Seminarvorschau: Color Grading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt.

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Colorgrading mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings. Auch dieses Seminar bieten wir dank der START INTO MEDIA FUTURE SKILLS Förderung, die für innovative Seminare und Workshop-Reihen konzipiert wurde, als Hybridveranstaltung an, d.h. dass sowohl eine reine Teilnahme vor Ort in Präsenz, als auch eine Teilnahme rein online möglich ist.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung, die noch bis 21. Oktober 2022 zum Frühbucherpreis möglich ist, ist unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

November-Aussicht: Color Grading, Sprechtraining, Filmhochschul-Bewerbungstraining

Im November stehen in der Münchner Filmwerkstatt wieder verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Gewerken an. Vom Hybrid-Seminar Color Grading zum Online-Sprechtraining bis hin zum Auflösungskurs haben Interessierte in unseren Wochenendkursen die Möglichkeit, sich von unseren Dozent*innen professionell weiterbilden zu lassen. Und mit unserem Frühbucherrabatt besteht zudem die Möglichkeit, bis 14 Tage vor Seminarbeginn zum vergünstigten Preis zu buchen. Hier eine Übersicht auf alle unsere Termine bis Ende November:

Oktober 2022
22.10.2022 Kamera-Workshop
29.10.2022 Nonfiktionales Erzählen
31.10.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2022
05.11.2022 Color Grading
05.11.2022 Color Grading
12.11.2022 Filmhochschul-Bewerbungstraining
12.11.2022 Sprechtraining
19.11.2022 Drehbuchhandwerk
26.11.2022 Auflösungskurs

Masterstudiengang auch für Berufstätige in 2022

Zusätzlich zu unseren Seminaren und Weiterbildungslehrgängen wie dem STOFF.lab und dem DOK.lab bieten wir ab dem Wintersemester 2022 erstmals den Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media an. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, können noch bis Mitte November in das Studium einsteigen und sich im persönlichen Gespräch mit Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind unter www.filmma.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum persönlichen Online-Infogespräch bitte an info@filmma.de.

Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Unkompliziert und parallel zur Arbeit: Masterstudium Film & Digital Media

Auch ohne Bachelor zum Masterstudium? Parallel zum Job? Das eigene Projekt bzw. die Berufstätigkeit in das Studium einbringen? Im eigens entwickelten und international anerkanntem Studiengang der Münchner Filmwerkstatt „Master of Arts in Film and Digital Media“ ist das ab diesem Wintersemester nun auch für Medienschaffende ohne Akademische Vorkenntnisse möglich! Denn der Fachkräftemangel macht es deutlich: wir brauchen nicht nur gut ausgebildete Regisseur*innen, etc., sondern müssen auch die fördern und weiterqualifizieren, die nicht auf einer Hochschule oder Filmhochschule waren. Über die Herausforderungen der Branche und unserem neuen Studiengang berichten aktuell das Fachmagazin cinearte sowie der Branchen-Blog outtakes.

So unbürokratisch, schnell und flexibel wie möglich

In unserem Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media sind sowohl die Flexibilität innerhalb des Curriculums als auch die Anerkennung bestimmter Zugangsvoraussetzungen eine Besonderheit. Das Studium kann berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden und es ist uns möglich, Interessierte ohne Bachelor, dafür mit einer Berufsausbildung, einem unvollendetem Studium oder besonders qualifizierenden Berufserfahrung zur Anerkennung und Studienzulassung zu bringen. So können wir erfahrenen Film- und Medienprofis endlich ebenso die Chance auf eine akademische Qualifikation – und somit auch auf erweiterte Karrieremöglichkeiten – bieten, wenn sie die gängigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nicht erfüllen oder vor ihrer Berufslaufbahn nicht erfüllt haben. Studienbeginn ist zum Wintersemester 2022, durch nonlineare und intelligente Organisationsstrukturen ist ein Einstieg in das Studium noch möglich bis Mitte November.

