Medientage: Paneldiskussion zum Urheberrecht und Infostand zu unseren Lehrgängen

Heute, Mittwoch, den 24. Oktober 2012 beginnen in der Neuen Messe in Riem die Münchner Medientage. Dort beteiligt sich die Münchner Filmwerkstatt gleich in zweifacher Weise am MedienCampus:
www.mediencampus.de/medientage-muenchen.html
www.medientage.de/mediencampus.php

Zum einen informiert die Münchner Filmwerkstatt bis Freitag am eigenen Infostand im MedienCampus-Areal über ihre Weiterbildungsangebote für Filmschaffende. Am Mittwoch, den 24. und am Freitag, den 26. Oktober steht Studienleiter Jochen Bentz vor Ort persönlich für Fragen und Gespräche zu unseren Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfungen für Filmschaffende bei der Industrie- und Handelskammer zur Verfügung. Der erfolgreiche Kurs zum/zur Produktionsleiter/in (IHK) startet am 19. Januar 2013 in München in seine zweite Runde, weitere Kurse für Regieassistenten, Aufnahmeleiter und Kamera-Operatoren (Digital) sind in Vorbereitung.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/lehrgaenge/produktionsleiter/
www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/lehrgaenge/  Weiterlesen

Weiterbildung für Filmschaffende im November und Dezember 2012

Eine kleine Bitte vorneweg: eine Direktbank verspricht derzeit den 250 Vereinen, die bis zum 6. November d.J. die meisten Stimmen sammeln, eine Spende von jeweils 1.000 Euro. Da wären wir als Münchner Filmwerkstatt natürlich gerne dabei und bitten daher alle Handybesitzer unter Ihnen/Euch um drei Minuten Zeit. Bitte fordert über verein.ing-diba.de/kultur/81632/muenchner-filmwerkstatt-ev durch Eingabe Eurer Handynummer Eure Abstimmcodes an und tragt diese dann (am besten natürlich alle drei!) auf eben dieser Seite für die Münchner Filmwerkstatt ein – 1000 Dank!!!

Jetzt aber zum eigentlichen Inhalt dieser Rundmail: das Wochenendseminarprogramm der Münchner Filmwerkstatt, gemeinsam veranstaltet mit der Bavaria Film und dem DGB Bildungswerk Bayern, bietet auch im November und Dezember 2012 wieder eine ganze Reihe von spannenden Weiterbildungsveranstaltungen, vom lang erprobten Dauerbrenner bis zur absoluten Neuheit. Die Workshops und Seminare finden jeweils etwa zur Hälfte in der film.coop an der Donnersberger Brücke und in den Bavaria Studios in Geiselgasteig statt – wo genau, steht auf der jeweils verlinkten Internetseite. Hier die Termine im einzelnen: Weiterlesen

KURZ&KNAPP, der Kinosportcup 2012 – jetzt im TV!

Wir freuen uns, Ihnen/Euch heute die Ausstrahlung von ausgewählten Filmen des KURZ&KNAPP Kinosportcup 2012 im Fernsehen bekannt geben zu dürfen, und zwar am heutigen Mittwoch, den 22. August 2012 von 16 bis 17 Uhr bei afk.tv, dem Fernsehprogramm des Aus- und Fortbildungskanals auf muenchen.tv. Dort wird die Sendung am kommenden Samstag, den 25. August 2012 um dieselbe Zeit auch noch einmal wiederholt. Informationen zur Sendung finden sich online unter www.afk.de.

Der KURZ&KNAPP Kinosportcup fand dieses Jahr vom 22. bis zum 24. Juni während des KALIBER35 Munich International Short Film Festival statt – in diesen Tagen hatten die teilnehmenden Filmteams genau 35 Stunden Zeit, um sich komplette Kurzfilme rund um die vorgegebenen Elemente WINDEL, STACHUS und GRIECHENLAND auszudenken, sie niederzuschreiben, zu drehen, zu schneiden, zu vertonen und abzugeben. Einige Impressionen von der Veranstaltung wie des gesamten Kurzfilmfestivals gibt es auf der Internetseite www.kaliber35.de/2012/gallery.html.

Von den Resultaten werden nun die Filme „Der Wunschladen“, der Gewinner „Diaper Viper“, der Drittplazierte „Geburtsrecht“, der Viertplatzierte „An- und Verkauf“, „Der Koffer“, „Rettungsschirm“, der Film „Man muss im Kleinen anfangen“ des Vorjahresgewinners, „Status: Anwesend“ und „Seelenverwandte“ im Fernsehen zu sehen sein, außerdem gibt es ein ausführliches Gespräch zwischen afk.tv-Moderatorin Simone Krischke und Festivalleiter Martin Blankemeyer. Last not least werden die Filme „Phantasie“ und „Was wiegt ein Leben“ aus dem vergangenen Jahr wiederholt. Wer auch die anderen Wettbewerbsbeiträge einschließlich derjenigen Filme sehen möchte, die man sich nachmittags um vier im Fernsehen eher nicht vorstellen kann ;-), findet diese vollständig im Internet unter www.kurz-knapp.de.

Nach dem andauernden Erfolg dieses Events wird es natürlich auch 2013 wieder einen KURZ&KNAPP Kinosportcup in München geben, bei der Münchner Filmwerkstatt haben die Vorbereitungen dafür bereits begonnen. Neu dabei wird u.a. sein, daß die Preise dann erstmals von einer Jury vergeben werden. Und auch der Termin steht schon fest: 2013 steigt der Kinosportcup von Freitag, den 21. bis Sonntag, den 23. Juni. Informationen zur Teilnahme, Anmeldung u.v.a.m. gibt es online unter www.kaliber35.de/2013/kurz-knapp.html.

