Filmgeschäftsführung, Low-Budget Film, Nonfiktionales Storytelling, Visual Effects – unsere Seminarvorschau

Unsere Weiterbildungsangebote sind dafür konzipiert, Filmschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen und sie beruflich voranzubringen. Ebenso bieten wir Ein- oder Umsteigern mit Basisseminaren die Möglichkeit, sich durch Branchenprofis als Dozent*innen qualifiziert weiterzubilden oder die Möglichkeit zu nutzen, seriös herauszufinden, ob der Berufstraum als Beruf oder Hobby mehr Sinn macht. In den nächsten Wochen gibt es wieder Inhalte aus den verschiedensten Bereichen der Film-, Fernseh- und Medienbranche, darunter auch eines unserer neuen Seminare Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen. Hier eine Übersicht der Seminare bis Ende März:

Februar 2021
06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
20.02.2021 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
20.02.2021 Kamera-Workshop
27.02.2021 Filmgeschäftsführung

März 2021
06.03.2021 Filme machen ohne Geld
06.03.2021 Nonfiktionales Storytelling
13.03.2021 Visual Effects (VFX)
20.03.2021 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Interview mit Jesper Petzke zum Seminar Drehplanung

Drehplanung ist eines unserer neuen Seminare im Programm. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns im Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die beruflichen Voraussetzungen dafür erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleiter. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten, mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistenten und Aufnahmeleiter sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Wie bist Du zur Drehplanung gekommen?

Eher überraschend. Ich habe damals an der Filmhochschule studiert, hatte zuvor ein paar Praktika gemacht, und bekam einen Anruf, ob ich bei einem Fernsehfilm als 2. Regieassistent aushelfen könne. In der letzten Drehwoche war ich dann schon 1. Regieassistent. Ohne es zu ahnen, war das der Auftakt zu einer etwa 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welchen Rat kannst Du Interessierten für den Bereich Drehplanung geben? Worauf kommt es bei einer guten Drehplanung an?

Ich mag die Bezeichnung Drehplanung, weil sie die Arbeit als eigenständige, unabhängige Disziplin beschreibt. Es gehört zu den Aufgaben eines Drehplaners*planerin, die Interessen sowohl von Produktion als auch von Regie zu wahren und auch den Fachabteilungen den Raum zu geben, den sie brauchen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.

Vielen Dank, Jesper, für das Interview!

Das Seminar findet online am 23. und 24. Januar 2021 statt. Weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan nachzulesen.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen 2021! Die Filmwerkstatt wünscht ein gutes neues Jahr

Vor einem Jahr hätten wir uns nicht mal ansatzweise vorstellen können, wie die Welt heute aussieht: Maskentragen ist in der Gesellschaft angekommen, Händeschütteln und Umarmungen wurden erstmal verbannt und die Liste der Entbehrungen ist mehr als lang. Dabei wird uns der Verzicht auf liebgewonnene Tätigkeiten wie Restaurantbesuche, Kinoabende, Festival- und Konzertbesuche sowie vieles andere mehr auch noch eine ganze Weile begleiten.

Nach Vorne schauen!

Umso mehr ist es wichtig, in die Zukunft zu blicken und diese so gut wie möglich mit zu gestalten. In unserem Seminarprogramm für das neue Jahr finden sich neben langjährig bewährten Seminaren und Workshops auch zunehmend neue Inhalte, wie z.B. Drehplanung mit Dozent Jesper Petzke oder Internationale Filmfinanzierung mit Dozent Carl Schönfeld. Weitere Seminare sind in der Planung und werden, sobald der Termin steht, auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de hinzugefügt. Die Liste der angebotenen Weiterbildungen wird stets aktualisiert – auch was die Art des Seminars, ob online oder in Präsenz, angeht. Es ist also ganz leicht, auf dem neuesten Stand unserer Angebote zu sein und sich genau die Inhalte auszusuchen, die für die eigene berufliche Zukunft wichtig sind.

