Thriller-Seminar mit Emmanuel Oberg und crew call: unsere Highlights zum Filmfest

Das DOK.fest ist nun fast vorbei und es ist Zeit, sich auf das kommende Filmfest München vorzubereiten. Deutschlands größtes Publikumsfestival lockt seit 1983 zehntausende von Besuchern in die Münchner Kinos und zelebriert alljährlich den deutschen und internationalen Film. Gleichzeitig ist es ein essentielles Netzwerk-Event für die Münchner Filme- und Medienmacher, denn was gibt es besseres, als auf ein gelungenes Filmwerk anzustoßen und sich über vergangene und aktuelle Projekte und Vorhaben auszutauschen?! In diesem Sinne ist auch die Filmwerkstatt mit einigen Aktivitäten vertreten:

Zum einen haben wir für die Genre-Spezialisten in Zusammenarbeit mit dem Creative Europe Desk Emmanuel Oberg, den führenden Drehbuchentwicklungsexperten für Genre-Filme (Thriller, Horror etc.) für Veranstaltungen im Rahmen des Filmfestes begeistern können. Im Anschluss an seinen Vortrag beim CED wird er bei uns am 4. und 5. Juli 2018 erstmalig in Deutschland seinen zweitägigen Workshop „Writing a Successful Thriller“ halten. Bei dem Seminar wird der Thriller in seine wesentlichen Teile aufgespalten und näher betrachtet. Es werden u.a. der Aufbau der Geschichte, verschiedene Terror- und Angst-Typen, die Charaktere, die Besonderheiten des Genres, aber auch diverse Einstiegs- und Schlussmöglichkeiten besprochen. Der Workshop bietet die perfekte Grundlage, um das eigene Thrillerprojekt aufzupolieren und sich allgemeines Wissen über das Genre und wie erfolgreiche Thriller aussehen zu verschaffen. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Autoren und Dramaturgen wie an Regisseure und Produzenten, die ein besseres Verständnis von Thrillern erlangen wollen. Ab sofort anmelden und Frühbucherrabatt genießen unter
www.filmseminare.de/thriller.

Zum anderen organisieren wir auch dieses Jahr gemeinsam mit crew united, Schauspielervideos und 35-meets-Vinyl den crew call, DAS Netzwerkevent für Filmschaffende während des Filmfests! Heuer erwarten wir unsere Gäste am 29. Juni ab 20 Uhr wieder im MMA Mixed Munich Arts. Dort heißt es für alle Networking, Tanz und Party bis in die frühen Morgenstunden! Wer dabei sein möchte – die Anmeldung erfolgt ab sofort unter www.crew-united.com.

 

Grandioser Abschluss des STOFF.labs / Jetzt bewerben für die neue Runde unserer Autorenwerkstatt!

Am 2. Mai 2018 ging das zweite STOFF.lab, unsere Autorenwerkstatt für fiktionale Projekte erneut mit einem feierlichen Produzentendinner zu Ende: im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den zurückliegenden Kurs anstoßen und den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autoren unter Leitung von Frank Raki im inspirierenden Austausch in der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt und können nun mit einer sicheren Grundlage selbstbewusst den nächsten Schritt gehen. Die Projekte und Informationen zu den Absolventen gibt es jetzt auch online unter filmseminare.de/sl-b-booklet.pdf

Von der aufstrebenden Generation junger Münchner Produzenten waren an diesem Abend anwesend Franziska an der Gassen (Rat Pack), Hamid Baroua (Yalla Poductions & Sappralot Fuim), Florian Deyle (DRIFE Productions), Felix von Poser (Amalia Film), Torben Maas (filmschaft), Thomas Wöbke (BerghausWöbke), Philipp Kreuzer (MAZE Pictures), Maximilian Plettau (Nominal Film) und Ferdinand Freising (Tellux). Das Photoalbum des Abends mit den Gästen und natürlich unseren STOFF.lab-Absolventen findet sich auch ohne Login zugänglich auf facebook.

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Chance, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden.


