Grandioser Abschluss des STOFF.labs / Jetzt bewerben für die neue Runde unserer Autorenwerkstatt!

Ende April ging das erste STOFF.lab, unsere Autorenwerkstatt für fiktionale Stoffe, mit einem besonderen Abendessen zu Ende: Im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den zurückliegenden Kurs anstoßen und den anwesenden Branchenprofis dabei in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autoren unter Leitung von Roland Zag und im inspirierenden Austausch in der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt und können nun mit einer sicheren Grundlage selbstbewusst den nächsten Schritt damit gehen. Ein Einblick in die behandelten Projekte, sowie Informationen zu den Autoren gibt es unter filmseminare.de/sl-a-booklet.pdf

Weiterlesen

Gute Vorsätze für 2017? Auf geht’s!!!

Wer sich für 2017 vorgenommen hat, in Sachen Filmemachen weiterzukommen, sei es beruflich oder zum Vergnügen (oder sogar in beider Hinsicht), findet bei der Filmwerkstatt ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsangeboten, um seine Ziele zu erreichen. Zu den Highlights 2017 gehören:

Vorbereitungskurse zu den IHK-Prüfungen für Produktionsleiter, Fiction-Producer und Regieassistenten

Bereits am kommenden Wochenende, nämlich am 14. Januar 2017, beginnen wir mit berufsbegleitenden Vorbereitungskursen zu den IHK-Prüfungen „Produktionsleiter/in“ und (erstmals in München!) „Fiction-Producer/in“. An jeweils 52 Kurstagen, die verteilt über ca. ein Jahr an Wochenenden stattfinden, unterrichten erfahrene Praktiker rund um Marc Oliver Dreher und Hamid Baroua alles, was man wissen muß, um in diesen Berufen zu reüssieren. Am Ende kann (fakultativ) eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt werden, die in ihrer Wertigkeit einem Meister-Abschluß in Industrie und Handwerk entspricht. Ein kurzfristiger Einstieg (auch zum zweiten oder dritten Kurswochenende) ist noch möglich und auch ein neuer Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung als „Regieassistent/in IHK“ soll alsbald starten. Informationen zu den Lehrgängen finden sich unter
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/fiction-producer
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/produktionsleiter
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/regieassistent

Filmschnitt- & Montage-Lehrgang 14 Wochen Vollzeit ab April 2017

Ebenfalls erstmals in München bieten wir ab 3. April 2017 einen vierzehnwöchigen Kurs für angehende „Cutter/in Film und TV“ an, bei dem erfahrene Postproduktionsspezialisten rund um Uwe Wrobel den Teilnehmern alle kreativen und technischen Fragen nahebringen, die ein Filmeditor beherrschen muß. Der Unterricht findet montags bis freitags statt, in dieser Zeit steht jedem Teilnehmer auch ein eigener Schnittplatz zur Verfügung. Für die Finanzierung der Teilnahme kommen z.B. auch Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur/Jobcenter in Betracht. Informationen zu diesem Lehrgang gibt es unter
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/editor

STOFF.lab und DOK.lab, unsere Autorenwerkstätten für programmfüllende Spielfilmdrehbücher bzw. Dokumentarfilmprojekte

Unsere laufenden Autorenwerkstätten unter der Leitung von Roland Zag (für Fiktionales) und Ingo Fliess (für Non-Fiction) haben zwar gerade erst ihre zweite Halbzeit begonnen hier geht es nun in großen Schritten auf das Finale Ende April/Anfang Mai zu, bei dem die Teilnehmer ihre Ergebnisse der Branche vorstellen werden. Dann beginnt auch der Bewerbungszeitraum für die nächste Runde 2017/18, die noch vor den Sommerferien starten soll. Interessenten sollten daher jetzt schon unsere einschlägigen Internetseiten im Auge behalten unter
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab

Wochendseminare zur Weiterbildung Filmschaffender (und aller, die es werden wollen)

Neben den vorgenannten „großen“ Weiterbildungen organisiert die Filmwerkstatt auch 2017 wieder ein vielfäliges Programm von zwei- bis viertätigen Seminaren und Workshops zu allen Aspekten rund ums Filmemachen, von Stoffentwicklung und Drehbuch über Schauspiel, technische und rechtliche Fragen bis hin zu Vermarktung und Vertrieb eine vollständige und laufend aktualisierte Übersicht gibt es im Internet unter
www.filmseminare.de/muenchen/termine

Durch unseren Frühbucherrabatt von 50 Euro für jede Anmeldung, die spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn vorliegt (maßgeblich ist das Datum des Zahlungseingangs) kostet die Teilnahme in den allermeisten Fällen nur 190 Euro nur längere oder besonders aufwendige Workshops kosten mehr. Über das vollständige Programm der kommenden Monate informieren wir wieder in unserem nächsten Newsletter heute sei nur auf die beiden Wochenenden noch im Januar hingewiesen, denn wer sich dafür noch den Frühbucherrabatt sicher will, muß jetzt schnell sein:

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017

Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei finden die Bedingungen von EB- und Low-Budget-Produktionen genauso Berücksichtigung wie die Anforderungen der Profis.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017

Stoffe und Talente zu finden sind die Hauptaufgaben eines Produzenten aus diesen Bausteinen zimmert er das berühmte „Package“, das auf eine Zielgruppe und/oder einen Sendeplatz zugerichtet wird. Wie man Filmstoffe derart fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) am letzten Wochenende im Januar.
www.filmseminare.de/creative-producer

KALIBER35 Kurzfilmfestival 2017

Auch jenseits der Weiterbildungsangebote gibt es natürlich weitere Highlights im Jahr der Filmwerkstatt und zu denen zählt ganz sicher der vom 16. bis zum 18. Juni 2017 stattfindende KALIBER35 Kinosportcup, bei dem Filmemacher bzw. -teams binnen 35 Stunden komplette Kurzfilme „von der Idee bis zur Premiere“ herstellen. Für die Vorbereitung dieser Veranstaltung suchen wir jetzt erstmal einen Studenten oder eine Studentin aus dem Bereich Kultur- oder Eventmanagement oder änhlicher Fächer, der/die im Sommersemester 2017 sein/ihr Praxissemester bei uns absolvieren mag. Die entsprechende Ausschreibung findet sich unter
http://cloud.filmseminare.de/k35-2017-praktikumsausschreibung.pdf

Werkstätten für Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer – anmelden nur noch diese Woche!

Seit vielen Jahren vermittelt die Münchner Filmwerkstatt Filmschaffenden und allen, die es werden wollen, das dazu erforderliche Fachwissen in Form von Wochenendseminaren und anderen Weiterbildungen. Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer gehören dabei zu den wichtigsten Zielgruppen, für die wir eine ganze Palette von Angeboten bereithalten:
www.filmseminare.de/drehbuch
www.filmseminare.de/non-fiction

Gemeinsam haben alle Wochenendseminare allerdings, daß sie nie genügend Raum und Zeit bieten, um wirklich kreativ an konkreten Projekten zu arbeiten. Daher haben wir die Autorenwerkstätten STOFF.lab und DOK.lab entwickelt, in denen angehende Drehbuchautoren bzw. Dokumentarfilmer wie auch solche mit ersten Erfahrungen über Monate ein Herzensprojekt vorantreiben und auf die nächste Stufe heben können.

