Endlich wieder FILMFEST MÜNCHEN!

Nachdem letztes Jahr pandemiebedingt das reguläre FILMFEST MÜNCHEN nicht stattfinden konnte, dafür aber das Kinopublikum mit einer Pop-up Version erfreute, kommt in diesem Jahr ein wenig Festival-Normalität zurück. Zwar finden viele Veranstaltungen wieder Open-Air statt, einige Vorstellungen sind aber auch zurück in den Kinos. Auf jeden Fall steht ein Sommerfestival bevor, das nicht nur die Zuschauer*innen und Branchenprofis mit vielen Premieren begeistern will, sondern Filmemacher*innen zudem die Möglichkeit bietet, ihre neuen Werke persönlich und im direkten Austausch mit dem Publikum vorzustellen. Nicht zu vergessen ist das FILMFEST MÜNCHEN als Deutschlands größtes Sommerfestival ein zentrales Branchen-Event, bei dem sich Filmschaffende im persönlichen Dialog untereinander austauschen und gemeinsame neue Projekte anstoßen können. Das FILMFEST MÜNCHEN beginnt am 1. Juli und dauert bis zum 10. Juli 2021.

UNIFIED FILMMAKERS FESTIVAL Premiere auf dem FILMFEST MÜNCHEN

2020 war für viele Filmschaffende eine überdimensionale Herausforderung! Wie unterschiedlich Filmemacher*innen diese Zeit erlebt und bewältigt haben, zeigt das daraus entstandene Unified Filmmakers Festival. Filmwerkstatt-Dozentin und Festivaldirektorin Patricia Mestanza Niemi, die gemeinsam mit unserem Dozenten und CEO des Festivals, Florian Deyle, die Idee dazu hatte, wollte mit Unified Filmmakers Filmemacher*innen die Chance geben, hier ihre ganz persönliche Geschichte zur Pandemie zu erzählen. Zusätzlich dazu ist es den Initiatoren*innen des Festivals besonders wichtig, nicht nur ein Genre zu bedienen, sondern offen für jede filmische Umsetzung zu sein und Filmemacher*innen weltweit in ihrem Potenzial zusammenzuführen. Eingereicht wurden über 500 Kurzfilme verschiedenster Genres aus 73 Ländern, inszeniert von etablierten Filmschaffenden sowie Nachwuchskünstler*innen. Eine kuratierte Auswahl der besten Filme sowie die Verleihung des Jury- und Publikumspreises vor dem Screening am 08.07. werden im Rahmen des FILMFEST MÜNCHEN präsentiert.

Anmeldungen für das STOFF.lab und das DOK.lab laufen

Unsere beiden 10-monatigen Lehrgänge STOFF.lab und DOK.lab starten traditionell nach Ende des Münchner Filmfest. Bis zum 6. Juli können für beide Projektwerkstätten noch Anmeldungen abgegeben werden, die Auftaktveranstaltung ist bereits am 24. und 25. Juli 2021. Wer Interesse an einer Teilnahme der Autorenwerkstätten hat, kann sich für fiktionale Projekte unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zum STOFF.lab und unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab für non-fiktionale Projekte zum DOK.lab die wichtigsten Informationen holen.

Weitere Infos zu all unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminare und Workshops für Kinder, Lehrer und Jugendleiter

Die Münchner Filmwerkstatt kooperiert seit geraumer Zeit mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bieten wir Seminare und Workshops an, die interessierten Kindern und Jugendlichen einen guten Einblick und erste Praxiserfahrungen mit dem Berufsfeld Film und Fernsehen geben, aber auch Lehrern*innen und Jugendgruppenleitern*innen die Möglichkeit zur Weiterbildung in diesem Bereich geben.

