Filmhochschul-Bewerbungstraining, Drehbuch und Serie – unsere nächsten Seminare

Am Samstag, 12.11.2016, findet wieder das jährliche Film & Music Meetup 35mm-meets-Vinyl, das Event zu Networking und Party in München statt. Beim PITCH ON STAGE stellen sich drei Kreativkonzepte in je fünf Minuten dem Publikum vor. Zum PANEL TALK diskutieren Diana Iljine vom Filmfest München, Prof. Bettina Reitz von der HFF München sowie Sandra Bromba (Spassgesellschaft!/ Sony Music). Außerdem sorgen Philipp Leon und MARKI für Musik bis in die frühen Morgenstunden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden sich unter: http://35mm-meets-vinyl.com/das-neunte-35mm-meets-vinyl-event. Für eine gelungene Kombination aus Vernetzung und Austausch ist an diesem Abend also gesorgt – genau wie bei unseren kommenden Seminarwochenenden:

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehru

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

DOK.lab und STOFF.lab – Werkstätten für Dokumentarfilmer und Drehbuchautoren

„Die Gewinner erkennt man am Start“ sagt der Volksmund. Auf den Film übertragen deutet die Weisheit auf den filmischen Stoff, der das Gelingen eines Projektes voraussetzt. Von der ersten Idee bis zum fertigen Stoff liegt ein weiter Weg voller Gabelungen, Höhen und Tiefen. Mit dem STOFF.lab und dem DOK.lab hat die Münchner Filmwerkstatt gemeinsam mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg Navigatoren durch die erfolgreiche fiktionale und non-fiktionale Stoffentwicklung konzipiert. Die Projekte werden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten an sechs Wochenenden präsentiert und unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen.  Die Teilnehmer profitieren vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe. Dadurch lernen alle die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung auch jenseits des eigenen Projekts kennen. Unter professioneller Anleitung unserer Dozenten finden die Teilnehmer individuelle Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen.


STOFF.lab | Autorenwerkstatt Fiction

Das STOFF.lab ist eine Autorenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautoren Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Das STOFF.lab richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Produzenten, Redakteure, Schauspieler und andere Filmschaffende sowie an Autodidakten, die eine spannende Geschichte in Drehbuchform niederschreiben wollen. Dramaturgische Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Drehbuchidee liegt vor: Ziel ist die Entwicklung des Stoffes und die Erstellung von Logline, Synopsis und Treatment.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer ersten Dreh- buchfassung; dabei ist die Erstellung eines Bildertreatments ein Zwischenschritt.
  • Die erste Drehbuchfassung liegt vor: Ziel ist es, aus der ersten Fassung die Drehfassung zu entwickeln.

Für die Leitung des STOFF.lab konnten wir Roland Zag gewinnen, einen der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum. Er arbeitet(e) an Projekten u.a. von Feo Aladag, Fatih Akin, Dennis Gansel, Sherry Hormann, Ralf Hüttner, Markus Imboden, Eran Riklis, Marc Rothemund, Matthias Schweighöfer, Philipp Stölzl und Tomy Wigand. Als Autor des Buches „Der Publikumsvertrag – Emotional wirksames Drehbuchschreiben mit ‚the human factor'“ beschäftigt er sich besonders mit den sozialen und inneren Prozessen eines Autors und seines Stoffs. >>> www.the-human-factor.de

Mehr Informationen zum STOFF.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab


DOK.lab | Autorenwerkstatt Non-Fiction

Das DOK.lab ist eine Autorenwerkstatt zur Entwicklung non-fiktionaler Stoffe. Es bietet angehenden Dokumentarfilmern und solchen mit ersten Erfahrungen Gelegenheit, ihr aktuelles Projekt voranzutreiben und abhängig vom Produktionsstadium auf die nächste Stufe zu heben.

Das Angebot des projektbegleitenden DOK.labs richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Kameraleute, Tonleute, Editoren und andere Filmschaffende sowie an Mitarbeiter von Fernsehredaktionen, Öffentlichkeitsarbeiter von Unternehmen, Vereinen und Institutionen und auch an Autodidakten. Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden vier Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Projektskizze (1 Seite) liegt vor: Ziel ist die recherchebasierte Entwicklung des Stoffes und die Erstellung eines ausführlichen Treatments (ca. 30 Seiten) zur Projektpräsentation, ggf. auch die Herstellung eines Video-Teasers zum Projekt.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer Kalkulation und eines Realisierungsplans, ggfs. auch eines Finanzierungsplans.
  • Das Rohmaterial liegt vor: Ziel ist die Entwicklung eines Herstellungsplans für die Postproduktion, eines Konzeptes für die Montage und die Erstellung des Rohschnitts, ggfs. auch der Endfassung.
  • Der Rohschnitt liegt vor: Ziel ist die Herstellung der Endfassung des Films sowie die Entwicklung möglicher Vermarktungsstrategien.