Bei der Münchner Filmwerkstatt freut man sich über die Ausstrahlung der Filme in diesen Tagen ganz besonders, geschieht dies doch in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Aufnahme in den afk-Fernsehverein, was die Ausstrahlung der Wettbewerbsfilme auch in den kommenden Jahren sichert. Diese Mitgliedschaft ist übrigens nicht die einzige Vergrößerung des Netzwerks der Münchner Filmwerkstatt – neben dem afk-Fernsehverein München wurde in den vergangenen Wochen auch die Mitgliedschaft im Bundesverband Jugend und Film und damit auch in der LAG Jugend und Film Bayern sowie im Paritätischen Bildungswerk (Bundesverband) erworben.

Weiterbildung für Filmschaffende: unsere Wochenendseminare nach der Sommerpause

Mit dem Ende der bayerischen Sommerferien Mitte September beginnen auch wieder die Wochenendseminare der Münchner Filmwerkstatt e.V. zur Weiterbildung Filmschaffender, die wir in Kooperation mit der Bavaria Film und dem Münchenprogramm des DGB Bildungswerk Bayern veranstalten. Hier die Termine einiger ausgewählter Highlights – absolute Neuheiten ebenso wie Altbewährtes – im Einzelnen:

STORYBOARD am 15./16. September 2012
In diesem Seminar zeigt HFF-Absolvent Siegmar Warnecke den Teilnehmern, wie man eine Szene für die Kamera „auflöst“ und wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Wer einmal die Skizzen gesehen hat, mit denen z.B. Martin Scorsese seine Meisterwerke vorbereitet, wird sich dabei auch über die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten keine Gedanken mehr machen – Freude im Umgang mit Stift und Papier genügen!
www.filmseminare.de/storyboard

SURVIVALTRAINING FÜR DREHBUCHAUTOREAN am 22./23. September 2012
Tolle Ideen zu haben und daraus großartige Drehbücher zu machen ist das eine, davon leben zu können das andere. Dieser (leider viel zu oft) Schattenseite der Medaille widmet sich Tatort-etc.-Autor Danny Wolf in seinem Wochenendseminar und bietet den Teilnehmern praktische Hinweise in Hülle und Fülle, wie sie aus der Passion für’s Schreiben auch einen Broterwerb machen können.
www.filmseminare.de/survivaltraining-fuer-drehbuchautoren

SCHREIBEN FÜR GAMES am 29./30. September 2012
Nicht nur Filme und Fernsehspiele, auch Computerspiele brauchen packende Geschichten, unerwartete Wendungen, differenzierte Charaktere – altbekanntes aus dem Nähkästchen jedes Drehbuchautors. Wie sich dieses Wissen für Computerspiele nutzen läßt und wie andersherum Computerspiele von Methoden und Erfahrungen der Drehbuchkunst profitieren können, zeigt Drehbuchautor und Spieleentwicklung Frank Raki an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/schreiben-fuer-games

WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILMPRODUKTION am 6./7. Oktober 2012
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung eines Pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen.
www.filmseminare.de/corporate-film

COMEDY IN THEORIE UND PRAXIS am 13./14. Oktober 2012
Christian Eisert zeigt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Humortheorie. Es werden Aufbau und Mechanik von Onelinern (Gags), Sketchen und szenischer Komik behandelt sowie acht Werkzeuge gezeigt, mit denen effektiv komische Wirkung in allen Genres erzielt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Comedy-Industrie, Informationen über die Tricks mit denen Lachen erzeugt wird und wie man in der Comedy-Branche Fuß fasst.
www.filmseminare.de/comedy

FILMSCHNITT & MONTAGE am 27./28. Oktober 2012
Warum macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

DRAMATURGIE FÜR DOKUMENTARFILME am 3./4. November 2012
Hollywood-Drehbuchlehrer Tom Schlesinger wendet in diesem Seminar seine weltberühmten Modelle zur Stoffentwicklung und Genrestrategie auf dokumentarische Formate an – ein Muß für jeden an der Konzeption und Realisierung nonfiktionaler Filme Beteiligten. (Nur!) Dieses Seminar findet in englischer Sprache statt.
www.filmseminare.de/dramaturgie-fuer-dokumentarfilme

EINFÜHRUNG IN DIE FILMANALYSE am 3./4. November 2012
Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker.
www.filmseminare.de/filmanalyse

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 10./11. November 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

MODERATIONSTRAINING am 10./11. November 2012
Mit vielen Praxisübungen vermittelt Vierschanzentournee-Moderator Bernhard Lingg das Handwerkszeug, das jeder TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt.
www.filmseminare.de/moderationstraining

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER vom 12. bis zum 23. November 2012
Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt, die man langsam schon nicht mehr sehen kann – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier auf die Fahnen geschrieben – allerdings läßt sich dies nicht an einem Wochenende bewerkstelligen: dieser Workshop dauert zehn Tage über zwei Wochen und kostet daher auch 1.000,-, mit Frühbucherrabatt 950,- Euro.
www.filmseminare.de/bairisch

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 240,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den anderthalbfachen Satz von 360,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 50,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 190,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und wer seine z.B. in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet dazu reichlich Gelegenheit beim monatlichen Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt morgen und an jedem 15. des Monats in der film.coop. Dort öffnen ab 20 Uhr die Türen zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann „Licht aus, Spot an“ für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Seminare oder beim Jour fixe!

