Neu als Online-Seminar: Urheber- und Persönlichkeitsrecht

In nahezu jedem unserer Seminare treten immer wieder Fragen zu Persönlichkeits- oder Urheberrecht auf. Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich die Person oder ihr Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? In welcher Form muss beim Dreh auf Persönlichkeitsrechte geachtet werden? Wann ist eine Person von öffentlichem Interesse? Gilt die Rechteabtretung auch für die Verwertung im Internet bzw. Social Media?

Vertragswerk, GEMA und Co.

Dozent Rechtsanwalt Dr. Johann Heyde und Dozentin Rechtsanwältin Alexandra Streichfuss geben den Teilnehmenden in diesem Seminar am 11. und 12. Dezember 2021 die wichtigsten Einblicke in die Grundzüge des Filmurheberrechts sowie in den Schutz der Persönlichkeit. Dabei gehen die beiden Anwälte der renommierten Medienkanzlei SKW Schwarz gezielt auf die am meisten auftretenden Rechtsfragen von Filmschaffenden ein, wie wichtige urheberrechtliche Grundbegriffe, typisches Vertragswerk bei Film- und Fernsehproduktionen (Autoren-, Darsteller- und Regieverträge), Einräumung von Verwertungsrechten sowie das oft sehr rechercheaufwändige Thema der Klärung von Musikrechten.

Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens findet das Seminar am 11. und 12. Dezember 2021 online statt. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/filmrecht zu finden.

Auch im neuen Jahr: Online- und Präsenzseminare

Unsere nächsten Seminare im Januar finden wo es möglich ist online, oder unter den aktuellen Vorgaben auch in Präsenz statt. Einige Termine können sich – angepasst an das akzuelle Pandemiegeschehen – auch noch in Online-Veranstaltungen wandeln. Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine zu finden. Wer bis zu 14 Tage vor Seminarbeginn bucht, bekommt zudem automatisch unseren Frühbuchherrabatt abgezogen. Und aktuell können Interessierte zudem noch von unserer Weihnachtsaktion profitieren: Das bedeutet, dass alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden können. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Masterstudiengang auch für Berufstätige in 2022

Zusätzlich zu unseren Seminaren und Weiterbildungslehrgängen wie dem STOFF.lab und dem DOK.lab bieten wir ab Februar 2022 erstmals den Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media an. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, können sich im persönlichen Gespräch mit Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum persönlichen Online-Infogespräch bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Masterstudiengang auch für Berufstätige – Infoabend der Filmwerkstatt

Wie schon berichtet, haben wir in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) einen Studiengang mit international anerkanntem Master-Abschluss in Voll- oder Teilzeit konzipiert. Damit möchten wir unserem Ziel, qualifizierte Weiterbildung möglichst vielen Film- und Medienschaffenden anzubieten, auch im akademischen Bereich gerecht werden. In dem im Februar 2022 beginnenden Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media sind sowohl die Flexibilität innerhalb des Curriculums als auch die Anerkennung bestimmter Zugangsvoraussetzungen eine Besonderheit. Da das Studium auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist es so auch aktiven Filmschaffenden möglich, Beruf und Studium zu vereinen. Was uns bei der Erarbeitung der Zugangsvoraussetzungen besonders wichtig war ist, dass es uns neben der Aufnahme von Bachelorabsolventen in bestimmten Fällen auch möglich ist, eine Berufsausbildung, ein unvollendetes Studium oder besonders qualifizierende Berufserfahrung zur Anerkennung mit einem erweiterten Lebenslauf als Ausnahme darzulegen. So können wir erfahrenen Film- und Medienprofis auch die Chance auf eine akademische Qualifikation – und somit auch auf erweiterte Karrieremöglichkeiten – bieten, wenn sie die gängigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nicht erfüllen oder vor ihrer Berufslaufbahn nicht erfüllt haben.

Infoabend und persönliche Beratungsgespräche online

Die Möglichkeiten innerhalb unseres anerkannten Master-Studienganges sind vielfältig, da aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sich die Studierenden nicht zwingend an lineare Studieninhalte binden müssen. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls gemeinsam mit uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. So ist es möglich, den Schwerpunkt und die mit dem Studium verbunden konkreten Berufsziele personenbezogen festzulegen. Für diesen Prozess und auch für die Feststellung, ob und in welcher Art und Weise der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media für jede*n einzelne*n Interessierte*n geeignet ist, bietet unser Studienleiter Carl Schönfeld die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten eines Master-Studienganges mit der Münchner Filmwerkstatt zu erläutern. Am 01. Dezember um 19 Uhr findet dazu ein kostenloser Online-Infoabend statt, in dem sich Interessierte informieren und beraten lassen können. Wer lieber im Einzelgespräch die eigenen Möglichkeiten besprechen möchte, vereinbart bitte einen persönlichen Online-Beratungstermin. Zur Anmeldung für den Infoabend als auch für einen persönlichen Einzelberatungstermin wenden sich Interessierte bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Die ersten Module unseres Studiengangs starten wir begleitend zur Berlinale 2022, die Einschreibung erfolgt im Vorfeld an unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU). Weitere Informationen zum Studium „Master of Arts in Film & Digital Media*“ wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminargutscheine unter dem Christbaum – schenken mit der Filmwerkstatt!

