Jetzt geht’s los: Unsere Hybrid-Seminare starten!

Online oder in Präsenz? Diese Frage können wir bei vielen Weiterbildungen zukünftig mit „Beides!“ beantworten! Dank der START INTO MEDIA FUTURE SKILLS Förderung, die für innovative Seminare und Workshop-Reihen konzipiert wurde, können wir bereits am 09. und 10. April das Seminar SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ im Hybrid-Modus anbieten. Teilnehmende haben somit die Wahl, das Seminar online zugeschaltet oder in Präsenz am Seminarort zu besuchen. Dozent Roland Zag ist einer der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum. Er unterrichtet regelmäßig u.a. beim ZDF, und als Autor des Buches „Der Publikumsvertrag – Emotional wirksames Drehbuchschreiben mit ‚the human factor‘“ beschäftigt er sich besonders mit den sozialen und inneren Prozessen eines Autors und seines Stoffs. Zudem leitet er bei der Münchner Filmwerkstatt das STOFF.lab, eine Autor*innenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautor*innen Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. An diesem Seminar-Wochenende erläutert Roland Zag seinen systemischen Ansatz und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen.

Hybrid-Modus, wo es inhaltlich sinnvoll ist

Die technische Betreuung unseres Hybrid-Seminars übernimmt Tyron Montgomery, ebenfalls Dozent der Münchner Filmwerkstatt. Tyron Montgomery ist OSCAR-Preisträger und international bekannter Pionier im VFX-Bereich. Er entwickelte Motion-Control-Software sowie das Interlaced-Light-Recording, ist Mitinhaber mehrerer Patente und leitet die Agentur Augenreiz in München.
Zukünftig werden wir nach Absprache mit all unseren Dozent*innen immer mehr Weiterbildungen im Hybrid-Modus anbieten und es den Teilnehmenden so freistellen, ob sie lieber vor Ort anwesend sein oder online teilnehmen wollen. Immer am Seminar-Ort ist die Dozentin oder der Dozent und die Teilnehmer*innen, die sich zuvor dafür angemeldet haben. Es gibt aber auch Seminare, bei denen es inhaltlich nicht sinnvoll ist, online teilzunehmen. So basieren zum Beispiel „Mitmach“-Seminare wie der Filmworkshop für Branchen-Einsteiger Zwei Tage = ein Film oder der Ferienkurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche auf der Interaktion vor Ort, sowie dem gemeinsamen Umgang mit Technik. Diese Kurse eignen sich somit nicht für den Hybrid-Modus.

Kosten und Anmeldung zum Hybrid-Seminar

Die Anmeldung für das Seminar SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ im Hybrid-Modus ist ganz unkompliziert über unser Buchungssystem www.filmseminare.de/termine möglich. Für einen reibungslosen Ablauf des Buchungsprozess erscheint das Seminar in der Auflistung zweimal, beim Anklicken der jeweiligen Termine ist nach der Seminarbeschreibung jeweils die Anmeldung online oder im Seminarraum vor Ort. Entscheidend ist für die Buchung nicht welchen Termin man in der Auflistung auswählt, sondern nur, welchen Termin mit welchem Ort man auswählt.

Wir arbeiten daran, noch viele weitere Weiterbildungen als Hybrid-Veranstaltungen anbieten zu können, um so möglichst vielen Medienschaffenden und Interessierten der Branche die Chance auf Weiterbildung bieten, egal wie die Präferenzen oder (finanziellen) Möglichkeiten in Bezug auf die Teilnahme liegen. Für das kommende Seminar SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ bieten wir den Online-Teilnehmer*innen einen reduzierten Einführungspreis an.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Systemische Dramaturgie, Werbefilm, Bildgestaltung und Comedy – die kommenden Seminare

