Anmeldung für das STOFF.lab 18/19 möglich: nur noch bis zum 10. Juli!

Ihr habt noch bis zum 10. Juli die Gelegenheit, Euch für das diesjährige STOFF.lab mit Starttermin 28. und 29. Juli anzumelden. Die Anmeldung kann ganz einfach und formlos über info@muenchner-filmwerkstatt.de erfolgen.
Wir freuen uns, Frank Raki wieder als Leiter der Autorenwerkstatt Fiction begrüßen zu dürfen. Der Autor und Dramaturg greift auf rund 15 Jahre Erfahrung im Schreiben von Prosa sowie Drehbüchern zurück, leitet bei uns seit 2011 Seminare zu den Themen Drehbuch und Lektorat und in 2017 leitete er erstmalig das STOFF.lab. Warum er das tut und was genau die Teilnehmer im STOFF.lab erwarten können, erläutert er hier im Interview:

Wie bist du dazu gekommen, Workshops und Lehrgänge über das Drehbuchschreiben zu geben?
Das geht auf meine Arbeit als Drehbuchautor zurück. Wenn man sich für eine Sache begeistert und sie bis in die Tiefe ergründen will, dann schreibt man darüber entweder ein Buch – das fehlt bei mir noch –, oder man gibt Seminare und Coachings und versucht so, sein Wissen weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Ich habe jedenfalls große Freude daran. Im STOFF.lab kulminieren jetzt gut 15 Jahre Erfahrung.

Was ist der Hintergrund des STOFF.lab? Warum ist es wichtig, dass es stattfindet?
Das STOFF.lab ist eine einmalige Chance für Jungautoren, Neueinsteiger und engagierte Macher, niedrigschwellig einen Einstieg in eine qualifizierte Betreuung eines Film- oder Serienstoffs zu bekommen. Im Unterschied zu anderen Lehrgängen ist unser Programm ziemlich intensiv und außerdem sehr branchennah. Wir sorgen dafür, das die Autoren nicht im luftleeren Raum arbeiten, sondern früh mit den Realitäten der Filmbranche bekannt gemacht werden, bis ihre Stoffe am Ende beim sogenannten Produzentendinner ausgewählten Branchenvertretern präsentieren werden.

Wer ist also die konkrete Zielgruppe des STOFF.lab?
Jeder, der gewillt ist, zehn Monate engagiert an einem Projekt zu arbeiten. Spielfilm oder eine Serie. Dies schließt übrigens auch mal Phasen ein, in denen man auf dem Zahnfleisch geht. Lernkrisen nennt man das in der psychologischen Terminologie. Will man das STOFF.lab-Programm neben einem Brotjob durchführen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass man vermutlich woanders im Leben Abstriche machen muss. Es bedeutet vielleicht ein paar lustige Abende mit Freunden oder eine Netflix-Serie weniger, aber dafür hat man hinterher etwas erreicht, auf das man mit Stolz zurückblicken kann.

Wie lange geht der Kurs und was ist darin enthalten?
Das Programm dauert insgesamt zehn Monate. Diese Zeit wird von den Autoren intensiv genutzt, um ihre Stoffe weiterzuentwickeln. An sechs Präsenzwochenenden kommt die gesamte Autorengruppe zusammen. Dabei wird der Einzelne durch einen ausgeklügelten Feedbackprozess bei der Stoffentwicklung unterstützt. Je nach Bedarf setzen wir dabei auch Methoden wie Drehbuchaufstellungen ein. Daneben vermittle ich eine Menge dramaturgisches Handwerkszeug, und immer wieder haben wir Branchenvertreter zu Gast, die uns einen Einblick in Redaktionsstuben oder den Produzentenalltag geben.
Zwischen diesen sechs Meilensteinen findet eine persönliche dramaturgische Betreuung der Stoffe durch mich statt, meist per Skype. Last not least gibt es ähnlich wie in amerikanischen Fortbildungsprogrammen immer wieder wichtige Impulse per Mail. Man kann sagen, dass all das ein recht engmaschiges Netz der Betreuung spannt. Konstruktives Feedback und persönliche Motivierung gehen dabei eine gute Mischung ein.