Nur noch rund fünf Wochen und Weihnachten steht vor der Tür! Und da Rohstoffverknappung, steigende Inzidenzen und abgesagte Weihnachtsmärkte gerade die allgemeine Vorfreude jäh ausbremsen, mag man sich vielleicht auch über Geschenke nicht so recht Gedanken machen wollen. Um dem entgegenzuwirken und die Suche nach etwas Passendem für die Lieben, für Freund*innen, Mitarbeiter*innen oder Kolleg*innen zu vereinfachen, gibt es wie jedes Jahr zu dieser Zeit von der Filmwerkstatt unsere Weihnachtsaktion. Das bedeutet, dass alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden können. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Ferienkurs als Weihnachtsgeschenk

Am Ende der bayerischen Sommerferien sowie in den Herbstferien haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden!

Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Für Interessierte des Masterstudienganges: Online Infoabend am 01. Dezember

Unabhängig von unserem Seminarangebot wird im Februar 2022 unser erster Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media starten. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, haben am 01. Dezember 2021 um 19 Uhr die Möglichkeit, sich beim Online-Infoabend von Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum Infoabend bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Unsere Seminare im Herbst – online und in Präsenz

Im Herbst nimmt unser Seminarprogramm wieder richtig Fahrt auf! Denn wenn es draußen ungemütlich wird oder die vielen Drehtermine aus den Sommermonaten vorbei sind, steigt zugleich bei vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Um möglichst viele Teilnehmer*innen und auch Kurzentschlossene zu erreichen, findet inzwischen ein Großteil unserer Seminare online statt. So können eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder Nicht-Bayer*innen haben einen unkomplizierten Zugang zu Weiterbildungen von erfahrenen Branchen-Profis. Natürlich eignet sich nicht jeder Workshop auch als Online-Veranstaltung – bei manchen Themen ist das Zusammenkommen der Teilnehmenden vor Ort einfach unumgänglich, da sonst nicht die Berufs-Realität dargestellt, analysiert und geübt werden kann. In diesen Fällen halten wir an den Präsenzterminen fest und passen uns an die aktuellen Schutzmaßnahmen der Corona-Pandemie an. Welche Seminare in den kommenden Wochen online oder in Präsenz stattfinden ist auf unserem Buchungsportal stets aktuell nachzulesen unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Eine Auswahl der Termine im Oktober sind hier nachfolgend aufgeführt.

Online: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 02. und 03. Oktober 2021

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Online: FILM VERSTEHEN am 09. und 10. Oktober 2021

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 16. und 17. Oktober 2021

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet u.a. mit dem „Nationaler Preis für die beste Bildgestaltung in einem Spielfilm“ – Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln, vermittelt an diesem Wochenende, was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Online: SZENISCHES SCHREIBEN vom 30. Oktober bis 01. November 2021

In diesem dreitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Szenen unterschiedlicher Genres werden analysiert, eigene Texte geschrieben, Figuren entwickelt und beobachtet, wie diese Figuren zueinander in Beziehung stehen.
www.filmseminare.de/szenisches-schreiben

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin sogar mit unserem Frühbucherrabatt zu einem vergünstigten Preis buchbar.
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeiteten Hygienekonzept.

Neu im Programm: Ferienkurs für Kinder

Auch wenn unser Seminarprogramm die unterschiedlichsten Bereiche der Film- und Fernsehbranche abdeckt – die Teilnehmer*innen sind überwiegend Erwachsene. Dabei ist uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Anliegen! Anfang September, gegen Ende der bayerischen Sommerferien, haben wir deshalb einen Filmworkshop veranstaltet, der interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit gegeben hat, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Aufgrund der Nachfrage und der tollen Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen, finden zukünftig immer wieder spezielle Kurse für Kinder in den Ferien statt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen des Ferienworkshops vom September 2021 sehen möchte, folgt dem Link zu unserem Vimeo-Account hier: https://vimeo.com/showcase/2506019

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Maria Muresan und Sonja Rank

Auf geht’s – der Frühbucherrabatt wartet!