Für die Leitung des DOK.lab konnten wir Ingo Fliess gewinnen, der nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Bamberg und Berlin (M.A. 1991) als Drehbuchagent, Lektor und Geschäftsführer im Verlag der Autoren (1994-2005) tätig war. 2007 gründet er „if… Productions“, die sich auf Autoren-Dokumentar- und Spielfilme spezialisiert; 2008 den Vertrieb DocCollection zusammen mit Jörg Adolph und Gereon Wetzel. Er ist Mitglied des European Documentary Network (EDN) und der Deutschen Filmakademie. Zu seinen wichtigsten Produktion zählen „El Bulli – Cooking In Progress“ von Gereon Wetzel, „How To Make A Book With Steidl“ von Gereon Wetzel und Jörg Adolph (Goldene Taube beim Dokfest Leipzig), der Berlinale-Teilnehmer „Mein Weg nach Olympia“ von Niko von Glasow sowie „Ein Geschenk der Götter“ von Oliver Haffner (Produzenten- und Publikumspreis München 2014, Bayerischer Filmpreis 2014 für die beste Hauptdarstellerin). >>> www.ifproductions.de

Mehr Informationen zum DOK.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab


Alle Werkstätten starten mit dem Erreichen der Teilnehmerzahl im Sommer 2016. Jetzt direkt anmelden und dabei sein!

Stoffe und Schnitt – Jetzt anmelden zu den Lehrgängen DOK.lab und Cutter

Bei uns geht es in den nächsten Monaten um Stoffe und Schnitt. Nein, wir haben nicht umgesattelt – aber wie im Schneiderhandwerk sind Feingefühl und Genauigkeit auch in unserer Autorenwerkstatt Non-Fiction „DOK.lab“ und unserem Lehrgang „Cutter/in Film und TV“ gefragt. Diese Lehrgänge können Filmemacher ab August bzw. September nutzen, um eigene Projekte bzw. sich selbst weiterzuentwickeln.

Neben diesen beiden bieten wir natürlich auch einige andere langfristige Weiterbildungen, die wir gerne starten, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Eine vollständige Liste findet sich am Ende des Textes, Lehrgangs-Interessenten melden sich bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Hier nun weitere Informationen zu unseren in Kürze startenden Fortbildungen:

DOK.lab
Lehrgangsstart München: 2. August 2014 (Anmeldeschluss: 11. Juli 2014)
Lehrgangsstart Köln und Babelsberg: sobald genügend Teilnehmer gefunden

Das DOK.lab ist die Autorenwerkstatt für alle Dokumentarfilmemacher, die ihr Projekt auf die nächste Stufe heben wollen – von der Projektskizze zum Treatment, vom Treatment zur Finanzierung, vom Rohmaterial zum Schnitt, vom Schnitt zur Vermarktungsstrategie… – Neun Projekte in den unterschiedlichsten Produktionsstadien nehmen an der Autorenwerkstatt Non-Fiction teil. Weiterlesen

Weiterbildung für Cannes – Lehrgänge in der Münchner Filmwerkstatt und im Filmhaus Köln

Kein deutscher Film hat es in diesem Jahr in den internationalen Wettbewerb von Cannes geschafft. Mit unseren hochwertigen Lehrgängen garantieren wir unseren Teilnehmern zwar keine Goldene Palme – dafür müssen sie schon selbst sorgen – , aber eine qualifizierte Grundlage, um eine Film- oder TV-Produktion bestmöglich zu realisieren.

Die zertifizierten Lehrgänge in der Münchner Filmwerkstatt und im Filmhaus Köln werden von in der Branche tätigen Dozenten geleitet – dadurch sichern wir sowohl die Aktualität der Lehrinhalte als auch die praktische Relevanz derer. Im Juni starten an beiden Standorten gleich mehrere dieser längerfristigen, vertiefenden Weiterbildungen. Der Großteil Weiterlesen

Freiwillige gesucht!

