Frühling in der Filmwerkstatt: Weiterbildung für Filmschaffende

Die Sonne ist zurück und mit ihr bei uns und vielleicht ja auch bei Ihnen/Euch die Lust auf neue Projekte und neue Perspektiven. Sollte es dabei um das Thema „Film“ gehen, bietet die Münchner Filmwerkstatt seit nunmehr fünf Jahren als einziger gemeinnnütziger und nach der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung“ der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Anbieter in Süddeutschland ein breites Programm in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera. Seit 2013 finden alle Seminare und Workshops der Münchner Filmwerkstatt ausschließlich in der film.coop statt, unserem eigenen Ausbildungsstudio im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke. Die Termine im April und Anfang Mai im einzelnen:

NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE FILMPRODUKTION am 6./7. April 2013
Die digitale Revolution wird im Filmgeschäft oft in einem Atemzug genannt mit Piraterie und Filesharing – dabei bietet sie auch reichlich Chancen. Der Musiker und Rechtsanwalt Michael Augustin präsentiert an diesem Wochenende Direct-to-Fan-Marketing, Crowd Funding und viele weitere Ansätze, unter denen Produzenten heute und in Zukunft neue Finanzierungsbausteine und/oder Erlöse ihrer Projekte generieren können.
www.filmseminare.de/neue-geschaeftsmodelle

ELEKTROTECHNIK AM SET am 9. April 2013
In dieser Tagesveranstaltung bietet Dipl.-Ing. (FH) Joachim Bayersdörfer einen aktuellen Überblick über technische und rechtliche Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Mitarbeiter, die selbst mit Elektrotechnik in Berührung kommen (wie z.B. das gesamte Licht-Department oder auch der Set-AL). Die am Ende ausgegebene Teilnahmebescheinigung dient auch als Unterweisungsnachweis nach §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3.
www.filmseminare.de/elektrotechnik

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R FILM am 11./12. April 2013
Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die ständige Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Dieser zweitätige Lehrgang umfaßt den erforderlichen allgemeinen Grund- (am 11. April) wie auch den spezifischen Aufbaukurs für die Film- und TV-Branche (am 12. April) und somit das gesamte notwendige Rüstzeug, um die Teilnehmer fortan als Sicherheitsbeauftragte einsetzen zu können.
www.filmseminare.de/sicherheitsbeauftragter Weiterlesen

Aktuelle Webinare zur Weiterbildung Filmschaffender

Heute informieren wir Sie/Euch über die aktuell bevorstehenden Termine unserer Webinare – Weiterbildungsseminare, an denen Ihr bequem vom heimischen Schreibtisch aus teilnehmen könnt. Ob der eigene Computer über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs verfügt, kann mit einem Klick auf www.instantpresenter.com/system_test getestet werden.

EINFÜHRUNG IN DIE ARBEIT MIT ADOBE AFTER EFFECTS – Acht Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten am 21., 25. und 28. März sowie am 3., 4., 8., 11. und 15. April 2013 jeweils von 18:30 bis 20 Uhr
Der Mega-Trend „Do it yourself!“ gilt nun auch für alle, die gute Ideen für Ihre Titelsequenz haben, aber bisher an der Bedienung der Standard-Software zur Umsetzung der Ideen gescheitert sind. Selbst für kleine Änderungen sind viele auf externe Hilfe angewiesen, weil sie After Effects nicht bedienen können. Dieser Umweg kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern häufig auch viele Nerven. Deshalb bietet die Münchner Filmwerkstatt einen Online-Einsteigerkurs mit acht Unterrichtseinheiten an, der jeden Teilnehmer in die Lage versetzt, seine Kreativität voll zur Entfaltung zu bringen. Für das Einmaleins der digitalen Videobearbeitung brauchen die Teilnehmer lediglich einen Computer mit der entsprechenden (kostenlosen Test-) Lizenz. Das Live-Training findet online statt. Unser Adobe-Experte zeigt mit Hilfe von modernster Screen Sharing Technologie, wie man mit professionellen Vorlagen und dem richtigen Know-how hochwertige Ergebnisse quasi zum Nulltarif herstellen kann.
www.filmseminare.de/webinar-aftereffects Weiterlesen

