Jetzt exklusiv: das Projekt-Booklet unserer Autorenwerkstatt

Am 21. August 2021 fand unsere Netzwerkveranstaltung Produzent*innen Dinner im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals (fsff) in traumhafter Kulisse am Starnberger See statt. Nachdem wir 2020 zwangsbedingt durch Corona eine Pause einlegen mussten, waren in diesem Jahr nicht nur die Absolvent*innen des diesjährigen 5. STOFF.labs, sondern auch die des im vergangenen Jahr zu Ende gegangenen Kurses, des 4. STOFF.labs, dabei. Die Teilnehmer*innen unserer Autorenwerkstatt für fiktionale Projekte haben im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten auf ihren zurückliegenden Kurs angestoßen und zugleich die Chance genutzt, den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten zu erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autor*innen unter Leitung von Roland Zag und Jochen Strodthoff im konstruktiven und inspirierenden Austausch und in der sicheren Umgebung der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt. Mithilfe der professionellen Anleitung von erfahrenen Dramaturg*innen und Gästen aus der Branche konnten sie so ihre Projekte auf die nächste Stufe bringen und mit dieser sicheren Grundlage nun selbstbewusst den nächsten Schritt gehen.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer mit Festival-Leiter Matthias Helwig © Jörg Reuther
Verleihung des DACHS-DREHBUCHPREIS, der von der Münchner Filmwerkstatt gestiftet wurde.
V.l.n.r. Saralisa Volm (Jury), Wolfgang Riebniger (Sonderpädagoge Justizanstalt Josefstadt, Wien), Roland Zag (Jury, STOFF.lab-Leitung), Arman T. Riahi (Preisträger DACHS Drehbuchpreis für „Fuchs im Bau“), Dr. Franziska An der Gassen (Jury) © Jörg Reuther

Ab sofort online abrufbar: die Projekte unserer STOFF.lab Absolvent*innen

Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die nach Jahrgang vorgestellten Projekte und Informationen sind so für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets:

STOFF.lab 19/20 SL-D

STOFF.lab 20/21 SL-E

Wer selbst Interesse hat an einer unserer Projektwerkstätten teilzunehmen, kann sich bis zum Frühsommer 2022 für nonfiktionale Projekte bei unserem Lehrgang DOK.lab und für fiktionale Projekte bei unserem STOFF.lab bewerben.

STOFF.lab Teilnehmer*innen mit Studienleiter Roland Zag (ganz links) und Jochen Strodthoff (ganz rechts) © Jörg Reuther

Wer sich zuvor im Bereich Drehbuchschreiben weiterbilden möchte, am 18. und 19. September findet unser Seminar Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau, der u.a. über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) geleitet hat, statt. Und zum Thema Produzieren mit keinem oder kaum Budget hält Martin Blankemeyer sein Seminar Filmemachen mit Microbudget, in dem er Möglichkeiten zum Filmemachen fernab von gängigen Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

DACHS Drehbuchpreis, fsff & Produzent*innen-Dinner und unsere kommenden Seminare

Durch Weiterbildungsangebote, Lehrgänge und Werkstätten oder als Netzwerkpartner Talente unterstützen – das ist es, was die Münchner Filmwerkstatt seit vielen Jahren engagiert macht. Deshalb freuen wir uns auch besonders, in diesem Jahr im Rahmen des Fünf Seen Filmfestival (fsff) nicht nur unser bekanntes Netzwerkevent Produzent*innen-Dinner stattfinden zu lassen, sondern auch den „DACHS DREHBUCHPREISzu stiften. Der Preis wird dem*r Drehbuchautor*in des Preisträgerfilms, einem aktuellen Spielfilm aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (DACHS), verliehen und beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €.