Worin besteht für dich die Notwendigkeit von Weiterbildung im Bereich Drehbuch?
Weiterbildung ist in jedem Metier notwendig, in dem man etwas erreichen will. Nicht zu Unrecht heißt es, dass ein Erfolg nur zu 5 Prozent auf Talent und Inspiration und zu 95 auf Schweiß und harte Arbeit zurückzuführen sind. Es ist eine Illusion zu glauben, man habe irgendwann ausgelernt. Wer sich mit Film und Drehbuch beschäftigt, beschäftigt sich automatisch mit dem Menschen und seiner Psychologie – und das nicht nur in Bezug auf fiktive Charaktere, sondern auch in Bezug auf Zuschauer und Wahrnehmungspsychologie. Das ist ein quasi unendliches Feld.

Wie hat sich die Situation für Autoren im Laufe der Jahre entwickelt?
Das sogenannte Third Golden Age of Television, das ungefähr mit The Sopranos begann, hat die Showrunner hervorgebracht: Autoren-Produzenten, die den gesamten künstlerischen Prozess von A bis Z übersehen und sicherstellen, dass eine entstehende Serie aus einem Guss und von einer durchgängigen Vision geprägt ist. Ausgehend davon verschiebt sich die Aufmerksamkeit ganz allmählich auf die Bedeutung der Autoren als kreative Visionäre eines Filmwerks, aber diese Reise ist noch lange nicht zu Ende. Der Durchschnittszuschauer kennt den Namen des Autors gegenwärtig nicht, und auch innerhalb der Branche gibt es da noch Manches zu optimieren.

Wie siehst du die Zukunft des Drehbuchschreibens?
Anknüpfend an das, was ich gerade sagte: Das Selbstverständnis der Autoren ändert sich momentan, das lässt sich am Forderungskatalog des Kontrakt‘18 ablesen. Ihr Einfluss nimmt in kleinen Schritten zu. Damit wachsen zugleich, darüber muss man sich klar sein, die Ansprüche an den Job.
Eine zweite Entwicklung ist, dass kollaboratives Schreiben immer attraktiver wird – sei es in Writer‘s Rooms für Serien oder in Autorenteams, die gemeinsam an verschiedenen Projekten arbeiten. Letzten Endes ist auch das STOFF.lab von dieser Idee des Kollaborativen getragen.
Und wer die Zukunft des Erzählens mitgestalten will, sollte sich mit dem Thema Virtuelle Realität auseinandersetzen. Wie kann filmisches Erzählen in 360-Grad-Räumen und mit einem aktiven Teilnehmer funktionieren? Die Antworten auf diese Fragen werden möglicherweise zu einer ganz neuen Filmgrammatik führen.

Du hast Interesse am STOFF.lab teilzunehmen? Dann melde Dich bis zum 10. Juli unter info@muenchner-filmwerkstatt.de formlos an. Du kennst jemanden, der Interesse hätte? Dann leite die Information gern weiter. Alle wichtigen Eckdaten findest Du unter www.stoff-lab.de. Unter www.filmseminare.de/finanzierung findest Du alle uns bekannten Fördermöglichkeiten. Wir feuen uns auf Dich!

 

STOFF.lab: nur noch ein Monat bis zur Anmeldefrist am 10. Juli 2018

Das letzte STOFF.lab ging mit einem herzlichen und ehrlich gesagt auch sehr leckerem Netzwerk-Abendessen zu Ende. Hier könnt Ihr Euch einen Eindruck davon machen. Unsere Autorinnen und Autoren haben über zehn Monate hinweg an sechs Wochenenden an ihren Stoffen gearbeitet und viel über Kritikfähigkeit, über die eigenen Charaktere und über Dramaturgie gelernt. Begleitet durch Frank Raki haben sie sich vor fast einem Jahr auf eine Heldenreise begeben, die versprach, ihr Leben umzukrempeln. Hier könnt ihr nachlesen, wie das Schlussurteil von Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu dieser Erfahrung ausfällt:

„Also ich finde es ein super Konzept, dass sich Autoren gegenseitig unterstützen und gleichzeitig von einem Dramaturgen betreut werden. Frank hat das in meinen Augen auch toll und mit viel Herzblut und Enthusiasmus gemacht– auch außerhalb der Wochenenden– und ich konnte sehr viel wertvollen neuen Input für mich mitnehmen. Vor allem hat er auch viel psychologisches Fingerspitzengefühl und Kompetenz im Umgang mit der Gruppe bewiesen, was ja für den Zusammenhalt über ein Jahr ganz wichtig war. Er hat es geschafft, einen respektvollen und herzlichen Ton in der Gruppe zu etablieren.“– Marie Graf (STOFF.lab 2017/18)

„Ich finde, dass ich mich als Nachwuchsautorin klar weiter entwickeln konnte. Auf allen Ebenen.“– Kathrin Thomann (STOFF.lab 2017/18)

„Ich danke Euch und es hat mir sehr viel Spaß gemacht, ich habe enorm viel auch für andere Bereiche, in denen ich arbeite, mitgenommen, auch für meine Bühnenarbeit und Theaterskripte. Alles ist neu und macht ungeheuer Spaß. Ich komme bald wieder, weil ich jetzt tiefer ins Filmen einsteigen will.“– Manuela Serafim (STOFF.lab 2017/18)

„Die Seminare unter Franks Leitung waren sehr professionell, es gab –  glaube ich – keine Frage, die er nicht sinnvoll beantworten konnte. Auch den enormen Vorbereitungsaufwand von Frank konnte man deutlich spüren & sehen, seine begleitenden & motivierenden Mails zogen sich zwischen den Seminare durch wie ein roter Faden. Dadurch wurden wir immer wieder dort abgeholt, wo wir standen und fanden die nötige Unterstützung, wenn mal wieder „alles verloren“ war. Auch im schwierigen Terrain der sinnvollen, psychologischen Unterstützung hat Frank ganze Arbeit geleistet.– Alexandra Habermaier (STOFF.lab 2017/18)

„Das großartige am STOFF.lab ist, dass man in regelmäßigen Abständen mit kreativen Experten eine Idee weiterentwickelt und so auch die Schwierigkeiten des Schreibens zu umschiffen lernt. Die super Atmosphäre und das kollegiale Umfeld in der Filmwerkstatt machen die Kurswochenenden zu etwas Besonderem. Vor allem aber die Abschlussveranstaltung bietet für alle Autoren eine Plattform, durch die Produzenten in ungezwungener Atmosphäre auf die Projekte aufmerksam gemacht wurden und so abschließend auch noch die vermarktung des stoffes unterstützt wurde!“ – Lia Neumair (STOFF.lab 2016/17)

Der diesjährige Kurs steht erneut vor der Tür und wir nehmen bereits Anmeldungen entgegen: bis zum 10. Juli 2018. Das Angebot richtet sich sowohl an junge Autoren, die Unterstützung bei ihrem ersten großen Projekt haben, als auch an erfahrene Writer, die ihrem Stoff das gewisse Etwas verleihen wollen. Hier kriegen sie die Gelegenheit ihre Stoffidee zu entwickeln und voran zu bringen. Das STOFF.lab wird erneut von Frank Raki betreut: er hat bereits 15 Jahre Erfahrung im Script-Writing, Lektorat und Drehbuchcoaching.
In sechs Anwesenheitseinheiten werden unter anderem Aufstellungen, Übungen zum kreativen Schreiben und Theorie zur Dramaturgie dazu genutzt, die Drehbücher, Exposées und Treatments aufzupolieren und auf den Punkt zu bringen. Dabei spielen die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine große Rolle, indem sie wertvollen Input einbringen und sich gegenseitig zum Erfolg verhelfen. Verschiedene Gäste aus der Branche runden das Bild ab, indem sie Know-How und Kompetenz zu Themen wie Förderung und Produktion vermitteln. Bei einem Abschluss-Dinner mit erfolgreichen Produzenten der Münchner Filmszene kommen die frisch gebackenen Autoren und Autorinnen in Kontakt mit potenziellen Produktionspartnern.