Nicht mehr lange ist es hin und unsere beiden Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab gehen in die nächste Runde. Hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen, um auch in diesem Jahr wieder interessante, kreative und produktive Lehrgänge für die Teilnehmenden anbieten zu können. Wer mehr über die zehnmonatigen .labs erfahren möchte, kann sich auf den jeweiligen Kursseiten unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge vorab informieren. Wer Dozent und Kursleiter des STOFF.labs, Roland Zag, bereits kennen lernen möchte, kann in unserem Seminar Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘ am Wochenende des 9. und 10. April bereits die Gelegenheit nutzen und einen der meistbeschäftigsten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum persönlich kennenlernen und von seinem Fachwissen profitieren. Dabei ist das Seminar nicht nur für Autoren*innen, sondern auch für Produzenten*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen, geeignet . Wer sich im Bezug auf Drehbuchschreiben noch Grundkenntnisse aneignen möchte oder Wer bestehendes Wissen auffrischen möchte, hat in unserem Seminar Drehbuchhandwerk mit Dozent Frank Raki, der das STOFF.lab von 2017 bis 2019 geleitet hat, dazu die Möglichkeit.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Nachfolgend unsere Terminübersicht für April und Mai, weitere Infos und eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

April 2022
09.04.2022 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
09.04.2022 Werbefilmproduktion
18.04.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
23.04.2022 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2022
07.05.2022 Zwei Tage = ein Film
14.05.2022 Comedy
14.05.2022 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
21.05.2022 Drehbuchhandwerk
26.05.2022 Camera Acting
26.05.2022 Script Supervisor*in

ACHTUNG: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Storyboard, Werbefilmproduktion und Bildgestaltung – Seminarvorschau bis April

Grundlagen vermitteln – das ist eine wichtige Voraussetzung von erfolgreicher Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel sinnvoll entgegen zu wirken. So können auch Quereinsteiger die Chance nutzen, sich fundiert weiterzubilden und innerhalb der Film- und Medienbranche Fuß zu fassen. Wichtig ist dabei nicht nur auf die theoretischen Inhalte einzugehen, sondern auch die anderen Faktoren für berufliches Vorankommen zu berücksichtigen, wie z.b. neue Trends, aktuelle Marktsituation, Netzwerkfaktoren, Arbeitsalltag, etc. . In unseren Seminaren ist deshalb nicht nur das theoretische Wissen der Dozent*innen wichtig, sondern auch die Berufserfahrung und die damit verbundenen Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag. Das Seminarprogramm der Filmwerkstatt bietet deshalb vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung für alle Stufen der Berufserfahrung. Hier eine Übersicht auf die kommenden Termine im März und April:

KREATIVES PRODUZIEREN am 12. und 13. März 2022

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

STORYBOARD ZEICHNEN am 26. und 27. März 2022

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 09. und 10. April 2022

Roland Zag prognostiziert seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph, Musikwissenschaftler und Leiter unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

WERBEFILMPRODUKTION am 09. und 10. April 2022

In diesem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer was es heißt, einen Werbespot gewinnbringend zu produzieren. Dabei geht es nicht nur um die speziellen Inhalte und Dramaturgien, die gefordert sind. Es geht vor allem um die Strukturen des Marktes, der Branche, der Produktionsfirmen und der Vertriebswege.
www.filmseminare.de/werbefilmproduktion

FERIENKURS FÜR KINDER vom 18. bis 22. April 2022

Der von der Münchner Filmwerkstatt angebotene fünftägige Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet. Egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. www.filmseminare.de/ferienkurs

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 23. und 24. April 2022

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau 2022 – Jetzt die Weihnachtsaktion nutzen!

Am 11. und 12. Dezember 2021 finden mit Kameraworkshop und Urheber- und Persönlichkeitsrecht die für dieses Jahr letzten Seminare statt. Beide Weiterbildungen waren erst als Präsenztermine angesetzt, das Kameraseminar ist inzwischen ausgebucht und kann unter 2G in unseren Räumlichkeiten stattfinden, der in der Film- und Medienbranche so allgegenwärtige Themenbereich des Urheber- und Persönlichkeitsrechts findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Onlineseminar statt.

Online starten wir auch das Seminarjahr 2022. Dafür haben wir alle Termine – mit Ausnahme derer, bei denen es inhaltlich nicht sinnvoll ist – in Onlineweiterbildungen gewandelt. Folgende Seminare und Workshops starten online im neuen Jahr:

Januar 2022
08.01.2022 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
08.01.2022 Der Gute Ton
15.01.2022 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
29.01.2022 Color Grading

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage

Schenken mit der Weihnachtsaktion

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Ferienkurs als Weihnachtsgeschenk

Bereits in den bayerischen Sommer- und Herbstferien 2021 haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden!

Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Für Interessierte des Masterstudienganges: Online Infoabende im neuen Jahr

Unabhängig von unserem Seminarangebot wird im Februar 2022 unser erster Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media starten. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, haben am 19. Januar 2022 um 19 Uhr und am 22. Januar 2022 um 14 Uhr die Möglichkeit, sich beim Online-Infoabend von Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum Infoabend bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Drehbuchhandwerk, Masterstudiengang und unsere kommenden Seminare

Im letzten Newsletter haben wir von unserem derzeitigen Großprojekt Masterstudiengang mit der Filmwerkstatt berichtet und inzwischen hat uns so viel positives Feedback erreicht – das hat unser ganzes Team sehr gefreut! Der Studiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden. So möchten wir den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss bieten. Weitere Informationen zum Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden.

Unabhängig von den Vorbereitungen zum Start des Studienganges im Februar auf der Berlinale 2022 läuft unser Weiterbildungsprogramm wie gewohnt am Wochenende weiter. Der Großteil unserer Seminare findet aktuell noch unter 3G+ Bedingungen statt. Das Seminar Drehbuchhandwerk am 27. und 28. November 2021 haben wir inzwischen in einen Online-Termin umgewandelt. Die Dozenten Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die an diesem Wochenende den Teilnehmenden die Grundlagen filmischen Erzählens vermitteln. Weiter werden u.a. das Drehbuchformat und die wichtigsten Werkzeuge vorgestellt: Konfliktdramaturgie und Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und Archetypen, horizontales und vertikales Erzählen, Spannung, Szenenbau, Charakterentwicklung und Dialogführung. Der im Seminar verwendete Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen. Anmeldung und weitere Informationen: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

Bis zum Jahresende haben wir noch einige weitere Termine für Filmschaffende, Einsteiger und Interessierte der Branche. Hier eine Übersicht bis Dezember:

November 2021
20.11.2021 Bairisch für Schauspieler*innen
20.11.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
27.11.2021 Drehbuchhandwerk
27.11.2021 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Dezember 2021
04.12.2021 Konfliktmanagement für Filmschaffende
11.12.2021 Kamera-Workshop
11.12.2021 Urheber- und Persönlichkeitsrecht

Interessierte an unserem Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media* können sich für einen persönlichen Beratungstermin direkt an unseren Studienleiter Carl Schönfeld an MA@muenchner-filmwerkstatt.de wenden und ein Gespräch vereinbaren. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Produktionsleitung, Bairisch und Urheberrecht – die kommenden Seminare

In den nächsten Wochen zeigt unser Seminarprogramm wieder die Vielfältigkeit der Film- und Fernsehbranche: Vom Bairischkurs für Schauspielende über Filmhochschul-Bewerbungstraining, Drehbuchhandwerk bis zu Konfliktmanagement für Filmschaffende – die Berufswelt der Filmschaffenden ist so verschieden wie die Menschen, die in ihr arbeiten. Daher ist es auch besonders wichtig, die Inhalte nicht nur fachlich fundiert sondern auch mit dem richtigen Verständnis für die täglichen Herausforderungen an die Teilnehmenden zu vermitteln. Unsere Dozent*innen sind erfahrene Profis, die mit Wissen aber auch Tipps und Tricks Weiterbildung mit Mehrwert bieten. Mit der 3G+ Regelung finden die kommenden Seminare auch wieder in Präsenz statt und der wichtige Faktor des Netzwerkens mit den anderen Teilnehmenden und den Dozent*innen hat wieder den Charakter aus Vor-Pademiezeiten. Hier eine Auswahl aus unseren kommenden Seminaren:

PRODUKTIONSLEITUNG am 06. November und 07. November 2021

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren enorm ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind, vermittelt an diesem Wochenende Dozent und Herstellungsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 20. und 21. November 2021

