Film verstehen, Filmhochschulbewerbungstraining und Bairisch für Schauspieler – unsere kommenden Onlineseminare

Die Umstellung auf Onlinebetrieb ist nicht nur aktuelle Notwendigkeit – sie ist auch eine große Chance. Denn der Onlinezugang zu unseren Wochenendseminaren, Lehrgängen und Veranstaltungen eröffnet vielen Interessierten, die unter normalen Umständen nicht die Möglichkeit für eine Präsenz-Teilnahme gehabt hätten die Chance, ortsunabhängig und trotzdem „dabei zu sein“. So kann Weiterbildung und Karriereplanung auch im Lockdown light stattfinden und dabei sogar das Netzwerk über die Landesgrenzen hinweg erweitern. Im November sind diese Veranstaltungen unseres Seminarangebots als Onlineweiterbildung buchbar:

FILM VERSTEHEN am 21. und 22. November 2020

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermitteltden Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 28. und 29. November 2020

An einer deutschen Filmhochschule angenommen zu werden bedarf neben Talent auch guter Vorbereitung um den mehrmonatigen Prüfungsmarathon erfolgreich zu durchlaufen. Die TeilnehmerInnen sichten an den beiden Seminartagen von „Filmhochschul-Bewerbungstraining“ etliche angenommene und abgelehnte Bewerbungsfilme, sprechen über die filmische Selbstdarstellung, bearbeiten mehrere Beispiele von Motivationsschreiben sowie praktische Übungen aus den Prüfungen. Mithilfe dieses intensiven Vorbereitungskurses hat Dozentin Daniela Parr schon vielen Teilnehmer*innen den Traum eines Filmhochschulstudiums ermöglichen können.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 28. und 29. November 2020

Mundart, und ganz speziell die Bairische, sind beim Fernseh-, Kino- und Theaterpublikum sehr beliebt. In den Rollen wird von den Darstellern stets authentische Text- und Sprachsicherheit erwartet. Mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen filtert Dozentin Steffi Kammermeier im Seminar „Bairisch für Schauspieler“ Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung heraus – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Das Seminar eignet sich somit für„sichere“ Dialektsprecher ebenso wie für Schauspieler, die sich bairischer Mundart wieder annähern und so ihr Portfolio vergrößern wollen.
www.filmseminare.de/bairisch

Unser komplettes Programm ist unter www.filmseminare.de buchbar – und mit unserem Frühbucherrabatt können wir bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Dann berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Das gibt’s jetzt online in der Filmwerkstatt

Welches Seminar findet online statt und welche Inhalte verschieben wir auf die Zeit, in der Präsenzseminare wieder mit gutem Gefühl statt finden können? Für den November können wir interessierten Filmschaffenden Weiterbildung online aus verschiedenen Bereichen der Branche anbieten. Das kommende Wochenende vom 7. bis 8. November starten wir mit dem Seminar Grundlagen der Bildgestaltung, diesmal mit Dozentin und Kamerafrau Rebecca Meining. Danach geht es mit folgenden Seminaren online weiter:

DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. November 2020

Dieses arbeitsintensive Seminar vermittelt das Basiswissen für angehende Drehbuchautoren und frischt die Fähigkeiten fortgeschrittener Autoren, Lektoren, Producer und anderer Filmschaffender wieder auf. Die Dozenten Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle ermöglicht es, die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr endlich zu begreifen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILM VERSTEHEN am 21. und 22. November 2020

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen nach und befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel. Dozent Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF), gibt dabei den Teilnehmer*innen neue Perspektiven auf das Medium, das wir alltäglich und vielleicht manchmal etwas gedankenlos konsumieren anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Je nach Situation im Dezember werden wir unser Seminarprogramm natürlich wieder anpassen, um fortlaufend Weiterbildung für den beruflichen Erfolg anbieten zu können. Unser Programm ist unter www.filmseminare.de buchbar – und mit unserem Frühbucherrabatt können wir bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Dann berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und jetzt? Wie es weiter geht in der Filmwerkstatt