Infoabend und persönliche Beratungsgespräche online

Die Möglichkeiten innerhalb unseres anerkannten Master-Studienganges sind vielfältig. Daher bietet unser Studienleiter Carl Schönfeld Interessierten die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten eines Master-Studienganges mit der Münchner Filmwerkstatt zu erläutern. Am Mittwoch, 05. Oktober um 19:30 Uhr, und am Freitag, 07. Oktober um 16 Uhr finden dazu je ein kostenloser Online-Infoabend statt, in dem sich Interessent*innen informieren und beraten lassen können. Wer lieber im Einzelgespräch die eigenen Möglichkeiten besprechen möchte, vereinbart bitte einen persönlichen Online-Beratungstermin. Zur Anmeldung für den Infoabend als auch für einen persönlichen Einzelberatungstermin bitte eine Email an info@filmma.de schreiben.

Personalentwicklung: Inhouse-Projekte im Studium reflektieren

Da der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist er zur Personalentwicklung auch für Unternehmen attraktiv. Aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sind die Studierenden nicht zwingend an lineare Studieninhalte gebunden. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls zwischen den einzelnen Studierenden und uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. Das ermöglicht es auch Unternehmen, die aktuelle berufliche Tätigkeit ihrer Mitarbeitenden oder andere Inhouse-Projekte personenbezogen für das Studium wissenschaftlich reflektieren zu lassen. Die ersten Module unseres Studiengangs starten zum Wintersemester 2022, die Einschreibung erfolgt im Vorfeld an unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU). Weitere Informationen zum Studium „Master of Arts in Film & Digital Media“ wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.filmma.de zu finden. 

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina, Mayar El-Shahat und Sonja Rank

Seminar-Special „Bairisch für Schauspielende“ sowie Online-Workshop „DaVinci“ und „Filmanalyse“

Unabhängig von den gängigeren Weiterbilungen der Film- und Medienbranche bieten wir in der Filmwerkstatt auch immer sehr spezielle Seminare an, um auch auf diesem Sektor Weiterbildung zu ermöglichen. In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler“ am 15. und 16. Oktober bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater.

Dozentin Steffi Kammereier bei der Seminar-Übung „Bairische Redewendungen“

Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/bairisch zu finden.

Neben speziellen Weiterbildungen gibt es in den kommenden Wochen natürlich auch wieder die Möglichkeit, sich kompakt und zugleich so umfassend wie nötig in den alltäglichen Bereichen unsere Branche weiter zu entwickeln:

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

NONFIKTIONALES ERZÄHLEN am 15. und 16. Oktober 2022

In diesem zweitägigen Seminar stellt Dozent Daniel Sponsel, der auch geschäftsführender und künstlerischer Leiter desInternationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München ist, den Teilnehmer*innen einen Fragenkatalog für nonfitionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

Bei Interesse an all unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unterwww.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mitreißende Drehbücher schreiben, DaVinci Resolve und Film verstehen – online Workshops im September

Der September steht vor der Tür und mit ihm beginnt nicht nur der Herbst, sondern in der Heimatstsadt der Filmwerkstatt, in München, heißt Herbst auch zugleich der Beginn der Fünften Jahreszeit, den 17 Tagen Oktoberfest. Nach zwei Jahren Pandemiepause findet das größte Volksfest der Stadt nun wieder statt. Warum das für die Filmwerkstatt relevant ist? Weil in dieser Zeit die ganze Stadt ausgebucht ist und somit Präsenzseminare schwer zu realisieren sind. Daher finden unsere Septemberseminare auch als Online-Weiterbildungen statt.

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Hybridmodus möglich

Da wir seit diesem Jahr unsere Seminare auch im Hybridmodus stattfinden lassen, besteht für Interessierte auch die Möglichkeit, in Präsenz teilzunehen. Wer Interesse hat, beispielsweise Einheimische, kann sich bitte per Email an info@muenchenr-filmwerkstatt.de an unser Team wenden.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Der September lässt grüßen: unsere kommenden Seminare

In der Filmwerkstatt heißt September in gewisser Hinsicht auch immer „Neustart“, denn nicht nur unsere Seminare beginnen nach der kurzen Sommerpause wieder, wir erwarten im Herbst auch neue Kollegen*innen aus dem Europäischen Freiwilligenprogramm. Zudem haben wir wie jedes Jahr unser Programm angepasst, um weiterhin sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für die Branche attraktiv und nachhaltig Weiterbildung anzubieten. Dafür ist besonders wichtig, dass unsere Dozent*innen selbst Profis aus der Film- und Fernsehbranche sind, die wirklich wissen, wovon sie sprechen und was im täglichen Berufsalltag erwartet wird. Wie es die nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende kleine Übersicht:

September 2022
05.09.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
17.09.2022 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
17.09.2022 Film verstehen
24.09.2022 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher

Oktober 2022
15.10.2022 Bairisch für Schauspieler*innen
15.10.2022 Nonfiktionales Erzählen
22.10.2022 Kamera-Workshop
31.10.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2022
05.11.2022 Color Grading
05.11.2022 Color Grading
12.11.2022 Filmhochschul-Bewerbungstraining
12.11.2022 Sprechtraining
19.11.2022 Drehbuchhandwerk

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen G-Kurs! Siebtes STOFF.lab erfolgreich gestartet

Mit der Autor*innenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt 2016 einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmer*innen über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleiter Roland Zag und Jochen Strodthoff ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von der kleinen Gruppe und den individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.

Am Wochenende des 23. und 24. Juli 2022 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem G-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung und dem Kennenlernen haben sich die neun Autor*innen gemeinsam mit Roland Zag und Jochen Strodthoff auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.

Gleich am ersten Wochenende beginnt die gemeinsame Arbeit: STOFF.lab-Teilnehmende des G-Kurses

Wir sind auf die Entwicklungen gespannt, drücken alle Daumen und freuen uns auf die Ergebnisse!

Mehr Informationen zum STOFF.lab unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Neues Filmprojekt der Münchner Filmwerkstatt

Endlich ist es wieder soweit! Nach unseren letzten erfolgreichen Filmproduktionen wie bspw. Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden, koproduziert die Münchner Filmwerkstatt nun ein zukunftsweisendes Dokumentarfilmprojekt der Fireglory Pictures in Koproduktion mit Transcendental Media:  

FILM1 / ASAP: As Slow As Possible von den Regisseuren Patrick Shen und Brandon Vedder.

Jonathon Keats auf dem Gelände des Hat Creek Radio Observatory

FILM1/ASAP erforscht die Beziehung der Menschheit zum Vergehen der Zeit. 
Da sich unsere Lebensweise weiterhin exponentiell beschleunigt, werden Langsamkeit und langfristiges Denken zu Akten des Widerstands und sogar zu einer Grundlage des Überlebens. Von den gemächlichen Bewegungen isländischer Gletscher bis hin zu einer 639 Jahre andauernden Musikaufführung in Deutschland kreuzen sich Geschichten geologischer, menschlicher und kosmischer Zeit und nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise, die ein ganzheitliches Verständnis von Zeit zum Ziel hat. Als Dokumentarfilm, der sich als Gegenmittel zum immer weiter beschleunigten Rhythmus der Maschinen versteht, nach dem wir Leben derzeit gestalten, präsentiert sich FILM1/ASAP auch als Ausgangspunkt; ein Staffelstab, der von Filmemachern zukünftiger Generationen übernommen wird, die inspiriert sind, ihn weiterzutragen – mindestens bis zum Ende der Aufführung von John Cages Orgel-Komposition in Halberstadt ORGAN²/ASLSP im Jahr 2640FILM1/ASAP ist der Startpunkt eines Narratives, das sich entlang der 639-jährigen Aufführung dieses Stücks entfaltet, und immer wieder die gefrorenen (oder möglicherweise bis dahin geschmolzenen) mythischen Wasser Islands besucht, um auf dem Weg neue Fäden aufzunehmen, einzuweben und weiter zu entwickeln – so langsam wie möglich

Am kommenden Wochenende haben Sie in München die Gelegenheit, sich mit einem solchen Faden dieses ambitionierten Projekts zu beschäftigen, und zwar beim FESTIVAL DER ZUKUNFT des Deutschen Museums, das von Fr. 22. Juli bis So. 24. Juli stattfindet. 

Orgel in Halberstadt für John Cages ORGAN²/ASLSP

Das Deutsche Museum in München präsentiert diese Schnittstelle von Kunst, Ideen und Technologie für eine bessere Zukunft. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Künstler, Schriftsteller und experimentelle Philosoph Jonathon Keats seine Arbeiten und Ideen im Kontext seiner Position als „Chief Terrestrial Librarian“ der Library of Great Silence vorstellen; eine Bibliothek, die am Hat Creek Radio Observatory in den USA entwickelt wird. Aber diese Bibliothek wird keine Bücher beherbergen, sondern „Artefakte des Übergangs“, wie er die Fossilien ausgestorbener Arten benennt oder Scherben von Trinitit – einem künstlichen wie gleichermaßen natürlichen Material, das durch den Atombombentest am 16.7.1945 in New Mexico, USA entstand: eine Sammlung, die das Ziel hat Kontext zu bieten für außerirdische Nachbarn und Mitbewohner des Universums und einen Raum zu schaffen, in dem wir zusammenkommen, um darüber sprechen, wie wir überleben und in Zukunft florieren können.