NISI MASA European Short Pitch 2013

NISI MASA ist ein europäisches Netzwerk junger Filmschaffender, bestehend aus jeweils einer Organisation oder einem Verein in 26 europäischen oder benachbearten Staaten wie Albanien, dem Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Rußland oder der Ukraine – in Deutschland ist das die Münchner Filmwerkstatt. Seit 2007 veranstaltet NISI MASA alljährlich den European Short Pitch, ein Stoffentwicklungs- und Koproduktionsprogramm für Kurzfilme aus ganz Europa. Rund 125 Projekte haben in den vergangenen Jahren hier teilgenommen, von denen 25 inzwischen realisiert wurden und sehr erfolgreich auf Festivals in Europa und weltweit präsentiert wurden.

Jetzt hat NISI MASA den Teilnahmeaufruf für den European Short Pitch 2013 veröffentlicht, nach dem Drehbuchautoren und -teams ihre Kurzfilmprojekte bis zum 30. September 2012 um Mitternacht einreichen können. Die Teilnehmer müssen mindestens 18 und dürfen höchstens 35 Jahre alt sein und aus der EU oder einem der folgenden Staaten kommen: Kroatien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Albanien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Russland oder Ukraine. Alle eingereichten Projekte durchlaufen ein zweistufiges Auswahlverfahren, an dessen Ende am 19. November 2012 bis zu 25 Projekte ausgewählt werden. Diese nehmen dann vom 8. bis zum 13. Januar 2013 an einem Drehbuchworkshop im kroatischen Zagreb, einer anschließenden Online-Beratung und vom 28. Februar bis zum 3. März 2013 an einem Koproduktionsforum in Luxemburg teil, zu dem 35 auf Kurzfilme spezialisierte Produzenten, Filmförderer, Verleiher und Einkäufer anreisen werden.

Die Teilnahmegebühr für die ausgewählten Projekte beim European Short Pitch beträgt 500 Euro, dafür werden u.a. die Reisekosten nach Zagreb und Luxemburg und Unterkunft und Verpflegung vor Ort übernommen. Die Arbeitssprache des European Short Pitch ist englisch, dementsprechend müssen alle Projekte auch in englischer Sprache eingereicht werden und die Teilnehmer über hinreichende englische Sprachkenntnisse verfügen. Last not least sollen die Projekte spätestens während des Abschlußevents bereits einen Produzenten in ihrem Heimatland haben – Projekte aus dem Münchner Raum können dafür bei Interesse die Münchner Filmwerkstatt nutzen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden sich im Internet unter www.nisimasa.com/?q=node/458 – und für Fragen steht die Europazentrale von NISI MASA in Paris unter der Telefonnummer +33 960 396 338 oder per eMail an europeanshortpitch@nisimasa.com zur Verfügung.

Jetzt anmelden für die Online-Seminare im Sommer 2012: neue Themen, neue Termine!

Die Münchner Filmwerkstatt ergänzt ihr Angebot an Online-Seminaren mit Veranstaltungen zu den Themen Seriendramaturgie, Stoffentwicklung für Dokumentarfilm, PR und Filmförderanträge. Neu bei diesen Webinaren ist, dass unsere Experten ihr Wissen in mehreren Sitzungen vermitteln. In den Seminarpausen können die Teilnehmer ihre Projekte weiterentwickeln und die dabei entstehenden Fragen mit in die nächste Veranstaltung bringen. Jede Sitzung findet als 60-minütiger Live-Vortrag statt. Im Anschluss an den Vortrag erhalten die Teilnehmer Hilfsmittel wie Beispieldrehbücher, Kalkulationen oder Checklisten. Für die Teilnahme ist keine besondere Software notwendig. Es reicht ein beliebiger Webbrowser. Ob der Computer über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme verfügt, kann mit einem Klick auf www.instantpresenter.com/system_test getestet werden. Die nächsten Webinar-Angebote sind:

WIE FUNKTIONIERT EINE GUTE SERIE? Zweiteilig am 23. und 30. August 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr Jeder kennt Sie: erfolgreiche Serien aus Amerika und Deutschland wie „Mad Men“, „Grey‘s Anatomy“ oder „Türkisch für Anfänger“. Aber was ist deren Erfolgsgeheimnis? In dem 2-teiligen Webinar beschreibt Drehbuchautor Heiko Martens die dramaturgischen Muster. Er erläutert die vielschichtigen Figurenkonstellationen, die Entwicklung von seriellen Elementen und den Aufbau von Spannungsbögen. Mit diesem Wissen können Sie Serien tief greifend analysieren und Ihre Serienidee erfolgreich entwickeln. www.filmseminare.de/webinar-serie

WIE STELLE ICH EINEN FILMFÖRDERANTRAG? Zweiteilig am 30. und 31. Juli 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr
Die Beantragung von Filmförderung ist ein komplexes und anspruchsvolles Unterfangen. Es geht nicht nur um das Ausfüllen eines Formulars, sondern um die umfassende Projektpräsentation. In diesem 2-teiligen Webinar zeigt Agnes Mandoki, verantwortliche Mitarbeiterin für das Fördermanagement der EIKON-Firmengruppe, worauf Sie achten müssen. Anhand eines Beispiels werden alle relevanten Bestandteile eines Antrages besprochen. Das Webinar eignet sich ebenfalls als Vorbereitung für ein Gespräch mit einem Förderreferenten.
www.filmseminare.de/webinar-filmfoerderantrag