STOFF.lab | Autorenwerkstatt Fiction

Das STOFF.lab ist eine Autorenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautoren Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Das STOFF.lab richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Produzenten, Redakteure, Schauspieler und andere Filmschaffende sowie an Autodidakten, die eine spannende Geschichte in Drehbuchform niederschreiben wollen. Dramaturgische Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung.

Die Leitung des STOFF.lab übernimmt erneut Frank Raki, einer der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lektoren im deutschsprachigen Raum. Seit seinem Studium der Neuen deutschen Literatur und der Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München war er für über vierhundert Filmprojekte als Lektor, Drehbuchberater und Script Doctor tätig. Genrestoffe und Adaptionsberatung sind seine Spezialität. Zu seinen Werken als Autor gehört der erfolgreiche Eventfilm „Das Inferno – Flammen über Berlin“ und das preisgekrönte Transmedia-Konzept „Vier Affen“ (Fritz-Gerlich-Preis 2015). >>> www.frank-raki.de

Mehr Informationen zum STOFF.lab und Informationen zur Bewerbung gibt es unter: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

DSLR, Filmpädagogik, After Effects, Lichtsetzen, Camera Acting, Montage, Filmfinanzierung/ Das Ergebnispapier vom Kongress „Zukunft Deutscher Film“

Vor kurzem hat unser Vorstand Martin Blankemeyer beim Kongress „Zukunft Deutscher Film“ zum Thema „Ausbildung und Nachwuchs“ mitdiskutiert. Im Ergebnispapier könnt Ihr hier nachlesen, worauf sich beim Kongress geeinigt wurde: www.lichter-filmfest.de/media/180426_zdf_ergebnisspapier_06.pdf
U.a. wurde festgehalten, dass die Einstiegsmöglichkeiten in die Filmbranche sehr unterschiedlicher Natur sein können und die Anzahl der Quereinsteiger und Autodidakten einen großen Anteil ausmachen. Dies ist im Hinblick auf die Förderung und Unterstützung von „Projekten mit knappen Budgets“ relevant, wenn der Blick auf die Vergabe der Förderungen gerichtet wird. So wird beim Kongress gefordert, Quereinsteiger gleichgestellt mit Hochschulabsolventen zu unterstützen und die Weiterbildung des Einzelnen zu fördern.

Wir stimmen dem zu und haben gleich die nächsten Gelegenheiten zur Weiterbildung für Euch zusammengestellt:

SCRIPT SUPERVISOR vom 28. April bis 1.Mai 2018

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind Script Supervisor zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als Script Supervisor u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines Script Supervisors ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

DSLR-WORKSHOP am 5. und 6. Mai 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 19. und 20. Mai 2018

Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

ADOBE AFTER EFFECTS am 26. und 27. Mai 2018

Bernhard Kreutzer bietet in diesem Wochenendkurs einen Einstieg in das professionelle Compositing und Animieren. Mithilfe von Effekten und Animationen verleiht After Effects Filmen eine völlig neue Dimension. Aber nicht nur Spezialeffekte, sondern auch das Motion Design ist ohne After Effects nicht mehr vorstellbar.
www.filmseminare.de/aftereffects

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 26. und 27. Mai 2018

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

CAMERA ACTING vom 31. Mai bis 3. Juni 2018

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 2. und 3. Juni 2018

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 9. und 10. Juni 2018

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 9. und 10. Juni 2018

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq.

Filme machen ohne Geld – Workshops mit Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hält seit rund zehn Jahren Workshops für Filmemacher, die Projekte jenseits der gängigen Finanzierungswege mit Förderern und/oder Sendern machen wollen bzw. müssen. Warum er das tut und was genau die Teilnehmer in den Workshops erwarten können, erläutert Martin Blankemeyer im Interview mit Elena Preine:

Wie bist du dazu gekommen, Workshops für No-Budget-Produktionen zu geben?

Ich wurde angesprochen, als ich gerade von der Filmhochschule kam und dort meinen Abschlussfilm gemacht hatte. Da hab ich erzählt, dass ich im Studium zwar viel gelernt habe, aber eben auch vieles, was ich nicht gebrauchen konnte und noch viel wichtiger vieles nicht, was ich hätte gebrauchen können. Wie beispielsweise, dass mir jemand erklärt, wie ich Leute dazu kriege, mir bei meinem Film zu helfen, auch wenn ich sie nicht bezahlen kann. Dementsprechend habe ich es selbst herausfinden müssen mit diversen Fehlleistungen und dann dachte ich, dass man diese Erfahrung, die ich nun habe, an andere weitergeben sollte. Es gibt einen Riesenbedarf dafür und es gab niemanden, der das gemacht hat.

