Zehn Jahre Weiterbildungspartner der Film- und Fernsehbranche

Vor genau zehn Jahren, am 11. Oktober 2008, startete das erste Seminarprogramm der Münchner Filmwerkstatt zur Weiterbildung Filmschaffender und aller, die es werden wollen. Seit Frühjahr 2008 hatten wir dank eines Stipendiums der VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken unser Büro im Bayerischen Filmzentrum auf dem Gelände der Bavaria Studios. Gemeinsam mit dem Bereich Aus- und Weiterbildung der Bavaria Film kam es so an Pfingsten 2008 zu einem ersten Workshop „Filme machen ohne Geld“ von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer im Studio „Das Filmende Klassenzimmer“ der Bavaria Filmstadt, der so gut ankam, dass im Herbst desselben Jahres das erste Seminarprogramm an den Start ging – großzügig gefördert vom Mediencampus Bayern und bereits mit Referenten wie Mark W. Travis, Lancelot von Naso und Martin Thau, die bis heute bei uns unterrichten.

Nach einem Intermezzo in eigenen Räumlichkeiten im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke unter dem Namen „film.coop“ finden unsere Workshops und Seminare inzwischen in den Räumlichkeiten der Mediaschool Bayern gGmbH statt, wie der neue Name der medienpädagogischen Projekte der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) lautet. Wer sich darunter (noch) wenig vorstellen kann, dem sagen aber sicher die Namen der hier produzierten studentischen Radio- und Fernsehformate M94.5 und afk tv etwas. Deren sympathische Konferenz- und Seminarräume wie auch deren gut ausgestattetes TV-Studio im MediaWorks Munich-Gelände an der Rosenheimer Straße bieten uns optimale Bedingungen in unmittelbarer Nähe zu Münchens derzeit pulsierendstem Hotspot, dem Werksviertel Mitte.

Über 3.200 Film- und Fernsehschaffende haben in den vergangenen zehn Jahren einmal oder mehrfach (im Durchschnitt jede/r fast zwei) unsere Seminare und Workshops besucht, darunter Highlights von international bekannten Dozenten und Produzenten wie Roger Corman, Christopher Vogler, Steve Kaplan, Elliot Grove, Uwe Boll und Linda Seger. Aber auch unsere lokalen Dozenten sind erfahrene und aktive Praktiker, die aktuelles Know-how aus dem Produktionsbüro, vom Set, aus dem Schneideraum, von Festivals und Filmmärkten und auch aus den Hinterzimmern unserer Branche in unsere Seminare und Workshops tragen. Viele unserer Dozenten sind in ihrem Hauptberuf preisgekrönt, wie z.B. der Tonmeister Marc Parisotto, der einen Deutschen und einen Österreichischen Filmpreis sein eigen nennt, oder unser VFX-Spezialist Tyron Montgomery, der u.a. mit dem als „Oscar“ bekannten Academy Award ausgezeichnet wurde – beide geben, wie viele andere, jährlich ihr Wissen in einem Filmseminar weiter. Neben der Bavaria Film und dem Mediencampus Bayern gehör(t)en auch der FilmFernsehFonds Bayern, das DGB-Bildungswerk München und die Kanzlei SKW Schwarz zu den regelmäßigen Unterstützern unserer Veranstaltungen.

Und während die Wurzeln der Filmwerkstatt eindeutig im Nachwuchs- und Hochschulbereich liegen und auch heute noch Ein- und Aufsteiger in der Filmbranche einen wichtigen Teil unserer Teilnehmer ausmachen, zeigt ein Blick in die Unterlagen der vergangenen zehn Jahre, dass wir so ganz nebenbei auch ein wichtiger Partner der Branche für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und Honorarkräfte geworden sind, weil viele, insbesondere kleine und mittlere Firmen meist keine eigenen Weiterbildungsangebote für ihre Angestellten und die für sie tätigen Freelancer aufstellen können. So ist unser Selbstbild heute das einer Chimäre: einerseits Selbsthilfeorganisation der regionalen Film- und Fernsehschaffenden, die als gemeinnütziger Verein ohne eigenwirtschaftliche Interessen die Weiterbildungsangebote aufstellt, die gerade am dringendsten fehlen, und andererseits outgesourcte Weiterbildungsabteilung der regionalen Film- und Fernsehbranche, die extern die Angebote aufstellt, die nötig sind, um Qualität und Konkurrenzfähigkeit in einer sich so schnell wandelnden Branche wie der von Film und Fernsehen zu gewährleisten. Einen kleinen Eindruck, wie stark diese neue Seite unserer Arbeit inzwischen geworden ist, gibt der folgende Auszug aus der Liste der Sende- und Produktionsunternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns in der Vergangenheit Weiterbildung „auf Firmenkosten“ wahrgenommen haben:

]init[ · 1-2-3.tv · action concept Film- und Stuntproduktion · AignerMEDIA [AME] · Akkord Film Produktion · ALL ABOUT VIDEO · ALL3MEDIA TV Services · all-in-production · Alpenway Media Production · Amalia Film · AMZA Film Produktion · ANIXE HD Television · artcom film · ARTE · Atalante Film · ATrack Film · Augustin Film · Autorenkombinat · Autostadt · AV MEDIEN Film Fernsehen Internet · AVANGA Filmproduktion · Awesome Pictures · Bantry Bay Productions · BATT · Bavaria Fernsehproduktion · Bavaria Fiction · Bavaria Film · Bavaria Film Interactive · Bayerischer Rundfunk · BEACON & MUHR CREATIONS · BEST COMPANY VIDEO · Bieche & Partner · BILD · Bilderfest · bildschnitt TV · Bilfinger HSG FM AS · Blitzen · Blue and Green Deutschland · blue eyes Film & Television · Blue Eyes Sound & Motion · BLUECAPRICORN Filmproduction · Boomtown Media · Bremedia Produktion · BrotZeit & Spiele · bumm film · BURDA Studios · C&T Consulting Trade · Caligari Film- und Fernsehproduktions · Chestnut Films · Cine Global Filmverleih · CineCentrum · Coneco Film · Connor Film · Constantin Entertainment · Constantin Film · Daimler · DELSI MEDIA · die film · die medienakademie · DOCUVISTA Filmproduktion · Double-E · DRIFE Filmproduktion · e + a Film · East End Film · Editfactory · EIKON Media · Enrico Palazzo Film und Fernsehen · ETOILE FILM · EVISCO · Eyeworks Germany · Family Entertainment.tv · Fastmotion · FELDMANN media group · FFL Film-& Fernseh-Labor Ludwigsburg · Fiction Films · FILM-DIGITAL · Filmhochdrei · Film-Licht Wagner · Film-Line Productions Filmproduktions · Filmquadrat.dok · Film-Schmiede · Filmstyler Pictures · Filmwiesel · final moment Productions · Finalcam · First Entertainment · fisch101 TV & Medienproduktion · Fish blowing bubbles · Four Eyes Filmproduktion · giveinsights · GoodMood Production · Green Room Film · GRÜNFILM · GWAW-Dreamcatcher · H&V Entertainment · Hans und Franz Film und Fernsehproduktion · Hessische Filmförderung · Hessischer Rundfunk · Hochschule der Medien Stuttgart · Hochschule Fulda · Hochschule für Fernsehen und Film München · Hochschule Ruhr West · Hochschule Weserbergland · Horizonte-Journalistenbüro · I.MOTION FILM · IDM Südtirol – Alto Adige · if… Productions · ifs internationale filmschule köln · Industry Media · Intervideo Filmproduktion · isar film Produktion · Jakale Film · Jugend- und Sozialdienst München · Jungle-Movie Entertaiment · K und K Film · KAMA Media · KG Media Factory · Kinderfilm · Kino-Dienst · KOENIGSFILM · komm.passion · kufner films & arts · Kunsthochschule für Medien Köln · LA MACCHINA VOLANTE · Letterbox Filmproduktion · LfA Förderbank Bayern · Lichtblick Film · Lidl Stiftung · Lieblingsfilm · Lucky7even Entertainment · Ludwig-Maximilians-Universität München · luepro-film · MadeVision · magis TV · MANNICAM · Marco Polo Film · mecom fiction · Mediadesign Hochschule für Design und Informatik · Mediakomitee · MEDIEN AKTIV SERVICE · Micanfilm Werbefilmproduktion · Mitteldeutsche Medienförderung · Mooo Pictures · Moving Adventures Medien · NACHTFILM creative films · nachtschwärmerfilm Film- und Fernsehproduktion · Neue Horizonte Film und Medienproduktion · Neue Münchner Schauspielschule · Neue Super · NGLOW Film and New Media · Norddeutscher Rundfunk · Nordend Film · Novafilm Fernsehproduktion · Odeon Assets · Österreichischer Rundfunk · Overflying-media · PAGES Media · P’Artisan Filmproduktion · Phoenix Design · Pixelcomputer e.K. · Playtime Film Produktion · Polyband Medien · pre tv Gesellschaft für Videoproduktion · probono Filmproduktion · Radical Production Method · Rat Pack Filmproduktion · Regierung von Oberbayern · Riso Cooperation · ROCKADOR Film · Roundhouse Pictures · rt1.tv production · RTL · RTL Hessen · RTL2 Fernsehen · S&L Medienproduktion · Salamander Productions · Sat1 TV Deutschland · Seitzfilm · Sentis Filmproduktion · SILBERSALZ Film · Sinnbild Film- und Fernsehproduktion · Sony Pictures Film und Fernseh Produktions · Soso pictures · STAR FM Nürnberg · STORY HOUSE Productions · Studio Eins · STUDIOPARK · Süddeutsche Zeitung · Südkino Filmproduktion · Südwestrundfunk · Technische Hochschule Deggendorf · TELE PLUS FILM TV STUDIO · Thieme Compliance · Tobis Film · Tonstudio24 · Treehauz Media · TRIARTE International · Turner Broadcasting System Deutschland · TV Plus · TV60 Filmproduktion · TVA Ostbayern Fernsehprogrammgesellschaft · TVF Fernsehen in Franken · Tvision · twenty5frames digitale filmgestaltung · UFA Fiction · UFA Serial Drama · Video roxx ! – Eventfilm · VIDEOCONCEPT.AT · VisiOnWorks Medienprogramme · VJ-PODCAST.TV · Vogel Business Media · Walt Disney Studios Motion Pictures · WDR mediagroup digital · WdW Productions · Webbranding.de · Weidmüller Interface · Weltkino Filmverleih · WENDEVARGA · Westdeutscher Rundfunk · WirzFraefelPaal Productions · WunderWerk · ZIRED Films · ZKM Institut für Bildmedien · Zweites Deutsches Fernsehen