Zukunft der Drehbücher

Die Verleihung des Preises findet am 21. August um 16:30 Uhr im Kino Starnberg statt. Die Jury aus Saralisa Volm, Franziska An der Gassen und Roland Zag, der auch gemeinsam mit Jochen Strodthoff die Studienleitung bei unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab innehat, diskutiert zudem im Panelgespräch, warum so viele gute Drehbücher unverfilmt bleiben, während andererseits ein Mangel an tollen Stoffen besteht. Moderiert wird die Preisverleihung sowie das Panel von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer. Im Anschluß an die Veranstaltung findet auf dem Seegrundstück des Münchener Ruder-Clubs ab 18 Uhr das Produzent*innen-Dinner, unser Netzwerkevent für die Absolvent*innen der Projektwerkstatt STOFF.lab statt. Mehr zum Produzent*innen-Dinner sowie die Links zu den Booklets mit den Projekten der Absolvent*innen gibt es im Newsletter vom 27. August 2021.

Wer sich im Bereich Drehbuchschreiben weiterbilden möchte, am 18. und 19. September findet unser Seminar Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau, der u.a. über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) geleitet hat, statt. Und zum Thema Produzieren mit keinem oder kaum Budget hält Martin Blankemeyer sein Seminar Filmemachen mit Microbudget, in dem er Möglichkeiten zum Filmemachen fernab von gängigen Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Kein Geld, kein Film?

Gute Ideen für neue Filme gibt es wahrscheinlich viele, realisiert werden davon die wenigsten. Selbst bereits erfahrene Filmschaffende setzen ihren Traum vom eigenen Film oft nicht um – des Geldes wegen. Denn einen Film zu produzieren ist teuer! Eigentlich, denn mit dem richtigen Wissen kann mit geringem Budget schon erfolgreich produziert werden. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hält seit über zehn Jahren deutschlandweit Workshops für Filmemacher*innen, die Projekte jenseits der gängigen Finanzierungswege mit Förderern und/oder Sendern machen wollen bzw. müssen.

Martin Blankemeyer hat selbst eine Reihe von Low- und No-Budget-Produktionen erfolgreich umgesetzt: seinen eigenen Regie-Abschlußkurzfilm „Der Tag der Befreiung“, die Filmakademie-Abschlußfilme „nichts bereuen“ und „Das Verlangen“ sowie den Löwen-Gewinner „Die Frau des Polizisten“. Für sein Debüt als Kinoproduzent von „Der Rote Punkt“ wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet, die letzte Spielfilmproduktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“ lief deutschlandweit im Kino und ist auf den gängigen Streaming-Portalen abrufbar.

MB Dez 20
Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer

In seinem Online-Seminar gibt Martin Blankemeyer das Wissen weiter, das es braucht, um unabhängig und erfolgreich Filme zu machen. Dabei richtet sich der Workshop an alle Filmemacher*innen und Interessierte, die es werden wollen und die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen.

Der nächste Termin ist vormittags an den Wochenenden des 18. und 19. September und 25. und 26. September 2021 und findet online statt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr. Hier geht’s direkt zur Anmeldung und weiteren Informationen zum Workshopinhalt: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neu Neu Neu! Sprechtraining-Seminar

Nur weil man sprechen kann, kann man nicht automatisch sprechen. Das stellt sich spätestens dann heraus, wenn man vor einer größeren Zuhörerschaft oder beruflich sprechen muss – etwa für Audio- oder Videobeiträge. Die richtige Betonung für die wichtigen Wörter finden, die Sprache in angebrachtem Tempo und interessant für den Hörer gestalten, und dabei vom Inhalt nicht durch den eigenen Dialekt ablenken, kann so schnell zur Herausforderung werden. Aber auch die alltäglichen Situationen wie beispielsweise ein Bewerbungsgespräch können mit Hilfe der richtigen Sprechtechnik Souveränität generieren und zum Erfolg führen.

Workshop mit Profi-Sprecher Elmar Bartel

Elmar Bartel war über 30 Jahre lang als Sprecher tätig, z.B. für „ZDF heute“, HR, SWR und ist Autor u.a. des Buches: „Einfach besser sprechen. So gelingt ein starker Auftritt“. Im Seminar Sprechtraining am 18. und 19. September 2021 vermittelt er den Teilnehmenden, wie sie im richtigen Augenblick auf die professionelle Sprache zurückgreifen können, um sich mit der richtigen Ausdrucksweise perfekt zu präsentieren oder im Medienbereich ihr Berufsfeld durch Sprecher*innen-Fähigkeiten zu erweitern.