Kurzfilm von A bis Z

Der Name ist Begriff: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden von Anfang bis Ende alles rund um das Medium Film. Und das nicht nur in der Theorie, sondern ganz praktisch! Am Workshop-Wochenende werden sämtliche Jobs einer Filmproduktion durch die Teilnehmer*innen besetzt und so selbst „erlebt“. Von der Drehbuchidee über den Dreh im Studio oder an Außenmotiven, bis hin zur Postproduktion, bei der auch die Grundlagen von Bild- und Tonschnitt kennengelernt und angewendet werden, durchlaufen die Teilnehmenden alle Stationen einer Filmproduktion. Je nach Zeit und Fortschritt bietet sich zusätzlich evtl. auch die Gelegenheit, dem Film in der Farbkorrektur einen eigenen Look zu geben. Krönender Abschluß des Workshops ist schließlich die Premiere des fertigen Films. Der Workshop wird gemeinsam mit der LAG Jugend & Film Bayern veranstaltet, richtet sich aber nicht nur an Jugendliche sondern ebenso an Filmpädagogen*innen, Filmschaffende und alle Filminteressierte, die einen eigenen Film – von der Projektidee bis zur Fertigstellung – praktisch erleben wollen und/oder Anregungen für eigene Projekte suchen.
Der nächste Termin ist am 3. und 4. Juli 2021, Anmeldungen und weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/filmworkshop zu finden.

Kurzfilm von A bis Z“ – Dozent Uwe Wrobel

Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche sind eine der wichtigsten Zielgruppen vieler Filme, TV- und Internet-Serien sowie webbasierter Videos, denn kaum ein Medium fasziniert junge Menschen so, wie das bewegte Bild. Das Interesse wie „richtiges Erzählen mit Bildern“ eigentlich geht ist daher sehr groß. Aber was ist nötig, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder einer ähnlich interessierten Gruppe umzusetzen? Welche handwerklichen und intellektuellen Werkzeuge sind notwendig? Das zweitägige Seminar richtet sich an alle, die eine praktische Einführung im Bereich des Filmemachens suchen, um sie dann in ihrer Arbeit mit jungen Menschen anzuwenden. In kleinen Gruppen werden den Teilnehmenden die Grundstrukturen dramatischer Erzählungen aufgezeigt und eigene kurze Stoffe entwickelt. Wichtige Basis-Inhalte wie Drehvorbereitung, die neben technischen und organisatorischen Aspekten natürlich auch eine Einführung in Kameraarbeit und Regie beinhaltet, sowie die Grundprinzipien der Bildgestaltung, Kameraführung und filmische Inszenierungsmöglichkeiten werden ebenso vermittelt, wie auch die Theorie von Bild- und Tonschnitt. Das Seminar gibt den Teilnehmer*innen einen verständlichen Ein- und Überblick und lässt sie selbst „Hand anlegen“, egal ob bereits theoretische Vorkenntnisse vorhanden sind, erste Erfahrungen bereits gemacht wurden oder sich mit diesem Thema noch gar nicht beschäftigt wurde. Dieses Seminar wird von der LAG Jugend & Film Bayern gefördert und ist qualifiziert als Lehrerfortbildung der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP). Der nächste Termin ist am 3. und 4. Juli 2021, Anmeldungen und weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/lehrerseminar zu finden.

Maya Reichert, Dozentin „Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen“

Ferienkurs im September: Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Neu in der Filmwerkstatt sind mehrtägige Ferienkurse für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Jahren. Denn viele Kinder haben heutzutage bereits ein eigenes Smartphone oder nutzen das der Eltern, um Videos zu drehen. Mit der vorhandenen Handy-Software werden aus kleinen Clips bereits kleine Filmchen geschnitten und „richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum. Für alle kleinen und größeren Filmfans bietet dieser Workshop die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Auch wer noch keine praktische Vorerfahrung hat bekommt hier Gelegenheit zu entdecken und zu fragen. Während des fünftägigen Kurses erfahren die jungen Teilnehmer*innen alles wichtige über die Kunst des Filmemachens: Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein*e Regisseur*in und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film? Die Kinder und Jugendlichen produzieren in Gruppen Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jeder wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden. Der Ferienkurs ist vom 6. bis 10. September angesetzt, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.filmseminare.de/ferienkurs.

