Einstellungen visualisieren und Drehs optimieren – jetzt noch Plätze sichern für unser Storyboardseminar

Seit den frühen Tagen des Kinos gehören Storyboards zu den festen Bestandteilen der Filmproduktion. Sie helfen, komplexe Szenen präzise zu planen, kreative Ideen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit am Set effizient zu gestalten. Wer Storyboards beherrscht, verschafft sich in vielen Produktionsbereichen einen entscheidenden Vorteil – sei es in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit.
In unserer Wochenendweiterbildung am 25. und 26. Oktober 2025 Storyboard-Zeichnen mit Siegmar Warnecke (u. a. Bibi Blocksberg, Die Wilden Hühner, Deutschland 09) lernen Filmschaffende, wie Skizzen zur kreativen Sprache des Films werden – und warum Storyboards weit mehr sind als nur vorbereitende Zeichnungen. Sie sind das Bindeglied zwischen Vision und Umsetzung und erleichtern die Kommunikation zwischen Regie, Kamera, Ausstattung und Schauspiel gleichermaßen.

Mit praktischen Übungen zu klaren Storyboards

Gerade in Bereichen wie Werbefilm, Serien oder VFX-lastigen Produktionen sind Storyboards heute unverzichtbar, um Abläufe zu strukturieren, Budgets einzuhalten und visuelle Konzepte effizient umzusetzen. Die Fähigkeit, Storyboards zu erstellen, ist im deutschen Film- und Fernsehmarkt daher eine begehrte Zusatzkompetenz, die viele Tätigkeiten erweitert. Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – wer sicher Storyboards zeichnen kann, verschafft sich klare Vorteile in der Zusammenarbeit am Set. Besonders in der Abstimmung mit Produzent*innen, Regie und technischen Departments zeigt sich, dass Storyboards nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die eigene Position im Team stärken.

Im Seminar zeigen zahlreiche praktische Übungen, wie sich Raum, Bewegung und Figurenkonstellationen in klare Bildfolgen übersetzen lassen – auch ohne anatomisch oder perspektivisch perfekt zeichnen zu können. Denn im Mittelpunkt steht nicht die künstlerische Perfektion, sondern die Fähigkeit, eine Einstellung auf den Punkt zu visualisieren und damit Drehs optimal vorzubereiten.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – Folgende Weiterbildungen in 2025 haben noch freie Plätze:

Oktober 2025
25.10.2025 Storyboard zeichnen

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
30.11.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Dezember 2025
13.12.2025 Produktionsleitung

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmvisionen skizzieren – Einstieg ins Storyboard-Zeichnen

In unserer Wochenendweiterbildung Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober lernen Filmschaffende, wie Skizzen zur kreativen Sprache des Films werden – und warum Storyboards unverzichtbar sind, um Visionen klar zu vermitteln und Drehs effizient vorzubereiten.

Seit den frühen Tagen des Kinos gehören Storyboards zu den festen Bestandteilen der Filmproduktion. Sie sind weit mehr als Skizzen: Sie helfen, komplexe Szenen präzise zu planen, kreative Ideen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Regie, Kamera, Ausstattung und Schauspiel zu strukturieren. Wer Storyboards beherrscht, hält damit ein Werkzeug in der Hand, das in nahezu allen Produktionsbereichen gefragt ist.

Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – die Fähigkeit, Handlungsabläufe, Kamerabewegungen und Figurenkonstellationen zeichnerisch darzustellen, erleichtert die Zusammenarbeit am Set erheblich. Storyboards werden auch bei Spezialeffekten und Stunts eingesetzt, um aufwendige Szenen bereits in der Vorproduktion exakt zu planen. Das macht sie zu einem zentralen Instrument für eine effiziente, kostenschonende und kreative Umsetzung filmischer Visionen.

Seminar als Einstieg oder Vertiefung
Unser Seminar Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober 2025 mit Dozent Siegmar Warnecke (u. a. Bibi Blocksberg, Die Wilden Hühner, Deutschland 09) bietet die Möglichkeit, diese Schlüsselkompetenz praxisnah zu erwerben. Teilnehmende lernen, Raum, Körper und Bewegungen in klare Bildfolgen zu übersetzen und die wesentlichen Informationen einer Einstellung reduziert, aber eindeutig zu visualisieren. Zahlreiche Übungen vermitteln Sicherheit im Umgang mit Stift und Papier, auch ohne anatomisch oder perspektivisch korrekt zeichnen zu können.

