STOFF.lab und DOK.lab: Bewerbungsphase läuft!

Die Anmeldephase für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab hat begonnen! Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir den nächsten Drehbuchautoren*innen und Dokumentarfilmern*innen wieder die Möglichkeit bieten, an konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 06. Juli 2021, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben und bei Aufnahme an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance nutzen, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmern*inn und den Studienleitern, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

STOFF.lab 21/22 – Jetzt bewerben!

Gerade ist unsere 5. Autorenwerkstatt für fiktionale Formate, das STOFF.lab 20/21, zu Ende gegangen. In Zeiten der Corona-Pandemie fanden die meisten Termine online statt – was aber die Gruppendynamik und die Fortschritte der Projekte in keinster Weise beeinträchtigt hat. Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmer*Innen beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Die Abschlußfeier, unser bekanntes Produzentendinner, bietet den Absolventen*innen die Möglichkeit, im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Das diesjährige 6. STOFF.lab startet am 24. Juli 2021 und wie bereits in den Vorjahren übernehmen Roland Zag und Jochen Strodthoff auch in diesem Kurs wieder die Leitung, Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Auch 2021 wieder ein DOK.lab!

Und auch unser DOK.lab, die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, findet in diesem Jahr wieder statt. Nach einem überwiegend online stattfindendem und sehr konstruktivem Lehrgang 20/21, konnten wir für die Leitung des kommenden Kurses 21/22 erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemachern*innen Gelegenheit, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmer im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 6. Juli 2021, 12 Uhr. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Comedy, Drehbuch-Lektorat und Werbefilmproduktion – Die Seminare im Juni

Der Juni stellt uns Hoffnung in Aussicht! Die Infektionszahlen sinken, die einschränkenden Maßnahmen nehmen ebenso ab. Insofern kommt auch in der Filmwerkstatt der Optimismus auf, bald wieder Seminare in Präsenz stattfinden lassen zu können. Wir haben ein umfassendes Hygienekonzept sowie Schnelltests für die Durchführung vor Seminarbeginn und können es kaum erwarten, unsere Teilnehmer*innen nicht nur digital sondern auch persönlich wieder in unseren Seminaren und Workshops begrüßen zu können. Da aber langfristige Planungen noch nicht die gewünschte Zuverlässigkeit bieten, organisieren wir die kommenden Präsenz-Termine, wo es inhaltlich möglich ist, auch immer als Online-Seminar. Hier unsere Vorschau auf den Juni:

COMEDY am 05. und 06. Juni 2021

„LOL – Last One Laughing“ ist gerade ein Mega-Hit und zeigt: Comedy ist nach wie vor in. Doch wie geht Comedy? Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer Dirk Stiller ist gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten Comedy-Produzenten. In diesem Seminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Kennt man nämlich die Comedy-Techniken, ist es sogar ausgesprochen einfach. Den Teilnehmern*innen wird an diesem Wochenende alles Wichtige vermittelt, um am Ende selbständig Comedy schreiben zu können.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 05. und 06. Juni 2021

Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Produktionsfirma if… Productions preisgekrönte Dokumentarfilme – zuletzt erhielt seine Produktionsfirma 2020 für „Es gilt das gesprochene Wort“ die Bronzene Lola in der Kategorie „Bester Film“. In unserem Seminar erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 12. und 13. Juni 2021

Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ beim Filmfest in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
Wer sich für das Thema, aber auf internationaler Ebene interessiert, hat am 29. und 30. Mai noch die Gelegenheit, am Seminar Filmfinanzierung international teilzunehmen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 12. und 13. Juni 2021

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 19. und 20. Juni 2021

Seit Jahren prognostiziert Dozent Roland Zag mit bestechender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der Leiter unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen… www.filmseminare.de/the-human-factor

WERBEFILMPRODUKTION am 19. und 20. Juni 2021

In diesem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer was es heißt, einen Werbespot gewinnbringend zu produzieren. Dabei geht es nicht nur um die speziellen Inhalte und Dramaturgien, die gefordert sind. Es geht vor allem um die Strukturen des Marktes, der Branche, der Produktionsfirmen und der Vertriebswege.
www.filmseminare.de/werbefilmproduktion

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Weitere Infos zu all unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen.