Dozent Elmar Bartel

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten und vermittelt Grundlegendes zum Thema Sprechen, Sprache, Atmung, Ausstrahlung und Haltung. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.


Autorenwerkstatt STOFF.lab erfolgreich gestartet

Mit der Autorenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmer*innen über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleiter Roland Zag und Jochen Strodthoff ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.

Am Wochenende des 24. und 25. Juli 2021 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem F-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung und dem Kennenlernen haben sich die zwölf Autor*innen gemeinsam mit Roland Zag und Jochen Strodthoff auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.

STOFF.lab Teilnehmer*innen 21/22 F-Kurs

Wir sind auf die Entwicklungen gespannt, drücken alle Daumen und freuen uns auf die Ergebnisse!

Mehr Informationen zum STOFF.lab unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Una Celik, Maria Muresan und Sonja Rank

Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb bei Kino unterm Karwendel

Filmemacher*innen in ihren Talenten unterstützen, ihre Kreativität fördern und durch praxisorientierte Weiterbildungsangebote beruflich voranbringen – das ist, kurz zusammengefasst, die DNS der Filmwerkstatt. Neben unserem umfangreichen Workshop- und Seminarangebot sowie unseren Lehrgängen unterstützen und produzieren wir immer wieder kurze und lange Filme – von der Trashkomödie Der Goldene Nazivampier von Absam 2: Das Geheimnis von Schloss Kottlitz bis zum Arthouse-Kinohit Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden. Unsere letzte Produktion Un café sans musique c’est rare à Paris lief 2019 bundesweit im Kino.

Nach dem Erfolg im ersten Jahr: Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb geht in die nächste Runde

Deshalb unterstützen wir auch gerne Projekte wie denWerdenfelser Kurzfilmwettbewerb, der in Kooperation mit dem gemeinnützige Verein Middlewood.e.V. organisiert wird und der 2020 erstmalig im Rahmen des Mittenwalder Filmfestes „Kino unterm Karwendel“ stattgefunden hat. Dieses Jahr finden die Filmtage vom 23.09. bis 25.09.21 als Alpenflimmern-Festival mit Vorführungen in Garmisch und Mittenwald statt. Teilnehmen kann Jede*r, der*die Interesse im Bereich Film hat! Dabei ist es nicht wichtig, ob man bereits Erfahrung als Filmemacher*in oder Nachwuchsfilmer*in hat, oder als Schüler*in in den Wettbewerb startet. Es können Einzelpersonen oder Teams teilnehmen – lediglich der Bezug zur Zugspitz Region muss gewährleistet sein. Die genauen Vorraussetzungen und alle weiteren Informationen sind unter www.zugspitz-kreativ.de zu finden. Bis zum 30. August 2021 kann Jede*r den eigenen Kurzfilm aus den Bereichen Fiktion, Dokumentarfilm oder Musikfilm einreichen und einfach die Kategorie “Professional” oder “Non-Professional” verbindlich angeben.

Aus allen Einreichungen ermittelt eine unabhängige Jury die Gewinner – als Preis winkt ein Gutschein für unsere Seminare, als auch eine professionelle Filmvertonung in einem Tonstudio in Murnau. Zudem gibt es auch einen Publikumspreis für den Kurzfilm-Liebling der Zuschauer.  

Workshopangebot: Filmemachen mit Microbudget

Wer gerne einen eigenen Film oder Kurzfilm drehen möchte, aber immer wieder am mangelndem Budget scheitert, für den ist unser Workshop Filme machen mit Microbudget genau richtig. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer bringt an diesem Wochenend-Workshop kreativen Talenten die Beherrschung der kaufmännischen, finanziellen, organisatorischen und administrativen Belange einer Filmproduktion nahe. Er richtet sich an alle Filmemacher und jene, die es werden wollen, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen – sei es zu Ausbildungszwecken, als Hobby, als Visitenkarte, um Erfahrungen zu sammeln oder auch, um aus der herrschenden Ökonomie auszubrechen und als Produzent an der Vermarktung der eigenen Produktion zu verdienen. Das Seminar findet in diesem Herbst online am 18./19. und 25./26. September 2021 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Weitere Infos und alles zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm zu finden.