Kuratoriumsvorsitzender der John-Cage-Orgel-Stiftung Rainer O. Neugebauer und Regisseure Patrick Shen und Brandon Vedder in Halberstadt

Besucher des Festivals haben die seltene Gelegenheit, einen ersten Ausschnitt aus FILM1/ASAP-Material zu sehen, das im Rahmen von Keats Präsentation seiner Arbeiten und Ideen rund um die Library of Great Silence ( Sa. 23.07. um 19:00 Uhr auf der Erlebnisbühne) präsentiert wird. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

FILM1/ASAP wird 2023 offiziell in Produktion gehen. Einen Teaser und weitere Informationen finden Sie hier

Uhr aus der Privatsammlung Rainer Neugebauers

Um eine nachhaltige Community und einen andauernden Dialog rund um die dringlichen Themen des Films aufzubauen, werden wir im August unsere Crowdfunding / Spendenkampagne rund um den Film starten. Sollten Sie Interesse haben, unser ehrgeiziges Projekt in größerem Rahmen (und steuerlich absetzbar) aktiv zu unterstützen kontaktieren Sie das Team bitte unter asap@fireglory.com. Um über die Möglichkeit des Crowdfundings Teil der Community zu werden bleiben Sie darn an unserem Newsletter. Anfang August informieren wir hier wieder zur Kampagne und den Perks / Goodies, die mit der Unterstützung verbunden sind.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Film verstehen, DaVinci Resolve und Das Geheimnis mitreissender Drehbücher – die kommenden Seminare

Der Sommer ist da und mit ihm auch die drehintensivsten Monate und natürlich die Urlaubs- und Ferienzeit. In den Bayerischen Schulferien bieten wir regelmäßig fünftägige Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren an, in denen die Nachwuchsfilmfans alles erleben, was das Filmemachen ausmacht. Eine Übersicht auf alle Ferienkurse und freie Plätze sind unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wenn im September dann der Herbst langsam einzieht, nimmt unser Seminarprogramm wieder richtig Fahrt auf! Denn wenn es draußen wieder kühler wird oder die vielen Drehtermine aus den Sommermonaten vorbei sind, steigt zugleich bei vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Um möglichst viele Teilnehmer*innen und auch Kurzentschlossene zu erreichen, findet inzwischen ein Großteil unserer Seminare nicht nur online oder in Präsenz sondern im Hybridmodus statt. So kann bei Bedarf eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder Nicht-Bayer*innen haben einen unkomplizierten Zugang zu Weiterbildungen von erfahrenen Branchen-Profis. Natürlich eignet sich nicht jeder Workshop auch als Online- oder Hybridveranstaltung – bei manchen Themen ist das Zusammenkommen der Teilnehmenden vor Ort einfach unumgänglich, da sonst nicht die Berufs-Realität dargestellt, analysiert und geübt werden kann. In diesen Fällen halten wir an den Präsenzterminen fest und passen uns an die aktuellen Schutzmaßnahmen der Corona-Pandemie an. Welche Seminare in den kommenden Wochen online, hybrid oder in Präsenz stattfinden ist auf unserem Buchungsportal stets aktuell nachzulesen unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Eine Auswahl der Termine im September sind hier nachfolgend aufgeführt.

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVinci RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Letzter Aufruf: Anmeldeschluss 5. Juli 2022 für das DOK.lab und das STOFF.lab!

Die Anmeldephase für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab ist fast vorbei! Wie schon in den Jahren zuvor bieten wir den nächsten Drehbuchautoren*innen und Dokumentarfilmern*innen in den Projektwerkstätten wieder die Möglichkeit, an ihren konkreten Ideen ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 05. Juli 2022, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben und bei Aufnahme an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance nutzen, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmern*innen und der Studienleitung, sondern auch mit verschiedenen Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

STOFF.lab 22/23 – Jetzt bewerben!