DOK.lab goes DOK.fest München

Das DOK.fest München hat am 5. Mai begonnen – pandemiebedingt auch in diesem Jahr wieder als digitales Festival DOK.fest @home. Bis 23. Mai können Tickets gekauft und die Filme online gestreamt werden. Bis 14. Mai ist es möglich, auf der Branchenplattform DOK.forum an diversen Pitchings, Diskussionsforen und Workshops kostenlos digital teilzunehmen. Und auf dem vom 05. bis 11. Mai 2021 stattfindenden DOK.forum Marktplatz sind unter den vorgestellten Projekten auch zwei Filme von Teilnehmern unserer gerade zu Ende gegangenen Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte DOK.lab zu finden: (RE)CREATING CULTURE von Regisseurin Lisa Plank und DAS EVANGELIUM NACH CIRETTA – DER GUTE DIEB AUS NEAPEL von Regisseurin Caroline von der Tann.

DOK.lab geht in die nächste Runde!

Wer selbst Interesse daran hat, das eigene nonfiktionale Projekt in einem geschützten Raum, aber mit professioneller Unterstützung, voran zu bringen, für den bietet sich unser DOK.lab perfekt an. Die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte findet auch 2021/2022 wieder statt und für die Leitung des kommenden Kurses konnten wir erneut die Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemachern Gelegenheit, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter fachlich kompetenter Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf die nächste Stufe zu heben. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Weitere Infos zu all unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Rabattaktion für Frühbucher und die Vorschau auf den Mai

Der Mai steht vor der Tür und mit ihm auch die Möglichkeit, mit unserem Frühbucherrabatt fast alle unsere kommenden Seminare und Workshops zu einem vergünstigten Preis zu buchen. Das gilt selbstverständlich auch für die Weiterbildungen, die anders als unsere reinen Wochenendseminare drei oder vier Tage dauern. Da zur Zeit immer noch keine Möglichkeit besteht, die Termine gesichert als Präsenzveranstaltungen stattfinden zu lassen, sind die meisten unserer Veranstaltungen in den kommenden Wochen als Online-Seminare konzipiert. Hier eine Auswahl unserer bevorstehenden Webinare im Mai:

CAMERA ACTING vom 13. bis 16. Mai 2021

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick auf die Arbeitsmarktsituation sowie auf die Anforderungen an angehende Schauspieler*innen als auch am Berufsbild interessierten Personen. Essentielle Themen wie Außenwirkung, Typisierung und Castingsituation werden ebenso behandelt wie Techniken zur Szenenanalyse, Dramaszenen und Comedy-Charaktere. Den Teilnehmer*innen werden Szenen zur Verfügung gestellt, die sie im Workshop vorbereiten und vortragen. Bei der Durchführung als Online-Workshop wird zudem ein Fokus auf die Einzelarbeit und Castings gelegt, um so nahe und praxisrelevant am derzeitigen Dreh- und Besetzungsgeschehen zu arbeiten.
www.filmseminare.de/camera-acting

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 15. und 16. Mai 2021

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Bestsellerautor Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

SCRIPT SUPERVISOR*IN vom 21. bis 24. Mai 2021

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere: Scriptsupervising. In diesem Praxis-Seminar wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dozentin Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 a u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer und führt in diesem Workshop umfassend in die Arbeit eines*r Scriptsupervisor*in ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Kommunikation im Team, insbesondere mit den Schauspielern, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes gelegt. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit als Script Supervisor interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen eines Script Supervisors am Set erfahren möchten – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

COLOR GRADING am 22. und 23. Mai 2021

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die den Zuschauer*in schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt. Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten. In unserem Seminar vermitteln die Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke den Teilnehmer*Innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgrading. Das Seminar ist als Basisseminar für zwei Tage konzipiert und kann bei einem optionalen dritten Seminartag um weitere wichtige Inhalte ergänzt werden.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG INTERNATIONAL am 29. und 30. Mai 2021

In Ergänzung zu unserem Wochenendseminar Filmfinanzierung in Deutschland befaßt sich dieser Workshop mit Filmproduktion und -finanzierung auf internationaler Ebene. Manche Projekte erfordern Dreharbeiten im Ausland, die sich nur oder besser mit Partnern vor Ort organisieren lassen; manche Stoffe haben großes internationales Potenzial für die Auswertung und manchmal sind die erforderlichen Budgets einfach zu groß, um sie alleine aus Deutschland heraus aufzustellen. Für all diese Fälle bietet dieses Wochenendseminar einen Einstieg in die Thematik und richtet sich dadurch an Entscheider der deutschen Filmindustrie wie Autoren, Regisseure und Produzenten, die über den nationalen Produktionsstandort hinausschauen und sich einen Einstieg auf dem internationalen Parkett erarbeiten wollen – und alle, die das internationale Potenzial ihrer Stoffe erkennen und nutzen wollen.
www.filmseminare.de/film-financing