WIE ENTWICKLE ICH MEINE DOKUMENTARFILMIDEE? Dreiteilig am 31. Juli sowie am 9. und 21. August 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr
Der Markt für dokumentarische Formate bietet in Deutschland zwar vielfältige Möglichkeiten, doch sind die meisten Sendeplätze in der Regel stark formatiert. Der erfolgreiche Regisseur und Autor zahlreicher Dokumentationen Matthias Hoferichter, beschreibt in diesem 3-teiligen Webinar, wie Sie Ihre Idee erfolgreich für den heimischen Markt entwickeln. Die einzelnen Vorträgen gehen auf die Fragestellungen nach dem richtigen Genre und dem Schreiben von Exposé und Treatment ein. Formulieren Sie Ihre Idee, lernen Sie dokumentarische Sendeplätze kennen und entwickeln Sie Ihr Treatment. Ein prozessbegleitendes Webinar zur Ausarbeitung Ihrer dokumentarischen Idee.
www.filmseminare.de/webinar-dokumentarfilm

WIE MACHE ICH PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR MEIN FILMPROJEKT? Dreiteilig am 28. August, 27. September und 25. Oktober 2012 jeweils von 18 bis 19 Uhr
Hinter der erfolgreichen Verwertung von Filmen steht professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Der PR-Experte Jens Wagner zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Zielgruppe effizient erreichen. In drei Vorträgen geht er auf die Kommunikationskanäle Presseportal, Mailings und Social Networks ein. Mit den im Webinar vorgestellten PR-Werkzeugen können Sie Zuschauer, Kunden und Journalisten sofort ansprechen.
www.filmseminare.de/webinar-pressearbeit

WIE ERZÄHLE ICH EINE GESCHICHTE IN 3D? am 5. September 2012 von 18 bis 19 Uhr
Die Stereoskopie ist mehr als Effekthascherei. Wie in der Multidimensionalität eine Chance für ein ganz neues Kino liegt, erläutert Prof. Ludger Pfanz in diesem Webinar. Im Zentrum steht seine Theorie, Stoffe neu zu interpretieren und zu präsentieren. In seinem Ansatz begründet er 3D in erster Linie über eine dramaturgische Annäherung. Dieses Webinar erläutert erstmals die Mechanismen einer Architektur von Stoffen und Konflikten im 3D Raum.
www.filmseminare.de/webinar-3d-storytelling

WIE STARTE ICH ALS SYNCHRONSPRECHER/IN? am 22. August 2012 von 18 bis 19 Uhr
Deutschland besitzt die größte Synchronindustrie der Welt. Die Branche bietet für (Quer)Einsteiger attraktive Möglichkeiten. Roland Hemmo zeigt in diesem Webinar, wie Sie die ersten Schritte für den Markteinstieg planen. An erster Stelle steht die Beurteilung Ihrer Potenziale, sowie deren Vermarktung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren ersten Synchrontermin bekommen und wie die Arbeit im Studio abläuft.
www.filmseminare.de/webinar-synchronstart

WAS LEISTET DIE BLACKMAGIC CINEMA CAMERA? am 29. August 2012 von 18 bis 19 Uhr
Eine leistungsstarke und preiswerte Kamera sorgt zurzeit für Aufsehen. Aber was kann die Blackmagic Cinema Camera wirklich? DIT Christian Klimke berichtet über seine Erfahrungen mit der neuen Kamera und vergleicht sie mit aktuellen Konkurrenzangeboten, wie der Canon 5D Mark II. Dabei geht es um das Handling, die Features und die mitgelieferte Software DaVinci. Außerdem werden die Look-Gestaltung und die Grenzen der Kamera thematisiert.
www.filmseminare.de/webinar-blackmagic

WIE FUNKTIONIERT EINE GUTE GESCHICHTE? am 31. Juli 2012 von 16 bis 17 Uhr
Die meisten Drehbücher folgen klassischen Gesetzmäßigkeiten. Drehbuchautor Heiko Martens erläutert die Grundlagen einer jeden erfolgreichen Geschichte: Charaktere, Strukturen und insbesondere Konflikte. Denn jede Geschichte zieht Ihre Attraktivität aus funktionierenden Konflikten. Lernen Sie, wie Geschichten und Konflikte konstruiert werden. Nutzen Sie dieses Webinar außerdem als ideale Vorbereitung für unser Serien-Webinar „WIE FUNKTIONIERT EINE GUTE SERIE?“
www.filmseminare.de/webinar-gute-geschichte

WIE GEWINNE ICH EINEN SPONSOR FÜR MEINEN FILM? am 24. August 2012 von 18 bis 19 Uhr
Erhöhen Sie Ihr Filmbudget mit Hilfe von professionellem Sponsoring. Entscheidend für den Erfolg ist die Sponsorenansprache. Daher steht im Fokus dieses Webinars von Max Hemmo die richtige Kommunikationsstrategie. Erstellen Sie eine ansprechende Sponsorenmappe und kombinieren Sie diese mit einer ausgeklügelten Marktanalyse. Damit überzeugen Sie Ihren Sponsor, Ihr Filmprojekt zu unterstützen.
www.filmseminare.de/webinar-sponsoring

Zusätzliche Termine zu diesen regelmäßig stattfindenden, sind auf www.filmseminare.de/online-seminare zu finden. Die Teilnahme an einem 60-minütigen Webinar kostet regulär 49 Euro; wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 10 Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens eine Woche vor Seminarbeginn bei uns eintrifft. So reduziert sich der Preis auf 39 Euro! Zwei- und dreiteilige Webinare kosten regulär 99 bzw. 149 Euro, die Frühbuchertarife liegen hier bei 79 bzw. 99 Euro. Antworten auf häufige Fragen finden sich unter www.filmseminare.de/faq-webinare – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Webinare oder vor Ort in München!