Mehr Informationen zum STOFF.lab, Termine und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

 

Grandioser Abschluss des STOFF.labs / Jetzt bewerben für die neue Runde unserer Autorenwerkstatt!

Am 2. Mai 2018 ging das zweite STOFF.lab, unsere Autorenwerkstatt für fiktionale Projekte erneut mit einem feierlichen Produzentendinner zu Ende: im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den zurückliegenden Kurs anstoßen und den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autoren unter Leitung von Frank Raki im inspirierenden Austausch in der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt und können nun mit einer sicheren Grundlage selbstbewusst den nächsten Schritt gehen. Die Projekte und Informationen zu den Absolventen gibt es jetzt auch online unter filmseminare.de/sl-b-booklet.pdf

Von der aufstrebenden Generation junger Münchner Produzenten waren an diesem Abend anwesend Franziska an der Gassen (Rat Pack), Hamid Baroua (Yalla Poductions & Sappralot Fuim), Florian Deyle (DRIFE Productions), Felix von Poser (Amalia Film), Torben Maas (filmschaft), Thomas Wöbke (BerghausWöbke), Philipp Kreuzer (MAZE Pictures), Maximilian Plettau (Nominal Film) und Ferdinand Freising (Tellux). Das Photoalbum des Abends mit den Gästen und natürlich unseren STOFF.lab-Absolventen findet sich auch ohne Login zugänglich auf facebook.

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Chance, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden.


STOFF.lab | Autorenwerkstatt Fiction

Das STOFF.lab ist eine Autorenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautoren Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Das STOFF.lab richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Produzenten, Redakteure, Schauspieler und andere Filmschaffende sowie an Autodidakten, die eine spannende Geschichte in Drehbuchform niederschreiben wollen. Dramaturgische Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung.

Die Leitung des STOFF.lab übernimmt erneut Frank Raki, einer der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lektoren im deutschsprachigen Raum. Seit seinem Studium der Neuen deutschen Literatur und der Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München war er für über vierhundert Filmprojekte als Lektor, Drehbuchberater und Script Doctor tätig. Genrestoffe und Adaptionsberatung sind seine Spezialität. Zu seinen Werken als Autor gehört der erfolgreiche Eventfilm „Das Inferno – Flammen über Berlin“ und das preisgekrönte Transmedia-Konzept „Vier Affen“ (Fritz-Gerlich-Preis 2015). >>> www.frank-raki.de

Mehr Informationen zum STOFF.lab und Informationen zur Bewerbung gibt es unter: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Grandioser Abschluss des STOFF.labs / Jetzt bewerben für die neue Runde unserer Autorenwerkstatt!

Ende April ging das erste STOFF.lab, unsere Autorenwerkstatt für fiktionale Stoffe, mit einem besonderen Abendessen zu Ende: Im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den zurückliegenden Kurs anstoßen und den anwesenden Branchenprofis dabei in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autoren unter Leitung von Roland Zag und im inspirierenden Austausch in der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt und können nun mit einer sicheren Grundlage selbstbewusst den nächsten Schritt damit gehen. Ein Einblick in die behandelten Projekte, sowie Informationen zu den Autoren gibt es unter filmseminare.de/sl-a-booklet.pdf

Weiterlesen

DOK.lab und STOFF.lab – Werkstätten für Dokumentarfilmer und Drehbuchautoren

„Die Gewinner erkennt man am Start“ sagt der Volksmund. Auf den Film übertragen deutet die Weisheit auf den filmischen Stoff, der das Gelingen eines Projektes voraussetzt. Von der ersten Idee bis zum fertigen Stoff liegt ein weiter Weg voller Gabelungen, Höhen und Tiefen. Mit dem STOFF.lab und dem DOK.lab hat die Münchner Filmwerkstatt gemeinsam mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg Navigatoren durch die erfolgreiche fiktionale und non-fiktionale Stoffentwicklung konzipiert. Die Projekte werden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten an sechs Wochenenden präsentiert und unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen.  Die Teilnehmer profitieren vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe. Dadurch lernen alle die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung auch jenseits des eigenen Projekts kennen. Unter professioneller Anleitung unserer Dozenten finden die Teilnehmer individuelle Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen.