Mundart, und ganz speziell die Bairische, sind beim Fernseh-, Kino- und Theaterpublikum sehr beliebt. In den Rollen wird von den Darstellern stets authentische Text- und Sprachsicherheit erwartet. Mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen filtert Dozentin Steffi Kammermeier im Seminar „Bairisch für Schauspieler“ Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung heraus – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Das Seminar eignet sich somit für„sichere“ Dialektsprecher ebenso wie für Schauspieler, die sich bairischer Mundart wieder annähern und so ihr Portfolio vergrößern wollen.
www.filmseminare.de/bairisch

DREHBUCHHANDWERK am 27. und 28. November 2021

Die Dozenten Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 27. und 28. November 2021

An einer deutschen Filmhochschule angenommen zu werden bedarf neben Talent auch guter Vorbereitung um den mehrmonatigen Prüfungsmarathon erfolgreich zu durchlaufen. Die Teilnehmer*innen sichten an den beiden Seminartagen etliche angenommene und abgelehnte Bewerbungsfilme, sprechen über die filmische Selbstdarstellung, bearbeiten mehrere Beispiele von Motivationsschreiben sowie praktische Übungen aus den Prüfungen. Mithilfe dieses intensiven Vorbereitungskurses hat Dozentin Daniela Parr schon vielen Teilnehmer*innen den Traum eines Filmhochschulstudiums ermöglichen können.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 04. und 05. Dezember 2021

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt unser Dozent Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsschwierigkeiten in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe. Dieses Seminar ist für alle Aspekte der Kommunikation hilfreich und ist fester Bestandteil unserer IHK-Lehrgänge.
www.filmseminare.de/konfliktmanagement

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 11. und 12. Dezember 2021

Kein anderer Bereich des Filmemachens wirft immer wieder so viele Fragen auf, wie das Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Ist meine Arbeit zulässige Dokumentation oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten? Ist das einfache Requisite oder unerlaubte Abbildung? Gilt hier das kostenlose Zitat oder die teure Lizenz? GEMA oder Musikverlag? Das Urheber- und Persönlichkeitsrecht begleitet Filmschaffende von der Stoffentwicklung bis hin zur Auswertung des fertigen Films. Das Seminar gibt Einblick in die Grundzüge des Filmurheberrechts sowie in den Schutz der Persönlichkeit.
www.filmseminare.de/filmrecht

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeiteten Hygienekonzept.

Auf geht’s – der Frühbucherrabatt wartet!

In wenigen Tagen geht es bei uns im Seminarprogramm wieder los! Wir starten am 18. September mit den Seminaren Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau und, erstmalig bei uns, Sprechtraining mit Dozent und Profisprecher Elmar Bartel. Ebenfalls am 18.09. beginnt das Seminar Filme machen mit Micro-Budget mit Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, das aber dieses mal zwei Wochenenden dauert und den Teilnehmenden vermittelt, wie auch mit kleinstem oder sogar keinem Budget der Traum vom eigenen Film trotzdem wahr werden kann.

Im Oktober geht es am 2.10. weiter mit den Seminaren Drehplanung und Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben und am 9.10. mit Film verstehen. Das Besondere im Herbst – all unsere Seminare ab Oktober können jetzt noch bis 14 Tage vor Beginn zum Frühbucherrabatt gebucht werden! Und da bei uns immer aktive Profis oder Branchenkenner*innen als Dozent*innen aktiv sind, wird auch genau das Wissen vermittelt, was auch im täglichen Beruf, am Set, auf Dreh, im Studio, in der PostPro etc. gebraucht wird! Zudem können sich die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps holen und im Seminar mit den anderen Teilnehmenden und den Dozent*innen vernetzen.

Wer wissen will, wie es ab Mitte Oktober bei uns weitergeht – unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Und nicht vergessen: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

DACHS Drehbuchpreis, fsff & Produzent*innen-Dinner und unsere kommenden Seminare

Durch Weiterbildungsangebote, Lehrgänge und Werkstätten oder als Netzwerkpartner Talente unterstützen – das ist es, was die Münchner Filmwerkstatt seit vielen Jahren engagiert macht. Deshalb freuen wir uns auch besonders, in diesem Jahr im Rahmen des Fünf Seen Filmfestival (fsff) nicht nur unser bekanntes Netzwerkevent Produzent*innen-Dinner stattfinden zu lassen, sondern auch den „DACHS DREHBUCHPREISzu stiften. Der Preis wird dem*r Drehbuchautor*in des Preisträgerfilms, einem aktuellen Spielfilm aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (DACHS), verliehen und beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €.