Die Fähigkeit, Storyboards zu erstellen, ist im deutschen Film- und Fernsehmarkt keine eigenständige Berufsqualifikation, sondern eine Zusatzkompetenz, die viele Tätigkeiten erweitert. Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – wer sicher Storyboards zeichnen kann, verschafft sich klare Vorteile in der Zusammenarbeit am Set. Besonders in der Abstimmung mit Produzent*innen, Regie und technischen Departments zeigt sich, dass Storyboards nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die eigene Position im Team stärken.

Gerade in Bereichen wie Werbefilm, VFX-lastigen Produktionen und Serien spielen Storyboards zudem eine wichtige Rolle, um komplexe Abläufe im Vorfeld abzustimmen und Budgets wie Drehpläne effizient einzuhalten. Filmschaffende mit dieser Qualifikation profitieren umso mehr davon, diese Fähigkeit gezielt in ihre Arbeit zu integrieren.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Story Board zeichnen oder Visual Effects?

In den nächsten Wochen haben wir mit unseren Seminaren „Storyboard zeichnen“ am 13. und 14. April 2024 und „Visual Effects“ am 20. und 21. April 2024 zwei Workshopwochenenden, an denen die Teilnehmenden lernen, auf unterschiedlichste Weise ihre Kreativität und ihr technisches Know How einzusetzen. Dabei profitieren die Teinehmer*innen davon, dass die Dozenten selbst erfolgreich in der Branche arbeiten und so neben dem fachlichen Input und hilfreichen Tipps auch die Möglichkeit besteht, beim Mittagessen direkt mit dem Dozenten zu sprechen und das eigene Netzwerk mit den anderen Seminarteilnehmenden zu erweitern.

Storyboard zeichnen am 13. und 14. April

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie Regiesseur*innen und Produzent*innen unterstützen, ihre Visionen zu konkretisieren. Aber auch für die eigene filmische Vision sind Storyboards wichtig, indem sie Szenen und Kamerabewegungen planen und so eine klare narrative Struktur schaffen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
Anmeldung und weitere Informationen sind unter www.filmseminare.de/storyboard zu finden.

Storyboard Dozent Siegmar Warnecke

Visual Effects (VFX) am 20. und 21. April

Visual Effects sind heute fester Bestandteil der Film- und Medienbranche, denn durch sie werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder unbezahlbar waren. Oscar-Preisträger und Pionier der Branche Tyron Montgomery führt in unserem Seminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffende, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.
Mehr Infos zum Seminar und zur Anmeldung unter www.filmseminare.de/vfx

Visual Effects Dozent Tyron Montgomery

Wer mehr über unsere anderen Seminare, Lehrgänge, Autor*innenwerkstätten und Weiterbildungen erfahren möchte: Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Bairisch-Workshop, Script Supervision, Ton-Seminar, Storyboard zeichnen u.v.m. – unsere Seminare bis April

Die Berlinale startet am 15. Februar, dieses Jahr zum 74. Mal und mit der gewohnten Mischung aus dokumentarischen Arbeiten und Spielfilmen. Dabei präsentiert sich das Festival auch dieses Mal abwechslungsreich und publikumsnah. Abwechslung und Vielfalt ist auch in unserem Seminarprogramm ein wichtiger Baustein, denn ohne ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot könnten wir nicht die unterschiedlichen Gewerke und Bedürfnisse der Branche abbilden. In den nächsten Wochen ist daher wieder ein umfassendes Programm auf unserem Buchungsportal filmseminare.de zu finden. Ein Überblick der kommenden Seminare und Workshops im März und April ist hier nachfolgend aufgeführt, die meisten Weiterbildungen finden im Hybridmodus, d.h. sie können online oder vor Ort besucht werden, statt.

März 2024
09.03.2024 Bairisch für Schauspieler*innen
In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler*innen“ bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater.

09.03.2024 Nonfiktionales Erzählen
Dozent Daniel Sponsel, geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, stellt an diesem Wochenende den Teilnehmenden einen Fragenkatalog für nonfiktionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können. So können sie ihre Inhalte mit verbesserter Sinn- und Bedeutungshaftigkeit vermitteln und tiefgreifende Erkenntnisse über die Themen und Menschen erlangen, über die sie berichten.