Die Münchner Filmwerkstatt sucht junge Menschen unter 30 Jahren aus ganz Europa (außer Deutschland), die in München zwölfmonatige Freiwilligendienste absolvieren wollen. Eigenverantwortlich Arbeiten, neue Ideen einbringen und umsetzen, Erfahrungen sammeln und das alles in einem kreativen Umfeld – das alles bieten wir Dir. Ideale Bedingungen, um z.B. im Anschluß an ein Studium praktische Erfahrungen in Deutschland zu sammeln. Unterkunft und Verpflegung werden übernommen, außerdem gibt es Taschengeld, einen Sprachkurs und viele andere Leistungen, denn die Stellen werden im Rahmen und nach den Regeln des Europäischen Freiwilligendienstes vergeben. Konkret suchen wir Freiwillige in folgenden Bereichen:

ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG VON SEMINAREN, WORKSHOPS UND LEHRGÄNGEN
Du hilfst bei der Organisation und Durchführung von Seminaren, Workshops und Lehrgängen rund um das Thema Film – von Ferienkursen für Kinder und Jugendliche und anderen medienpädagogischen Angeboten bis hin zu Weiterbildungen für professionelle Filmschaffende und alle, die es werden wollen. Anfangs assistierst Du bei der Durchführung einzelner Maßnahmen und je mehr Du Dich einlebst und sicher fühlst, kannst und sollst Du auch selbst Verantwortung übernehmen, z.B. für die Konzeption eigener Workshops/Seminare, die Pressearbeit und andere Bereiche, die Dich interessieren. Natürlich darfst und sollst Du auch selbst an den Seminaren und Workshops teilnehmen, so daß Du quasi nebenbei eine umfassende Weiterbildung zu allen Aspekten des Themas „Film“ erhältst. Du arbeitest in einem Team mit weiteren Ehrenamtlichen, mit Weiterlesen

Frühling in der Filmwerkstatt: Weiterbildung für Filmschaffende

Die Sonne ist zurück und mit ihr bei uns und vielleicht ja auch bei Ihnen/Euch die Lust auf neue Projekte und neue Perspektiven. Sollte es dabei um das Thema „Film“ gehen, bietet die Münchner Filmwerkstatt seit nunmehr fünf Jahren als einziger gemeinnnütziger und nach der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung“ der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Anbieter in Süddeutschland ein breites Programm in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera. Seit 2013 finden alle Seminare und Workshops der Münchner Filmwerkstatt ausschließlich in der film.coop statt, unserem eigenen Ausbildungsstudio im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke. Die Termine im April und Anfang Mai im einzelnen:

NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE FILMPRODUKTION am 6./7. April 2013
Die digitale Revolution wird im Filmgeschäft oft in einem Atemzug genannt mit Piraterie und Filesharing – dabei bietet sie auch reichlich Chancen. Der Musiker und Rechtsanwalt Michael Augustin präsentiert an diesem Wochenende Direct-to-Fan-Marketing, Crowd Funding und viele weitere Ansätze, unter denen Produzenten heute und in Zukunft neue Finanzierungsbausteine und/oder Erlöse ihrer Projekte generieren können.
www.filmseminare.de/neue-geschaeftsmodelle

ELEKTROTECHNIK AM SET am 9. April 2013
In dieser Tagesveranstaltung bietet Dipl.-Ing. (FH) Joachim Bayersdörfer einen aktuellen Überblick über technische und rechtliche Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Mitarbeiter, die selbst mit Elektrotechnik in Berührung kommen (wie z.B. das gesamte Licht-Department oder auch der Set-AL). Die am Ende ausgegebene Teilnahmebescheinigung dient auch als Unterweisungsnachweis nach §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3.
www.filmseminare.de/elektrotechnik

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R FILM am 11./12. April 2013
Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die ständige Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Dieser zweitätige Lehrgang umfaßt den erforderlichen allgemeinen Grund- (am 11. April) wie auch den spezifischen Aufbaukurs für die Film- und TV-Branche (am 12. April) und somit das gesamte notwendige Rüstzeug, um die Teilnehmer fortan als Sicherheitsbeauftragte einsetzen zu können.
www.filmseminare.de/sicherheitsbeauftragter Weiterlesen

Mit Vollgas ins neue Jahr: Weiterbildung (und mehr!) für Filmschaffende

Alle Jahre wieder startet die Münchner Filmwerkstatt mit Vollgas ins neue Jahr, um Filmschaffenden und allen, die es werden wollen, auch 2013 bei der Verwirklichung ihrer guten Vorsätze beizustehen. Wer also 2013 endlich das lange geplante Drehbuch oder (Kurz-)Filmprojekt angehen will findet hier wieder Weiterbildungs- und Netzwerkmöglichkeiten, die eine Verwirklichung in greifbare Nähe rücken!