Weiterbildung für Filmschaffende im Frühling 2013

Ein bißchen stolz sind wir schon: seit fünf Jahren bietet die Münchner Filmwerkstatt nun am Standort Weiterbildung für Filmschaffende und alle, die es werden wollen. Unser gemeinnütziger Verein ist inzwischen ein zertifizierter Weiterbildungsanbieter und Partner des Münchenprogramms des DGB Bildungswerks Bayern. Unsere Wochenendseminare finden ausnahmslos in unserem eigenen Ausbildungsstudio, der film.coop im Münchner Westend statt (das unter der Woche übrigens für eigene Dreharbeiten/Shootings, Castings, Proben, Seminare, Kurse u.v.a.m. angemietet werden kann – Informationen dazu unter film.coop). Hier die Angebote der kommenden Wochen:

WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILMPRODUKTION am 16./17. Februar 2013
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung von pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen:
www.filmseminare.de/corporate-film

PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN IM FILM am 23./24. Februar 2013
Krimis, Thriller und ähnliche Filme sind nur so spannend wie ihr Bösewicht: nur an ihm kann ein Held reifen, und mit seiner Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen läßt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind:
www.filmseminare.de/antagonist

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 28. Februar/1. März 2013
Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt, die man langsam schon nicht mehr sehen kann – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier an diesem Wochenende auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch Weiterlesen

Mit Vollgas ins neue Jahr: Weiterbildung (und mehr!) für Filmschaffende

Alle Jahre wieder startet die Münchner Filmwerkstatt mit Vollgas ins neue Jahr, um Filmschaffenden und allen, die es werden wollen, auch 2013 bei der Verwirklichung ihrer guten Vorsätze beizustehen. Wer also 2013 endlich das lange geplante Drehbuch oder (Kurz-)Filmprojekt angehen will findet hier wieder Weiterbildungs- und Netzwerkmöglichkeiten, die eine Verwirklichung in greifbare Nähe rücken!

PRODUKTIONSLEITER/IN (IHK)

Als erstes sei dazu an dieser Stelle nochmal unser Produktionsleiterkurs empfohlen, der über das ganze Jahr verteilt an 26 Wochenenden alle Aspekte dieses Berufsbildes vermittelt. Der Kurs, dessen Teilnahme u.a. über Meister-BAföG oder die FFA gefördert werden kann, endet mit einer Abschlußprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Erstes Lehrgangswochenende des neu startenden B-Kurses ist bereits am 19./20. Januar – wer noch kurzfristig dazukommen mag, findet nähere Informationen unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/lehrgaenge/produktionsleiter

WOCHENENDSEMINARE JANUAR/FEBRUAR 2013

Wem das dann doch ein zu großer Schritt ist, dem seien unsere Wochenseminare ans Herz gelegt, die die Münchner Filmwerkstatt gemeinsam mit dem Münchenprogramm des DGB Bildungswerk Bayern veranstaltet. Sie finden ausnahmslos in unserem eigenen Ausbildungsstudio, der film.coop im Münchner Westend statt (das unter der Woche übrigens für eigene Dreharbeiten/Shootings, Castings, Proben, Seminare, Kurse u.v.a.m. angemietet werden kann – Informationen dazu unter film.coop). Die Seminare in den ersten Wochen des neuen Jahres im Einzelnen: Weiterlesen

Jetzt anmelden zum Produktionsleiterkurs ab Januar 2013!

Ein wesentlicher Prozentsatz der Film- und Fernsehschaffenden findet noch heute seinen Weg in die Branche über den Seiteneinstieg. Dieses „training on the job“ stößt allerdings bei der Bewältigung von Problemsituationen an seine Grenzen, denn häufig fehlt in der Hektik des Produktionsalltags die Zeit, Mitarbeiter effektiv an den Beruf heranzuführen. An diesem Punkt setzen die Lehrgänge der Münchner Filmwerkstatt zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammer in Medienberufen an. Besondere Merkmale sind die transparenten Zugangsvoraussetzungen, die standardisierten Lerninhalte sowie eine anerkannte Zertifizierung der Ausbildung mit der Wertigkeit eines „Meister-Abschlusses“ im Handwerk.