09.03.2024 Script Supervisor*in
Script Supervising ist eine Kern-Position innerhalb der Regieabteilung. Dabei ist es die zentrale Aufgabe darauf zu achten, dass eine Szene so gedreht wird, dass die Anschlüsse stimmen und sich in der Postproduktion alles auch genau so schneiden lässt, wie es von der Regisseurin oder vom Regisseur vorgesehen war. In diesem Praxis-Seminar mit Dozentin Carmen Stuellenberg wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dabei werden die verschiedenen Aufgaben und Aspekte der Arbeit in der Vorbereitung wie auch am Set ausführlich dargestellt, anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert und in der Gruppe geübt.

23.03.2024 Der Gute Ton
Der Film kann noch so gut sein – ist der Ton schlecht, ist alles für die Katz! Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeihen Zuschauer*innen nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmenden im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Bedingungen, von EB- und Low-Budget-Produktionen bis hin zu High-Class Produktionen berücksichtigt

April 2024
01.04.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
Der nächste fünftägige Filmworkshop findet in den bayrischen Osterferien statt und bietet interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Dabei ist der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, denn hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

06.04.2024 Dokumentarfilmproduktion
Die Realität einzufangen und dies als Film erfolgreich einer möglichst großen Zielgruppe zu präsentieren, ist das Ziel eines jeden*r Dokumentarfilmers*in. Non-fiktionale Filmprojekte umzusetzen ist durch die digitale Technik vermeintlich einfacher und günstiger geworden, doch nach wie vor gibt es Hürden zu überwinden, um die man am besten schon weiß, bevor die Idee zum Film erstmals angegangen wird. In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen Einblick, wie sie von der Themenfindung und dem Treatment über die Präsentation, Kalkulation, Finanzierung und Vermarktung, ihren Film auf die Beine stellen können

13.04.2024 Storyboard zeichnen
Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.

20.04.2024 Visual Effects (VFX)
Visual Effects sind heute fester Bestandteil der Film- und Medienbranche, denn durch sie werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder unbezahlbar waren. Oscar-Preisträger und Pionier der Branche Tyron Montgomery führt in unserem Seminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistent*innen, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

NEU: ChatGPT und KI bei der Drehbucherstellung – und unsere kommenden Seminare

Kaum ein Newsletter, in dem nicht von Künstlicher Inteligenz, kurz KI, oder im besonderen ChatGPT gesprochen wird. Dabei werden der Einsatz und der Nutzen vielfach diskutiert: werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird? In unserem neuen Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 17. und 18. Juni 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau. der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geführt hat, leitet in dieser Weiterbildung die Teilnehmenden an, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. Im Wochenendseminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, geht es eben darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI analysiert und Bausteine generiert. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Wer mehr über das Seminar oder die Anmeldung wissen möchte, findet unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz alle weiteren Infos. Eine kleine Übersicht auf unsere weiteren Seminare bis Juni sind hier nachfolgend aufgeführt, eine Übersicht auf all unsere Seminare ist unter www.filmseminare.de/termine zu finden.

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
08.06.2023 Script Supervisor*in
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
17.06.2023 ChatGPT für Drehbuchautor*innen
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an!

Systemische Dramaturgie, VFX, Bairisch und Bildgestaltung – die kommenden Seminare

Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, ist die Anmeldephase für unsere beiden Autor*innenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab gestartet und wir freuen uns über eingehende Bewerbungen. Bei uns im Team laufen bereits die Vorbereitungen, um auch in diesem Jahr wieder interessante, kreative und produktive Lehrgänge für die Teilnehmenden anbieten zu können. Wer mehr über die zehnmonatigen .labs erfahren möchte, kann sich auf den jeweiligen Kursseiten unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge vorab informieren. Wer einen unserer zwei Kursleiter des STOFF.labs, Roland Zag, bereits kennen lernen möchte, kann in unserem Seminar Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘ am Wochenende des 15. und 16. April bereits die Gelegenheit nutzen und einen der meistbeschäftigsten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum persönlich kennenlernen und von seinem Fachwissen profitieren. Dabei ist das Seminar nicht nur für Autoren*innen, sondern auch für Produzenten*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen, geeignet. Wer sich im Bezug auf Drehbuchschreiben noch Grundkenntnisse aneignen möchte oder Wer bestehendes Wissen auffrischen möchte, hat im Mai in unserem Seminar Drehbuchhandwerk mit Dozent Frank Raki, der das STOFF.lab von 2017 bis 2019 geleitet hat, dazu die Möglichkeit.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Nachfolgend unsere Seminarübersicht für April und Mai, weitere Infos und eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

April 2023
10.04.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Guten Rutsch in’s neue Jahr!