Zwischen Juli 2016 und April 2017 treffen sich die Teilnehmer unter professioneller Anleitung an sechs Wochenenden, um ihre Projekte ausführlich zu besprechen. Gemeinsam finden sie individuelle Lösungen und Antworten für Fragen, die im jeweiligen Projektstadium auftauchen. Der intensive Austausch untereinander ermöglicht ein hohes Maß an gegenseitiger Inspiration. So entwickeln sie nicht nur ihr eigenes Projekt weiter, sondern profitieren gleichzeitig vom Fortschritt der anderen und erweitern ihren Erfahrungshorizont über ihr eigenes Projekt hinaus. Die jeweiligen Wochenenden werden durch unterschiedliche Gäste aus der Filmbranche wie Produzenten, Filmförderer, Redakteure, Festivalmacher oder Filmverleiher ergänzt, die den Teilnehmern zusätzlich Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche gewähren. Am Ende des zehnmonatigen Arbeitsprozesses steht eine Abschlusspräsentation im Rahmen eines Branchenevents, bei der die weiterentwickelten Projekte der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.

Roland ZagIngo FliessStudienleiter des STOFF.lab, der Autorenwerkstatt für fiktionale Drehbücher, ist der Münchner Dramaturg Roland Zag (links), der u.a. die Filme „Affenkönig“, „Gleißendes Glück“, „König Laurin“ und „Die Reise mit Vater“ beraten hat, die beim gerade zu Ende gegangenen Filmfest München 2016 uraufgeführt wurden: www.the-human-factor.de

Studienleiter des DOK.lab, der Autorenwerkstatt für Dokumentarfilm-Projekte, ist der Münchner Produzent Ingo Fliess (rechts), der u.a. als Bester Produzent beim Förderpreis Neues Deutsches Kino im Rahmen des Filmfest München 2014 ausgezeichnet wurde: www.ifproductions.de

 
Für die bevorstehenden Werkstätten STOFF.lab 2016/17 und DOK.lab 2016/17 kann man sich nur noch diese Woche anmelden – Anmeldeschluß ist Freitag, der 8. Juli 2016. Die Ausschreibungen für diese Werkstätten sind seit Monaten veröffentlicht – dieser Newsletter dient in erster Linie dazu, nochmal an den Termin zur Abgabe zu erinnern. Wer nun allerdings warum auch immer erst mit diesem Newsletter von unseren Werkstätten erfährt, unbedingt noch teilnehmen möchte und befürchtet, die benötigten Unterlagen bis zum Anmeldeschluß kaum mehr zusammen zu bekommen, der möge einfach (vor dem Anmeldeschluß!) Kontakt mit uns aufnehmen – wir finden dann schon eine Lösung :-)

Viele weitere Informationen zur Methodik, zur Anmeldung und auch die konkreten Termine finden sich
zum DOK.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab
zum STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

DOK.lab und STOFF.lab – Werkstätten für Dokumentarfilmer und Drehbuchautoren

„Die Gewinner erkennt man am Start“ sagt der Volksmund. Auf den Film übertragen deutet die Weisheit auf den filmischen Stoff, der das Gelingen eines Projektes voraussetzt. Von der ersten Idee bis zum fertigen Stoff liegt ein weiter Weg voller Gabelungen, Höhen und Tiefen. Mit dem STOFF.lab und dem DOK.lab hat die Münchner Filmwerkstatt gemeinsam mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg Navigatoren durch die erfolgreiche fiktionale und non-fiktionale Stoffentwicklung konzipiert. Die Projekte werden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten an sechs Wochenenden präsentiert und unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen.  Die Teilnehmer profitieren vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe. Dadurch lernen alle die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung auch jenseits des eigenen Projekts kennen. Unter professioneller Anleitung unserer Dozenten finden die Teilnehmer individuelle Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen.


STOFF.lab | Autorenwerkstatt Fiction

Das STOFF.lab ist eine Autorenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautoren Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Das STOFF.lab richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Produzenten, Redakteure, Schauspieler und andere Filmschaffende sowie an Autodidakten, die eine spannende Geschichte in Drehbuchform niederschreiben wollen. Dramaturgische Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Drehbuchidee liegt vor: Ziel ist die Entwicklung des Stoffes und die Erstellung von Logline, Synopsis und Treatment.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer ersten Dreh- buchfassung; dabei ist die Erstellung eines Bildertreatments ein Zwischenschritt.
  • Die erste Drehbuchfassung liegt vor: Ziel ist es, aus der ersten Fassung die Drehfassung zu entwickeln.