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarportrait: Script Supervisor

Innerhalb der Regieabteilung spielt die Funktion des Script Supervisors eine zentrale Rolle um beispielsweise zu gewährleisten, dass eine Szene so gedreht wird, dass die Anschlüsse stimmen und sich in der Postproduktion alles auch genau so schneiden lässt, wie es von der Regie vorgesehen war. In unserem viertägigen Seminar Script Supervisor werden die Funktionen dieses Berufes analysiert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftiger Script Supervisor mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Anhand von praktischen Beispielen werden die verschiedenen Aufgaben und Aspekte der Arbeit in der Vorbereitung wie auch am Set ausführlich dargestellt, erläutert und in der Gruppe geübt, so z.B. die Vorbereitung und Einrichtung anhand eines realen Drehbuchs.

Dozentin Carmen Stuellenberg

Ein besonderes Augenmerk legt Dozentin Carmen Stuellenberg in diesem Seminar auf die Kommunikation mit dem Team, insbesondere mit den Schauspielern, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes. Das Praxis-Seminar richtet sich dabei vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit als Script Supervisor interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen eines Script Supervisors am Set erfahren möchten. Daher ist das Seminar auch mit vier Tagen länger angesetzt, als es die meisten unserer Seminare sonst sind. So können nicht nur die theoretischen Inhalte am besten vermittelt werden, sondern es bleibt auch noch genügend Zeit für ausreichende praktische Übungen sowie für die Möglichkeit der Teilnehmer*innen, gezielt Fragen zu stellen.

Wer Interesse am Seminar hat, kann sich direkt hier anmelden oder sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de über unser komplettes Weiterbildungsangebot informieren.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Online- oder Präsenzseminar, Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Figurenentwicklung mit einem Bestseller-Autor

Erfolgreiche fiktionale Stoffe haben gemeinsam, dass den Protagonisten*innen und Antagonisten*innen gut ausgearbeitete Figuren zugrunde liegen. Doch wie kommt man zu spannenden antagonistischen Figuren? Bestseller-Autor Dr. med. Pablo Hagemeyer, auch bekannt als Doc Pablo, bringt in unserem Recherche-Seminar Spannende Figuren den Teilnehmer*innen eine Übersicht spezieller Persönlichkeitsmerkmale nahe. Das Besondere daran: dies erfolgt an realen Beispielen psychiatrischer Krankheitsbilder, Persönlichkeitsstörungen und Psychopathien.

Doc Pablo ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Narzissmus, Persönlichkeitspsychologie und Angststörungen. Sein im Frühjahr 2020 erschienenes Buch „Gestatten, ich bin ein Arschloch“ gehört inzwischen zu den Spiegel-Bestsellern. Er ist Experte für Medizin im Drehbuch und gilt als Brückenbauer zwischen der evidenzbasierten Medizin und der Unterhaltungsbranche. Seit 1999 berät seine Agentur The DOX als medizinische Fachberatung viele erfolgreiche Formate in der Film- und Fernsehbranche, u.a. für die ARD und das ZDF.

Dozent Dr. med. Pablo Hagemeyer

Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen aus Spielfilmen einzelne Persönlichkeitsstörungen durchgearbeitet und ihr dramaturgisches Potential gewürdigt. Psychische Mechanismen werden gemeinsam erläutert und ebenso ihr dramaturgisches Potential erklärt: Verdrängung, Verleugnung, Identifikation, Reaktionsbildung, Vergessen, Sublimierung. Die Teilnehmer*innen haben so die Möglichkeit, Figurenentwicklung für fiktionale Stoffe auf eine ganz andere Weise zu erfahren, nämlich basierend auf echten, klinischen Krankheitsbildern.

Interessent*innen können sich hier direkt zum Workshop anmelden oder sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de über unser komplettes Weiterbildungsangebot informieren.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Online- oder Präsenzseminar, Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mehr Demokratie und Fairness statt kostenintensiver Zwänge – IHK Wahl 2021

Nach der letzten Wahl vor fünf Jahren ist es im April und Mai 2021 erneut soweit: Die rund 390.000 Mitgliedsunternehmen wählen die IHK Vollversammlung und die Regionalausschussmitglieder. Endlich also wieder die Chance für die Mitglieds-Unternehmen, über die Wahl der Kandidaten*innen die IHK in vielen Bereichen zu verändern. In diesem Jahr ist gibt es eine Hybridwahl und eine Abstimmung ist somit sowohl als Briefwahl als auch als Onlinewahl möglich.