Was ist der Hintergrund des Workshops? Warum ist es wichtig, dass er stattfindet?

Gerade wer anfängt, wird von den klassischen Financiers ignoriert. Um sich dorthin zu arbeiten, von denen wahrgenommen zu werden, muss man irgendwie anfangen. Und das erst einmal ohne Geld. Viele Leute haben beispielsweise nicht die Chance, eine Filmhochschule zu besuchen und so müssen sie den Teufelskreis des unbekannten Filmemachers durchbrechen. Im Gegenzug hat man in der Situation ja aber auch Vorteile, weil man wenig Kompromisse machen muss. Wenig Geld bedeutet viel Freiheit.

Wer ist also die konkrete Zielgruppe des Workshops?

Die Zielgruppe sind Leute, die Filme machen wollen und sich bei den klassischen Finanzierungsquellen kaum Hoffnungen machen können. Entweder, weil sie zu unbekannt sind, oder weil sie Projekte haben, die dort kaum Aussicht auf Erfolg haben. Ich versuche den Leuten von meinen Erfahrungen, die ich teilweise für teures Geld machen musste, etwas weiterzugeben. Der Regelbetrieb sitzt natürlich da und sagt „Geht nicht.“ Stimmt aber nicht. „Geht schon. Man muss einfach machen.“

Wie lange geht der Workshop und was ist darin enthalten?

Ich mache meist zweitägige Veranstaltungen, in denen wir das Thema theoretisch durchkauen. An Filmschulen und so mache ich aber auch längere Workshops, in denen wir dann wirklich produzieren – unter dem Motto „Something from Nothing“.
In den zweitägigen Workshops gehen wir erstmal durch eine ganz normale Kalkulation einer Spielfilmproduktion. Punkt für Punkt überlegen wir uns Antworten auf die Frage „Schön wärs, wir haben aber kein Geld. Was können wir tun?“ Dann reden wir darüber, wie man an Rechte kommt, wenn man sie nicht bezahlen kann und wie man ein Team findet, wenn man es nicht bezahlen kann. Dabei sprechen wir auch darüber, warum Menschen bei Filmen mitmachen, wenn es keine materiellen Gründe gibt. Der erste Tag beschäftigt sich also mit der Ausgabenseite. Das ist der spannende Teil an No-Budget-Produktionen.

Am zweiten Tag gebe ich gerne noch einen Überblick über den Anfang des Filmemachens und die Frage „Wo gibt es denn Geld?“. Wir gucken uns also Finanzierungsquellen an. Sowohl die regulären, aber auch ganz stark die alternativen Finanzierungsquellen. Von crowd funding über „automatische“ Förderungen bis hin zu inhaltlichen Finanzierungsansätzen entlang des Themas eines Films.

Martin Blankemeyer (Photo: Peter Boettcher)

Worin besteht für dich die Notwendigkeit von No-Budget-Produktionen?

Es gibt zwei große Anwendungsfälle. Das eine ist, den Teufelskreis des Unbekanntseins zu durchbrechen. Da ist der Wille, Filmemacher zu sein, aber keiner kennt dich. Du musst anfangen zu machen, und am Anfang ist es nicht unwahrscheinlich, dass die regulären Strukturen dir nicht helfen. Das andere sind die inhaltlichen Überzeugungstäter. Es gibt Filme, die würden in unserer Förderlandschaft, von unseren Sendern nicht gemacht werden. Das können z.B. Genrefilme sein oder auch politisch unkorrekteres, mutiges Kino.

Wie haben sich No-Budget-Filme im Laufe der Jahre entwickelt?