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Von der Branche – für die Branche: Unsere kommenden Seminare

Vor über 25 Jahren als gemeinnütziger Verein gegründet, steht die Münchner Filmwerkstatt seither für praxisorientierte Weiterbildung für Mitarbeiter*innen der Medienbranche. Vom Oscar-Preisträger über den Produktionsleiter, der Dokumentarfilm-Produzentin, dem Bestseller-Autor, der preisgekrönten Kamerafrau, u.v.w.m. – unsere Dozenten*innen sind so vielfältig wie unsere Teilnehmer*innen. Das Wichtigste aber ist, sie wissen genau, wovon sie sprechen und was im täglichen Arbeitsleben gefordert wird. Unsere Wochenend-Seminare und Workshops sowie unsere Lehrgänge richten sich dabei gleichermaßen an Profis und Einsteiger der Branche, genauso wie an Unternehmen, die ihre Mitarbeiter fördern und weiterbilden möchten. Wir orientieren uns an den aktuellen Bedürfnissen des Marktes und richten unser Angebot danach aus, um so allen Filmschaffenden und Interessierten der Branche passende und praxisnahe Seminare anbieten zu können. Zusätzlich zu unserem Weiterbildungsangeboten produzieren oder unterstützen wir kurze und lange Filme, von der Trashkomödie Der Goldene Nazivampier von Absam 2: Das Geheimnis von Schloss Kottlitz bis zum Arthouse-Kinohit Der Rote Punkt, oder unserer letzten Produktion Un café sans musique c’est rare à Paris, die 2019 bundesweit im Kino lief.

Sicheres Hygienekonzept bei Präsenzseminaren

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es inzwischen wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept und bieten so die bestmöglichen Voraussetzungen, um auch in Pandemiezeiten an Weiterbildungsveranstaltungen persönlich teilnehmen zu können. Sollte es unter diesen Bedingungen oder aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmenverordung nicht möglich sein, den Termin in Präsenz stattfinden stattfinden zu lassen, verlegen wir auf einen Ersatztermin. Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden, alle Infos zu den im Juli 2021 startenden Autorenwerkstätten sind unter DOK.lab und STOFF.lab abrufbar. Hier eine Vorschau auf die kommenden Wochenend-Seminare bis zum Sommer:

Juni 2021
19.06.2021 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
19.06.2021 Werbefilmproduktion

Juli 2021
03.07.2021 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
03.07.2021 Kurzfilm von A bis Z
17.07.2021 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
17.07.2021 Kreatives Produzieren
17.07.2021 Schauspielführung

August 2021
02.08.2021 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Interview mit den STOFF.lab-Absolventinnen JÄGERINNEN

Nur noch wenige Wochen und die Anmeldefrist für unsere Autorenwerkstätten fiktional und nonfiktional, STOFF.lab und DOK.lab, ist vorbei. In den Lehrgängen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über den Zeitraum von 10 Monaten mithilfe der professionellen Unterstützung der Kursleiter Roland Zag und Jochen Strodthoff für das STOFF.lab und Nicole Leykauf für das DOK.lab, ihre Projekte intensiv zu bearbeiten und weiter zu entwickeln. Die Filmemacherinnen Mo Jäger und Melissa Isabell Jäger aka Jägerinnen waren Teil des gerade beendeten 5. Kurs des STOFF.labs (E-Kurs) und erzählen im Interview von ihrem Filmprojekt, warum sie am STOFF.lab teilgenommen haben und inwieweit sie das STOFF.lab in der Weiterentwicklung ihres Stoffes voran gebracht hat.

Hallo liebe Jägerinnen! Um was geht es in Eurem Projekt?
Ganz simpel: Um die Liebe. Zwei Frauen verlieben sich ineinander – beim Dreier mit einem Taxifahrer. Beide werden schwanger. Die eine will. Die andere nicht. Wir widmen uns mit viel Humor und Wärme relevanten Themen von Heute: Was braucht es in unserer Leistungsgesellschaft um Mutter sein zu können? Muss eine Frau Mutter sein wollen? Darf sie auch Schiss davor haben? Darf sie es auch nicht wollen – wegen der Karriere? 
Wir erzählen mit einem Hauch Utopie, weil wir mit die Realität von Morgen positiv mitgestalten wollen. Deshalb wird die Queerness unserer beiden Protagonistinnen bewusst nicht problematisiert. 

Melissa Isabell Jäger und Mo Jäger aka JÄGERINNEN

Wann ist Euch die Stoffidee gekommen?
Schon vor einiger Zeit. Ende 2017 auf einer Autofahrt. Da kommen uns immer die besten Ideen. 