Im Januar 2013 startet in diesem Rahmen zum zweiten Mal unsere einjährige berufsbegleitende Fortbildung zum Produktionsleiter (IHK)/zur Produktionsleiterin (IHK). Nachdem die Absolventen des ersten Lehrgangs sich inzwischen bereits kurz vor ihren Prüfungen vor der IHK befinden, fällt nun der Startschuss für die zweite Runde. Weiterlesen

Weiterbildung für Filmschaffende im Dezember 2012

Während es in unserem Seminaren noch im November CONTINUITY & SCRIPT bei Björn S. Berger, DREHBUCHHANDWERK bei Frank Raki und Christoph von Zastrow sowie FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND bei Christoph Szonn (allesamt am 24./25. November 2012) noch letzte freie Plätze gibt, gilt es jetzt, sich für unsere Veranstaltungen im Dezember und darüberhinaus den Frühbucherrabatt von immerhin 50 Euro zu sichern! Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich dafür so rechtzeitig an, daß seine Zahlung mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 190,- Euro! Unsere aktuellen Wochenendseminare, gemeinsam veranstaltet mit der Bavaria Film und dem DGB Bildungswerk Bayern, finden jeweils etwa zur Hälfte in der film.coop an der Donnersberger Brücke und in den Bavaria Studios in Geiselgasteig statt – wo genau, steht auf der jeweils verlinkten Internetseite. Hier die Termine im einzelnen:

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 1./2. Dezember 2012
Hier erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Gelegenheit, mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes zu gewinnen und kreative Impulse für seine Weiterentwicklung zu erhalten. In diesem Workshop unter der Leitung von Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams und Zaungäste (zum halben Preis!) herzlich willkommen sind.
www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung Weiterlesen

Webinarprogramm November / Dezember 2012

Die Münchner Filmwerkstatt ergänzt Ihr Programm an Online-Seminaren mit zwei zehnteiligen Webinaren zum Thema Exposé für Dokumentar- und Spielfilm. Neu an diesen Angeboten ist neben der Intensivierung der Inhalte, dass unsere Experten am Ende jeder Webinarreihe die konkreten Stoffe der Teilnehmer analysieren und dabei individuell auf die Stärken und Schwächen der eingereichten Exposés eingehen. Jede der zehn Sitzungen findet wie gewohnt als 60-minütiger Live-Vortrag statt, an dessen Ende die Teilnehmer praktische Hilfsmittel wie Beispieldrehbücher und Checklisten erhalten. Für die Teilnahme ist keine besondere Software notwendig, es reicht ein beliebiger Webbrowser – ob dieser über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme verfügt, kann mit einem Klick auf www.instantpresenter.com/system_test getestet werden.

WIE SCHREIBE ICH EIN DOKUMENTARFILM-EXPOSÉ am 6., 13., 15., 20., 22., 26. und 29. November sowie am 4., 6. und 11. Dezember 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr (489/389 Euro)
Jedes Filmprojekt beginnt mit einem Exposé. Diese zehnteilige Webinar-Serie führt die Teilnehmer anhand ihrer eigenen Ideen zur Erstellung eines Dokumentarfilm-Exposés. In den ersten sieben Terminen zeigt Matthias Hoferichter den Ablauf der Stoffentwicklung von der Idee über die Recherche bis hin zum Treatment. In den letzten drei Terminen erhalten die Teilnehmer vom Seminarleiter wertvolle Hinweise zur Verbesserung der konkreten eigenen Exposés und Treatments. Im Ergebnis entsteht ein entwickelter Dokumentarfilmstoff, der professionellen Ansprüchen genügt, um sich z.B. bei einer Redaktion vorzustellen.
www.filmseminare.de/webinar-expose-dok