Die Digitalisierung bedeutet eine große Demokratisierung. Als ich angefangen habe, Filme zu machen, hat man das Geld für Kamera und Filmmaterial ausgegeben. Heute haben wir alle ständig eine Kamera dabei, mit der man tolle Geschichten erzählen kann als Nebenfunktion im Smartphone. Für alles, was über Inhalt funktioniert, reichen diese Produktionsmittel weitgehend aus. Das war vor zehn Jahren noch nicht so und so müssen sich heute wesentlich weniger Leute abschrecken lassen. Wir kommen so der Möglichkeit der Zero-Budget-Produktion im Wortsinn immer näher, weil Kosten, die früher unvermeidbar waren, weitgehend verschwinden.

Siehst du auch kritische Punkte bei No-Budget-Produktionen, wie beispielsweise, dass Leute umsonst arbeiten?

Die Kritik, die ich immer wieder höre, verstehe ich wirklich nicht. Ich hab nie das Gefühl gehabt, dass jemand umsonst arbeitet. Die Motivationen, sich zu beteiligen, sind vielfältig, und Geld ist nur eine davon. Es gehen ja auch nicht nur Leute Fußballspielen, weil Ihnen ein Bundesligaclub dafür Millionen zahlt.

Seit ein paar Jahren gibt es nun den Mindestlohn. Wie lässt sich das mit No-Budget-Produktionen vereinbaren?

Wir haben nun eine klare Aussage, dass Arbeitnehmer bezahlt werden müssen, und zwar nicht irgendwann, sondern sofort. Die Lösung heißt in meinen Augen, dass man sehr klarmacht, dass es sich nicht um Arbeitsverhältnisse handelt dann fällt auch kein Mindestlohn an. Schauspieler beauftragen Produzenten, um ihnen Szenen für Ihr Showreel zu drehen  da ist der Schauspieler alles, aber kein Arbeitnehmer. Es gibt ehrenamtliches Engagement, weil man Dinge wichtig findet, und es gibt Praktika zur Berufsorientierung oder im Rahmen eines Studiums. Und last but not least kann man überlegen, ob man so eine Produktion als Koproduktionsgemeinschaft machen kann. Dann ist jeder Produzent, stellt seine Leistung bei und ist am Erfolg beteiligt.

Wer an einem Workshop mit Martin Blankemeyer teilnehmen will, findet z.B. hier Gelegenheit:

Storyboard, Filmrecht, Spannende Figuren schreiben, Konfliktmanagement, Script Supervisor: Unser Beitrag zur „Zukunft Deutscher Film“

Derzeit findet in Frankfurt am Main im Rahmen des Lichter Filmfests der Kongress „Zukunft Deutscher Film“ statt. Dort diskutiert Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer u.a. mit HFF-Präsidentin Bettina Reitz und ZDF-Kleines-Fernsehspiel-Chefin Claudia Tronnier am Runden Tisch über „Ausbildung und Nachwuchs“. Wir haben zu diesen Themen aber auch ganz konkrete Angebote, nämlich unser Seminarprogramm. Hier die Highlights der kommenden Wochen:

COMEDY am 7. und 8. April 2018

Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist gleichzeitig Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. In diesem Wochenendseminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Für jeden, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden die Teilnehmer in der Lage sein, selbst gute Anekdoten und Pointen zu entwerfen.
www.filmseminare.de/comedy

PRODUKTIONSLEITUNG am 7. und 8. April 2018

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

STORYBOARD ZEICHNEN am 14. und 15. April 2018

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 14. und 15. April 2018

Aus kaum einem anderen Bereich fallen beim Filmemachen immer wieder so viele Fragen an wie zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 21. und 22. April 2018

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

SCRIPT SUPERVISOR vom 28. April bis 1.Mai 2018

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 5. und 6. Mai 2018

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsprobleme in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe.
www.filmseminare.de/konfliktmanagement

DSLR-WORKSHOP am 5. und 6. Mai 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 19. und 20. Mai 2018

Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

ADOBE AFTER EFFECTS am 26. und 27. Mai 2018

Bernhard Kreutzer bietet in diesem Wochenendkurs einen Einstieg in das professionelle Compositing und Animieren. Mithilfe von Effekten und Animationen verleiht After Effects Filmen eine völlig neue Dimension. Aber nicht nur Spezialeffekte, sondern auch das Motion Design ist ohne After Effects nicht mehr vorstellbar.
www.filmseminare.de/aftereffects

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 26. und 27. Mai 2018

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

CAMERA ACTING vom 31. Mai bis 3. Juni 2018

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq.