Unser komplettes Weiterbildungsprogramm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Gesucht: Kollegen*innen für den Freiwilligen Dienst

Die Münchner Filmwerkstatt beteiligt sich seit mehr als fünf Jahren an der Initiative Europäische Solidaritätskorps (ESK), früher Europäischer Freiwilligendienst, der Europäischen Union. Das ESK ist ein Freiwilligendienst der Europäischen Kommission, bei dem junge Menschen aus Europa und den Partnerländern in einem anderen Land berufliche Erfahrungen sammeln können. Die Freiwilligen, die ihren Dienst in der Münchner Filmwerkstatt abhalten, arbeiten für ein Jahr in Vollzeit und ehrenamtlich bei uns im Team – Zuschüsse zu den Lebenshaltungskosten wie Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität vor Ort u.v.a.m. sowie Büro-Schmusehund Bonnie natürlich inklusive. Neben der vielseitigen Erfahrung, dem Leben in der Metropolstadt München und dem Kennenlernen anderer Freiwilliger innerhalb diverser Veranstaltungen durch das ESK, bietet der Freiwilligendienst den Teilnehmenden der Filmwerkstatt beispielsweise auch die Chance, an all unseren Seminaren kostenfrei teilzunehmen. Neben der persönlichen Erfahrung können Bewerber*innen für beispielsweise Filmhochschulen zusätzlich diese Zeit als Praxis- bzw. Projektzeit nutzen.

Büro-Schmusehund Bonnie freut sich schon sehr auf neue Kollegen*innen

Unsere derzeitigen Freiwilligen Maria und Una beenden ihre Zeit bei uns nach dem Sommer, sodass wir ab sofort, spätestens aber ab Oktober wieder neue Kollegen*innen suchen. Wer mehr über den Freiwilligendienst bei uns erfahren möchte, kann sich einen persönlichen Einblick bei unseren letztjährigen Freiwilligen Emma und Kawther verschaffen. Unter der Rubrik Filmwerkstatt Privat hat Emma im Interview über sich und ihre Motivation am ESK teilzunehmen erzählt. Auch unsere ehemalige Freiwillige Kawther hat uns im Interview über sich und den Freiwilligendienst erzählt. Ihr Interview ist hier www.muenchner-filmwerkstatt.de/2020/03/filmwerkstatt-privat zu finden.

Emma, Freiwillige des ESK 2019/2020, bei ihrer Ankunft in München

Wer sich für den Freiwilligendienst des ESK bei der Münchner Filmwerkstatt interessiert, findet weitere Informationen z.B. zu Vorraussetzungen, Aufgabenbereiche und Bewerbungsmodalitäten auf unserer dafür eingerichteten Internetseite unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeisches-solidaritaetskorps.

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Schauspielführung, DaVinci Resolve und Kreatives Produzieren

Endlich neue Motivation! Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Endlich den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. All unsere Dozenten*innen sind selbst Praktiker*innen, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Im Juli finden noch ausgewählte Seminare für Filmschaffende statt, bevor wir im August eine kurze Pause in der Wochenend-Weiterbildung machen. Im September starten wir die neue Seminarsaison mit unserem zweiten Ferien-Workshop für Kinder und unseren regulären Angeboten für die Weiterbildung.