WIE SCHREIBE ICH EIN EXPOSÉ FÜR FIKTIONALE FILME am 15., 19., 20., 22., 26., 27. und 29. November sowie am 3., 6. und 10. Dezember 2012 jeweils von 16 bis 17 Uhr (489/389 Euro)
Jedes Filmprojekt beginnt mit einem Exposé. Diese zehnteilige Webinar-Serie beschäftigt sich mit den Instrumenten zur Entwicklung fiktionaler Stoffe. Der preisgekrönte Autor Heiko Martens erarbeitet in den ersten sieben Terminen mit den Teilnehmern Techniken zur Ideenfindung und demonstriert Recherchemethoden. Er stellt verschiedene Erzählformate und deren Spezifikationen vor. Weitere Inhalte sind die Ausarbeitung von Logline, Exposé und Treatment bis hin zum Volltext. In den letzten drei Webinaren arbeitet dann Heiko Martens gemeinsam mit den Teilnehmern an deren eigenen Stoffen, wobei er jeden einzelnen individuell analysiert und seine Stärken und Schwächen bespricht. Schließlich spricht er Empfehlungen für die nächsten Schritte aus. Am Ende der Webinar-Serie liegt auf diese Weise ein Exposé vor, das in Bezug auf Struktur und Form professionellen Ansprüchen genügt und zur Einreichung bei potentiellen Partnern geeignet ist.
www.filmseminare.de/webinar-expose-fiktionfilm Weiterlesen

Weiterbildung für Filmschaffende im November und Dezember 2012

Eine kleine Bitte vorneweg: eine Direktbank verspricht derzeit den 250 Vereinen, die bis zum 6. November d.J. die meisten Stimmen sammeln, eine Spende von jeweils 1.000 Euro. Da wären wir als Münchner Filmwerkstatt natürlich gerne dabei und bitten daher alle Handybesitzer unter Ihnen/Euch um drei Minuten Zeit. Bitte fordert über verein.ing-diba.de/kultur/81632/muenchner-filmwerkstatt-ev durch Eingabe Eurer Handynummer Eure Abstimmcodes an und tragt diese dann (am besten natürlich alle drei!) auf eben dieser Seite für die Münchner Filmwerkstatt ein – 1000 Dank!!!

Jetzt aber zum eigentlichen Inhalt dieser Rundmail: das Wochenendseminarprogramm der Münchner Filmwerkstatt, gemeinsam veranstaltet mit der Bavaria Film und dem DGB Bildungswerk Bayern, bietet auch im November und Dezember 2012 wieder eine ganze Reihe von spannenden Weiterbildungsveranstaltungen, vom lang erprobten Dauerbrenner bis zur absoluten Neuheit. Die Workshops und Seminare finden jeweils etwa zur Hälfte in der film.coop an der Donnersberger Brücke und in den Bavaria Studios in Geiselgasteig statt – wo genau, steht auf der jeweils verlinkten Internetseite. Hier die Termine im einzelnen: Weiterlesen

Weiterbildung für Filmschaffende: unsere Wochenendseminare nach der Sommerpause

Mit dem Ende der bayerischen Sommerferien Mitte September beginnen auch wieder die Wochenendseminare der Münchner Filmwerkstatt e.V. zur Weiterbildung Filmschaffender, die wir in Kooperation mit der Bavaria Film und dem Münchenprogramm des DGB Bildungswerk Bayern veranstalten. Hier die Termine einiger ausgewählter Highlights – absolute Neuheiten ebenso wie Altbewährtes – im Einzelnen:

STORYBOARD am 15./16. September 2012
In diesem Seminar zeigt HFF-Absolvent Siegmar Warnecke den Teilnehmern, wie man eine Szene für die Kamera „auflöst“ und wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Wer einmal die Skizzen gesehen hat, mit denen z.B. Martin Scorsese seine Meisterwerke vorbereitet, wird sich dabei auch über die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten keine Gedanken mehr machen – Freude im Umgang mit Stift und Papier genügen!
www.filmseminare.de/storyboard