In welchem Entwicklungsstadium Eures Projekts seid ihr zum STOFF.lab gekommen? 
Tatsächlich bereits mit einer ersten Drehbuchfassung. 

Wie seid Ihr auf das STOFF.lab aufmerksam geworden?
Wir haben natürlich den Newsletter der Münchner Filmwerkstatt abonniert ;)

Warum habt Ihr Euch beim STOFF.lab angemeldet?
Na, zum Einen war es eine tolle Chance mit Roland Zag und Jochen Strodthoff zu arbeiten und der Austausch innerhalb der Gruppe ist Gold wert. Das ist ja sowas wie ein erstes Testpublikum. Zum Anderen gibt das zehnmonatige Programm einen wundervollen Anker. Wir haben uns vorgenommen zu jedem Workshop eine neue Fassung zu schreiben. Das haben wir sogar geschafft bis Roland gesagt hat, wir stehen kurz vor der Drehfassung. Da haben wir mal kurz durchgeatmet. 

Inwieweit hat das STOFF.lab Euch bei Eurem Projekt weiter gebracht?
Also vor allem haben wir durch das Stoff.Lab ganz tolle Menschen kennengelernt. Der Input und die vielen unterschiedlichen Perspektiven haben unseren Stoff reicher und echter gemacht. An dieser Stelle Danke an die anderen Teilnehmer*innen. Roland und Jochen haben immer die richtigen Fragen gestellt, um uns auch dramaturgisch zum nächsten Punkt zu bringen.

Aufgrund der Pandemie waren die meisten STOFF.lab Termine online – wie war das für Euch?
Schade, aber es hat gut funktioniert. Es war dadurch ein sehr fokussiertes Arbeiten. In der zweiten Hälfte des Programms haben wir zusätzliche Kleingruppen-Treffen gemacht, da konnten dann auch mal die Gespräche stattfinden, die sonst beim Kaffeeholen oder in den Pausen passieren und so wertvoll sind. 

Wie nutzt ihr das Netzwerk aus dem STOFF.lab? Treffen sich die Teilnehmer noch im Anschluss?
Zum Glück haben alle Teilnehmer*innen Lust weiterzumachen und sich weiterhin alle zwei Monate online zu treffen. Zum ersten Termin haben wir es allerdings nicht geschafft, weil wir an einer ZDF-Serie schreiben und dafür sogar JANNEKIND mal ein paar Wochen ruhen lassen.

Wie ist der Status Eures Projekts? Wie geht es weiter?
Wir haben mit Philipp Trauer von der BerghausWöbke einen tollen Produzenten, der schon lange an dieses Projekt glaubt. Jetzt heißt es Finanzierungspartner finden. Also alle Verleiher*innen, Vertriebe und Sendeanstalten meldet euch, wenn ihr unser Drehbuch lesen und uns kennenlernen wollt. 

Welchen Rat würdet Ihr Nachwuchs-Autoren geben?
Wir sind ja auch noch Nachwuchs-Autorinnen. Wir können also nur sagen, was wir machen: Vor allem Filme und Serien schauen, viel lesen – sehr gern auch die Zeitung. Wir stellen uns immer wieder  die Fragen: Warum diese Geschichte? Warum jetzt? Was ist relevant? Was ist neu? Was ist wichtig? Was hat das mit mir zu tun? 
Keine Angst vor Feedback haben. Ohne Feedback keine Auseinandersetzung also keine Entwicklung.

Vielen Dank für das Interview! Wir freuen uns schon sehr auf das diesjährige STOFF.lab und sind gespannt auf die neuen Teilnehmer*Innen und ihre Stoffideen.

Bis zum 06. Juli 2021, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben und bei Aufnahme an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance nutzen, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmern*innen und den Studienleitern, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

Alle Infos zu unseren Lehrgängen DOK.lab und STOFF.lab sowie zu all unseren anderen Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden, beispielsweise findet am 12. und 13. Juni das Seminar Lektorieren von Drehbüchern mit dem Leiter des zweiten STOFF.labs, Frank Raki, und am 19. und 20. Juni mit dem aktuellen STOFF.lab-Leiter Roland Zag das Seminar Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘ statt.

COMEDY-Workshop im Juni

„LOL – Last One Laughing“ ist gerade der Comedy-Hit in Deutschland. Beim Streamingdienst Amazon Prime landete das Format auf Anhieb auf einer Spitzenposition und ist dort derzeit einer der erfolgreichsten Titel überhaupt. Ob man nun die Begeisterung für das Format teilt oder nicht, klar ist: Comedy ist in! Bei dem Versuch, „lustig“ zu sein, scheitern allerdings viele – ist doch die Grenze zwischen guter Comedy und vorhersehbarem Fremdschäm-Humor scheinbar fließend und es nicht Jedem gegeben, das Publikum zu erheitern. Comedy gilt daher als eine der schwersten Disziplinen der Unterhaltung und ist es sicherlich auch – wenn man die richtigen Vorgehensweisen nicht kennt. Denn, Comedy kann man lernen und mit den richtigen Techniken ist es sogar ziemlich einfach.

Für Einsteiger und Profis

Workshop-Dozent Dirk Stiller gibt an diesem Wochenende vom 5. bis 6. Juni 2021 die Techniken an die Teilnehmer*innen weiter, die das Publikum zum Lachen bringen. Die Teilnehmer*innen werden in die verschiedenen Comedy-Formen in Film, TV, Radio und Bühne eingeführt, das kreative Denken wird anhand spezieller Techniken, die helfen, wenn das „Talent“ versagt, angeregt und es werden Übungen und Techniken erlernt, um lustig und pointiert zu schreiben. Der Online-Workshop richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie bereits erfahrene Comedians, Kabarettisten und Komiker. Weitere Infos zum Seminar sind in unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/comedy zu finden.

Komplettes Seminarprogramm und Autoren-Werkstätten

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weitere Infos zu unseren bald startenden Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen.

STOFF.lab und DOK.lab: Bewerbungsphase läuft!

Die Anmeldephase für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab hat begonnen! Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir den nächsten Drehbuchautoren*innen und Dokumentarfilmern*innen wieder die Möglichkeit bieten, an konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 06. Juli 2021, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben und bei Aufnahme an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance nutzen, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmern*inn und den Studienleitern, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

STOFF.lab 21/22 – Jetzt bewerben!

Gerade ist unsere 5. Autorenwerkstatt für fiktionale Formate, das STOFF.lab 20/21, zu Ende gegangen. In Zeiten der Corona-Pandemie fanden die meisten Termine online statt – was aber die Gruppendynamik und die Fortschritte der Projekte in keinster Weise beeinträchtigt hat. Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmer*Innen beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Die Abschlußfeier, unser bekanntes Produzentendinner, bietet den Absolventen*innen die Möglichkeit, im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Das diesjährige 6. STOFF.lab startet am 24. Juli 2021 und wie bereits in den Vorjahren übernehmen Roland Zag und Jochen Strodthoff auch in diesem Kurs wieder die Leitung, Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Auch 2021 wieder ein DOK.lab!

Und auch unser DOK.lab, die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, findet in diesem Jahr wieder statt. Nach einem überwiegend online stattfindendem und sehr konstruktivem Lehrgang 20/21, konnten wir für die Leitung des kommenden Kurses 21/22 erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemachern*innen Gelegenheit, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmer im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 6. Juli 2021, 12 Uhr. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Comedy, Drehbuch-Lektorat und Werbefilmproduktion – Die Seminare im Juni

Der Juni stellt uns Hoffnung in Aussicht! Die Infektionszahlen sinken, die einschränkenden Maßnahmen nehmen ebenso ab. Insofern kommt auch in der Filmwerkstatt der Optimismus auf, bald wieder Seminare in Präsenz stattfinden lassen zu können. Wir haben ein umfassendes Hygienekonzept sowie Schnelltests für die Durchführung vor Seminarbeginn und können es kaum erwarten, unsere Teilnehmer*innen nicht nur digital sondern auch persönlich wieder in unseren Seminaren und Workshops begrüßen zu können. Da aber langfristige Planungen noch nicht die gewünschte Zuverlässigkeit bieten, organisieren wir die kommenden Präsenz-Termine, wo es inhaltlich möglich ist, auch immer als Online-Seminar. Hier unsere Vorschau auf den Juni:

COMEDY am 05. und 06. Juni 2021

„LOL – Last One Laughing“ ist gerade ein Mega-Hit und zeigt: Comedy ist nach wie vor in. Doch wie geht Comedy? Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer Dirk Stiller ist gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten Comedy-Produzenten. In diesem Seminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Kennt man nämlich die Comedy-Techniken, ist es sogar ausgesprochen einfach. Den Teilnehmern*innen wird an diesem Wochenende alles Wichtige vermittelt, um am Ende selbständig Comedy schreiben zu können.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 05. und 06. Juni 2021

Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Produktionsfirma if… Productions preisgekrönte Dokumentarfilme – zuletzt erhielt seine Produktionsfirma 2020 für „Es gilt das gesprochene Wort“ die Bronzene Lola in der Kategorie „Bester Film“. In unserem Seminar erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 12. und 13. Juni 2021

Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ beim Filmfest in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
Wer sich für das Thema, aber auf internationaler Ebene interessiert, hat am 29. und 30. Mai noch die Gelegenheit, am Seminar Filmfinanzierung international teilzunehmen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 12. und 13. Juni 2021

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 19. und 20. Juni 2021

Seit Jahren prognostiziert Dozent Roland Zag mit bestechender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der Leiter unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen… www.filmseminare.de/the-human-factor

WERBEFILMPRODUKTION am 19. und 20. Juni 2021

In diesem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer was es heißt, einen Werbespot gewinnbringend zu produzieren. Dabei geht es nicht nur um die speziellen Inhalte und Dramaturgien, die gefordert sind. Es geht vor allem um die Strukturen des Marktes, der Branche, der Produktionsfirmen und der Vertriebswege.
www.filmseminare.de/werbefilmproduktion

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Weitere Infos zu all unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen.

DOK.lab goes DOK.fest München

Das DOK.fest München hat am 5. Mai begonnen – pandemiebedingt auch in diesem Jahr wieder als digitales Festival DOK.fest @home. Bis 23. Mai können Tickets gekauft und die Filme online gestreamt werden. Bis 14. Mai ist es möglich, auf der Branchenplattform DOK.forum an diversen Pitchings, Diskussionsforen und Workshops kostenlos digital teilzunehmen. Und auf dem vom 05. bis 11. Mai 2021 stattfindenden DOK.forum Marktplatz sind unter den vorgestellten Projekten auch zwei Filme von Teilnehmern unserer gerade zu Ende gegangenen Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte DOK.lab zu finden: (RE)CREATING CULTURE von Regisseurin Lisa Plank und DAS EVANGELIUM NACH CIRETTA – DER GUTE DIEB AUS NEAPEL von Regisseurin Caroline von der Tann.

DOK.lab geht in die nächste Runde!

Wer selbst Interesse daran hat, das eigene nonfiktionale Projekt in einem geschützten Raum, aber mit professioneller Unterstützung, voran zu bringen, für den bietet sich unser DOK.lab perfekt an. Die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte findet auch 2021/2022 wieder statt und für die Leitung des kommenden Kurses konnten wir erneut die Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemachern Gelegenheit, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter fachlich kompetenter Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf die nächste Stufe zu heben. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Weitere Infos zu all unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Rabattaktion für Frühbucher und die Vorschau auf den Mai

Der Mai steht vor der Tür und mit ihm auch die Möglichkeit, mit unserem Frühbucherrabatt fast alle unsere kommenden Seminare und Workshops zu einem vergünstigten Preis zu buchen. Das gilt selbstverständlich auch für die Weiterbildungen, die anders als unsere reinen Wochenendseminare drei oder vier Tage dauern. Da zur Zeit immer noch keine Möglichkeit besteht, die Termine gesichert als Präsenzveranstaltungen stattfinden zu lassen, sind die meisten unserer Veranstaltungen in den kommenden Wochen als Online-Seminare konzipiert. Hier eine Auswahl unserer bevorstehenden Webinare im Mai:

CAMERA ACTING vom 13. bis 16. Mai 2021

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick auf die Arbeitsmarktsituation sowie auf die Anforderungen an angehende Schauspieler*innen als auch am Berufsbild interessierten Personen. Essentielle Themen wie Außenwirkung, Typisierung und Castingsituation werden ebenso behandelt wie Techniken zur Szenenanalyse, Dramaszenen und Comedy-Charaktere. Den Teilnehmer*innen werden Szenen zur Verfügung gestellt, die sie im Workshop vorbereiten und vortragen. Bei der Durchführung als Online-Workshop wird zudem ein Fokus auf die Einzelarbeit und Castings gelegt, um so nahe und praxisrelevant am derzeitigen Dreh- und Besetzungsgeschehen zu arbeiten.
www.filmseminare.de/camera-acting

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 15. und 16. Mai 2021

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Bestsellerautor Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

SCRIPT SUPERVISOR*IN vom 21. bis 24. Mai 2021

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere: Scriptsupervising. In diesem Praxis-Seminar wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dozentin Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 a u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer und führt in diesem Workshop umfassend in die Arbeit eines*r Scriptsupervisor*in ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Kommunikation im Team, insbesondere mit den Schauspielern, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes gelegt. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit als Script Supervisor interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen eines Script Supervisors am Set erfahren möchten – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

COLOR GRADING am 22. und 23. Mai 2021

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die den Zuschauer*in schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt. Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten. In unserem Seminar vermitteln die Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke den Teilnehmer*Innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgrading. Das Seminar ist als Basisseminar für zwei Tage konzipiert und kann bei einem optionalen dritten Seminartag um weitere wichtige Inhalte ergänzt werden.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG INTERNATIONAL am 29. und 30. Mai 2021

In Ergänzung zu unserem Wochenendseminar Filmfinanzierung in Deutschland befaßt sich dieser Workshop mit Filmproduktion und -finanzierung auf internationaler Ebene. Manche Projekte erfordern Dreharbeiten im Ausland, die sich nur oder besser mit Partnern vor Ort organisieren lassen; manche Stoffe haben großes internationales Potenzial für die Auswertung und manchmal sind die erforderlichen Budgets einfach zu groß, um sie alleine aus Deutschland heraus aufzustellen. Für all diese Fälle bietet dieses Wochenendseminar einen Einstieg in die Thematik und richtet sich dadurch an Entscheider der deutschen Filmindustrie wie Autoren, Regisseure und Produzenten, die über den nationalen Produktionsstandort hinausschauen und sich einen Einstieg auf dem internationalen Parkett erarbeiten wollen – und alle, die das internationale Potenzial ihrer Stoffe erkennen und nutzen wollen.
www.filmseminare.de/film-financing

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarportrait: Script Supervisor

Innerhalb der Regieabteilung spielt die Funktion des Script Supervisors eine zentrale Rolle um beispielsweise zu gewährleisten, dass eine Szene so gedreht wird, dass die Anschlüsse stimmen und sich in der Postproduktion alles auch genau so schneiden lässt, wie es von der Regie vorgesehen war. In unserem viertägigen Seminar Script Supervisor werden die Funktionen dieses Berufes analysiert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftiger Script Supervisor mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Anhand von praktischen Beispielen werden die verschiedenen Aufgaben und Aspekte der Arbeit in der Vorbereitung wie auch am Set ausführlich dargestellt, erläutert und in der Gruppe geübt, so z.B. die Vorbereitung und Einrichtung anhand eines realen Drehbuchs.

Dozentin Carmen Stuellenberg

Ein besonderes Augenmerk legt Dozentin Carmen Stuellenberg in diesem Seminar auf die Kommunikation mit dem Team, insbesondere mit den Schauspielern, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes. Das Praxis-Seminar richtet sich dabei vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit als Script Supervisor interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen eines Script Supervisors am Set erfahren möchten. Daher ist das Seminar auch mit vier Tagen länger angesetzt, als es die meisten unserer Seminare sonst sind. So können nicht nur die theoretischen Inhalte am besten vermittelt werden, sondern es bleibt auch noch genügend Zeit für ausreichende praktische Übungen sowie für die Möglichkeit der Teilnehmer*innen, gezielt Fragen zu stellen.

Wer Interesse am Seminar hat, kann sich direkt hier anmelden oder sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de über unser komplettes Weiterbildungsangebot informieren.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Online- oder Präsenzseminar, Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.