In wenigen Tagen geht es bei uns im Seminarprogramm wieder los! Wir starten am 18. September mit den Seminaren Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau und, erstmalig bei uns, Sprechtraining mit Dozent und Profisprecher Elmar Bartel. Ebenfalls am 18.09. beginnt das Seminar Filme machen mit Micro-Budget mit Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, das aber dieses mal zwei Wochenenden dauert und den Teilnehmenden vermittelt, wie auch mit kleinstem oder sogar keinem Budget der Traum vom eigenen Film trotzdem wahr werden kann.

Im Oktober geht es am 2.10. weiter mit den Seminaren Drehplanung und Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben und am 9.10. mit Film verstehen. Das Besondere im Herbst – all unsere Seminare ab Oktober können jetzt noch bis 14 Tage vor Beginn zum Frühbucherrabatt gebucht werden! Und da bei uns immer aktive Profis oder Branchenkenner*innen als Dozent*innen aktiv sind, wird auch genau das Wissen vermittelt, was auch im täglichen Beruf, am Set, auf Dreh, im Studio, in der PostPro etc. gebraucht wird! Zudem können sich die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps holen und im Seminar mit den anderen Teilnehmenden und den Dozent*innen vernetzen.

Wer wissen will, wie es ab Mitte Oktober bei uns weitergeht – unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Und nicht vergessen: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

Microbudget, Sprechtraining, Drehplanung, u.v.w. – unsere kommenden Seminare

Nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst. Und zugleich erwarten wir auch bald wieder neue Mitarbeiter*innen! Unsere Kollegin Una, die als Ehrenamtliche des Europäischen Solidaritätskorps mit uns zusammen gearbeitet hat, hat ihren einjährigen Freiwilligendienst beendet und wir haben sie schweren Herzens verabschiedet. Und auch Maria, unsere zweite Ehrenamtliche, ist leider nur noch wenige Wochen bei uns um dann ihren weiteren (Berufs-)Weg zu gehen. Somit ist der Herbst für uns nicht nur Abschied vom Sommer und Start in die neue Seminarsaison, sondern auch Zeit des Abschieds von lieb gewonnenen Kolleg*innen und Neustart mit den neuen Mitarbeiter*innen. Wie es die nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende kleine Übersicht:

September 2021
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen mit Micro-Budget
18.09.2021 Sprechtraining

Oktober 2021
02.10.2021 Drehplanung
02.10.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
09.10.2021 Film verstehen
16.10.2021 Grundlagen der Bildgestaltung
23.10.2021 Schauspielführung
30.10.2021 Szenisches Schreiben

November 2021
06.11.2021 Produktionsleitung
13.11.2021 Nonfiktionales Erzählen
20.11.2021 Bairisch für Schauspieler
20.11.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
27.11.2021 Drehbuchhandwerk
27.11.2021 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

Jetzt exklusiv: das Projekt-Booklet unserer Autorenwerkstatt

Am 21. August 2021 fand unsere Netzwerkveranstaltung Produzent*innen Dinner im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals (fsff) in traumhafter Kulisse am Starnberger See statt. Nachdem wir 2020 zwangsbedingt durch Corona eine Pause einlegen mussten, waren in diesem Jahr nicht nur die Absolvent*innen des diesjährigen 5. STOFF.labs, sondern auch die des im vergangenen Jahr zu Ende gegangenen Kurses, des 4. STOFF.labs, dabei. Die Teilnehmer*innen unserer Autorenwerkstatt für fiktionale Projekte haben im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten auf ihren zurückliegenden Kurs angestoßen und zugleich die Chance genutzt, den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten zu erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autor*innen unter Leitung von Roland Zag und Jochen Strodthoff im konstruktiven und inspirierenden Austausch und in der sicheren Umgebung der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt. Mithilfe der professionellen Anleitung von erfahrenen Dramaturg*innen und Gästen aus der Branche konnten sie so ihre Projekte auf die nächste Stufe bringen und mit dieser sicheren Grundlage nun selbstbewusst den nächsten Schritt gehen.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer mit Festival-Leiter Matthias Helwig © Jörg Reuther
Verleihung des DACHS-DREHBUCHPREIS, der von der Münchner Filmwerkstatt gestiftet wurde.
V.l.n.r. Saralisa Volm (Jury), Wolfgang Riebniger (Sonderpädagoge Justizanstalt Josefstadt, Wien), Roland Zag (Jury, STOFF.lab-Leitung), Arman T. Riahi (Preisträger DACHS Drehbuchpreis für „Fuchs im Bau“), Dr. Franziska An der Gassen (Jury) © Jörg Reuther

Ab sofort online abrufbar: die Projekte unserer STOFF.lab Absolvent*innen

Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die nach Jahrgang vorgestellten Projekte und Informationen sind so für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets:

STOFF.lab 19/20 SL-D

STOFF.lab 20/21 SL-E

Wer selbst Interesse hat an einer unserer Projektwerkstätten teilzunehmen, kann sich bis zum Frühsommer 2022 für nonfiktionale Projekte bei unserem Lehrgang DOK.lab und für fiktionale Projekte bei unserem STOFF.lab bewerben.