In Zeiten der Corona-Pandemie fanden die meisten Termine online statt – was aber die Gruppendynamik und die Fortschritte der Projekte in keinster Weise beeinträchtigt hat. Für den kommenden Kurs sehen wir zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns, auch wieder Präsenztermine anbieten zu können. Zusätzlich wird es ebenso die Möglichkeit geben, in Absprache mit den Dozent*innen, auch Hybrid-Termine anzubieten. Aber egal ob online oder gemeinsam vor Ort: schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmer*innen beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Die Abschlußfeier, unser bekanntes Produzentendinner, bietet den Absolventen*innen die Möglichkeit, im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Das diesjährige 7. STOFF.lab startet am 23. Juli 2022 und wie bereits in den Vorjahren übernehmen Roland Zag und Jochen Strodthoff auch in diesem Kurs wieder die Leitung. Weitere Infos zu den Voraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

2022 wieder ein DOK.lab!

Und auch unser DOK.lab, die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, findet in diesem Jahr wieder statt. Nach einem überwiegend online stattfindendem und sehr konstruktivem Lehrgang 20/21, konnten wir für die Leitung des kommenden Kurses 22/23 erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemachern*innen Gelegenheit, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2022, 12 Uhr, Kursbeginn ist der 23. Juli 2022. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

FAQ und Interviews

Wer sich zusätzlich zu den „Hard Facts“ noch für weitere Infos von den Studienleitern oder Absolvent*innen interessiert, findet hier ein Interview von zwei Teilnehmerinnen des STOFF.lab 20/21, sowie hier ein Interview mit der DOK.lab-Studienleiterin Nicole Leykauf.

Wer sich bisher noch nicht sicher war, ob das eigene Projekt geeignet ist, oder ob eine Teilnahme auch als Nicht-Münchner*innen möglich ist, für den/die haben wir die wichtigsten Fragen – die FAQ – hier kurz zusammengefasst und beantwortet:

Muss ich bereits Erfahrungen im Bereich Dokumentarfilm/ im Drehbuchsegment haben?
Für beide Autor*innenwerkstätten gilt: Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Entscheidend sind Talent, Entschlossenheit und Leidenschaft, um die schwierigen Phasen des Entwicklungsprozesses erfolgreich zu meistern.

Wo findet das DOK.Lab/ STOFF.lab statt?
Die Präsenzseminare finden in München oder im Münchner Raum statt. Wie viele Seminare online oder gemeinsam stattfinden, wird die Studienleitung gemeinsam in Absprache mit den Teilnehmenden festlegen und an das aktuelle Infektionsgeschehen anpassen.

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in Deutschland lebe?
Natürlich! Für uns zählt die Idee/ der Filmstoff/ das Projekt!

Wann beginnt das DOK.Lab/STOFF.lab und wann endet es?
Auftaktwochenende ist für beide Autor*innenwerkstätten Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juli 2022.
Das letzte gemeinsame Wochenende findet Ende April 2023 statt. Die einzelnen Termine für alle Wochenenden sind für das DOK.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab und für das STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Gibt es die Möglichkeit auf Rabatt?
Um gerade kleine und mittlere Produktionsfirmen bei der betrieblichen Weiterbildung ihrer festen und freien Mitarbeiter*innen zu unterstützen, gewähren wir den Mitgliedsfirmen im Verband Deutscher Filmproduzenten und der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt von 15 Prozent. Die auf die Produktionsfirma entfallenden Kosten für diese Autor*innenwerkstatt belaufen sich daher nur auf 1.870 Euro je Teilnehmer*in.
Ebenso gewähren wir Einzelpersonen bei Zahlung des vollen Betrags vor Kursbeginn 15 % Rabatt.

Wird die Lehrgangteilnahme öffentlich gefördert?
Da die Bildungsprämie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.bildungspraemie.info) eingestellt wurde, orientieren wir uns an den nun gültigen Förderungen durch Bund und Länder. Weitere Infos, ob das eigene Projekt gefördert werden kann, sind hier zu finden https://www.bildungspraemie.info/de/rund-um-weiterbildung-22.php. Vor Inanspruchnahme einer öffentlichen Förderung für eine unserer Projektwerkstätten, sollte im Vorhinein mit uns diesbezüglich Kontakt aufgenommen werden.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Mayar El-Shahat und Sonja Rank