Teil-Lockdown in Deutschland, ab November steht das Land für vier Wochen nahezu wieder still . Und natürlich steht auch unsere Branche vor der erneuten Herausforderung, die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu bewältigen.
Und wie geht es weiter bei uns? Die Münchner Filmwerkstatt wurde vor 25 Jahren als gemeinnütziger Verein gegründet, unser Auftrag besteht in der praxisorientierten Weiterbildung von Mitarbeitern*innen der Medienbranche – von der Branche für die Branche. Genau das möchten wir auch in dieser Krise weiterhin tun: Allen Filmschaffenden und Interessierten der Branche attraktive und praxisnahe Seminare anbieten. Und wenn es nicht in Präsenzseminaren geht, stellen wir da, wo es inhaltlich sinnvoll ist um auf Onlinebetrieb. Und auch in unseren Online-Seminaren findet der so wichtige Austausch untereinander statt, denn die Medienbranchen braucht ihr Netzwerk. So können wir unseren Teilnehmer*Innen auch weiterhin wichtige Weiterbildung und damit die Möglichkeit auf bessere berufliche Chancen bieten.

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de buchbar – und mit unserem Frühbucherrabatt können wir bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Dann berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Film verstehen, Filmhochschul-Bewerbungstraining und Bairisch für Schauspieler – unsere Seminare im November

Die Medientage München (#MTM20) starten am 24. Oktober 2020 – digital natürlich – anders ist es in Zeiten der Pandemie derzeit gar nicht denkbar. Eine Woche lang, bis zum 30. Oktober, bietet die digitale Konferenz unter dem Motto „This is Media NOW“ über 100 Vorträge, Interviews, interaktive Networking Möglichkeiten sowie Networking-Sessions mit begleitender virtueller Expo den Besuchern an. Denn auch in Zeiten von Corona wird und muss Weiterbildung und der Netzwerkgedanke großgeschrieben bleiben. Unser Seminarprogramm ist genau darauf abgestimmt: Wir bilden Film- und Fernsehschaffende weiter und geben so die Möglichkeit, neben dem Beruf in die Karriere zu investieren. Zusätzlich zum beruflichen Fachwissen ist in der Medienbranche immer schon ein gutes Netzwerk eine Säule für den beruflichen Erfolg gewesen. Daher legen wir in unseren Seminaren und Workshops, ob online oder in präsenz stattfindend, neben dem fachlichem Input genauso Wert auf den Austausch der Teilnehmer*innen und Dozenten*innen untereinander. Unsere Seminare bieten eine perfekte Gelegenheit mit den Dozent*Innen Profis aus der Branche kennen zu lernen, von ihrem Wissen zu profitieren und zudem eine gute Möglichkeit zu netzwerken und neuen Gesichtern aus der Medienbranche zu begegnen. Am besten also gleich auf www.filmseminare.de gehen und in die eigene Zukuft investieren.

November 2020
07.11.2020 Grundlagen der Bildgestaltung
14.11.2020 Drehbuchhandwerk
21.11.2020 Film verstehen
28.11.2020 Bairisch für Schauspieler
28.11.2020 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Dezember 2020
05.12.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.12.2020 Produktionsleitung
12.12.2020 Konfliktmanagement für Filmschaffende

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau, Frühbucherrabatt und Corona-Regeln

Wie geht es weiter? Das fragen sich derzeit viele Menschen und wie unser Leben die kommenden Wochen aussehen wird, ist unsicher. Wir geben trotzdem eine Vorschau – denn unsere Seminare und Workshops finden weiterhin statt! Sofern es die aktuellen Corona-Vorgaben zulassen, als Präsenzveranstaltungen und unter gewissenhafter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen. Sollten die Regelungen weiter verschärft werden, stellen wir bei den Seminaren, bei denen es inhaltlich machbar und sinnvoll ist, sofort wieder auf Onlinebetrieb um. So können wir unseren Teilnehmern*Innen auch in diesen unsicheren Zeiten die Gewissheit geben, das ihre berufliche Weiterbildung und der damit verbundene berufliche Erfolg nicht auch noch ausbleiben müssen.
Und mit unserem Frühbucherrabatt können wir für alle kommenden Seminare gerade die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr.