Juli 2021
17.07.2021 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
17.07.2021 Kreatives Produzieren
17.07.2021 Schauspielführung

September 2021
06.09.2021 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen ohne Geld
18.09.2021 Sprechtraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Letzter Aufruf für das STOFF.lab und das DOK.lab

Nur noch wenige Tage und die Anmeldefrist für unsere beiden Projektwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab ist für die diesjährigen Lehrgänge vorbei! Bis zum 6.Juli können sich Interessierte bei der Münchner Filmwerkstatt bewerben. Wer sich bisher noch nicht sicher war, ob das eigene Projekt geeignet ist, oder ob eine Teilnahme auch als Nicht-Münchner*in möglich ist, für den haben wir die wichtigsten Fragen hier kurz zusammengefasst und beantwortet:

FAQ zu unseren Projektwerkstätten

Muss ich bereits Erfahrungen im Bereich Dokumentarfilm/ im Drehbuchsegment haben?
Für beide Autorenwerkstätten gilt: Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Entscheidend sind Talent, Entschlossenheit und Leidenschaft, um die schwierigen Phasen des Entwicklungsprozesses erfolgreich zu meistern.

Wo findet das DOK.lab/ STOFF.lab statt?
Die Präsenzseminare finden in München oder im Münchner Raum statt. Wie viele Seminare online oder gemeinsam stattfinden, wird die Studienleitung gegebenenfalls an das aktuelle Infektionsgeschehen anpassen.

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in Deutschland lebe?
Natürlich! Für uns zählt die Idee/ der Filmstoff/ das Projekt!

Wann beginnt das DOK.Lab/STOFF.lab und wann endet es?
Auftaktwochenende ist für beide Autorenwerkstätten Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juli 2021.
Das letzte gemeinsame Wochenende findet am 23. und 24. April 2022 statt. Die einzelnen Termine für alle Wochenenden sind für das DOK.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab und für das STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Gibt es die Möglichkeit auf Rabatt?
Um gerade kleine und mittlere Produktionsfirmen bei der betrieblichen Weiterbildung ihrer festen und freien Mitarbeiter zu unterstützen, gewähren wir den Mitgliedsfirmen im Verband Deutscher Filmproduzenten und der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt von 15 Prozent.
Ebenso gewähren wir Einzelpersonen bei Zahlung des vollen Betrags vor Kursbeginn Rabatt.

Und was sagen die Teilnehmer*innen aus dem letzten Kurs?

Natürlich läuft nicht immer alles perfekt. Und Kritik nehmen wir uns sehr zu Herzen! Gerade in der Pandemie-Situation kamen auf die Teilnehmer*innen, als auch auf die Dozenten*innen, Gäste und die Mitarbeiter*innen der Münchner Filmwerkstatt einige Herausforderungen zu. Umso mehr freut es uns, wenn die Absolventen*innen auch in diesem Jahr wieder ein positives Resümee aus dem Lehrgang ziehen.

DOK.lab Teilnehmer*innen 20/21

DOK.lab-Teilnehmerin: „Ich konnte wirklich davon profitieren, mit den anderen zusammenzuarbeiten. Sowohl in
unseren großen Treffen, als auch in kleineren Runden, die wir genutzt haben, um uns zum
Beispiel auf die Bewerbung beim DOK.fest vorzubereiten.“

STOFF.lab-Teilnehmerin: „Meine Erwartungen wurden sogar übertroffen. Die Drehbuchbegleitung verlief
sehr dicht, sehr gut organisiert und hat mir immer wieder neuen Antrieb gegeben,
Passagen meines Stoffes neu zu überdenken ohne dabei meine Ambitionen für die
Story zu übergehen oder aus den Augen zu lassen. “

STOFF.lab-teilnehmer*innen 20/21

DOK.lab-Teilnehmerin: „Ich hatte am Anfang noch keinerlei Erfahrungen in der Filmbranche und habe das Gefühl, das
dok.lab hat mich in diesem Bereich einen großen Schritt voran gebracht. Besonders toll fand ich,
wie offen alle Teilnehmer*innen über ihre Unsicherheiten und Schwächen gesprochen haben und
man sich dadurch mit seinen Sorgen nicht so alleine fühlt. Diese Offenheit war für mich bis
dahin völlig neu, weil weder in meiner Journalistenausbildung noch an der Uni so offen über
Schwierigkeiten gesprochen wurde.“