Silvester steht vor der Türe und mit diesem Datum ist oft auch ein Neustart verbunden. Mit der richtigen Weiterbildung kann das Projekt „Lieblings-Job“ und/ oder der berufliche Neustart endlich wahr werden. Dafür bietet unser Seminarprogramm in 2023 wieder allen Filmschaffenden die Möglichkeit, sich professionell und an die Bedürfnisse unserer Branche angepasst, weiter zu bilden. Denn in den vergangenen Pandemiejahren haben wir unser Programm erweitert und nahezu alle Seminare auf „hybrid“ umgestellt. Somit erreichen wir auch eine größeren Teilnehmerschaft, was wiederum voll und ganz unserem Netzwerkgedanken entspricht. Da alle unsere Dozent*innen selbst in der Praxis arbeiten, sind neben den Lerninhalten auch hilfreiche Tipps und Tricks aus dem täglichen Berufsleben teil der Seminare und Workshops. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich bei uns nicht nur an den Wochenenden weiterzubilden, sondern auch parallel zum Beruf zu studieren – und dass auch ohne Bachelor – und mit einem international anerkanntem Master abzuschließen. Dem Projekt „eigene Zukunft“ steht also nichts im Wege und am Jahresanfang sind fast alle Seminare noch zum Frühbucherpreis erhältlich. Hier eine Übersicht auf die kommenden Seminare und Workshops in 2023, detaillierte Infos zu unserem Studiengang sowie Antworten auf die häufigsten Fragen sind unter www.filmma.de zu finden.

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
22.07.2023 Werbefilmproduktion
22.07.2023 Werbefilmproduktion
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2023
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Sprechtraining
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Dezember 2023
02.12.2023 Comedy

Eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neu! Unsere Seminare jetzt auch als Hybrid-Veranstaltungen

Die aktuellen Entwicklungen im Pandemiegeschehen machen Präsenzveranstaltungen wieder attraktiver: gemeinsames Lernen im persönlichen Dialog, gemeinsames Mittagessen mit persönlichem Austausch, Netzwerk in persönlichen Gesprächen aufbauen oder erweitern. Gleichzeitig haben unsere Teilnehmenden aber auch die Vorteile von Online-Terminen schätzen gelernt: Keine (langen) Anfahrten, keine Übernachtungs- oder Essenskosten, Homeoffice-Vorteile, Austausch auch im Onlineseminar genauso möglich. Letztlich ist es also eine persönliche Entscheidung, welche Form der Weiterbildung jemandem liegt oder gerade in die aktuellen Lebensumstände passt.

Fördergelder von START INTO MEDIA Future Skills

Mit den Angeboten der Münchner Filmwerkstatt möchten wir möglichst vielen Medienschaffenden und Interessierten der Branche die Chance auf Weiterbildung bieten, egal wie die Präferenzen oder Möglichkeiten in Bezug auf die Teilnahme liegen. Deshalb freuen wir uns sehr, mit der von der Bayerischen Staatskanzlei geförderten und unter dem Dach der Medien.Bayern GmbH stehenden Initiative START INTO MEDIA Future Skills Förderung für die Durchführung von Weiterbildungen im Hybrid-Modus zu erhalten. Mit Hilfe dieser Förderung ist es uns möglich, zukünftig Seminare als Hybrid-Veranstaltungen stattfinden zu lassen, d.h. Teilnehmende haben die Wahl, ob sie das Seminar in präsenz oder online besuchen wollen.

Wir starten mit dieser Auswahl ab April 2022. Da sich aber nicht jedes Seminar oder jeder Workshop inhaltlich dazu eignen, auch online statt zu finden, können wir nicht alle Weiterbildungen online bzw hybrid umzusetzen. In welcher Form die einzelnen Termine stattfinden, darauf werden wir in den kommenden Wochen auf unserem Buchungsportal in der jeweiligen Seminarseite hinweisen.