Hier die Seminarvorschau für die nächsten Wochen:

November 2020
07.11.2020 Grundlagen der Bildgestaltung
14.11.2020 Drehbuchhandwerk
21.11.2020 Film verstehen
28.11.2020 Bairisch für Schauspieler
28.11.2020 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Dezember 2020
05.12.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.12.2020 Produktionsleitung
12.12.2020 Konfliktmanagement für Filmschaffende

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Film verstehen

Warum ist ein Film spannend und ein anderer langweilig und vorhersehbar? Was fasziniert und zieht die Zuschauer in die Story?
Welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es und wie funktionieren diese Mechanismen? Unser Seminar Film verstehen mit Dozent Michael Wolf führt die Teilnehmer an das analytische Schauen von Filmen heran und geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dabei werden verschiedene Darstellungsmethoden des Mediums Film und das wichtige Zusammenspiel der Gestaltungsmittel behandelt, wie beispielsweise:

  • Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt?
  • Wie werden die Erzählelemente angeordnet, aus denen die Geschichten bestehen?
  • Was macht eine Hauptfigur aus?
  • Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense?
  • Was genau ist der vielzitierte MacGuffin?

Anhand von anschaulichen Filmausschnitten lernen die Teilnehmer, relevante Merkmale zu isolieren und ihre Bedeutung zu entschlüsseln. Dabei eignet sich das Seminar ebenso für Filmemacher wie für Redakteure, Journalisten, Lehrer und alle Filminteressierten, die Film nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen. Zusätzlich findet das Seminar in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt.

Weitere Infos zu diesem und unseren anderen Angeboten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Besonders attraktiv: Bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Unified Filmmakers – ein Festival für Alle

2020 war und ist für Filmschaffende eine überdimensionale Herausforderung, denn die Auswirkungen der Pandemie haben nahezu jeden Bereich der Branche berührt. Wie unterschiedlich Filmemacher*innen diese Zeit erlebt und bewältigt haben, möchte das neu initiierte Unified Filmmakers Festival dem Publikum zeigen und Filmemacher damit weltweit vereinen.

Festivaldirektorin Patricia Mestanza Niemi, die gemeinsam mit unserem Dozenten und CEO des Festivals, Florian Deyle, die Idee dazu hatte, will mit Unified Filmmakers Filmemacher*innen die Chance geben, hier ihre ganz persönliche Geschichte zur Pandemie zu erzählen. Dabei ist es den Initiatoren des Festivals besonders wichtig, nicht nur ein Genre zu bedienen, sondern offen für jede filmische Umsetzung zu sein.

Filmeinreichung ist von 1. November 2020 bis 31. Januar 2021, die besten Filme werden im Rahmen des Filmfest München 2021 gezeigt und ausgezeichnet. Weitere Informaionen zum Festival und den Voraussetzungen sind unter www.unifiedfilmmakers.com oder bei Facebook, Instagram, Youtube, etc. zu finden.

Wer gerne einen Beitrag zum Festival produzieren oder Tipps zur Bearbeitung von bereits gedrehtem Material haben möchte, findet in unserem Seminarprogramm die passende Weiterbildung. Schon im kommenden Monat bieten wir Seminare für Anfänger und Profis an, die bei der Umsetzung zum eigenen Film unterstützen können: Am 3. und 4. Oktober zeigt Dozent Uwe Wrobel im Seminar Kurzfilm von A bis Z quasi im Zeitraffer alle Stationen einer Filmproduktion und lässt die Teilnehmer sie auch selbst durchlaufen. Am 10. und 11. Oktober widmet sich das Seminar Color Grading den wichtigsten Schritten in der Postproduktion – der Farbkorrektur (Grading). Und am Wochenende des 17. und 18. Oktober zeigt der DSLR-Workshop mit Dozent und Profi Christoph Harrer den Teilnehmern das erforderliche Wissen für die eigenständige Realisierung eines Filmprojekts mit einer DSLR-Kamera.

Und auch in den kommenden Monaten bieten unsere Seminare und Workshops Unterstützung und Weiterbildung in nahezu jedem Bereich der Film- und Fernsehbranche. Alle Seminare aus unserem Programm können zudem auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: DSLR-Workshop

Durch das besonders gute Preis-Leistungs-Verhältnis können DSLR Kameras in Sachen Bildqualität der perfekte Einstieg in die Profiliga sein – vorausgesetzt, man beherrscht die richtigen Einstellungen und besitzt das notwendige Zubehör.
Dozent Christoph Harrer, seit mehr als 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert in unserem DSLR-Workshop alles Wissenswerte für den Umgang mit digitalen Fotokameras mit Videofunktion. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.