SURVIVALTRAINING FÜR DREHBUCHAUTOREAN am 22./23. September 2012
Tolle Ideen zu haben und daraus großartige Drehbücher zu machen ist das eine, davon leben zu können das andere. Dieser (leider viel zu oft) Schattenseite der Medaille widmet sich Tatort-etc.-Autor Danny Wolf in seinem Wochenendseminar und bietet den Teilnehmern praktische Hinweise in Hülle und Fülle, wie sie aus der Passion für’s Schreiben auch einen Broterwerb machen können.
www.filmseminare.de/survivaltraining-fuer-drehbuchautoren

SCHREIBEN FÜR GAMES am 29./30. September 2012
Nicht nur Filme und Fernsehspiele, auch Computerspiele brauchen packende Geschichten, unerwartete Wendungen, differenzierte Charaktere – altbekanntes aus dem Nähkästchen jedes Drehbuchautors. Wie sich dieses Wissen für Computerspiele nutzen läßt und wie andersherum Computerspiele von Methoden und Erfahrungen der Drehbuchkunst profitieren können, zeigt Drehbuchautor und Spieleentwicklung Frank Raki an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/schreiben-fuer-games

WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILMPRODUKTION am 6./7. Oktober 2012
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung eines Pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen.
www.filmseminare.de/corporate-film

COMEDY IN THEORIE UND PRAXIS am 13./14. Oktober 2012
Christian Eisert zeigt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Humortheorie. Es werden Aufbau und Mechanik von Onelinern (Gags), Sketchen und szenischer Komik behandelt sowie acht Werkzeuge gezeigt, mit denen effektiv komische Wirkung in allen Genres erzielt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Comedy-Industrie, Informationen über die Tricks mit denen Lachen erzeugt wird und wie man in der Comedy-Branche Fuß fasst.
www.filmseminare.de/comedy

FILMSCHNITT & MONTAGE am 27./28. Oktober 2012
Warum macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

DRAMATURGIE FÜR DOKUMENTARFILME am 3./4. November 2012
Hollywood-Drehbuchlehrer Tom Schlesinger wendet in diesem Seminar seine weltberühmten Modelle zur Stoffentwicklung und Genrestrategie auf dokumentarische Formate an – ein Muß für jeden an der Konzeption und Realisierung nonfiktionaler Filme Beteiligten. (Nur!) Dieses Seminar findet in englischer Sprache statt.
www.filmseminare.de/dramaturgie-fuer-dokumentarfilme

EINFÜHRUNG IN DIE FILMANALYSE am 3./4. November 2012
Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker.
www.filmseminare.de/filmanalyse

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 10./11. November 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

MODERATIONSTRAINING am 10./11. November 2012
Mit vielen Praxisübungen vermittelt Vierschanzentournee-Moderator Bernhard Lingg das Handwerkszeug, das jeder TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt.
www.filmseminare.de/moderationstraining

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER vom 12. bis zum 23. November 2012
Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt, die man langsam schon nicht mehr sehen kann – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier auf die Fahnen geschrieben – allerdings läßt sich dies nicht an einem Wochenende bewerkstelligen: dieser Workshop dauert zehn Tage über zwei Wochen und kostet daher auch 1.000,-, mit Frühbucherrabatt 950,- Euro.
www.filmseminare.de/bairisch

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 240,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den anderthalbfachen Satz von 360,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 50,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 190,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und wer seine z.B. in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet dazu reichlich Gelegenheit beim monatlichen Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt morgen und an jedem 15. des Monats in der film.coop. Dort öffnen ab 20 Uhr die Türen zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann „Licht aus, Spot an“ für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Seminare oder beim Jour fixe!

Jetzt anmelden für die Online-Seminare im Sommer 2012: neue Themen, neue Termine!