STOFF.lab-Teilnehmer: „Sehr geholfen hat mir – neben der handwerklichen Kompetenz – das
enorme Gespür von Roland und Jochen für das, was in meinem Stoff steckt, für die
Konflikte und die innere Logik der Story und der Figuren. Ein Riecher dafür, wo
das Ganze hinzielt und hinwill. So konnte ich dem Stoff Dinge entlocken, die mir
vorher verborgen waren. Dabei sind Jochen und Roland in ihrem Feedback sehr
unterschiedlich und ergänzen sich darin hervorragend. Der Umgang der
Teilnehmer*innen untereinander war konstruktiv, respektvoll, offen, direkt und frei
von Eitelkeiten. Hilfreich und wohltuend. Für mich war das STOFF.lab ein
Volltreffer.“

Alle Infos zu unseren Lehrgängen DOK.lab und STOFF.lab sowie zu all unseren anderen Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Endlich wieder FILMFEST MÜNCHEN!

Nachdem letztes Jahr pandemiebedingt das reguläre FILMFEST MÜNCHEN nicht stattfinden konnte, dafür aber das Kinopublikum mit einer Pop-up Version erfreute, kommt in diesem Jahr ein wenig Festival-Normalität zurück. Zwar finden viele Veranstaltungen wieder Open-Air statt, einige Vorstellungen sind aber auch zurück in den Kinos. Auf jeden Fall steht ein Sommerfestival bevor, das nicht nur die Zuschauer*innen und Branchenprofis mit vielen Premieren begeistern will, sondern Filmemacher*innen zudem die Möglichkeit bietet, ihre neuen Werke persönlich und im direkten Austausch mit dem Publikum vorzustellen. Nicht zu vergessen ist das FILMFEST MÜNCHEN als Deutschlands größtes Sommerfestival ein zentrales Branchen-Event, bei dem sich Filmschaffende im persönlichen Dialog untereinander austauschen und gemeinsame neue Projekte anstoßen können. Das FILMFEST MÜNCHEN beginnt am 1. Juli und dauert bis zum 10. Juli 2021.

UNIFIED FILMMAKERS FESTIVAL Premiere auf dem FILMFEST MÜNCHEN

2020 war für viele Filmschaffende eine überdimensionale Herausforderung! Wie unterschiedlich Filmemacher*innen diese Zeit erlebt und bewältigt haben, zeigt das daraus entstandene Unified Filmmakers Festival. Filmwerkstatt-Dozentin und Festivaldirektorin Patricia Mestanza Niemi, die gemeinsam mit unserem Dozenten und CEO des Festivals, Florian Deyle, die Idee dazu hatte, wollte mit Unified Filmmakers Filmemacher*innen die Chance geben, hier ihre ganz persönliche Geschichte zur Pandemie zu erzählen. Zusätzlich dazu ist es den Initiatoren*innen des Festivals besonders wichtig, nicht nur ein Genre zu bedienen, sondern offen für jede filmische Umsetzung zu sein und Filmemacher*innen weltweit in ihrem Potenzial zusammenzuführen. Eingereicht wurden über 500 Kurzfilme verschiedenster Genres aus 73 Ländern, inszeniert von etablierten Filmschaffenden sowie Nachwuchskünstler*innen. Eine kuratierte Auswahl der besten Filme sowie die Verleihung des Jury- und Publikumspreises vor dem Screening am 08.07. werden im Rahmen des FILMFEST MÜNCHEN präsentiert.

Anmeldungen für das STOFF.lab und das DOK.lab laufen

Unsere beiden 10-monatigen Lehrgänge STOFF.lab und DOK.lab starten traditionell nach Ende des Münchner Filmfest. Bis zum 6. Juli können für beide Projektwerkstätten noch Anmeldungen abgegeben werden, die Auftaktveranstaltung ist bereits am 24. und 25. Juli 2021. Wer Interesse an einer Teilnahme der Autorenwerkstätten hat, kann sich für fiktionale Projekte unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zum STOFF.lab und unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab für non-fiktionale Projekte zum DOK.lab die wichtigsten Informationen holen.

Weitere Infos zu all unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.