Würstchen und Weiterbildung für Filmschaffende

Wieder einmal haben wir Euch/Ihnen einen bunten Strauß aktueller Informationen aus der Münchner Filmwerkstatt zusammengestellt:

WOCHENENDSEMINARE IM JULI Bereits am übernächsten Wochenende finden Workshops zum „Drehbuchhandwerk“ (Dozenten: Frank Raki und Christoph von Zastrow) und zum Drehen mit HDSLR-Kameras (Dozent: Sebastian Wiegärtner) statt. Darauf folgen am 21. und 22. Juli ein Crashkurs für angehende Data-Wrangler, den Materialassistenten des digitalen Drehs, unter der Leitung von Andreas Minuth und Gregor Baumert von der CinePostproduction sowie ein Meisner Acting Workshop für Schauspieler und alle, die es werden wollen, bei Hendrik Martz. Den Monat beschließt eine umfassende Einführung in die Lichtbestimmung, die der Colorist Andreas Brückl am 28. und 29. Juli in der Münchner Filmwerkstatt hält. In all diesen und vielen weiteren Seminaren gibt es noch freie Plätze – ausführliche Informationen finden sich im Internet unter www.filmseminare.de/termine

NEUE THEMEN BEI UNSEREN WEBINAREN Die Frage „Wie stelle ich einen Filmförderantrag?“ beantwortet Agnes Mandoki von der EIKON Film in einem zweiteiligen Webinar. Zudem wird Matthias Hoferichter, Dokumentarfilmautor und Regisseur, ein dreiteiliges Webinar für Dokumentarfilmer anbieten: „Von der Idee zum Treatment“, „Wie schreibe ich ein Dokumentarfilmexposé?“ und „Welche unterschiedlichen Dokumentationsgenre gibt es?“. Heiko Martens wird zusätzlich zu seinem Webinar „Wie funktioniert eine gute Geschichte?“ zwei Webinare zum Serienschreiben anbieten.
www.filmseminare.de/online-seminare

PRODUKTIONSLEITERKURS 2012/13 Wie bereits im vergangenen Schuljahr bietet die Münchner Filmwerkstatt nun bereits zum zweiten Mal einen Vorbereitungskurs für die renommierte Fortbildungsprüfung zum Produktionsleiter (IHK) an. Der neue Kurs beginnt im September 2012 und findet berufsbegleitend an Wochenenden statt, seine Kosten von 5.800 Euro können z.B. durch das Meister-BAföG oder die FFA gefördert werden. Die abschließenden Prüfungen werden bei der IHK Köln abgelegt. Informationen über diesen in Süddeutschland einzigartigen (und natürlich auch für Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz offenen) Lehrgang, der gemeinsam mit den größten Arbeitgebern der Film und TV-Branche in München konzipiert wurde, gibt es auf www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/lehrgaenge/produktionsleiter

AUCH BEIM FILM GEHT’S UM DIE WURST Last not least wollen wir auf unseren Bratwurststand anläßlich des Filmfest München hinweisen, der heute Freitag und morgen Samstag jeweils von 10 bis 20 Uhr in der Neuhauser Straße 10 gegenüber der Gaststätte „Zum Augustiner“ steht – ein idealer Treffpunkt für Filmschaffende und alle anderen, um sich über die spannendsten Filme, die heißesten Parties und die neuesten Deals beim Filmfest auszutauschen. Samstag ab ca. 12 Uhr nutzen junge Münchner Filmemacher diese Gelegenheit, um hier „crowd funding“ für ihre aktuellen Projekte einzuwerben.
www.startnext.de/people/munichfilm

Wir würden uns freuen, Euch/Sie schon bald bei einer unserer Weiterbildungsmaßnahmen und/oder am Würstchenstand zu treffen!

KALIBER35 Munich International Short Film Festival: SUPERMAN, SPIDERMAN OR BATMAN gewinnt den Internationalen Wettbewerb 2012

And the winner is… SUPERMAN, SPIDERMAN OR BATMAN (Superman, Spiderman sau Batman). Die rumänische Produktion aus dem vergangenen Jahr hat den Internationalen Wettbewerb beim diesjährigen KALIBER35 Munich International Short Film Festival gewonnen. Ganz herzlichen Glückwunsch an Tudor Giurgiu, der nun Filmmaterial von Kodak für sein nächstes Projekt sowie die Zeitmanagement-Software von Xpert-Design erhält. Sein Film hat in der Preisverleihung wie auch schon bei den ersten beiden Screenings das Publikum zu Tränen gerührt. Nicht umsonst wurde er im Programm SWEET gezeigt, denn es geht schon sehr ans Herz der Zuschauer, wenn sie miterleben, wie der fünfjährige Aron sein großes Geheimnis in einer Tüte versteckt und um keinen Preis der Welt jemand in den Beutel blicken lassen will. Gleichzeitig merkt man, wie überfordert der Vater mit dem kleinen Jungen ist, irgendetwas scheint ihm große Sorgen zu bereiten. Im Krankenhaus müssen Vater und Sohn dann erfahren, dass leider immer noch kein Spenderherz für die lebensbedrohlich erkrankte Mutter gefunden werden konnte. Doch Aron hat die Lösung: Denn in seiner Tüte hat er der Mutter doch schließlich jede Menge Herzen aus Papier mitgebracht.