Die Münchner Filmwerkstatt ergänzt ihr Angebot an Online-Seminaren mit Veranstaltungen zu den Themen Seriendramaturgie, Stoffentwicklung für Dokumentarfilm, PR und Filmförderanträge. Neu bei diesen Webinaren ist, dass unsere Experten ihr Wissen in mehreren Sitzungen vermitteln. In den Seminarpausen können die Teilnehmer ihre Projekte weiterentwickeln und die dabei entstehenden Fragen mit in die nächste Veranstaltung bringen. Jede Sitzung findet als 60-minütiger Live-Vortrag statt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten die Teilnehmer Hilfsmittel wie Beispieldrehbücher, Kalkulationen oder Checklisten. Für die Teilnahme ist keine besondere Software notwendig. Es reicht ein beliebiger Webbrowser. Ob der Computer über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme verfügt, kann mit einem Klick auf www.instantpresenter.com/system_test getestet werden. Die nächsten Webinar-Angebote sind:

WIE FUNKTIONIERT EINE GUTE SERIE? Zweiteilig am 23. und 30. August 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr Jeder kennt Sie: erfolgreiche Serien aus Amerika und Deutschland wie „Mad Men“, „Grey‘s Anatomy“ oder „Türkisch für Anfänger“. Aber was ist deren Erfolgsgeheimnis? In dem 2-teiligen Webinar beschreibt Drehbuchautor Heiko Martens die dramaturgischen Muster. Er erläutert die vielschichtigen Figurenkonstellationen, die Entwicklung von seriellen Elementen und den Aufbau von Spannungsbögen. Mit diesem Wissen können Sie Serien tief greifend analysieren und Ihre Serienidee erfolgreich entwickeln. www.filmseminare.de/webinar-serie

WIE STELLE ICH EINEN FILMFÖRDERANTRAG? Zweiteilig am 30. und 31. Juli 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr
Die Beantragung von Filmförderung ist ein komplexes und anspruchsvolles Unterfangen. Es geht nicht nur um das Ausfüllen eines Formulars, sondern um die umfassende Projektpräsentation. In diesem 2-teiligen Webinar zeigt Agnes Mandoki, verantwortliche Mitarbeiterin für das Fördermanagement der EIKON-Firmengruppe, worauf Sie achten müssen. Anhand eines Beispiels werden alle relevanten Bestandteile eines Antrages besprochen. Das Webinar eignet sich ebenfalls als Vorbereitung für ein Gespräch mit einem Förderreferenten.
www.filmseminare.de/webinar-filmfoerderantrag

WIE ENTWICKLE ICH MEINE DOKUMENTARFILMIDEE? Dreiteilig am 31. Juli sowie am 9. und 21. August 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr
Der Markt für dokumentarische Formate bietet in Deutschland zwar vielfältige Möglichkeiten, doch sind die meisten Sendeplätze in der Regel stark formatiert. Der erfolgreiche Regisseur und Autor zahlreicher Dokumentationen Matthias Hoferichter, beschreibt in diesem 3-teiligen Webinar, wie Sie Ihre Idee erfolgreich für den heimischen Markt entwickeln. Die einzelnen Vorträgen gehen auf die Fragestellungen nach dem richtigen Genre und dem Schreiben von Exposé und Treatment ein. Formulieren Sie Ihre Idee, lernen Sie dokumentarische Sendeplätze kennen und entwickeln Sie Ihr Treatment. Ein prozessbegleitendes Webinar zur Ausarbeitung Ihrer dokumentarischen Idee.
www.filmseminare.de/webinar-dokumentarfilm

WIE MACHE ICH PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR MEIN FILMPROJEKT? Dreiteilig am 28. August, 27. September und 25. Oktober 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr
Hinter der erfolgreichen Verwertung von Filmen steht professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Der PR-Experte Jens Wagner zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Zielgruppe effizient erreichen. In drei Vorträgen geht er auf die Kommunikationskanäle Presseportal, Mailings und Social Networks ein. Mit den im Webinar vorgestellten PR-Werkzeugen können Sie Zuschauer, Kunden und Journalisten sofort ansprechen.
www.filmseminare.de/webinar-pressearbeit