Filmwerkstatt Vorstand Martin Blankemeyer steht für die Wahlgruppe 13 „Verlags-, Film-, Musik- und Fernsehwirtschaft, Rundfunk“ auch bei der diesjährigen Abstimmung wieder zur Wahl, um sich für eine moderne, schlanke und transparente IHK zu engagieren. Als Filmschaffender, Gründer und KMU-Geschäftsführer weiß er um die Anliegen und Bedürfnisse der großen Mehrheit der Wahlberechtigten und will ihnen in der Vollversammlung eine starke Stimme verleihen. Besonders die folgenden Punkte will Martin Blankemeyer ändern:

  • transparente und demokratische Entscheidungsprozesse − mit Veröffentlichung aller Wahl- und Abstimmungsergebnisse, aller Einladungen und Anträge, der Sitzungsprotokolle des Plenums, des Präsidiums und der Ausschüsse sowie der Gehälter, Aufwandsentschädigungen und sonstigen Zuwendungen an Haupt- und Ehrenamt auf der Internetseite der IHK
  • Senkung des Grundbeitrags auf Null, solange die Zwangsmitgliedschaft verpflichtend ist und Unternehmen nicht einfach aus der IHK austreten können. So werden die kleinen Mitglieder nicht weiter überproportional zur Finanzierung der Kammer herangezogen
  • umfangreiche Kostensenkungen zur Entlastung der Mitglieder, insbesondere ein deutlicher Personalabbau (sozialverträgliche, ohne Entlassungen!)
  • Angebot von Fortbildungsprüfungen in Medienberufen auch in München – wie es bereits die Kammern in Köln, Berlin und Reutlingen, z.B. für Produktions- und Aufnahmeleiter, Filmgeschäftsführer, Regieassistenten und viele andere Berufe anbieten, die Münchner IHK dies aber verweigert
  • einen Ombudsmann nach dem Vorbild der Kölner IHK, der in Verdachtsfällen von Korruption und Vetternwirtschaft ermittelt − und Hinweise von allen IHK-Mitgliedern entgegennimmt
MB Dez 20

Martin Blankmeyer ist neben seiner Funktion als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt als Produzent und Filmemacher, Medienrechtler, sowie Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft tätig. Er ist Mitglied im Produzentenverband, Bundesverband Regie, Filmbüro NW und bei Mensa in Deutschland, ferner der Deutschen, der Deutsch-Französischen und der Europäischen Filmakademie, der Deutschen Akademie für Fernsehen und der International Academy of Television Arts & Sciences. Von 2015 bis 2019 gehörte er in Köln der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer an. 2019 bekam er „in Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements und seiner damit verbundenen Verdienste um die Kulturstadt München“ die Medaille München leuchtet – den Freundinnen und Freunden Münchens verliehen und wurde ebenso im Jahr 2019 auf Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Da die Wahlbeteiligung bei einer IHK-Wahl üblicherweise sehr niedrig ist, kann jede Stimme den entscheidenden Unterschied machen. Bitte stimmen Sie von 9. April bis zum 7. Mai 2021 postalisch oder unter ihkwahl2021.de ab und unterstützen Sie Martin Blankemayer als einzigen „kammerkritischen“ Kandidaten mit Ihrer Stimme! Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen können Sie sich gerne an Martin Blankemeyer direkt per eMail ihk@film.coop wenden. Weitere Informationen zu Martin Blankemeyers Zielen in der IHK sind auf film.coop/ihk-wahl-2021 zu finden, Informationen zu seiner Person finden Sie unter bit.ly/blankemeyer.