Den zweiten Preis, eine Schulung in 3ds Max sowie Spracherkennungssoftware von Nuance konnte die Regisseurin Cíntia Domit Bittar aus Brasilien persönlich entgegennehmen. Ihr Film WHICH CHEESE DO YOU WANT? (Qual queijo você quer?) ebenfalls aus dem vergangenen Jahr hat das Publikum sehr beeindruckt, und auch ihre überaus interessanten und lebensnahen Berichte von den Dreharbeiten bei den beiden Vorstellungen des Programms SOUR haben ihr sicherlich die Gunst des Publikums verschafft. Der Kurzfilm ist an einem Tag und in einem Raum gedreht worden und es geht um das Älterwerden und die Frage nach der Erfüllung im Leben. Margarete und Alfons sind ein betagtes Paar und sitzen in ihrem Apartment auf dem Sofa. Sein Wunsch, sie möge ihm etwas Käse vom Markt mitbringen, ist Stein des Anstoßes für die Diskussion über verpasste Wünsche, unerfüllte Träume und der Frage, was jetzt noch übrig bleibt vom Leben. Sie wollten doch so viele Reisen machen und ein schönes Haus haben, doch jetzt ist die kleine Wohnung vollgestopft mit Erinnerungen, während so viele Pläne und Wünsche nicht Realität geworden sind. Die Angst, irgendwann auf ein unerfülltes Leben zurückzublicken, hat den Nerv des Publikums getroffen.

Den dritten Preis, die Schnittsoftware Media100HD, gestiftet von Media Arts, ging an den finnischen Filmemacher Ville Rissanen für sein Werk RAIMO DOES NOT LOOK LIKE KEVIN COSTERN (Raimo ei näytä Kevin Costnerilta). Auch er war wie so viele der internationalen Filmemacher persönlich anwesend und konnte den Preis selbst in Empfang nehmen. Auch deshalb zeigt sich Festivalleiter Martin Blankemeyer hochzufrieden mit der 2012er Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestivals KALIBER35: „Was aufgrund des schmerzhaften Verlusts unserer angestammten Spielstätte als besonders schwieriges Jahr begann hat sich zu einem unserer schönsten Erfolge gemausert. Noch nie sind so viele der internationalen Filmemacher unserer Einladung gefolgt, konnten München und unsere Independent Film-Szene kennenlernen und ihren Film persönlich unseren Zuschauern präsentieren. Auch der zum zweiten Mal veranstaltete KURZ&KNAPP-Kinosportcup ist ein absolutes Highlight der Münchner Independen Film-Szene und hat mit 27 eingereichten Filmen nun wirklich seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Nun freuen wir uns schon auf die Fortsetzung im kommenden Jahr und ein nochmal größeres Festival, das uns mit vielen dieses Jahr angestoßenen kleinen und großen Kooperationen bevorsteht. Wir danken allen Filmemachern, Mitarbeitern, Partnern, Unterstützern und unserem Publikum für diesen schönen Erfolg – und freuen uns jetzt mit unseren Freunden vom Filmfest München, daß unsere Stadt diesen Sommer wieder eindeutig die Filmhauptstadt der Republik ist.“

Das Kurzfilmfestival wäre nicht möglich gewesen ohne die großzügige Unterstützung seiner Förderer und Partner

  • Kulturstiftung der Stadtsparkasse München
  • Landeshauptstadt München – Kulturreferat
  • CinePostproduction
  • Bavaria Film
  • ARRI Film & TV
  • City Kinos
  • B2BTRIP
  • nH Hoteles
  • GHOTEL hotel & living
  • NEWSPOTS
  • Interkep

sowie der Stifter unserer Preise im Internationalen Wettbewerb sowie beim KURZ&KNAPP Kinosportcup

  • Dedo Weigert
  • Adobe
  • Kodak
  • 3D-Artifex
  • Nuance
  • Corel
  • Xpert-Design
  • Trend Micro
  • Media Arts
  • Seagate
  • afk tv

Ausführliche Berichterstattung über das KALIBER35 Munich International Short Film Festival findet sich auf der Internetseite unseres Medienpartners video HomeVision unter www.video-homevision.de – dort lassen sich auch die Gewinnerfilme des KURZ&KNAPP Kinosportcup in Augenschein nehmen. Sämtliche Beiträge dieses Wettbewerbs gehen übrigens auch sukzessive unter vimeo.com/album/1952928 online.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr vom 20. bis zum 26. Juni bei KALIBER35 2013! Martin Blankemeyer, Mona Krämer, Iris Westermann, Peter Knoll und das gesamte Festivalteam

Seminare jetzt auch online besuchen als Webinare

Zusätzlich zu den bekannten Wochenendseminaren bietet die Münchner Filmwerkstatt ab sofort auch Onlineseminare, die Interessierten einen unkomplizierten und kostengünstigen Einstieg in ein Thema von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus ermöglichen. Unter dem Motto „Eine Frage – eine Antwort“ vermitteln Experten in 60-minütigen Webinaren Ihr Wissen. Jeder Onlinekurs befasst sich intensiv mit einer konkreten Fragestellung, beispielsweise „Wie erzähle ich eine gute Geschichte?“ oder „Wie gewinne ich einen Sponsor für meinen Film?“.