PRODUKTIONSLEITER/IN (IHK)

Als erstes sei dazu an dieser Stelle nochmal unser Produktionsleiterkurs empfohlen, der über das ganze Jahr verteilt an 26 Wochenenden alle Aspekte dieses Berufsbildes vermittelt. Der Kurs, dessen Teilnahme u.a. über Meister-BAföG oder die FFA gefördert werden kann, endet mit einer Abschlußprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Erstes Lehrgangswochenende des neu startenden B-Kurses ist bereits am 19./20. Januar – wer noch kurzfristig dazukommen mag, findet nähere Informationen unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/lehrgaenge/produktionsleiter

WOCHENENDSEMINARE JANUAR/FEBRUAR 2013

Wem das dann doch ein zu großer Schritt ist, dem seien unsere Wochenseminare ans Herz gelegt, die die Münchner Filmwerkstatt gemeinsam mit dem Münchenprogramm des DGB Bildungswerk Bayern veranstaltet. Sie finden ausnahmslos in unserem eigenen Ausbildungsstudio, der film.coop im Münchner Westend statt (das unter der Woche übrigens für eigene Dreharbeiten/Shootings, Castings, Proben, Seminare, Kurse u.v.a.m. angemietet werden kann – Informationen dazu unter film.coop). Die Seminare in den ersten Wochen des neuen Jahres im Einzelnen: Weiterlesen

Jetzt anmelden zum Produktionsleiterkurs ab Januar 2013!

Ein wesentlicher Prozentsatz der Film- und Fernsehschaffenden findet noch heute seinen Weg in die Branche über den Seiteneinstieg. Dieses „training on the job“ stößt allerdings bei der Bewältigung von Problemsituationen an seine Grenzen, denn häufig fehlt in der Hektik des Produktionsalltags die Zeit, Mitarbeiter effektiv an den Beruf heranzuführen. An diesem Punkt setzen die Lehrgänge der Münchner Filmwerkstatt zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammer in Medienberufen an. Besondere Merkmale sind die transparenten Zugangsvoraussetzungen, die standardisierten Lerninhalte sowie eine anerkannte Zertifizierung der Ausbildung mit der Wertigkeit eines „Meister-Abschlusses“ im Handwerk.

Im Januar 2013 startet in diesem Rahmen zum zweiten Mal unsere einjährige berufsbegleitende Fortbildung zum Produktionsleiter (IHK)/zur Produktionsleiterin (IHK). Nachdem die Absolventen des ersten Lehrgangs sich inzwischen bereits kurz vor ihren Prüfungen vor der IHK befinden, fällt nun der Startschuss für die zweite Runde. Weiterlesen

Medientage: Paneldiskussion zum Urheberrecht und Infostand zu unseren Lehrgängen

Heute, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 beginnen in der Neuen Messe in Riem die Münchner Medientage. Dort beteiligt sich die Münchner Filmwerkstatt gleich in zweifacher Weise am MedienCampus:
www.mediencampus.de/medientage-muenchen.html
www.medientage.de/mediencampus.php

Zum einen informiert die Münchner Filmwerkstatt bis Freitag am eigenen Infostand im MedienCampus-Areal über ihre Weiterbildungsangebote für Filmschaffende. Am Mittwoch, den 24. und am Freitag, den 26. Oktober steht Studienleiter Jochen Bentz vor Ort persönlich für Fragen und Gespräche zu unseren Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfungen für Filmschaffende bei der Industrie- und Handelskammer zur Verfügung. Der erfolgreiche Kurs zum/zur Produktionsleiter/in (IHK) startet am 19. Januar 2013 in München in seine zweite Runde, weitere Kurse für Regieassistenten, Aufnahmeleiter und Kamera-Operatoren (Digital) sind in Vorbereitung.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/lehrgaenge/produktionsleiter/
www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/lehrgaenge/  Weiterlesen

Frohe Feiertage und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches 2012!