An den zwei Workshoptagen am 17. und 18. Oktober 2020 werden diese und viele weitere wichtige Fragen im Dialog mit den Teilnehmer*Innen beantwortet:

  • Optimale Grundeinstellung der Spiegelreflexkamera im Video-Modus (Shutter, Blende, ISO, Framerate)
  • Welche Ausrüstung ist für eigene Projekte sinnvoll
  • Einführung in Lichttechnik und kreative Lichtgestaltung mit minimaler Lichtausstattung

Zudem ergibt sich durch die Betreuung des erfahrenen Dozenten Christoph Harrer die Möglichkeit, viele weiterführende Profi-Tipps und Tricks zu bekommen und diese im Nachgang an den Workshop erfolgreich im eigenen Projekt umzusetzen.

Weitere Infos zu diesem Seminar und unseren anderen Angeboten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Besonders attraktiv: Bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

PSSST! Der Frühbucher-Rabatt wartet

Mit unserem Seminar „Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte“ haben wir uns nach der Sommerpause wieder voll motiviert zurück gemeldet. Zeitgleich war es auch das erste Seminar, was unsere neue Kollegin aus der Initiative Europäische Solidaritätskorps, Una Celik, gemeinsam mit unserer Freiwilligen Kawther mit betreut hat. Neben den Vorbereitungen und der Teilnehmer- und Dozentenbetreuung wurde Una auch gleich voll ins Thema eingebunden und von Dozent Achim Dunker zeitweilig als Lichtdouble eingesetzt. Bei allem stets dabei: Der Spaß und die Neugierde!

Wer selbst auch an einem unserer Seminare teilnehmen möchte, oder als Unternehmen in die Weiterbildung der Mitarbeiter investieren möchte, kann für alle kommenden Seminare gerade die Option des Frühbucherrabatts nutzen. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Am besten also gleich unter www.filmseminare.de das Seminarprogramm ansehen und buchen!

Hier schon mal eine Übersicht über die nächsten zwei Monate unseres Programms:

Oktober 2020
03.10.2020 Kurzfilm von A bis Z
10.10.2020 Color Grading
10.10.2020 Schauspielführung
17.10.2020 DSLR-Workshop

November 2020
07.11.2020 Grundlagen der Bildgestaltung
14.11.2020 Drehbuchhandwerk
21.11.2020 Film verstehen
21.11.2020 Filmschnitt und Montage
28.11.2020 Bairisch für Schauspieler
28.11.2020 Filmhochschul-Bewerbungstraining

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen in der Filmwerkstatt!

Wer demnächst ein Seminar bei uns besucht, kann sich über ein neues Gesicht im Team der Filmwerkstatt freuen: Im Rahmen der Initiative Europäische Solidaritätskorps, früher Europäischer Freiwilligendienst, ist unsere neue „Freiwillige“ Una bei uns angekommen und wird nun ein Jahr lang Teil unseres Teams sein. Una löst damit Emma Gensane ab, die seit September 2019 bei uns war und die uns in diesem absolut außergewöhnlichem Jahr 2020 großartig unterstützt hat!

Wer Una persönlich kennen lernen will, kann dies am besten bei unserem Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ möglich machen. Da Una später selbst ein Regiestudium anstrebt, wird sie das Seminar nicht nur mit vorbereiten, sondern sicher auch mit Spannung verfolgen. Denn um im Film alles „gut aussehen zu lassen“, ist die richtige visuelle Umsetzung der Geschichte essentiel. Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen unter anderem, was genau ein gutes Bild ausmacht, wie Licht und Farbeinstellungen den Film beeinflussen, welche Perspektiven wann passen und warum Blickachsen unbedingt berücksichtigt werden müssen.

Europäische Freiwillige 20/21 Una Celik

Außerdem werden wichtige Fragen beantwortet und anhand von Filmbeispielen und Diskussionen Kompetenzen entwickelt, die bei der Produktion von eigenen Filmen große Unterstützung bieten. Durch den Dialog mit den anderen Teilnehmer*innen und der Dozentin bilden sich oft auch nach dem Seminar Synergien und Netzwerke, die im weiteren Berufsweg sehr hilfreich sein können.

Das Seminar findet, ebenso wie unser Seminar „Kurzfilm von A bis Z“ in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt.
All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.