Rein online findet am 26. und 27. März das Seminar Storyboard zeichnen statt. Im Seminar vermittelt Dozent Siegmar Warnecke beispielsweise, wie mithilfe der Visualisierung durch das Storyboard die Kommunikation mit den Produzent*innen, dem Set Design, der Kamera und den Schauspieler*innen der effektiven Kommunikation dient, sodass eine konkrete Vision vom Film entworfen und möglichst ökonomisch umgesetzt werden kann. Der Workshop gibt den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Techniken des Storyboards und ihre Anwendungsbereiche. Weitere Infos zum Seminar und Anmeldemöglichkeiten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/storyboard zu finden.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.


Frühlingsaussichten: Berlinale, Master-Studiengang der Filmwerkstatt und die Seminare bis März

Nur noch wenige Tage und die Berlinale 2022 startet in Berlin! In Präsenz! Keine Onlineveranstaltungen! Kommt damit die alte Normalität zurück? Das wird sich zeigen. Fest steht: Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin vom 10. bis 20. Februar wird auch in diesem Jahr eine internationale Jury über die Vergabe des Goldenen und der Silbernen Bären entscheiden. Für alle Veranstaltungen gilt das 2G-Plus-Maske-Plus-Test-Modell und das Format des Festivals wurde an die Pandemielage angepasst. Die Premieren finden im Zeitraum vom 10. bis 16. Februar, sofern möglich, in Anwesenheit der Filmteams statt und es werden zusätzliche Wiederholungsvorführungen zwischen dem 17. und 20. Februar angeboten. Die Preisträger*innen der 18 Filme im Wettbewerb werden am 16. Februar im Berlinale Palast verkündet.

Anders als die Organisator*innen der Berlinale haben wir in der Filmwerkstatt entschieden, bis vorerst März 2022 alle Wochenendseminare, sofern möglich, online stattfinden zu lassen. Daher kann es sein, dass auch Weiterbildungen, die auf unserem Buchungsportal noch als Präsenztermine angegeben sind, in den nächsten Tagen in Online-Veranstaltungen umgewandelt werden. Wir reagieren hier auf die aktuelle Infektionslage und die Rückmeldungen unserer Teilnehmenden. Einen Überblick auf unsere kommenden Seminare bis Ende März gibt’s stets aktuell unter filmseminare.de/termine oder hier:

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage
19.02.2022 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
26.02.2022 Filmgeschäftsführung
26.02.2022 Visual Effects (VFX)
28.02.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2022
12.03.2022 Kreatives Produzieren
26.03.2022 Storyboard zeichnen

Erster Studiengang der Filmwerkstatt: Master of Arts in Film & Digital Media

Unser international anerkannter Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, ist für privat Interessierte als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums empfiehlt sich eine ausführliche Studienberatung im Vorfeld. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Seminarvorschau: Unsere Angebote bis Mai

Nach wie vor bieten wir unsere Weiterbildungen dort wo inhaltlich möglich als Onlineseminare an. Und auch wenn wir uns sehr über den guten Workflow in den digitalen Seminarräumen freuen, können wir es kaum erwarten, endlich auch wieder Workshops in Präsenz statt finden zu lassen. Wann es soweit sein wird entscheidet die Politik – sicher können unsere Teilnehmer*innen auf jeden Fall wie immer darüber sein, dass wir alle Hygienemaßnahmen streng einhalten, um so für alle Anwesenden des Seminars eine sichere Arbeits- und Lernatmosphäre zu schaffen. Wie wichtig die Ausarbeitung eines Hygienekonzepts für die Produktion im Film- und Fernsehbereich ist, können Interessierte in unserem neuen Seminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen erfahren. Hier wird vermittelt, welche Voraussetzungen, im speziellen zu SARS-CoV-2, bereits im Vorfeld getroffen werden müssen, welche Maßgaben während des Drehs eingehalten und überwacht werden müssen und worauf zudem noch geachtet werden muss.

Eine stets aktuelle Übersicht über all unsere kommenden Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Ein Ausblick unserer Angebote bis Mai ist hier zu finden:

März 2021
13.03.2021 Visual Effects (VFX)
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

April 2021
10.04.2021 Grundlagen der Bildgestaltung
10.04.2021 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
24.04.2021 Produktionsleitung
24.04.2021 Schauspielführung

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.