Drehbuchhandwerk, Montageseminar, Color Grading und noch viele mehr – unsere kommenden Seminare

Prokrastination ist der Fachbegriff für die weit verbreitete „Aufschieberitis. „Das mache ich, wenn ich mehr Zeit habe.“ oder „Jetzt ist es ganz schlecht, das mache ich später.“, sind typische Aussagen der Prokrastination. Natürlich haben sie zeitweise auch ihre Berechtigung, aber häufig ist es doch ein unnötiges Verschieben wichtiger Themen auf einen unbestimmten Zeitpunkt . Obwohl unbestritten wichtig, gehört auch Weiterbildung oft zu den Dingen, die das Unternehmen, die eigene Persönlichkeit oder die Karriere voran bringen und trotzdem immer wieder nach hinten verschoben werden. In unserem Seminarprogramm finden sich die unterschiedlichsten Themen zur Weiterbildung von Filmschaffenden und die Seminare und Workshops finden überwiegend am Wochenende statt – beste Voraussetzungen also, um nicht zu prokrastinieren, sondern sich das passende Thema gleich rauszusuchen und zu buchen. Denn bis zu 14 Tage vor Seminartermin gibt es auch noch unseren Frühbucherrabatt – Entschlossenheit wird also belohnt! Einen Überblick auf unsere kommenden Seminare bis Juni gibt es hier im Newsletter, die komplette und stets aktuelle Übersicht ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden.

April 2021
10.04.2021 Grundlagen der Bildgestaltung
10.04.2021 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
24.04.2021 Produktionsleitung
24.04.2021 Schauspielführung

Mai 2021
01.05.2021 Drehbuchhandwerk
08.05.2021 Filmschnitt und Montage
13.05.2021 Camera Acting
15.05.2021 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
21.05.2021 Script Supervisor
22.05.2021 Color Grading
22.05.2021 Color Grading
29.05.2021 Filmfinanzierung international
31.05.2021 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Online- oder Präsenzveranstaltung, Räumlichkeiten, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq. Die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarportrait: Produktionsleitung

In unserem zweitägigen Seminar Produktionsleitung erhalten die Teilnehmer*innen am 24. und 25 April 2021 einen professionellen Überblick auf das vielschichtige Berufsbild der Produktionsleitung. Denn mit der Weiterentwicklung und Digitalisierung der Branche ist auch die Funktion der Produktionsleitung über die Jahre immer komplexer geworden. Zum Aufgabengebiet gehört ebenso ein gewisses Maß an Kreativität, da es nicht nur allein um die Erstellung von Drehplänen, um Kalkulation und um Drehabwicklung geht, sondern ebenso um das Vermitteln zwischen technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen Belangen und den Ansprüchen der künstlerischen Gewerke, damit höchstmögliche Production Values im Rahmen der Budgets erzeugt werden können.

Neben Professionalität, Fingerspitzengefühl und stets lösungsorientiertem Denken ist die beste Voraussetzung für die Produktionsleitung natürlich fundiertes Wissen. Dieser Basiskurs beinhaltet die Einführung in Ablauf und Struktur einer Produktion, Grundzüge von Kalkulation und Drehplanung, Einblicke in das Personalwesen, die Vertragslage und Rechtesituation sowie das Krisenmanagement einer Produktion. Die Teilnehmer*innen erhalten so die Möglichkeit, einzuschätzen, ob dieser Beruf für sie in der weiteren Karriereplanung in Frage kommt. Zudem bietet der Dialog mit dem erfahrenen Dozenten Marc O. Dreher, der seit über 20 Jahren als Produzent, Produktionsleiter sowie Systemischer und Change Management Berater in der Film-und Fernsehbranche tätig ist, die Möglichkeit, Fragen von einem Profi beantworten zu lassen sowie das eigene Netzwerk zu stärken.

Dozent Marc O. Dreher

Im Interview mit der Filmwerkstatt hat Marc O. Dreher grundlegende Fragen zum Berufsbild der Produktionsleitung beantwortet und ist auch auf die Entwicklungschancen im Beruf eingegangen:

Marc, welche Funktionen hat die Produktionsleitung?
Die Produktionsleitung plant, organisiert und lenkt den kompletten Ablauf von Film- und Fernsehproduktionen. Von der Vorbereitung über die Dreharbeiten bis hin zur Endfertigung der Projekte. Klingt vielleicht einfach, ist aber meiner Meinung nach der komplexeste Beruf der ganzen Filmbranche, da man als einziger im ganzen Team wirklich alles aus allen Abteilungen wissen sollte.

Was zeichnet Deiner Meinung nach das Berufsbild der Produktionsleitung aus?
Die Produktionsleitung muss auf der einen Seite ein kaufmännisch-kreatives Doppelverständnis mitbringen. Auf der anderen Seite muss sie die vielen unterschiedlichen und komplexen Situationen einer Filmproduktion als Gesamtverantwortliche Stelle mit Wissen, Cleverness und Einfühlungsvermögen steuern.