Dass sich diese Referenzliste liest wie ein „Who is who“ unserer Branche in München, Bayern und weit darüber hinaus, macht uns stolz – und ist uns natürlich auch ein Ansporn für die nächsten zehn Jahre. Die aktuell bevorstehenden und auch alle anderen Seminare aus unserem Programm finden sich in der vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. gibt es unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Sei dabei: Netzwerken beim Jour Fixe und Freude machen mit unserer Weihnachtsaktion!

Ihr plant einen Filmdreh und sucht Mitstreiter, oder Ihr möchtet aktiv werden und einen Filmdreh unterstützen? Der Jour Fixe der Münchner Filmwerkstatt bietet die perfekte Gelegenheit für No-Budget-Filmemacher sich zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier können Projekte in gemütlicher Atmosphäre vorgestellt werden und explizit nach Hilfe gesucht werden. Der nächste Termin ist am 12. Dezember im Heppel & Ettlich, um 19:30 Uhr. Alle weiteren Informationen findet Ihr hier. Weiterlesen

Unsere Wochenendworkshops 2018 – auch als Weihnachtsgeschenk!

Das Jahresende ist auch die Zeit, in der alle passende Geschenke suchen, egal ob als Privatmensch für seine Lieben oder als Firma für wichtige Geschäftspartner. Nachdem unsere Seminare in den vergangenen Jahren bereits ein beliebtes Geschenk für Filmschaffende und Filmfans waren, haben wir dieses Jahr frühzeitig möglichst viele der für 2018 geplanten Wochenenden in das Buchungsportal www.filmseminare.de eingestellt. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr wieder unsere Weihnachtsaktion, um unsere Seminare zu wirklich praktikablen Weihnachtsgeschenken zu machen: alle Seminarbuchungen, die jemand (also der Schenkende) zwischen heute und dem 25. Dezember 2017 für jemand anderen (also den Beschenkten) bei uns tätigt, können in der Zeit vom 25. Dezember 2017 bis zum 10. Januar 2018 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte also lieber ein anderes Seminar besuchen möchte oder am betreffenden Wochenende schlicht keine Zeit hat besteht keine Gefahr, daß das Geschenk nicht ankommt. Wenn das gewünschte Seminar, auf das umgebucht werden soll, teurer sein sollte, muß die Differenz allerdings noch aufgezahlt werden.

Weiterlesen

Jetzt unsere Sommeraktion nutzen und Seminare und Workshops 2017/18 zum alten Preis sichern!

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen, unsere Sommeraktion geht aber weiter: Wer sich jetzt für eines unserer bereits geplanten Seminare aus dem kommenden Schuljahr anmeldet und bis spätestens 11. September 2017 (dem letzten Tag der bayerischen Sommerferien) den Teilnehmerbeitrag auch schon bezahlt, bekommt die kommenden Seminare noch zum alten Preis, bevor wir sie nach fünf langen Jahren preislich den gestiegenen Raum- und Personalkosten angleichen.

Weiterlesen

Jetzt unsere Seminare 2017/18 noch zum alten Preis sichern!

Fünf Jahre liegt die letzte Preiserhöhung für die Seminare und Workshops der Münchner Filmwerkstatt zurück – seit dem Sommer 2012 kostet das „normale“ Wochenende bei uns 240 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 190 Euro. Vieles ist in dieser Zeit teurer geworden, u.a. auch unsere Raum- und Personalkosten, und daher kommen nun auch wir nicht umhin, nach den Sommerferien unsere Preise anzupassen. Zukünftig werden unsere „normalen“ Seminare 270 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro.

Ein spezielles Angebot für alle Leserinnen und Leser dieses Newsletter steckt allerdings in den drei kleinen Worten „nach den Sommerferien“. Denn wer sich bis dahin noch schnell für eines der bereits geplanten Seminare aus dem kommenden Schuljahr anmeldet und bis spätestens 11. September 2017 (dem letzten Tag der Sommerferien) den Teilnehmerbeitrag auch schon bezahlt bekommt die kommenden Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnehmerbeitrag am 12. September 2017 oder danach bei uns eingeht gelten dann die neuen Preise.

Hier daher eine knappe Übersicht aller derzeit bereits geplanten Termine für das Schuljahr 2017/18, für die man sich jetzt schon anmelden kann (die Liste findet sich auch online unter www.filmseminare.de/muenchen/termine, wo sie laufend aktualisiert und erweitert wird):

September 2017
9./10.09.2017 Comedy

Oktober 2017
14./15.10.2017 DSLR-Workshop
21./22.10.2017 Stunts selber machen (NEU!)
28./29.10.2017 Dokumentarfilmproduktion

November 2017
4./5.11.2017 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
11./12.11.2017 Drehbuchhandwerk
18./19.11.2017 Kreatives Produzieren
25./26.11.2017 Filmschnitt und Montage

Dezember 2017
9./10.12.2017 Geldquellen für Drehbuchautoren (NEU!)
9./10.12.2017 Grundlagen der Bildgestaltung
9./10.12.2017 Nonfiktionales Storytelling
16./17.12.2017 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Januar 2018
13./14.1.2018 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
20./21.1.2018 Der Gute Ton
27./28.1.2018 Bairisch für Schauspieler

Februar 2018
3./4.2.2018 Film verstehen
3./4.2.2018 Filmgeschäftsführung
10./11.2.2018 Einführung in die Lichtbestimmung
10./11.2.2018 Filmverleih selber machen
17./18.2.2018 Kurzfilm von A bis Z