Bevor das Jahr 2011 zu Ende und die Münchner Filmwerkstatt in die Winterferien geht, melden wir uns noch ein letztes Mal mit aktuellen Neuigkeiten:

JOUR FIXE HEUTE ABEND AB 20 UHR IN DER PASINGER FABRIK
Wie jeden 15. treffen sich auch heute abend wieder Filmschaffende und alle, die es werden wollen, in der Pasinger Fabrik. Dort öffnet ab 20 Uhr der Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt seine Pforten zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann Licht aus, Spot an für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Wer also z.B. seine in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet hier reichlich Gelegenheit. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.
PS.: Wem dieser Hinweis zu kurzfristig kommt: der Jour fixe findet jeden Monat statt und zwar immer am 15. Und am 15. Januar feiern wir ein Jahr Jour fixe und laden alle Besucher auf ein Gläschen ein – also jetzt schon vormerken!

SEMINARPROGRAMM IM JANUAR 2012
Natürlich gibt es auch im neuen Jahr wieder jede Menge spannende Seminare zur Weiterbildung Filmschaffender in den Bavaria Studios Geiselgasteig. Den Anfang machen am 14./15. Januar „Das Geheimnis mitreißender Drehbücher“ und „Der Gute Ton“: während in ersterem der Hauslehrer der legendären Drehbuchwerkstatt München Martin Thau in die Grundlagen des Drehbuchschreibens einführt, zeigt im parallel stattfindenden Workshop der sowohl mit dem Deutschen als auch dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnete Tonmeister Marc Parisotto die Grundlagen seines Fachs – mit dem Schwerpunkt auf der Tonaufnahme am Set, vom kleinen EB-Dreh bis zur großen Kinofilmproduktion.

Unter der Woche, genauer vom 17. bis zum 19. Januar findet dann ein Crashkurs für EB-Assistenten statt – hier zeigen Bavaria-Ausbildungschef Walter Hölzl und seine Mitarbeiter das gesamte Spektrum der Aufgaben dieser „eierlegenden Wollmilchsäue“, die beim EB-Dreh Kamera- und Materialassistenz genauso übernehmen wie Licht und Ton. Am folgenden Wochenende 21./22. Januar erläutert und demonstriert dann Vera Lohmüller in aller Ausführlichkeit, was man für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Film- und Videoprojekten mit Kindern und Jugendlichen wissen muß.

Das letzte Januarwochenende am 28./29. bestreiten schließlich Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer und nochmal Martin Thau. Ersterer erläutert am Beispiel seiner Spielfilmproduktionen wie DER ROTE PUNKT und TOTEM (2011 der einzige deutsche Spielfilm beim ältesten Filmfestival der Welt, der Mostra auf dem Lido in Venedig) den gesamten Ablauf einer Low-Budget-Produktion von der Entwicklung über Kalkulation, Finanzierung, Dreharbeiten, Postproduktion bis zum Vertrieb. Parallel kommt noch einmal Martin Thau zum Einsatz, dieses Mal mit einem Drehbuchseminar, das sich ganz und gar dem in Deutschland meistproduzierten Spielfilmgenre widmet, dem Fernsehkrimi.

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Seminaren, auch weit über den Januar hinaus, finden sich wie stets unterwww.filmseminare.de/termine.

BERGFEST DER IHK-VORBEREITUNGSKURSE
Seit 2011 bietet die Münchner Filmwerkstatt endlich auch in Bayern, was in Köln und Berlin schon lange Standard der beruflichen Weiterbildung in der Filmbranche ist: Vorbereitungskurse zu den Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern. Die ersten Kurse, namentlich für Regieassistenten und Produktionsleiter, feiern nun Halbzeit: am Samstag, den 21. Januar lädt die Münchner Filmwerkstatt alle Teilnehmer, aber auch die vielen Filmschaffenden aus den Münchner Film- und Fernsehproduktionsfirmen, die bei der Entwicklung und Durchführung dieser Kurse mitgearbeitet haben, zum Bergfest in den Konferenzraum im ersten Stock der Kantine der Bavaria Film nach Geiselgasteig. Derzeit formieren sich auch bereits langsam die Gruppen für die zweite Runde: Wer sich informieren mag, findet Näheres unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge.htm.

Wir hoffen, da war nun für jede/n etwas dabei und wir konnten Dich/Sie inspirieren, an der ein oder anderen Aktion der Münchner Filmwerkstatt auch selbst teilzunehmen. Für heute wünschen wir allen unseren Freunden und Kollegen, ehemaligen und zukünftigen Teilnehmern und Geschäftspartnern frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2012!