Zukunft der Drehbücher

Die Verleihung des Preises findet am 21. August um 16:30 Uhr im Kino Starnberg statt. Die Jury aus Saralisa Volm, Franziska An der Gassen und Roland Zag, der auch gemeinsam mit Jochen Strodthoff die Studienleitung bei unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab innehat, diskutiert zudem im Panelgespräch, warum so viele gute Drehbücher unverfilmt bleiben, während andererseits ein Mangel an tollen Stoffen besteht. Moderiert wird die Preisverleihung sowie das Panel von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer. Im Anschluß an die Veranstaltung findet auf dem Seegrundstück des Münchener Ruder-Clubs ab 18 Uhr das Produzent*innen-Dinner, unser Netzwerkevent für die Absolvent*innen der Projektwerkstatt STOFF.lab statt. Mehr zum Produzent*innen-Dinner sowie die Links zu den Booklets mit den Projekten der Absolvent*innen gibt es im Newsletter vom 27. August 2021.

Wer sich im Bereich Drehbuchschreiben weiterbilden möchte, am 18. und 19. September findet unser Seminar Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau, der u.a. über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) geleitet hat, statt. Und zum Thema Produzieren mit keinem oder kaum Budget hält Martin Blankemeyer sein Seminar Filmemachen mit Microbudget, in dem er Möglichkeiten zum Filmemachen fernab von gängigen Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Autorenwerkstatt STOFF.lab erfolgreich gestartet

Mit der Autorenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmer*innen über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleiter Roland Zag und Jochen Strodthoff ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.

Am Wochenende des 24. und 25. Juli 2021 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem F-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung und dem Kennenlernen haben sich die zwölf Autor*innen gemeinsam mit Roland Zag und Jochen Strodthoff auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.

STOFF.lab Teilnehmer*innen 21/22 F-Kurs

Wir sind auf die Entwicklungen gespannt, drücken alle Daumen und freuen uns auf die Ergebnisse!

Mehr Informationen zum STOFF.lab unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Una Celik, Maria Muresan und Sonja Rank

Interview mit den STOFF.lab-Absolventinnen JÄGERINNEN

Nur noch wenige Wochen und die Anmeldefrist für unsere Autorenwerkstätten fiktional und nonfiktional, STOFF.lab und DOK.lab, ist vorbei. In den Lehrgängen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über den Zeitraum von 10 Monaten mithilfe der professionellen Unterstützung der Kursleiter Roland Zag und Jochen Strodthoff für das STOFF.lab und Nicole Leykauf für das DOK.lab, ihre Projekte intensiv zu bearbeiten und weiter zu entwickeln. Die Filmemacherinnen Mo Jäger und Melissa Isabell Jäger aka Jägerinnen waren Teil des gerade beendeten 5. Kurs des STOFF.labs (E-Kurs) und erzählen im Interview von ihrem Filmprojekt, warum sie am STOFF.lab teilgenommen haben und inwieweit sie das STOFF.lab in der Weiterentwicklung ihres Stoffes voran gebracht hat.

Hallo liebe Jägerinnen! Um was geht es in Eurem Projekt?
Ganz simpel: Um die Liebe. Zwei Frauen verlieben sich ineinander – beim Dreier mit einem Taxifahrer. Beide werden schwanger. Die eine will. Die andere nicht. Wir widmen uns mit viel Humor und Wärme relevanten Themen von Heute: Was braucht es in unserer Leistungsgesellschaft um Mutter sein zu können? Muss eine Frau Mutter sein wollen? Darf sie auch Schiss davor haben? Darf sie es auch nicht wollen – wegen der Karriere? 
Wir erzählen mit einem Hauch Utopie, weil wir mit die Realität von Morgen positiv mitgestalten wollen. Deshalb wird die Queerness unserer beiden Protagonistinnen bewusst nicht problematisiert. 

Melissa Isabell Jäger und Mo Jäger aka JÄGERINNEN

Wann ist Euch die Stoffidee gekommen?
Schon vor einiger Zeit. Ende 2017 auf einer Autofahrt. Da kommen uns immer die besten Ideen. 