STOFF.lab | Autorenwerkstatt Fiction

Das STOFF.lab ist eine Autorenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautoren Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Das STOFF.lab richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Produzenten, Redakteure, Schauspieler und andere Filmschaffende sowie an Autodidakten, die eine spannende Geschichte in Drehbuchform niederschreiben wollen. Dramaturgische Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Drehbuchidee liegt vor: Ziel ist die Entwicklung des Stoffes und die Erstellung von Logline, Synopsis und Treatment.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer ersten Dreh- buchfassung; dabei ist die Erstellung eines Bildertreatments ein Zwischenschritt.
  • Die erste Drehbuchfassung liegt vor: Ziel ist es, aus der ersten Fassung die Drehfassung zu entwickeln.

Für die Leitung des STOFF.lab konnten wir Roland Zag gewinnen, einen der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum. Er arbeitet(e) an Projekten u.a. von Feo Aladag, Fatih Akin, Dennis Gansel, Sherry Hormann, Ralf Hüttner, Markus Imboden, Eran Riklis, Marc Rothemund, Matthias Schweighöfer, Philipp Stölzl und Tomy Wigand. Als Autor des Buches „Der Publikumsvertrag – Emotional wirksames Drehbuchschreiben mit ‚the human factor'“ beschäftigt er sich besonders mit den sozialen und inneren Prozessen eines Autors und seines Stoffs. >>> www.the-human-factor.de

Mehr Informationen zum STOFF.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab


DOK.lab | Autorenwerkstatt Non-Fiction

Das DOK.lab ist eine Autorenwerkstatt zur Entwicklung non-fiktionaler Stoffe. Es bietet angehenden Dokumentarfilmern und solchen mit ersten Erfahrungen Gelegenheit, ihr aktuelles Projekt voranzutreiben und abhängig vom Produktionsstadium auf die nächste Stufe zu heben.

Das Angebot des projektbegleitenden DOK.labs richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Kameraleute, Tonleute, Editoren und andere Filmschaffende sowie an Mitarbeiter von Fernsehredaktionen, Öffentlichkeitsarbeiter von Unternehmen, Vereinen und Institutionen und auch an Autodidakten. Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden vier Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Projektskizze (1 Seite) liegt vor: Ziel ist die recherchebasierte Entwicklung des Stoffes und die Erstellung eines ausführlichen Treatments (ca. 30 Seiten) zur Projektpräsentation, ggf. auch die Herstellung eines Video-Teasers zum Projekt.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer Kalkulation und eines Realisierungsplans, ggfs. auch eines Finanzierungsplans.
  • Das Rohmaterial liegt vor: Ziel ist die Entwicklung eines Herstellungsplans für die Postproduktion, eines Konzeptes für die Montage und die Erstellung des Rohschnitts, ggfs. auch der Endfassung.
  • Der Rohschnitt liegt vor: Ziel ist die Herstellung der Endfassung des Films sowie die Entwicklung möglicher Vermarktungsstrategien.

Für die Leitung des DOK.lab konnten wir Ingo Fliess gewinnen, der nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Bamberg und Berlin (M.A. 1991) als Drehbuchagent, Lektor und Geschäftsführer im Verlag der Autoren (1994-2005) tätig war. 2007 gründet er „if… Productions“, die sich auf Autoren-Dokumentar- und Spielfilme spezialisiert; 2008 den Vertrieb DocCollection zusammen mit Jörg Adolph und Gereon Wetzel. Er ist Mitglied des European Documentary Network (EDN) und der Deutschen Filmakademie. Zu seinen wichtigsten Produktion zählen „El Bulli – Cooking In Progress“ von Gereon Wetzel, „How To Make A Book With Steidl“ von Gereon Wetzel und Jörg Adolph (Goldene Taube beim Dokfest Leipzig), der Berlinale-Teilnehmer „Mein Weg nach Olympia“ von Niko von Glasow sowie „Ein Geschenk der Götter“ von Oliver Haffner (Produzenten- und Publikumspreis München 2014, Bayerischer Filmpreis 2014 für die beste Hauptdarstellerin). >>> www.ifproductions.de

Mehr Informationen zum DOK.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab


Alle Werkstätten starten mit dem Erreichen der Teilnehmerzahl im Sommer 2016. Jetzt direkt anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden zur Autorenwerkstatt und den Seminaren in München, Köln und Babelsberg

Liebe Freunde und Kollegen,

Die Münchner Filmwerkstatt sowie die Filmhäuser in Köln und Babelsberg bieten praxisorientierte Weiterbildungen unter professioneller Leitung: Eines dieser Weiterbildungsprogramme ist das DOK.lab, eine Autorenwerkstatt für non-fiktionale Projekte der Münchner Filmwerkstatt. Im Zeitraum von etwa einem Jahr entwickeln die Teilnehmer ihre Stoffe weiter, um sie schließlich einem fachkundigen Publikum vorzustellen. Die Autoren des DOK.lab 2013/2014 präsentieren ihre Projekte in wenigen Wochen im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals in München. Interessenten für das DOK.lab 2014/2015 haben übrigens noch bis 3. Juni 2014 die Möglichkeit, sich zu bewerben. Weitere Informationen zu Ablauf und Bewerbung finden sich unter:
https://www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/werkstaetten/dok-lab/

Neben Weiterbildungen für Autoren bieten wir an unseren drei Weiterbildungsstandorten in den nächsten Monaten noch folgende Seminare an:

MAI

CAMERA ACTING vom 1. bis zum 4. Mai 2014 (München)
Camera Acting ist eine eigenständige Technik des Schauspiels, die sich wesentlich von der Arbeit auf der Bühne unterscheidet. In dem viertägigen Workshop werden die Teilnehmer anhand einer Szene in die von Charles E. Conrad begründete “Conrad Technique” eingeführt. Mithilfe der Repetition-Methode verlagern die Schauspieler ihre Konzentration Weiterlesen

Seminare für Filmschaffende in München, Köln und Babelsberg

Die Münchner Filmwerkstatt arbeitet eng mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg zusammen. Das beschert Filmschaffenden und allen, die es werden
wollen, ein flächendeckendes Angebot qualitativ hochwertiger Workshops und
Seminare zu allen Aspekten des Filmemachens. Das Seminarangebot der drei Häuser bieten wir bereits seit ein paar Monaten übersichtlich und einfach auf filmseminare.de an. Ab jetzt gibt es auch einen gemeinsamen Newsletter. Dadurch bieten wir einen klaren Überblick über unser Kursangebot in allen Städten, sollte sich in München mal nicht genau das richtige Seminar finden. Für alle, die unseren Newsletter noch nicht erhalten, gibt es hier die Möglichkeit, sich einzutragen.

Hier eine aktuelle Auswahl der Veranstaltungen in den drei Häusern in den
kommenden Wochen:

MÄRZ

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 29./30. März 2014 (München)
Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten
Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über
die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse
für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von
BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält
jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten
Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams und Zaungäste
(zum reduzierten Preis!) herzlich willkommen sind.
http://www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung

NO BUDGET? NO BULLSHIT! am 29./30. März 2014 (München)
Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat bereits zahlreiche
Filme produziert, darunter auch das vielfach preisgekrönte Drama DER ROTE
PUNKT. Für diesen wie auch für einige andere Projekte musste er meistens
mit recht wenig Budget haushalten. In diesem Seminar zeigt er wie man auch
unter schwierigen Bedingungen professionelle Ergebnisse erzielt – dabei
sind Einsparpotentiale, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten
gleichermaßen Themen.
http://www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm
Weiterlesen