WIE ERZÄHLE ICH EINE GESCHICHTE IN 3D? am 5. September 2012 von 18 bis 19 Uhr
Die Stereoskopie ist mehr als Effekthascherei. Wie in der Multidimensionalität eine Chance für ein ganz neues Kino liegt, erläutert Prof. Ludger Pfanz in diesem Webinar. Im Zentrum steht seine Theorie, Stoffe neu zu interpretieren und zu präsentieren. In seinem Ansatz begründet er 3D in erster Linie über eine dramaturgische Annäherung. Dieses Webinar erläutert erstmals die Mechanismen einer Architektur von Stoffen und Konflikten im 3D Raum.
www.filmseminare.de/webinar-3d-storytelling

WIE STARTE ICH ALS SYNCHRONSPRECHER/IN? am 22. August 2012 von 18 bis 19 Uhr
Deutschland besitzt die größte Synchronindustrie der Welt. Die Branche bietet für (Quer)Einsteiger attraktive Möglichkeiten. Roland Hemmo zeigt in diesem Webinar, wie Sie die ersten Schritte für den Markteinstieg planen. An erster Stelle steht die Beurteilung Ihrer Potenziale, sowie deren Vermarktung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren ersten Synchrontermin bekommen und wie die Arbeit im Studio abläuft.
www.filmseminare.de/webinar-synchronstart

WAS LEISTET DIE BLACKMAGIC CINEMA CAMERA? am 29. August 2012 von 18 bis 19 Uhr
Eine leistungsstarke und preiswerte Kamera sorgt zurzeit für Aufsehen. Aber was kann die Blackmagic Cinema Camera wirklich? DIT Christian Klimke berichtet über seine Erfahrungen mit der neuen Kamera und vergleicht sie mit aktuellen Konkurrenzangeboten, wie der Canon 5D Mark II. Dabei geht es um das Handling, die Features und die mitgelieferte Software DaVinci. Außerdem werden die Look-Gestaltung und die Grenzen der Kamera thematisiert.
www.filmseminare.de/webinar-blackmagic

WIE FUNKTIONIERT EINE GUTE GESCHICHTE? am 31. Juli 2012 von 16 bis 17 Uhr
Die meisten Drehbücher folgen klassischen Gesetzmäßigkeiten. Drehbuchautor Heiko Martens erläutert die Grundlagen einer jeden erfolgreichen Geschichte: Charaktere, Strukturen und insbesondere Konflikte. Denn jede Geschichte zieht Ihre Attraktivität aus funktionierenden Konflikten. Lernen Sie, wie Geschichten und Konflikte konstruiert werden. Nutzen Sie dieses Webinar außerdem als ideale Vorbereitung für unser Serien-Webinar „WIE FUNKTIONIERT EINE GUTE SERIE?“
www.filmseminare.de/webinar-gute-geschichte

WIE GEWINNE ICH EINEN SPONSOR FÜR MEINEN FILM? am 24. August 2012 von 18 bis 19 Uhr
Erhöhen Sie Ihr Filmbudget mit Hilfe von professionellem Sponsoring. Entscheidend für den Erfolg ist die Sponsorenansprache. Daher steht im Fokus dieses Webinars von Max Hemmo die richtige Kommunikationsstrategie. Erstellen Sie eine ansprechende Sponsorenmappe und kombinieren Sie diese mit einer ausgeklügelten Marktanalyse. Damit überzeugen Sie Ihren Sponsor, Ihr Filmprojekt zu unterstützen.
www.filmseminare.de/webinar-sponsoring

Zusätzliche Termine zu diesen regelmäßig stattfindenden, sind auf www.filmseminare.de/online-seminare zu finden. Die Teilnahme an einem 60-minütigen Webinar kostet regulär 49 Euro; wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 10 Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens eine Woche vor Seminarbeginn bei uns eintrifft. So reduziert sich der Preis auf 39 Euro! Zwei- und dreiteilige Webinare kosten regulär 99 bzw. 149 Euro, die Frühbuchertarife liegen hier bei 79 bzw. 99 Euro. Antworten auf häufige Fragen finden sich unter www.filmseminare.de/faq-webinare – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Webinare oder vor Ort in München!