Osterüberraschungen, Ausbildungsplatz Veranstaltungskaufmensch und EFD bei der Münchner Filmwerkstatt

Die Ostereiersuche beginnt in wenigen Tagen. Groß uns Klein macht sich auf die Suche nach liebevoll versteckten Osterüberraschungen. Es könnte sein, dass Ihr das größte „Ei“ schon in dieser Mail gefunden habt!

Soon the Easter basket search will begin. Big and small will be looking for lovingly hidden Easter goodies. You might just have found the biggest „egg“ in this email!
–English Version below–

AUSBILDUNGSPLATZ ALS VERANSTALTUNGSKAUFMENSCH

Bei uns ist erstmals ein Ausbildungsplatz für eine Veranstaltungskauffrau / einen Veranstaltungskaufmann zu besetzen. Die Ausbildung umfasst alle Bereiche der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Seminaren und anderen Veranstaltungen und erlaubt es Dir, überall mit anzupacken. Du kannst dich ab sofort bewerben!
Weitere Informationen zum Ausbildungsplatz sowie zur Bewerbung erhaltet Ihr hier:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/wp-content/uploads/sites/13/2018/01/ausbildungsplatz-veranstaltungskaufmannfrau-filmwerkstatt.pdf

EUROPÄISCHER FREIWILLIGENDIENST

Wir bieten bereits seit 2013 Europäische Freiwilligendienste (EFD) in unserem Hause an. Junge Menschen aus Europa zwischen 18 und 30 bekommen im Rahmen dieses Programms die Gelegenheit, eine andere Kultur kennen zu lernen, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und wertvolle Arbeitserfahrung zu sammeln.
Innerhalb des EFD Programms sind 2018 zwei Plätze als Europäische Freiwillige in der Münchner Filmwerkstatt zu besetzen. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit an allen unseren Seminaren teilzunehmen und bekommen Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld und Krankenversicherung übernommen. Das Projekt ist nach den Regularien des Europäischen Freiwilligendienstes ausgerichtet.
Mehr Informationen zum Projekt und zur Bewerbung findet Ihr hier:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeischer-freiwilligendienst

EUROPEAN VOLUNTARY SERVICE

We offer European Voluntary Service (EVS) opportunities in our organization since 2013. Young Europeans between 18 and 30 have the opportunity to get to know a different culture, to improve their existing knowledge of the German language and to gather valuable working experiences.
Within the EVS program we offer two spots in the Munich Film Society from May 2018 on. Our volunteers can partake in all our workshops and seminars and get accommodation with full board, pocket money as well as a health insurance during their stay in Munich. The project follows the European Voluntary Service regulations.
Find out more about the project and how to apply here:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeischer-freiwilligendienst

Adobe Premiere, After Effects und Filmmontage: „Praktische“ Wochenendseminare zum Filmschnitt

„Die Essenz des Kinos ist der Schnitt.“ Mit diesem Statement unterstreicht Francis Ford Coppola die Bedeutung eines Gewerkes, das maßgeblich zum Gelingen eines Films beiträgt. Editoren beherrschen nicht nur ein technisches Handwerk, das im Rahmen der Digitalisierung immer komplexer wird, sondern sie verstehen es mithilfe von Dramaturgie, Rhythmus, Sprache und Musik aus losen Szenen ein großes Ganzes zu formen.

Die Münchner Filmwerkstatt bietet seit dem 5. März die Weiterbildung „CutterIn Film & TV“ an: einen Blick könnt Ihr auf dem Bild erhaschen. Wir erweitern ebenso unser Seminarangebot um drei Wochenendseminare zu den Themen Filmmontage, Adobe Premiere (Einsteiger und Fortgeschrittene) und After Effects. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können das neu Erlernte sofort in der Software ausprobieren und sich von unseren Dozenten Tipps und Tricks direkt am Computer erklären lassen.