Einen kleinen Ausblick auf kommende Seminare kann man bereits hier finden:

Januar 2021
09.01.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
09.01.2021 Der Gute Ton
23.01.2021 Drehplanung
23.01.2021 Kurzfilm von A bis Z
30.01.2021 Schauspielführung

Februar 2021
06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
20.02.2021 DSLR-Workshop
27.02.2021 Filmgeschäftsführung

Sicheres Hygienekonzept bei Präsenzseminaren

Nicht alle Seminare können als Onlineveranstaltung oder Webinar stattfinden. Damit sich alle Beteiligten auch in Zeiten von Corona wohl fühlen und ganz auf die Inhalte konzentrieren können, arbeiten wir am Veranstaltungstermin mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept und Schutzmaßnahmen wie Sicherheitsabstand, und Maskenpflicht. So bieten wir die bestmöglichen Voraussetzungen, um auch in Pandemiezeiten an Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen zu können. Sollte es unter diesen Bedingungen oder aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmenverordung nicht möglich sein, den Termin in Präsenz stattfinden stattfinden zu lassen, verlegen wir auf einen Ersatztermin. Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Onlineseminar mit Filmpreisträger Marc Parisotto

Fröhliche Weihnachten aus der Filmwerkstatt! Die meisten Geschenke sind bereits verteilt, aber wer Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern noch last Minute etwas ganz besonderes schenken möchte, ist bei uns genau richtig: Das Seminar Der Gute Ton mit Dozent Marc Parisotto findet erstmalig auch online statt! Die Teilnehmer*innen lernen am Seminarwochenende vom Preisträger des Deutschen und des Österreichischen Filmpreises was einen guten Ton beim Film ausmacht und worauf zu achten ist. Dabei wird mit zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Filmen gearbeitet, um so die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen zu erkennen. Außerdem werden eine Reihe wichtiger und konkreter Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme am Set beantwortet. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung wird anhand von praktischen Übungen gelernt, mit Aufnahmegeräten, Angel und drahtlosen Mikrophonen umzugehen. Verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden nachgestellt und praktisch gelöst, die dabei entstandenen Aufnahmen im Anschluß eindigitalisiert und analysiert.

Ein Seminar, das für Tonbegeisterte ein absolutes Muss ist! Weitere Infos zu den Inhalten und zur Teilnahme sind unter www.filmseminare.de/der-gute-ton zu finden.

Nicht vergessen: mit unserem Frühbucherrabatt können wir bis 14 Tage vor Seminarbeginn einen rabattierten Preis anbieten. Dann berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr.
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Nur noch wenige Tage… Mit Frühbucherrabatt und Weihnachtsaktion sicher schenken

Bald ist Heilig Abend und Wer bisher noch nicht die richtige Geschenkidee gefunden hat, ist bei uns auf der sicheren Seite. Unsere Seminare eignen sich nämlich nicht nur für den „Eigenbedarf“, sondern genauso als Geschenk für Kinder, Mitarbeiter, Kollegen oder Freunde. Dabei bietet unser Seminarprogramm Filmschaffenden und Branchen-Interessierten eine umfassende Auswahl an Weiterbildungen, die von erfolgreichen Praktikern als Dozent*innen gehalten werden – bis 14 Tage vor Seminartermin sogar noch zum Frühbucherpreis! Und mit unserer Weihnachtsaktion können alle Seminare für das Jahr 2021, die bis zum 25. Dezember 2020 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2021 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Seminare für Kinder und Jugendliche

Unsere Seminare sind nicht immer nur für bereits aktive und erwachsene Filmschaffende! So ist Kurzfilm von A bis Z ein Seminar, das sich auch an Kinder und Jugendliche, die sich für das Medium Film/ Fernsehen interessieren, wendet und sich somit gut verschenken lässt. Ebenso für die junge Zielgruppe geeignet ist Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen sowie Grundlagen der Bildgestaltung. Diese Seminare bieten wir daher auch in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film an.