In einem Live-Vortrag zeigt der Experte Lösungsansätze, die sofort in der Praxis angewendet werden können, anhand von Fallbeispielen und Hilfsmitteln wie z.B. Checklisten. Jeder Teilnehmer kann während des Webinars Fragen stellen, auf die im Anschluss an den Vortrag eingegangen wird. Für die Teilnahme reicht ein beliebiger Webbrowser, die Teilnehmer brauchen sich nur zum angegebenen Zeitpunkt einloggen und schon beginnt der Kurs. Ob der Computer über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme verfügt, können Sie mit einem Klick auf www.instantpresenter.com/system_test testen. Aktuell werden folgende Webinar-Termine angeboten:

WIE SCHREIBE ICH EIN DOKUMENTARFILMEXPOSE? am 5. Juli 2012 von 18 bis 19 Uhr
Ein Exposé erzielt die stärkste Wirkung, wenn es die anvisierte Zielgruppe nicht nur mit Informationen, sondern auch mit Emotionen anspricht. Bevor das Exposé an Redakteure und Produzenten versendet wird, kann mit diesem Webinar geprüft werden, ob es der marktüblichen Form entspricht und ob alle wichtigen inhaltlichen Aspekte berücksichtigt wurden. Götz Lillienfein zeigt anhand eines Beispiels, wie im Exposé die Emotionen des Autors sich mit den Informationen des Themas zu einer fesselnden Erzählung verbinden.
www.filmseminare.de/webinar-dokumentarfilmexpose

WIE STARTE ICH ALS SYNCHRONSPRECHER/IN? am 29. Juni 2012 von 18 bis 19 Uhr
In diesem Webinar liefert Roland Hemmo Informationen über den Einstieg in die Synchronbranche. Erfahren Sie mehr über die Erstellung einer eigenen Demo-CD, übliche Gagen, erfolgreiche Verhandlung, Abläufe im Studio, Verträge, rechtliche und soziale Fragen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer eine umfassende Kontaktliste wichtiger Sychronstudios.
www.filmseminare.de/webinar-synchronstart

WIE KALKULTIERE ICH EINEN DOKUMENTARFILM? am 3. Juli 2012 von 18 bis 19 Uhr
Eine stimmige Kalkulation ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sendern und Förderern. Dr. Joachim Knaf zeigt Ihnen wie Sie Handlungskosten und Producer’s Fee bzw. Gewinn richtig ansetzen. Die üblichen Kosten für Archivrechte, Gagen und Honorare werden an Hand eines Beispiels erläutert. Auch müssen unabhängig von der Höhe des Budgets die Verwertungsmöglichkeiten des Films richtig eingeschätzt werden. Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie jeweils eine Beispielkalkulation für eine internationale Koproduktion und eine Reportage.
www.filmseminare.de/webinar-dokumentarfilmkalkulation

WIE VERHINDERE ICH DATENVERLUSTE IN DER FILMPRODUKTION? am 1. August 2012 von 16 bis 17 Uhr
Qualitätseinbußen durch Transcodierung oder der Verlust von Bilddaten können eine gesamte Produktion bedrohen. Uli Kunz zeigt, wie diese Fehler durch die richtige Planung und Umsetzung von Datensicherung am Set bzw. in der Post vermieden werden können. Zentrale Punkte sind der richtige Umgang mit Daten, die Wahl geeigneter Soft- und Hardware sowie der Einsatz von Speichermedien. Am Ende des Webinars sind Sie in der Lage, die Datenverarbeitung und Speicherung Ihrer Projekte zu optimieren. Prüfen Sie anhand der verteilten Checkliste die Kommunikations- und Verhaltensregeln im Umgang mit der Technik. Professionalisieren Sie Ihre Workflows in allen Bereichen: von der Aufnahme am Set bis zur Speicherung im Archiv.
www.filmseminare.de/webinar-datenverlust

WIE PLANE ICH 3D-VISUALISIERUNGEN, UM KOSTEN ZU SENKEN? am 5. Juli 2012 von 16 bis 17 Uhr
Das Webinar ist eine Einführung in die Herstellung von 3D-Vsualisierungen. Marius Rehlen stellt die einzelnen Arbeitsschritte Konzeption, Modeling, Texturierung, Beleuchtung und Rendering vor. Anhand einer mit der Software Cinema 4D umgesetzten Produktvisualisierung zeigt er den Workflow und macht so die Zusammenhänge von Qualität und Aufwand deutlich. Mit Hilfe des Webinars können Sie dann Kostenvoranschläge besser nachvollziehen und beurteilen.
www.filmseminare.de/webinar-3d-visualisierungen

WELCHE KAMERA SOLL ICH KAUFEN? am 28. Juni 2012 von 18 bis 19 Uhr
Im Segment der Kameras zwischen 1.500 und 5.000 Euro gibt es eine Vielzahl von Angeboten. Dieses Webinar gibt einen Überblick, welche technischen Eigenschaften besonders relevant sind. Kurz und prägnant erläutert Christian Klimke die Vor- und Nachteile der einzelnen Kameras. Sie erhalten eine Übersicht hinsichtlich des Budgets, des Workflows und des Looks. Dies hilft Ihnen bei der nächsten Leih- oder Kaufentscheidung. Behandelt werden im Webinar die Kameras Blackmagic Design Cinema Camera, Canon EOS 5D Mark II, Panasonic AG-HMC41EJ, Sony NEX-FS100E, Canon XF100 und JVC GY-HM150E.
www.filmseminare.de/webinar-kamerakaufberatung