März 2018
3./4.3.2018 Schauspielführung
10./11.3.2018 Hands on DCP
17./18.3.2018 Filme machen ohne Geld
17./18.3.2018 Visual Effects (VFX)
24./25.3.2018 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
24./25.3.2018 Systemische Dramaturgie mit ‚the human factor‘

April 2018
14./15.4.2018 Storyboard zeichnen
14./15.4.2018 Urheber- und Persönlichkeitsrecht
21./22.4.2018 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
28.4.-1.5.2018 Continuity und Script

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können Sie übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kunden, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms nicht nur in München, sondern auch unseres Partners in Berlin-Babelsberg findet sich unter www.filmseminare.de.

Wir freuen uns, Sie/Euch bei diesen oder anderen Seminaren aus unserem reichhaltigen Weiterbildungsprogramm für Filmschaffende begrüßen zu dürfen!

Drehbuchlektorat, Fernsehkrimis schreiben, Produktionsleitung und mehr – unsere Seminarhighlights im Juli!

Bevor die Filmwerkstatt im August eine kurze Seminarsommerpause einlegt, haben wir im Juli noch einige Highlights im Programm, die Eure Kreativität und Produktivität beflügeln und Euch mit neuem Input und geballtem Wissen den Sommer veredeln werden. Überzeugt Euch selbst!

Weiterlesen

Filmfinanzierung, Drehbuchlektorat, Lichtbestimmung, Fernsehkrimis schreiben u.v.a.m. – unsere Seminarhighlights im Juli!

Jahrelang auf TV-Redaktionen warten? Die Deadline für die Filmförderung der Länder oder des Bundes verpasst?  Einfach nicht genug Geld, die Eigenmittel für öffentliche Förderinstitutionen aufzubringen? – Alle Independent-Filmprojekte können heutzutage Crowdfunding gut brauchen. Gleiches gilt für unabhängige TV-Projekte, Crossmediales und (Web-)Serien. Zusammen mit den Filmemacherinnen Tawny Foskett und Sanne Kurz veranstalten wir am 3. Juli 2017 ab 17:30 Uhr einen Workshop zum Thema „Crowdfunding – 101“ in der Hochschule für Fernsehen und Film München, um Crowdfunding zu entdecken und zu erobern! Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit einem ausgedehnten Frageteil auf Deutsch und Englisch statt, der Eintritt ist frei. Alle Informationen und die Anmeldung findet Ihr unter www.facebook.com/events/443831799322600

Und natürlich haben wir auch an den Wochenenden im Juli wieder ein vielfältiges Seminarprogramm für Euch aufgestellt – aber überzeugt Euch selbst!

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Juli 2017

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 8. und 9. Juli 2017

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 15. und 16. Juli 2017

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 22. und 23. Juli 2017

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

No-Budget-Workshops in Berlin, Frankfurt am Main und München

Fußball, Tennis oder Golf kommen einem in den Sinn, wenn man an riesige Industrien denkt, in der die Gelder nur so fließen  – aber genauso an unzählige Menschen, die diesen Sportarten auch ohne finanzielle Interessen oder professionalisierte Strukturen mit unaufhaltsamer Begeisterung nachgehen. Beim Filmemachen ist es nicht anders. Abseits von Hollywood oder etablierten deutschen Förderstrukturen gibt es unzählige aktive Filmliebhaber, die ihre einzigartigen Projekte und Filmideen mit wenig bis gar keinem Geld umsetzen möchten.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat eine ganze Reihe von solchen Low- und No-Budget-Produktionen erfolgreich ins Ziel gebracht, von seinem eigenen Regie-Abschlußkurzfilm „Der Tag der Befreiung“ über die Filmakademie-Abschlußfilme „nichts bereuen“ und „Das Verlangen“ und den Löwen-Gewinner „Die Frau des Polizisten“ bis hin zum einen Debüt als Kinoproduzent „Der Rote Punkt“, für das er mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet wurde.