Sicheres Hygienekonzept bei Präsenzseminaren

Nicht alle Seminare können als Onlineveranstaltung oder Webinar stattfinden. Damit sich alle Beteiligten auch in Zeiten von Corona wohl fühlen und ganz auf die Inhalte konzentrieren können, arbeiten wir am Veranstaltungstermin mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept und Schutzmaßnahmen wie Sicherheitsabstand, und Maskenpflicht. So bieten wir die bestmöglichen Voraussetzungen, um auch in Pandemiezeiten an Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen zu können. Sollte es unter diesen Bedingungen oder aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmenverordung nicht möglich sein, den Termin in Präsenz stattfinden stattfinden zu lassen, verlegen wir auf einen Ersatztermin. Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Was bringt 2021? Unsere Seminare im Januar

Seit über 10 Jahren steht die Münchner Filmwerkstatt für qualifizierte Weiterbildung im Film- und Fernsehbereich. Da unsere Dozenten*innen alle selbst erfolgreich im Beruf praktisch tätig sind, konnten auch in diesem speziellen Jahr 2020 neben den grundsätzlichen Seminarinhalten ebenso die vielen berufsspezifischen Erfahrungen, Hinweise und Tipps während des Seminars und unter den Teilnehmer*innen ausgetauscht werden und dadurch im Corona-Alltag vielen Filmschaffenden Unterstützung geben. Und so geht es auch im neuen, hoffungsvolleren Jahr 2021 bei uns weiter. Eine komplette Übersicht über unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal www.filmseminare.de zu finden. Einen Ausblick auf unser Programm im Januar gibt’s hier im Newsletter:

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 09. und 10. Januar 2021

An diesem Wochenende werden die Teilnehmer*innen des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und hat über 20 Jahre lang die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF geleitet.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Tonseminar DER GUTE TON am 09. und 10. Januar 2021

Der Film kann noch so gut sein – ist der Ton schlecht, ist alles für die Katz! Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmern*innen im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Bedingungen, von EB- und Low-Budget-Produktionen bis hin zu High-Class Produktionen berücksichtigt
www.filmseminare.de/der-gute-ton

DREHPLANUNG vom 23. bis 24. Januar 2021

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen einer Spielfilmproduktion ist die richtige Vorbereitung. Bei der Drehplanung gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar werden den
Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Zielen eines guten Drehplans und wie diese für jedes Projekt individuell angepasst werden müssen.
www.filmseminare.de/drehplan

KURZFILM VON A BIS Z am 23. und 24. Januar 2021

Filmemachen ist ein komplexer Prozess, der sich im Normalfall über Monate und oft auch Jahre hinzieht. Uwe Wrobel, Diplom-Film- und Fernsehregisseur der Hochschule für Fernsehen und Film in München, bietet den Teilnehmern*innen einen grandiosen Zeitraffer, in nur einem Wochenende alle Stationen einer Filmproduktion selbst zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion. Dabei erfahren und erleben die Teilnehmer*innen alles, was sie schon immer über Filmemachen wissen wollten, sich aber noch nie selbst zu machen getraut haben.
www.filmseminare.de/filmworkshop

SCHAUSPIELFÜHRUNG am 30. und 31. Januar 2021

Für die Arbeit mit Schauspielern*innen am Set benötigt der Regisseur*in die richtige Balance aus Entschiedenheit und Sensibilität. Filmemacher und Regisseur Burkhard Feige, dessen Abschlussfilm „Solo“ von der Filmwerkstatt produziert wurde, vermittelt an diesem Wochenende, wie dieser Drahtseilakt gelingt. Im Seminar erarbeitet er anhand von praktischen Übungen mit den Teilnehmern*innen, wie man in einer gleichsam angenehmen wie produktiven Arbeitsatmosphäre mit einer zielgeführten Zusammenarbeit zum Erfolg kommt. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Produzenten*innen, Regisseure*innen, Autoren*innen und Producer*innen, die ihren Umgang mit Schauspielern*innen verbessern wollen sowie an Schauspieler*innen, die einen Blick in die Arbeit des Regisseurs*innen werfen wollen, um ihn besser zu verstehen.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

Pssssst! Nicht vergessen: mit unserem Frühbucherrabatt können wir bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Dann berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kunden*innen, Freunde*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt Seminare schenken – unsere Weihnachtsaktion beginnt!

Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling… Nur noch wenige Tage sind es bis zum ersten Advent und dem quasi „offiziellen“ Beginn der Weihnachtszeit! Und in diesem Jahr brauchen wir alle etwas, worauf wir uns im nächsten Jahr freuen können – deshalb starten wir unsere Weihnachtsaktion auch ein bisschen früher. Sonst bleibt aber alles beim alten: Jemandem mit einem Geschenk eine Freude zu machen, das geht jetzt ganz leicht! Ab sofort sind all unsere Seminarangebote für das Jahr 2021 wieder Teil unserer Weihnachtsaktion. D.h. jede Seminarbuchung, die bis zum 25. Dezember 2020 für jemand anderen getätigt wird, kann in der Zeit bis zum 10. Januar 2021 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Das ist prima als Motivations-Geschenk für Mitarbeiter, Verwandte und auch Kinder, beispielsweise bei unserem Seminar „Kurzfilm von A bis Z“, das in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt findet. Natürlich können die Seminare nicht nur für andere gebucht werden, sondern auch selbst genutzt werden. Einen Ausblick auf unsere Seminare im neuen Jahr gibt es hier im Newsletter und ständig aktualisiert unter www.filmseminare.de. Viel Freude beim Schenken!

Januar 2021
09.01.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
09.01.2021 Der Gute Ton
23.01.2021 Drehplanung
23.01.2021 Kurzfilm von A bis Z
30.01.2021 Schauspielführung

Februar 2021
06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
20.02.2021 DSLR-Workshop
27.02.2021 Filmgeschäftsführung

März 2021
06.03.2021 Nonfiktionales Storytelling
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

April 2021
10.04.2021 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2021
13.05.2021 Camera Acting
21.05.2021 Script Supervisor
22.05.2021 Color Grading
22.05.2021 Color Grading

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Ob ein Seminar in Präsenzunterricht oder als Onlineveranstaltung stattfindet, wird angepasst an die aktuelle Situation der Corona-Pandemie, inhaltlichen Anforderungen sowie den behördlichen Vorgaben entschieden.

Film verstehen, Filmhochschulbewerbungstraining und Bairisch für Schauspieler – unsere kommenden Onlineseminare

Die Umstellung auf Onlinebetrieb ist nicht nur aktuelle Notwendigkeit – sie ist auch eine große Chance. Denn der Onlinezugang zu unseren Wochenendseminaren, Lehrgängen und Veranstaltungen eröffnet vielen Interessierten, die unter normalen Umständen nicht die Möglichkeit für eine Präsenz-Teilnahme gehabt hätten die Chance, ortsunabhängig und trotzdem „dabei zu sein“. So kann Weiterbildung und Karriereplanung auch im Lockdown light stattfinden und dabei sogar das Netzwerk über die Landesgrenzen hinweg erweitern. Im November sind diese Veranstaltungen unseres Seminarangebots als Onlineweiterbildung buchbar:

FILM VERSTEHEN am 21. und 22. November 2020

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermitteltden Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 28. und 29. November 2020

An einer deutschen Filmhochschule angenommen zu werden bedarf neben Talent auch guter Vorbereitung um den mehrmonatigen Prüfungsmarathon erfolgreich zu durchlaufen. Die TeilnehmerInnen sichten an den beiden Seminartagen von „Filmhochschul-Bewerbungstraining“ etliche angenommene und abgelehnte Bewerbungsfilme, sprechen über die filmische Selbstdarstellung, bearbeiten mehrere Beispiele von Motivationsschreiben sowie praktische Übungen aus den Prüfungen. Mithilfe dieses intensiven Vorbereitungskurses hat Dozentin Daniela Parr schon vielen Teilnehmer*innen den Traum eines Filmhochschulstudiums ermöglichen können.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 28. und 29. November 2020