WIE GEWINNE ICH EINEN SPONSOR FÜR MEINEN FILM? am 25. Juni 2012 von 18 bis 19 Uhr
Analysieren Sie die Stärken Ihres Films und entdecken Sie lukrative Marketingoptionen. Das Webinar hilft Ihnen dabei, Sponsoren einzuschätzen und das Projekt auf deren Bedürfnisse abzustimmen. Schritt für Schritt erläutert Max Hemmo, wie die erfolgreiche Sponsorenansprache abläuft. Professionalisieren Sie Ihre Sponsorenakquise mit der im Anschluss verteilten Checkliste zur Projekt- und Kommunikationsoptimierung.
www.filmseminare.de/webinar-sponsoring

WIE FUNKTIONIERT EINE GUTE GESCHICHTE? am 26. Juni 2012 von 18 bis 19 Uhr
Figuren, Konflikte, Spannungsbögen – was sind die Kernelemente einer guten Geschichte und wie setzt man sie sinnvoll ein? Ziel dieses Webinars von und mit Heiko Martens ist es, ein Grundverständnis von Struktur und Aufbau einer Geschichte zu schaffen und die eigene Analysefähigkeit zu schärfen. So erhalten die Teilnehmer Instrumente, um eigene Ideen auszuformulieren und fortzuführen.
www.filmseminare.de/webinar-gute-geschichte

WIE ERZÄHLE ICH EINE GESCHICHTE IN 3D? am 13. Juli 2012 von 17 bis 18 Uhr
Die Stereoskopie schafft neue Räume. Die klassische, zweidimensionale Dramaturgie stößt hier an ihre Grenzen. Prof. Ludger Pfanz erläutert seine Theorie, wie ein Drehbuch in den Raum übersetzt wird. Im Mittelpunkt steht die Architektur von Spannung auf der Basis von Paralaxen. Das Webinar führt Sie ein in den Umgang mit Tiefenscripten zur optimalen Dramatisierung des Raumes und von Konflikten. Anhand eines Drehbuchauszugs wird die Wirkung der Geschichte im Raum überprüft und optimiert. Vorraussetzung für dieses Webinar sind technische Grundkenntnisse in Stereoskopie und allgemeines Storytelling.
www.filmseminare.de/webinar-3d-storytelling

Zusätzliche Termine zu diesen regelmäßig stattfindenden wie auch zu weiteren Seminarinhalten (beispielsweise „Wie stelle ich einen Filmförderantrag?“ und „Wie finde ich als Schauspieler/in die passende Agentur?“) finden sich auf www.filmseminare.de/online-seminare. Die Teilnahme an den Webinaren kostet regulär 49 Euro; wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 10 Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens eine Woche vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis auf 39 Euro! Antworten auf häufige Fragen finden sich unter www.filmseminare.de/faq-webinare – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Webinare oder vor Ort in München!

KURZ&KNAPP, der Kinosportcup – Dreh Dein Ding in nur 35 Stunden!

Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro locken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2012 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der Filme des letztjährigen Wettbewerbs vor Augen führen – diese stehen allesamt online unter www.kaliber35.de/2011/kurz-knapp.html.

Für alle, die sich nun für eine Teilnahme 2012 interessieren, hier erstmal die harten Fakten:
KURZ müssen die Filme sein, die hier entstehen, genau 3 Minuten und 50 Sekunden (plus minus 35 Prozent).
KNAPP bemessen ist die Zeit, die zur Verfügung steht. Beim Startschuß am Freitag, den 22. Juni 2012 um 23 Uhr werden in den City Kinos und auf den Internetseiten des Festivals die Elemente bekanntgegeben, die jeder Film enthalten muß – so wird sichergestellt, daß niemand vorarbeitet. Genau 35 Stunden später ist dann am gleichen Ort Abgabeschluß, und noch am selben (Sonntag)Abend findet dort die gemeinsame Premiere statt, in der alle Filme gezeigt, ihre Macher vorgestellt und die besten Werke prämiert werden.
KINO ist im konkreten Fall das „Atelier 1“ der City Kinos auf der Münchner Sonnenstraße. Aber auch die ganze internationale Bewegung, die in sogenannten „Kabaretts“ auf Zeit Filme dreht, nennt sich nach dem deutschen Wort „Kino“.
SPORT ist ganz sicher die Aufgabe, gegen die Uhr einen Film zu schreiben, planen, drehen, schneiden, vertonen und auszuspielen. Wie beim Improtheater, das ja auch Theatersport heißt. Aber dabei sein ist nicht alles:
CUP Na, wie beim Admiral’s Cup. Auch wir freuen uns übrigens über internationale Teilnehmer(teams)! Und die besten werden gewinnen – und zwar Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro, zur Verfügung gestellt von Dedo Weigert, Adobe, Media Arts, Seagate und Trend Micro!

Jede/r kann mitmachen, ob allein oder als Team, ob mit dem Handy oder einer HD-Kamera, ob Amateur oder Profi, ob jung oder alt. Die Anmeldung erfolgt durch Zahlung der Startgebühr von 35 Euro (je Team!) bis spätestens Freitag, den 22. Juni um 22 Uhr. Den Link dazu wie auch weitere Informationen zu Spielregeln, Ablauf, Preisen u.v.a.m. gibt es im Internet unter www.kurz-knapp.de.

Wir sehen uns dann in den City Kinos!
Martin Blankemeyer, Mona Krämer, Iris Westermann, Peter Knoll & das gesamte Festivalteam

PS.: Eine klasse Gelegenheit, um ein Team zusammenzustellen ist sicher der monatliche Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt, der auch im Juni wie üblich am 15. (also nächsten Freitag) ab 20 Uhr in der film.coop stattfindet – weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.