Nun gibt er als Dozent das Wissen weiter, das es braucht, um unabhängig und erfolgreich Filme zu machen.

Die nächsten drei Termine des Workshops mit dem provozierenden Titel „Filme machen ohne Geld“ finden statt:

am 1. und 2. Juli 2017 im Filmhaus Babelsberg – Informationen und Anmeldung unter www.filmhausbabelsberg.de/filme-machen-ohne-geld

am 16. und 17. September 2017 im Filmhaus Frankfurt – Informationen und Anmeldung unter www.filmhaus-frankfurt.de/Seminar-NoBudget-Filmproduktion-in-der-Praxis

am 17. und 18. März 2018 in der Münchner Filmwerkstatt – Informationen und Anmeldung unter www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

Farbkorrektur, Filmfinanzierung, Filmgeschäftsführung, Camera Acting, Dramaturgie u.v.a.m. – unsere Seminare im Juni und Juli!

Manchmal braucht es 17 Jahre, um ein Filmprojekt abzuschließen – oder zumindest schon mal den Dreh. So hatte der Film „The Man Who Killed Don Quixote“ von Regisseur Terry Gilliam in dieser Woche endlich Drehschluss, nachdem das Projekt so oft in der Planungs- und Drehphase unterbrochen werden musste, dass es schon vor 15 Jahren eine Dokumentation über dessen legendäre Unwägbarkeiten gegeben hat. Dieses Beispiel zeigt mal wieder, dass Filmemachen in erster Linie durch Leidenschaft funktioniert. Für all diejenigen, die sich ebenfalls der Leidenschaft fürs Filmemachen in seinen unterschiedlichen Facetten verschrieben haben, aber nicht erst in 17 Jahren ihr nächstes Projekt verwirklichen wollen, haben wir im Juni und Juli wieder ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Dramaturgie, Finanzierung, Schauspiel und Postproduktion für Euch aufgestellt. Aber überzeugt Euch selbst:

CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Juli 2017

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 8. und 9. Juli 2017

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 15. und 16. Juli 2017

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 22. und 23. Juli 2017

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Camera Acting, Filmgeschäftsführung, Systemische Dramaturgie, Color Grading u.v.a.m. – unsere Seminarhighlights im Juni und Juli!

Am Freitag, den 23. Juni steht wieder ein Filmwerkstatt-Event ins Haus, den sich Filmemacher auf keinen Fall entgehen lassen sollten: gemeinsam mit crew united, Schauspielervideos und 35-meets-Vinyl veranstalten wir zum zweiten Mal den crew call, DAS Netzwerkevent für Filmschaffende während des Filmfest München! Ab 20 Uhr gilt im MMA Mixed Munich Arts für alle Gäste aus Film, TV, Musik, Theater, Games und Medien Networking, Tanz und Party bis in die frühen Morgenstunden! Wer dabei sein möchte findet laufend aktualisierte Informationen unter www.facebook.com/events/557160341122938 – die Anmeldung erfolgt ab sofort unter www.crew-united.com. Und wer als Partner mit dabei sein möchte, erfährt alles Wissenswerte unter http://cloud.filmseminare.de/crewcall-muenchen-2017.pdf

A propos Wissenswertes: in den nächsten Wochen und Monaten haben wir natürlich auch wieder ein breitgefächertes Seminarprogramm im Angebot, das da wäre:

CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017

Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm – jeder kennt die kurzen Filme, aber nur wenige wissen worauf es dabei ankommt. Der Workshop unter Leitung von Prof. Martin Feldmann, der Firmen wir Daimler und Siemens zu seinen Auftraggebern zählt, steckt an diesem Wochenende alle wichtigen Punkte zwischen Kunden und Produktion ab und bietet dabei sowohl einen fundierten Einstieg für Teilnehmer, die neu im Geschäft sind, als auch und einen lebendigen Austausch für bereits erfahrene Unternehmensfilmer.
www.filmseminare.de/unternehmensfilm

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Juli 2017

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 8. und 9. Juli 2017

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 15. und 16. Juli 2017

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 22. und 23. Juli 2017

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.