Mundart, und ganz speziell die Bairische, sind beim Fernseh-, Kino- und Theaterpublikum sehr beliebt. In den Rollen wird von den Darstellern stets authentische Text- und Sprachsicherheit erwartet. Mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen filtert Dozentin Steffi Kammermeier im Seminar „Bairisch für Schauspieler“ Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung heraus – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Das Seminar eignet sich somit für„sichere“ Dialektsprecher ebenso wie für Schauspieler, die sich bairischer Mundart wieder annähern und so ihr Portfolio vergrößern wollen.
www.filmseminare.de/bairisch

Unser komplettes Programm ist unter www.filmseminare.de buchbar – und mit unserem Frühbucherrabatt können wir bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Dann berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Das gibt’s jetzt online in der Filmwerkstatt

Welches Seminar findet online statt und welche Inhalte verschieben wir auf die Zeit, in der Präsenzseminare wieder mit gutem Gefühl statt finden können? Für den November können wir interessierten Filmschaffenden Weiterbildung online aus verschiedenen Bereichen der Branche anbieten. Das kommende Wochenende vom 7. bis 8. November starten wir mit dem Seminar Grundlagen der Bildgestaltung, diesmal mit Dozentin und Kamerafrau Rebecca Meining. Danach geht es mit folgenden Seminaren online weiter:

DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. November 2020

Dieses arbeitsintensive Seminar vermittelt das Basiswissen für angehende Drehbuchautoren und frischt die Fähigkeiten fortgeschrittener Autoren, Lektoren, Producer und anderer Filmschaffender wieder auf. Die Dozenten Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle ermöglicht es, die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr endlich zu begreifen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILM VERSTEHEN am 21. und 22. November 2020

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen nach und befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel. Dozent Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF), gibt dabei den Teilnehmer*innen neue Perspektiven auf das Medium, das wir alltäglich und vielleicht manchmal etwas gedankenlos konsumieren anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Je nach Situation im Dezember werden wir unser Seminarprogramm natürlich wieder anpassen, um fortlaufend Weiterbildung für den beruflichen Erfolg anbieten zu können. Unser Programm ist unter www.filmseminare.de buchbar – und mit unserem Frühbucherrabatt können wir bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Dann berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Film verstehen, Filmhochschul-Bewerbungstraining und Bairisch für Schauspieler – unsere Seminare im November

Die Medientage München (#MTM20) starten am 24. Oktober 2020 – digital natürlich – anders ist es in Zeiten der Pandemie derzeit gar nicht denkbar. Eine Woche lang, bis zum 30. Oktober, bietet die digitale Konferenz unter dem Motto „This is Media NOW“ über 100 Vorträge, Interviews, interaktive Networking Möglichkeiten sowie Networking-Sessions mit begleitender virtueller Expo den Besuchern an. Denn auch in Zeiten von Corona wird und muss Weiterbildung und der Netzwerkgedanke großgeschrieben bleiben. Unser Seminarprogramm ist genau darauf abgestimmt: Wir bilden Film- und Fernsehschaffende weiter und geben so die Möglichkeit, neben dem Beruf in die Karriere zu investieren. Zusätzlich zum beruflichen Fachwissen ist in der Medienbranche immer schon ein gutes Netzwerk eine Säule für den beruflichen Erfolg gewesen. Daher legen wir in unseren Seminaren und Workshops, ob online oder in präsenz stattfindend, neben dem fachlichem Input genauso Wert auf den Austausch der Teilnehmer*innen und Dozenten*innen untereinander. Unsere Seminare bieten eine perfekte Gelegenheit mit den Dozent*Innen Profis aus der Branche kennen zu lernen, von ihrem Wissen zu profitieren und zudem eine gute Möglichkeit zu netzwerken und neuen Gesichtern aus der Medienbranche zu begegnen. Am besten also gleich auf www.filmseminare.de gehen und in die eigene Zukuft investieren.

November 2020
07.11.2020 Grundlagen der Bildgestaltung
14.11.2020 Drehbuchhandwerk
21.11.2020 Film verstehen
28.11.2020 Bairisch für Schauspieler
28.11.2020 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Dezember 2020
05.12.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.12.2020 Produktionsleitung
12.12.2020 Konfliktmanagement für Filmschaffende

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.