Für die Leitung des STOFF.lab konnten wir Roland Zag gewinnen, einen der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum. Er arbeitet(e) an Projekten u.a. von Feo Aladag, Fatih Akin, Dennis Gansel, Sherry Hormann, Ralf Hüttner, Markus Imboden, Eran Riklis, Marc Rothemund, Matthias Schweighöfer, Philipp Stölzl und Tomy Wigand. Als Autor des Buches „Der Publikumsvertrag – Emotional wirksames Drehbuchschreiben mit ‚the human factor'“ beschäftigt er sich besonders mit den sozialen und inneren Prozessen eines Autors und seines Stoffs. >>> www.the-human-factor.de

Mehr Informationen zum STOFF.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab


DOK.lab | Autorenwerkstatt Non-Fiction

Das DOK.lab ist eine Autorenwerkstatt zur Entwicklung non-fiktionaler Stoffe. Es bietet angehenden Dokumentarfilmern und solchen mit ersten Erfahrungen Gelegenheit, ihr aktuelles Projekt voranzutreiben und abhängig vom Produktionsstadium auf die nächste Stufe zu heben.

Das Angebot des projektbegleitenden DOK.labs richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Kameraleute, Tonleute, Editoren und andere Filmschaffende sowie an Mitarbeiter von Fernsehredaktionen, Öffentlichkeitsarbeiter von Unternehmen, Vereinen und Institutionen und auch an Autodidakten. Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden vier Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Projektskizze (1 Seite) liegt vor: Ziel ist die recherchebasierte Entwicklung des Stoffes und die Erstellung eines ausführlichen Treatments (ca. 30 Seiten) zur Projektpräsentation, ggf. auch die Herstellung eines Video-Teasers zum Projekt.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer Kalkulation und eines Realisierungsplans, ggfs. auch eines Finanzierungsplans.
  • Das Rohmaterial liegt vor: Ziel ist die Entwicklung eines Herstellungsplans für die Postproduktion, eines Konzeptes für die Montage und die Erstellung des Rohschnitts, ggfs. auch der Endfassung.
  • Der Rohschnitt liegt vor: Ziel ist die Herstellung der Endfassung des Films sowie die Entwicklung möglicher Vermarktungsstrategien.

Für die Leitung des DOK.lab konnten wir Ingo Fliess gewinnen, der nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Bamberg und Berlin (M.A. 1991) als Drehbuchagent, Lektor und Geschäftsführer im Verlag der Autoren (1994-2005) tätig war. 2007 gründet er „if… Productions“, die sich auf Autoren-Dokumentar- und Spielfilme spezialisiert; 2008 den Vertrieb DocCollection zusammen mit Jörg Adolph und Gereon Wetzel. Er ist Mitglied des European Documentary Network (EDN) und der Deutschen Filmakademie. Zu seinen wichtigsten Produktion zählen „El Bulli – Cooking In Progress“ von Gereon Wetzel, „How To Make A Book With Steidl“ von Gereon Wetzel und Jörg Adolph (Goldene Taube beim Dokfest Leipzig), der Berlinale-Teilnehmer „Mein Weg nach Olympia“ von Niko von Glasow sowie „Ein Geschenk der Götter“ von Oliver Haffner (Produzenten- und Publikumspreis München 2014, Bayerischer Filmpreis 2014 für die beste Hauptdarstellerin). >>> www.ifproductions.de

Mehr Informationen zum DOK.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab


Alle Werkstätten starten mit dem Erreichen der Teilnehmerzahl im Sommer 2016. Jetzt direkt anmelden und dabei sein!