ADOBE AFTER EFFECTS am 26. und 27. Mai 2018

Bernhard Kreutzer bietet in diesem Wochenendkurs einen Einstieg in das professionelle Compositing und Animieren. Mithilfe von Effekten und Animationen verleiht After Effects Filmen eine völlig neue Dimension. Aber nicht nur Spezialeffekte, sondern auch das Motion Design ist ohne After Effects nicht mehr vorstellbar.
www.filmseminare.de/aftereffects

ADOBE PREMIERE PRO am 9. und 10. Juni 2018

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmern gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik, die vom Grundprinzip auch für andere professionelle Schnittsysteme wie Avid und Final Cut Pro gilt.
www.filmseminare.de/premierepro

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 23. und 24. Juni 2018

Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern wollen. In den zwei Tagen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt behandeln und praktisch üben können.
www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten

Übrigens: für alle, die sich intensiver mit den Themen Filmschnitt, Postproduktion und Montage auseinandersetzen möchten, sei unsere Weiterbildung „CutterIn Film & TV“ ans Herz gelegt. Unser nächster Kurs startet am 11. März 2019. Alle Informationen zur Weiterbildung findet ihr hier www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/editor.
Der Lehrgang kann als Qualifizierungsmaßnahme mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit zu 100% gefördert werden.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Visual Effects (VFX), Systemische Dramaturgie mit ‚the human factor‘ und Netzwerken beim Jour Fixe

Nach einer kurzen Pause zu Fasching wollen wir uns auch diesen Monat zum Jour Fixe der Filmwerkstatt treffen. Auch diesmal freuen wir uns über eine große Teilnehmerschar und viele spannende Projekte, die vorgestellt werden. Wenn du also eine Filmidee hast, für die du noch Mitstreiter brauchst, oder wenn du dich bei einem Film engagieren willst und erfahren willst, wie ein Set funktioniert: Unser Jour Fixe ist genau die richtige Gelegenheit dazu! Komm vorbei!
Alle wichtigen Infos findest du auch hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe
Los geht es am 13. März um 19:30 Uhr im Heppel & Ettlich. Die Projektpräsentationen beginnen um 20:00 Uhr.

Für all diejenigen, die sich noch weiterbilden wollen und diejenigen, die spezifisches Wissen vertiefen wollen, haben wir einen kleinen Überblick über unser Seminarprogramm der kommenden Monate erstellt:

VISUAL EFFECTS (VFX) am 17. und 18. März 2018

Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 24. und 25. März 2018

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 24. und 25. März 2018

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

COMEDY am 7. und 8. April 2018

Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist gleichzeitig Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. In diesem Wochenendseminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Für jeden, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden die Teilnehmer in der Lage sein, selbst gute Anekdoten und Pointen zu entwerfen.
www.filmseminare.de/comedy

PRODUKTIONSLEITUNG am 7. und 8. April 2018

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

STORYBOARD ZEICHNEN am 14. und 15. April 2018

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 14. und 15. April 2018

Aus kaum einem anderen Bereich fallen beim Filmemachen immer wieder so viele Fragen an wie zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 21. und 22. April 2018

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

CONTINUITY & SCRIPT am 28. und 29. April 2018

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 5. und 6. Mai 2018

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsprobleme in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe. www.filmseminare.de/konfliktmanagement

DSLR-WORKSHOP am 5. und 6. Mai 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 19. und 20. Mai 2018

Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 26. und 27. Mai 2018

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq.

Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende, VFX und Systemische Dramaturgie mit „the human factor“: Die Seminare, die Sie im Frühjahr voranbringen

Im Rahmen unseres Workshops „Kurzfilm von A bis Z“ ist kürzlich in nur zwei Tagen ein Film entstanden, den die Teilnehmer gemeinsam erdacht, geschrieben, gedreht und geschnitten haben. Auf die Veröffentlichung dieses augenzwinkernd sozialkritischen Werks müssem wir noch eine Woche warten, Ihr könnt allerdings hier einen kleinen Einblick hinter den Kulissen und der Produktion erhaschen.