Wie sind die Berufsaufstiegschancen?
In der Produktionshierarchie ist die Produktionsleitung im Rahmen einer Produktion schon sehr weit oben angesiedelt. Darüber kommen dann noch die Herstellungsleitung und die Produzenten. Im Bereich der Sendeanstalten ist diese Position als Inhouse-Produktionsleitung bzw. Produktionsmanagement ebenfalls sehr weit oben.

Wie war Dein Berufseinstieg?
Ich habe das Glück gehabt relativ zeitnah nach der Schule als Assistent eines unabhängigen Münchner Produzenten arbeiten zu können. Danach war ich klassisch Fahrer, Set Aufnahmeleiter und 1. Aufnahmeleiter, um so die notwendige Drehorterfahrung zu sammeln. Zu dieser Zeit fing ich auch schon an, Filmhochschul- und Werbefilmproduktionen als Produktionsleiter zu betreuen. Dann wurde ich Assistent in der Herstellungsleitung und schließlich, in derselben Firma, auch Film-Produktionsleiter. Parallel dazu habe ich eine Ausbildung als Werbe- und Kommunikationswirt absolviert, um zur Praxis auch eine solide kaufmännische Basis zu haben. Oben drauf kam noch eine systemisch-therapeutische Ausbildung, da es mir wichtig war, eine Zweitprofession als berufliche Absicherung zu haben.

Wie ist die Nachfrage am Markt bzw. wie sind die Berufsaussichten?
Durch die neuen Medien und auch durch die Streamingdienste ist das Programmvolumen gestiegen. Früher gab es nur Film, TV und Video – heute ist Filmemachen unendlich vielschichtig geworden. Daher haben wir aktuell, und das wird sich so schnell nicht ändern, in allen qualifizierten Filmberufen einen sehr hohen Bedarf an guten Fachkräften. Und das gilt natürlich auch für den Beruf der Produktionsleitung.

Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 10 Jahren verändert, insbesondere durch Weiterbildungsangebote?
Gerade durch die Weiterbildungsangebote hat es sich professionalisiert und lebt nicht mehr nur von der jeweils eigenen Definition des Berufsbildes. Es nähert sich immer mehr klaren, allgemein verbindlichen Standards an, wie in jedem anderen Ausbildungsberuf auch. Diese Professionalisierung kommt einem selber, den Produktionen und letztendlich der ganzen Branche zugute.

Vielen Dank für das Interview!

Neben dem Basis-Seminar Produktionsleitung ist Marc O. Dreher auch Dozent unseres Seminars Konfliktmanagement für Filmschaffende, das sich an personalverantwortliche Mitarbeiter*innen aus der Film- und Fernsehbranche sowie Film- und Medienschaffende wendet, die mehr über ihr eigenes Führungspotential erfahren möchten und Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen erlangen wollen.

Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Online- oder Präsenzveranstaltung, Räumlichkeiten, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq. Die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Speziell für Filmschaffende: Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen

Das Coronavirus hat bei der Durchführung von Film- und Fernsehproduktionen zu neuen Herausforderungen und Standards geführt. Um Filmschaffenden und Produktionsfirmen die umfassenden und vielschichtigen Anforderungen und Voraussetzungen im Bereich der Hygiene und im speziellen bei SARS-CoV-2 zu vermitteln, bietet die Filmwerkstatt das Seminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen an.

Dozentin ist die Regisseurin und Produzentin Isabel Gathof, die mit ihrer eigenen Produktionsfirma Feinshmekerfilm 2018 den Hessischen Newcomer Preis für ihr ihr Regiedebüt „Moritz Daniel Oppenheim – der erste jüdische Maler“ gewonnen hat. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Filmemacherin ist Isabel auch als zertifizierte Hygienebeauftragte tätig und kennt daher ebenso die besonderen Herausforderungen, die Filmproduktionen bei Hygienemaßnahmen zu beachten haben.

Produzentin Isabel Gathof am Set

Interessierte haben am 10. und 11. April die Gelegenheit, sich fundierte Kenntnisse im Bereich der Hygiene bei Film- und Fernsehproduktionen anzueignen. Am Ende des Seminars werden die zuvor vermittelten Inhalte in einer Abschlußprüfung abgefragt. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat „Geprüfter Hygiene-Spezialist*in“ der Münchner Filmwerkstatt. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldungen sind unter www.filmseminare.de/hygienebeauftragter

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.