STOFF.lab Teilnehmer*innen mit Studienleiter Roland Zag (ganz links) und Jochen Strodthoff (ganz rechts) © Jörg Reuther

Wer sich zuvor im Bereich Drehbuchschreiben weiterbilden möchte, am 18. und 19. September findet unser Seminar Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau, der u.a. über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) geleitet hat, statt. Und zum Thema Produzieren mit keinem oder kaum Budget hält Martin Blankemeyer sein Seminar Filmemachen mit Microbudget, in dem er Möglichkeiten zum Filmemachen fernab von gängigen Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb bei Kino unterm Karwendel

Filmemacher*innen in ihren Talenten unterstützen, ihre Kreativität fördern und durch praxisorientierte Weiterbildungsangebote beruflich voranbringen – das ist, kurz zusammengefasst, die DNS der Filmwerkstatt. Neben unserem umfangreichen Workshop- und Seminarangebot sowie unseren Lehrgängen unterstützen und produzieren wir immer wieder kurze und lange Filme – von der Trashkomödie Der Goldene Nazivampier von Absam 2: Das Geheimnis von Schloss Kottlitz bis zum Arthouse-Kinohit Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden. Unsere letzte Produktion Un café sans musique c’est rare à Paris lief 2019 bundesweit im Kino.

Nach dem Erfolg im ersten Jahr: Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb geht in die nächste Runde

Deshalb unterstützen wir auch gerne Projekte wie denWerdenfelser Kurzfilmwettbewerb, der in Kooperation mit dem gemeinnützige Verein Middlewood.e.V. organisiert wird und der 2020 erstmalig im Rahmen des Mittenwalder Filmfestes „Kino unterm Karwendel“ stattgefunden hat. Dieses Jahr finden die Filmtage vom 23.09. bis 25.09.21 als Alpenflimmern-Festival mit Vorführungen in Garmisch und Mittenwald statt. Teilnehmen kann Jede*r, der*die Interesse im Bereich Film hat! Dabei ist es nicht wichtig, ob man bereits Erfahrung als Filmemacher*in oder Nachwuchsfilmer*in hat, oder als Schüler*in in den Wettbewerb startet. Es können Einzelpersonen oder Teams teilnehmen – lediglich der Bezug zur Zugspitz Region muss gewährleistet sein. Die genauen Vorraussetzungen und alle weiteren Informationen sind unter www.zugspitz-kreativ.de zu finden. Bis zum 30. August 2021 kann Jede*r den eigenen Kurzfilm aus den Bereichen Fiktion, Dokumentarfilm oder Musikfilm einreichen und einfach die Kategorie “Professional” oder “Non-Professional” verbindlich angeben.

Aus allen Einreichungen ermittelt eine unabhängige Jury die Gewinner – als Preis winkt ein Gutschein für unsere Seminare, als auch eine professionelle Filmvertonung in einem Tonstudio in Murnau. Zudem gibt es auch einen Publikumspreis für den Kurzfilm-Liebling der Zuschauer.  

Workshopangebot: Filmemachen mit Microbudget

Wer gerne einen eigenen Film oder Kurzfilm drehen möchte, aber immer wieder am mangelndem Budget scheitert, für den ist unser Workshop Filme machen mit Microbudget genau richtig. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer bringt an diesem Wochenend-Workshop kreativen Talenten die Beherrschung der kaufmännischen, finanziellen, organisatorischen und administrativen Belange einer Filmproduktion nahe. Er richtet sich an alle Filmemacher und jene, die es werden wollen, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen – sei es zu Ausbildungszwecken, als Hobby, als Visitenkarte, um Erfahrungen zu sammeln oder auch, um aus der herrschenden Ökonomie auszubrechen und als Produzent an der Vermarktung der eigenen Produktion zu verdienen. Das Seminar findet in diesem Herbst online am 18./19. und 25./26. September 2021 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Weitere Infos und alles zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm zu finden.

Unser komplettes Weiterbildungsprogramm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Schauspielführung, DaVinci Resolve und Kreatives Produzieren

Endlich neue Motivation! Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Endlich den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. All unsere Dozenten*innen sind selbst Praktiker*innen, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Im Juli finden noch ausgewählte Seminare für Filmschaffende statt, bevor wir im August eine kurze Pause in der Wochenend-Weiterbildung machen. Im September starten wir die neue Seminarsaison mit unserem zweiten Ferien-Workshop für Kinder und unseren regulären Angeboten für die Weiterbildung.

Juli 2021
17.07.2021 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
17.07.2021 Kreatives Produzieren
17.07.2021 Schauspielführung

September 2021
06.09.2021 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen ohne Geld
18.09.2021 Sprechtraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.