das gilt selbstverständlich auch für die Weiterbildungen, die, anders als unsere reinen Wochenendseminare, drei oder vier Tage dauern. Dabei bieten wir sowohl Online-Seminare als auch Termine vor Ort an – und, ganz NEU, immer mehr Termine als Hybrid-Veranstaltungen. Hier eine Auswahl unserer bevorstehenden Weiterbildungen in den kommenden Wochen:

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 23. und 24. April 2022

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 14. und 15. Mai 2022

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen. Das Seminar richtet sich an Realisator*innen und Dokumentarfilmer*innen, Videojournalist*innen und EB-Teams, Kameraleute und Beleuchter*innen, Regisseur*innen und One-Man-Bands aus Bereichen wie Industriefilm, Interview, Reportage, Dokumentation und Außenübertragung.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

CAMERA ACTING vom 26. bis 29. Mai 2022

In dem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz werden die Teilnehmer*innen anhand einer Szene in die „Conrad Technique“ eingeführt und unterrichtet. Die Spielpartner werden die Szene an den vier Tagen durch Improvisationen und Übungen vor der Kamera erarbeiten. Dabei werden am dritten und vierten Tag die Szenen mit der Kamera aufgezeichnet und ausgewertet.
www.filmseminare.de/camera-acting

SCRIPT SUPERVISOR*IN vom 26. bis 29. Mai 2022

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere: Scriptsupervising. In diesem Praxis-Seminar wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dozentin Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 a u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer und führt in diesem Workshop umfassend in die Arbeit eines*r Scriptsupervisor*in ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Kommunikation im Team, insbesondere mit den Schauspielenden, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes gelegt. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit im Script Supervising interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen im Script Supervising am Set erfahren möchten – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 25. und 26. Juni 2022

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Bestsellerautor Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

STOFF.lab und DOK.lab: Anmeldephase für unsere Projektwerkstätten läuft

Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen und Dokumentarfilmer*innen mit unseren .labs wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 05. Juli 2022, 12 Uhr können sich für beide Projektwerkstätten Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben.

Bei Aufnahme bieten wir den Teilnehmenden an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmenden und den Studienleitern, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

Aktuelle Kursleiter STOFF.lab: Roland Zag und Jochen Strodthoff

STOFF.lab 22/23 – Jetzt bewerben!

Unser aktueller Kurs für fiktionale Formate, das STOFF.lab 21/22, steht kurz vor dem Abschluss und wir sind sehr gespannt, bei unserem Produzentendinner die Projekte vorstellen zu können. Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmenden beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen, sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Die Abschlussfeier, unser bekanntes Produzentendinner, bietet den Absolvent*innen die Möglichkeit, im Kreis ausgewählter Münchner Produzent*innen den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Das diesjährige 7. STOFF.lab startet am 23. Juli 2022. Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Auch 2022 wieder ein DOK.lab!

Das DOK.lab, die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, ist in diesem Jahr ebenso wieder geplant. Nach einem überwiegend online stattfindendem und sehr konstruktivem Lehrgang 20/21, konnten wir für die Leitung des kommenden Kurses 22/23 erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemacher*innen Gelegenheit, das aktuelle Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2022, 12 Uhr. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

DOK.lab Studienleiterin Nicole Leykauf

Bei Interesse an unseren Wochenendseminaren, Ferienkursen und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt geht’s los: Unsere Hybrid-Seminare starten!

Online oder in Präsenz? Diese Frage können wir bei vielen Weiterbildungen zukünftig mit „Beides!“ beantworten! Dank der START INTO MEDIA FUTURE SKILLS Förderung, die für innovative Seminare und Workshop-Reihen konzipiert wurde, können wir bereits am 09. und 10. April das Seminar SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ im Hybrid-Modus anbieten. Teilnehmende haben somit die Wahl, das Seminar online zugeschaltet oder in Präsenz am Seminarort zu besuchen. Dozent Roland Zag ist einer der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum. Er unterrichtet regelmäßig u.a. beim ZDF, und als Autor des Buches „Der Publikumsvertrag – Emotional wirksames Drehbuchschreiben mit ‚the human factor‘“ beschäftigt er sich besonders mit den sozialen und inneren Prozessen eines Autors und seines Stoffs. Zudem leitet er bei der Münchner Filmwerkstatt das STOFF.lab, eine Autor*innenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautor*innen Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. An diesem Seminar-Wochenende erläutert Roland Zag seinen systemischen Ansatz und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen.

Hybrid-Modus, wo es inhaltlich sinnvoll ist

Die technische Betreuung unseres Hybrid-Seminars übernimmt Tyron Montgomery, ebenfalls Dozent der Münchner Filmwerkstatt. Tyron Montgomery ist OSCAR-Preisträger und international bekannter Pionier im VFX-Bereich. Er entwickelte Motion-Control-Software sowie das Interlaced-Light-Recording, ist Mitinhaber mehrerer Patente und leitet die Agentur Augenreiz in München.
Zukünftig werden wir nach Absprache mit all unseren Dozent*innen immer mehr Weiterbildungen im Hybrid-Modus anbieten und es den Teilnehmenden so freistellen, ob sie lieber vor Ort anwesend sein oder online teilnehmen wollen. Immer am Seminar-Ort ist die Dozentin oder der Dozent und die Teilnehmer*innen, die sich zuvor dafür angemeldet haben. Es gibt aber auch Seminare, bei denen es inhaltlich nicht sinnvoll ist, online teilzunehmen. So basieren zum Beispiel „Mitmach“-Seminare wie der Filmworkshop für Branchen-Einsteiger Zwei Tage = ein Film oder der Ferienkurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche auf der Interaktion vor Ort, sowie dem gemeinsamen Umgang mit Technik. Diese Kurse eignen sich somit nicht für den Hybrid-Modus.

Kosten und Anmeldung zum Hybrid-Seminar

Die Anmeldung für das Seminar SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ im Hybrid-Modus ist ganz unkompliziert über unser Buchungssystem www.filmseminare.de/termine möglich. Für einen reibungslosen Ablauf des Buchungsprozess erscheint das Seminar in der Auflistung zweimal, beim Anklicken der jeweiligen Termine ist nach der Seminarbeschreibung jeweils die Anmeldung online oder im Seminarraum vor Ort. Entscheidend ist für die Buchung nicht welchen Termin man in der Auflistung auswählt, sondern nur, welchen Termin mit welchem Ort man auswählt.

Wir arbeiten daran, noch viele weitere Weiterbildungen als Hybrid-Veranstaltungen anbieten zu können, um so möglichst vielen Medienschaffenden und Interessierten der Branche die Chance auf Weiterbildung bieten, egal wie die Präferenzen oder (finanziellen) Möglichkeiten in Bezug auf die Teilnahme liegen. Für das kommende Seminar SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ bieten wir den Online-Teilnehmer*innen einen reduzierten Einführungspreis an.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Lichtgestaltung im Film

Am 14. und 15. Mai veranstalten wir wieder das Seminar Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte. Dozent Achim Dunker vermittelt an diesem Wochenende, welchen Einfluss das richtige Licht für den filmischen Erfolg hat und das dies unabhängig vom Produktionsbudget erreicht werden kann. Denn durch den richtigen Einsatz von Leuchtmitteln, aber auch durch Schnelligkeit und Effizienz in der Arbeitsweise und mit dem entsprechenden technischen Know-how kann auch bei kleinen Filmen, Video- und Fotoproduktionen ebenso ein perfektes Licht erschaffen werden.

Dabei richtet sich das Seminar nicht nur an Kameraleute und Beleuchter*innen, sondern vielmehr an alle interessierten Filmschaffenden, beispielsweise auch aus den Bereichen des Imagefilms, Dokumentarfilms oder auch der Außenübertragung. Im Seminar werden u.a. folgende grundlegende Fragen der Bild- und Lichtgestaltung behandelt:

  • Was ist die ästhetische und technische Basis zur Unterscheidung von hartem und weichem Licht, Kunst- und Tageslicht?
  • Welchen dramaturgischen Effekt erzielt man durch Mischlicht?
  • Welche Lichtquellen, Scheinwerfertypen gibt es und was sind ihre Lichtcharakteristika?

Zudem werden die Bedeutungen der Lichtverlängerung, Lichtkante und Augenlicht thematisiert und anhand von praktischen Übungen wird das erlangte Wissen beispielsweise anhand der klassischen Ausleuchtung einer Person in die Tat umgesetzt. Weitere zentrale Punkte an diesem Wochenende sind Guerilla Lighting, bei dem in wenigen Minuten perfektes und variantenreiches Licht gesetzt werden kann, und eine Methode, bei der mit drei Leuchten 90% aller Lichtsituationen souverän zu meistern sind.

Dozent Achim Dunker ist Diplom Fotoingenieur und Buchautor, unter anderem von „Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Licht- und Schattengestaltung im Film“. Seit 1982 arbeitet er als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmhochschuldozent und Lichtdesigner. Weitere Informationen zum Seminar sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/lichtsetzen zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

ACHTUNG: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Systemische Dramaturgie, Werbefilm, Bildgestaltung und Comedy – die kommenden Seminare

Nicht mehr lange ist es hin und unsere beiden Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab gehen in die nächste Runde. Hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen, um auch in diesem Jahr wieder interessante, kreative und produktive Lehrgänge für die Teilnehmenden anbieten zu können. Wer mehr über die zehnmonatigen .labs erfahren möchte, kann sich auf den jeweiligen Kursseiten unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge vorab informieren. Wer Dozent und Kursleiter des STOFF.labs, Roland Zag, bereits kennen lernen möchte, kann in unserem Seminar Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘ am Wochenende des 9. und 10. April bereits die Gelegenheit nutzen und einen der meistbeschäftigsten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum persönlich kennenlernen und von seinem Fachwissen profitieren. Dabei ist das Seminar nicht nur für Autoren*innen, sondern auch für Produzenten*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen, geeignet . Wer sich im Bezug auf Drehbuchschreiben noch Grundkenntnisse aneignen möchte oder Wer bestehendes Wissen auffrischen möchte, hat in unserem Seminar Drehbuchhandwerk mit Dozent Frank Raki, der das STOFF.lab von 2017 bis 2019 geleitet hat, dazu die Möglichkeit.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Nachfolgend unsere Terminübersicht für April und Mai, weitere Infos und eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

April 2022
09.04.2022 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
09.04.2022 Werbefilmproduktion
18.04.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
23.04.2022 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2022
07.05.2022 Zwei Tage = ein Film
14.05.2022 Comedy
14.05.2022 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
21.05.2022 Drehbuchhandwerk
26.05.2022 Camera Acting
26.05.2022 Script Supervisor*in

ACHTUNG: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neu! Unsere Seminare jetzt auch als Hybrid-Veranstaltungen

Die aktuellen Entwicklungen im Pandemiegeschehen machen Präsenzveranstaltungen wieder attraktiver: gemeinsames Lernen im persönlichen Dialog, gemeinsames Mittagessen mit persönlichem Austausch, Netzwerk in persönlichen Gesprächen aufbauen oder erweitern. Gleichzeitig haben unsere Teilnehmenden aber auch die Vorteile von Online-Terminen schätzen gelernt: Keine (langen) Anfahrten, keine Übernachtungs- oder Essenskosten, Homeoffice-Vorteile, Austausch auch im Onlineseminar genauso möglich. Letztlich ist es also eine persönliche Entscheidung, welche Form der Weiterbildung jemandem liegt oder gerade in die aktuellen Lebensumstände passt.

Fördergelder von START INTO MEDIA Future Skills

Mit den Angeboten der Münchner Filmwerkstatt möchten wir möglichst vielen Medienschaffenden und Interessierten der Branche die Chance auf Weiterbildung bieten, egal wie die Präferenzen oder Möglichkeiten in Bezug auf die Teilnahme liegen. Deshalb freuen wir uns sehr, mit der von der Bayerischen Staatskanzlei geförderten und unter dem Dach der Medien.Bayern GmbH stehenden Initiative START INTO MEDIA Future Skills Förderung für die Durchführung von Weiterbildungen im Hybrid-Modus zu erhalten. Mit Hilfe dieser Förderung ist es uns möglich, zukünftig Seminare als Hybrid-Veranstaltungen stattfinden zu lassen, d.h. Teilnehmende haben die Wahl, ob sie das Seminar in präsenz oder online besuchen wollen.

Wir starten mit dieser Auswahl ab April 2022. Da sich aber nicht jedes Seminar oder jeder Workshop inhaltlich dazu eignen, auch online statt zu finden, können wir nicht alle Weiterbildungen online bzw hybrid umzusetzen. In welcher Form die einzelnen Termine stattfinden, darauf werden wir in den kommenden Wochen auf unserem Buchungsportal in der jeweiligen Seminarseite hinweisen.

Rein online findet am 26. und 27. März das Seminar Storyboard zeichnen statt. Im Seminar vermittelt Dozent Siegmar Warnecke beispielsweise, wie mithilfe der Visualisierung durch das Storyboard die Kommunikation mit den Produzent*innen, dem Set Design, der Kamera und den Schauspieler*innen der effektiven Kommunikation dient, sodass eine konkrete Vision vom Film entworfen und möglichst ökonomisch umgesetzt werden kann. Der Workshop gibt den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Techniken des Storyboards und ihre Anwendungsbereiche. Weitere Infos zum Seminar und Anmeldemöglichkeiten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/storyboard zu finden.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.