 

Brandneu ist auch ein Wochenendseminar, das wir demnächst erstmalig anbieten: In unserem Konfliktmanagement-Seminar im Mai lernen die Teilnehmer das A und O der Kommunikation bei einer Fernseh- und Filmproduktion, von der Erkennung und Vorbeugung schwieriger Situationen bis zu deren Auflösung. Mehr Informationen zu diesem und unseren weiteren Seminaren findet Ihr hier:

SCHAUSPIELFÜHRUNG am 3. und 4. März 2018

Für die Arbeit mit Schauspielern am Set benötigt der Regisseur die richtige Balance aus Entschiedenheit und Sensibilität. Filmemacher Oliver Haffner, dessen Filme wie „Eine Geschenk der Götter“ regelmäßig Preise für Schauspieler und Ensemble erhalten, vermittelt an diesem Wochenende, wie dieser Drahtseilakt gelingt. Im Seminar erarbeitet er auch anhand von praktischen Übungen mit den Teilnehmern, wie man in einer gleichsam angenehmen wie produktiven Arbeitsatmosphäre mit einer zielgeführten Zusammenarbeit zum Erfolg kommt.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 17. und 18. März 2018

Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 24. und 25. März 2018

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 24. und 25. März 2018

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

COMEDY am 7. und 8. April 2018

Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist gleichzeitig Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. In diesem Wochenendseminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Für jeden, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden die Teilnehmer in der Lage sein, selbst gute Anekdoten und Pointen zu entwerfen.
www.filmseminare.de/comedy

PRODUKTIONSLEITUNG am 7. und 8. April 2018

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

STORYBOARD ZEICHNEN am 14. und 15. April 2018

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 14. und 15. April 2018

Aus kaum einem anderen Bereich fallen beim Filmemachen immer wieder so viele Fragen an wie zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 21. und 22. April 2018

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

CONTINUITY & SCRIPT am 28. und 29. April 2018

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 5. und 6. Mai 2018

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsprobleme in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe. www.filmseminare.de/konfliktmanagement

DSLR-WORKSHOP am 5. und 6. Mai 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 19. und 20. Mai 2018

Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq.

Cutter/in Film und TV: Der nächste Kurs beginnt in Kürze!

Eines unserer Highlights im März ist der Beginn unserer Weiterbildung zum Cutter/in Film und TV.

Diese Weiterbildung ist eine gute Gelegenheit, sich in 3,5 Monaten auf den aktuellen technischen Stand des Filmschnitts zu bringen.

Cutter/ Editoren von heute müssen auf vielen Ebenen kompetent sein. Neben Rhythmusgefühl, Verständnis für Dramaturgie und Bildgestaltung, wird heutzutage Know-How in Computertechnik, Animation und Soundediting erwartet. Je nachdem in welchem Bereich Cutter/ Editoren arbeiten, sind die Erwartungen an diese „neuen“ Fähigkeiten unterschiedlich hoch. Wenn Ihr euer Wissen vertiefen oder auffrischen möchtet, dann ist dieser kompakte Kurs eine der besten Möglichkeiten dafür. Weitere Informationen erhaltet Ihr hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/editor

Diese Inhalte erwarten Euch in unserem Vollzeit-Unterricht:

  • Montagetheorie und Premiere Pro CC
  • Formate für Sendungen, wie z. B. NIF, Magazin und Erklärstücke
  • Filmdramaturgie, die unterschiedlichen Genres und Erzählformen im Kino und TV
  • Arbeit an Praxisprojekten an speziell dafür vorgesehenen Schnittübungs- sowie Tutorentagen
  • After Effects und Photoshop: Wie gehe ich damit um, Tipps und Tricks
  • Ton und Audiogestaltung
  • Colorgrading mit DaVinci Resolve
  • Avid Media Composer

Es bestehen diverse Möglichkeiten, sich diesen Kurs als Weiterbildung finanzieren zu lassen, z.B. durch einen Bildungsgutschein. Wir haben die uns bekannten Möglichkeiten hier für Euch zusammengefasst: www.filmseminare.de/finanzierung.

Für Fragen und Anmeldungen stehen wir Euch gern telefonisch zur Verfügung:
Natalie Kramer
Koordinatorin Lehrgang Editor Film&TV
Tel. 0176 / 666 77203
editor@muenchner-filmwerkstatt.de