In welchem Entwicklungsstadium Eures Projekts seid ihr zum STOFF.lab gekommen? 
Tatsächlich bereits mit einer ersten Drehbuchfassung. 

Wie seid Ihr auf das STOFF.lab aufmerksam geworden?
Wir haben natürlich den Newsletter der Münchner Filmwerkstatt abonniert ;)

Warum habt Ihr Euch beim STOFF.lab angemeldet?
Na, zum Einen war es eine tolle Chance mit Roland Zag und Jochen Strodthoff zu arbeiten und der Austausch innerhalb der Gruppe ist Gold wert. Das ist ja sowas wie ein erstes Testpublikum. Zum Anderen gibt das zehnmonatige Programm einen wundervollen Anker. Wir haben uns vorgenommen zu jedem Workshop eine neue Fassung zu schreiben. Das haben wir sogar geschafft bis Roland gesagt hat, wir stehen kurz vor der Drehfassung. Da haben wir mal kurz durchgeatmet. 

Inwieweit hat das STOFF.lab Euch bei Eurem Projekt weiter gebracht?
Also vor allem haben wir durch das Stoff.Lab ganz tolle Menschen kennengelernt. Der Input und die vielen unterschiedlichen Perspektiven haben unseren Stoff reicher und echter gemacht. An dieser Stelle Danke an die anderen Teilnehmer*innen. Roland und Jochen haben immer die richtigen Fragen gestellt, um uns auch dramaturgisch zum nächsten Punkt zu bringen.

Aufgrund der Pandemie waren die meisten STOFF.lab Termine online – wie war das für Euch?
Schade, aber es hat gut funktioniert. Es war dadurch ein sehr fokussiertes Arbeiten. In der zweiten Hälfte des Programms haben wir zusätzliche Kleingruppen-Treffen gemacht, da konnten dann auch mal die Gespräche stattfinden, die sonst beim Kaffeeholen oder in den Pausen passieren und so wertvoll sind. 

Wie nutzt ihr das Netzwerk aus dem STOFF.lab? Treffen sich die Teilnehmer noch im Anschluss?
Zum Glück haben alle Teilnehmer*innen Lust weiterzumachen und sich weiterhin alle zwei Monate online zu treffen. Zum ersten Termin haben wir es allerdings nicht geschafft, weil wir an einer ZDF-Serie schreiben und dafür sogar JANNEKIND mal ein paar Wochen ruhen lassen.

Wie ist der Status Eures Projekts? Wie geht es weiter?
Wir haben mit Philipp Trauer von der BerghausWöbke einen tollen Produzenten, der schon lange an dieses Projekt glaubt. Jetzt heißt es Finanzierungspartner finden. Also alle Verleiher*innen, Vertriebe und Sendeanstalten meldet euch, wenn ihr unser Drehbuch lesen und uns kennenlernen wollt. 

Welchen Rat würdet Ihr Nachwuchs-Autoren geben?
Wir sind ja auch noch Nachwuchs-Autorinnen. Wir können also nur sagen, was wir machen: Vor allem Filme und Serien schauen, viel lesen – sehr gern auch die Zeitung. Wir stellen uns immer wieder  die Fragen: Warum diese Geschichte? Warum jetzt? Was ist relevant? Was ist neu? Was ist wichtig? Was hat das mit mir zu tun? 
Keine Angst vor Feedback haben. Ohne Feedback keine Auseinandersetzung also keine Entwicklung.

Vielen Dank für das Interview! Wir freuen uns schon sehr auf das diesjährige STOFF.lab und sind gespannt auf die neuen Teilnehmer*Innen und ihre Stoffideen.

Bis zum 06. Juli 2021, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben und bei Aufnahme an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance nutzen, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmern*innen und den Studienleitern, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

Alle Infos zu unseren Lehrgängen DOK.lab und STOFF.lab sowie zu all unseren anderen Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden, beispielsweise findet am 12. und 13. Juni das Seminar Lektorieren von Drehbüchern mit dem Leiter des zweiten STOFF.labs, Frank Raki, und am 19. und 20. Juni mit dem aktuellen STOFF.lab-Leiter Roland Zag das Seminar Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘ statt.