PSSST! Der Frühbucher-Rabatt wartet

Mit unserem Seminar „Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte“ haben wir uns nach der Sommerpause wieder voll motiviert zurück gemeldet. Zeitgleich war es auch das erste Seminar, was unsere neue Kollegin aus der Initiative Europäische Solidaritätskorps, Una Celik, gemeinsam mit unserer Freiwilligen Kawther mit betreut hat. Neben den Vorbereitungen und der Teilnehmer- und Dozentenbetreuung wurde Una auch gleich voll ins Thema eingebunden und von Dozent Achim Dunker zeitweilig als Lichtdouble eingesetzt. Bei allem stets dabei: Der Spaß und die Neugierde!

Wer selbst auch an einem unserer Seminare teilnehmen möchte, oder als Unternehmen in die Weiterbildung der Mitarbeiter investieren möchte, kann für alle kommenden Seminare gerade die Option des Frühbucherrabatts nutzen. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Am besten also gleich unter www.filmseminare.de das Seminarprogramm ansehen und buchen!

Hier schon mal eine Übersicht über die nächsten zwei Monate unseres Programms:

Oktober 2020
03.10.2020 Kurzfilm von A bis Z
10.10.2020 Color Grading
10.10.2020 Schauspielführung
17.10.2020 DSLR-Workshop

November 2020
07.11.2020 Grundlagen der Bildgestaltung
14.11.2020 Drehbuchhandwerk
21.11.2020 Film verstehen
21.11.2020 Filmschnitt und Montage
28.11.2020 Bairisch für Schauspieler
28.11.2020 Filmhochschul-Bewerbungstraining

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen in der Filmwerkstatt!

Wer demnächst ein Seminar bei uns besucht, kann sich über ein neues Gesicht im Team der Filmwerkstatt freuen: Im Rahmen der Initiative Europäische Solidaritätskorps, früher Europäischer Freiwilligendienst, ist unsere neue „Freiwillige“ Una bei uns angekommen und wird nun ein Jahr lang Teil unseres Teams sein. Una löst damit Emma Gensane ab, die seit September 2019 bei uns war und die uns in diesem absolut außergewöhnlichem Jahr 2020 großartig unterstützt hat!

Wer Una persönlich kennen lernen will, kann dies am besten bei unserem Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ möglich machen. Da Una später selbst ein Regiestudium anstrebt, wird sie das Seminar nicht nur mit vorbereiten, sondern sicher auch mit Spannung verfolgen. Denn um im Film alles „gut aussehen zu lassen“, ist die richtige visuelle Umsetzung der Geschichte essentiel. Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen unter anderem, was genau ein gutes Bild ausmacht, wie Licht und Farbeinstellungen den Film beeinflussen, welche Perspektiven wann passen und warum Blickachsen unbedingt berücksichtigt werden müssen.

Europäische Freiwillige 20/21 Una Celik

Außerdem werden wichtige Fragen beantwortet und anhand von Filmbeispielen und Diskussionen Kompetenzen entwickelt, die bei der Produktion von eigenen Filmen große Unterstützung bieten. Durch den Dialog mit den anderen Teilnehmer*innen und der Dozentin bilden sich oft auch nach dem Seminar Synergien und Netzwerke, die im weiteren Berufsweg sehr hilfreich sein können.

Das Seminar findet, ebenso wie unser Seminar „Kurzfilm von A bis Z“ in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt.
All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir freuen uns auf den Herbst mit Euch!

Gut erholt und bestens motiviert schauen wir dem September entgegen! In der Filmwerkstatt heißt Herbst nämlich auch immer „Neustart“, denn nicht nur unsere Seminare beginnen nach der Sommerpause wieder, wir erwarten zudem neue Kollegen*innn aus dem Europäischen Freiwilligenprogramm – dazu aber mehr im nächsten Newsletter. In der Zwischenzeit bereiten wir alles vor, um unser Programm so attraktiv wie möglich, sowohl für die Teilnehmer*Innen als auch für die Branche zu gestalten. Denn Weiterbildung kann nur effizient und sinnvoll sein, wenn die Bedürfnisse beider Seiten gut abgedeckt sind. Daher sind unsere Dozenten Praktiker und Profis aus der Film- und Fernsehbranche, die wirklich wissen, wovon sie sprechen und was im täglichen Berufsalltag erwartet wird.

Wir haben die Sommerpause auch genutzt, um die Wünsche und Bedürfnisse unserer Teilnehmer möglichst bestens in unser Angebot einzubinden und mit dem meist straffen Terminkalender unserer Dozent*Innen abzustimmen. So sind manche Termine neu dazu gekommen und andere wurden zeitlich neu angeordnet. Beispielsweise konnten wir für das im September bereits ausgebuchte Seminar „Lichtgetaltung für Film- und Videoprojekte“ aufgrund der hohen Nachfrage zwei weitere Termine im Dezember und Frühjahr 2021 bereit stellen. Bei Interesse an diesem oder unseren anderen Seminaren, einfach öfter auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de vorbei schauen. Denn hier ist stets die aktuelle Übersicht über unser komplettes Weiterbildungsprogramm zu finden.

Aber natürlich sind nicht nur wir über den Sommer hinweg fleißig gewesen. Neben all den tollen Festivals und Events, die trotz Maßnahmen zur Pandemieeindämmung erfolgreich statt gefunden haben, wurden Filme und Serien gedreht, TV produziert, neue Formate gepitcht, Fördergelder beantragt etc.. Unsere Branche ist lebendig und kämpft vehement gegen Stillstand! Ein wichtiger Faktor dabei ist auch, bestehende Systeme zu hinterfragen und vorrausschauend in die Zukunft zu blicken. Der Produzentenverband e.V. hat deshalb eine Studie zur Nachwuchsförderung ins Leben gerufen: Seit Anfang August, knapp ein Jahr nach Gründung der Nachwuchssektion des Produzentenverbandes e.V., wird die Nachwuchsstudie 2020 bei Filmhochschulen, Förderinstitutionen, Sendeanstalten sowie Filmverleiher bereits umgesetzt. Ziel ist es, Nachwuchsförderung in den kreativen Bereichen und der Produktion neu zu denken und zu gestalten, um aufstrebenden Produzent*innen eine zuverlässige Finanzierungsmöglichkeit zu bieten, die gleichzeitig Raum für Kreativität und Mut zu neuen, eigenen Stoffen schafft.

An der Umfrage teilnehmen können Filmhochschulabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen der Richtungen Produktion, Regie und Drehbuch, die in den letzten 10 Jahren ihr Studium abgeschlossen und/ oder ihren ersten Langfilm realisiert haben. Der Link zur Umfrage ist unter www.goldmedia.de/survey/PVNA20/login.html zu finden und steht bis zum Ende des Jahres 2020 bereit.

Seminarportrait: Kurzfilm von A bis Z

In zwei Tagen zum eigenen Film! Mit unserem Seminar „Kurzfilm von A bis Z“ machen wir das möglich. Der Workshop ist ein großartiger Zeitraffer, um endlich einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können, denn hier darf jeder alles machen. Die Teilnehmer*innen arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben – das heißt, jeder kann als Regisseur*in arbeiten, jeder darf mal hinter der Kamera stehen, etc. . Das Seminar eignet sich dabei beispielsweise besonders für Fotografen*innen, die von ihren Kunden auch filmische Aufträge erhalten und sich so in Bezug auf Drehbuch, Bild- und Tonschnitt weiterbilden wollen. Aber auch für Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation, die eigene Filme für das Unternehmen herstellen. Gleichzeitig ist der Workshop aber auch ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt. Denn an diesem Wochenende gibt es alles, nur keinen Frontalunterricht! Dabei werden natürlich auch theoretische Grundlagen vermittelt, wie z.B.

Was macht ein Drehbuch spannend?

Wie löst man eine Szene visuell auf?

Worauf muss ich bei der Kameraführung achten?

Wie gehe ich an den Schnitt eines Films ran?

Dieses Seminar ist zum Fragen stellen und umsetzen bestimmt. Gleichzeitig bietet es durch die Betreuung eines vielseitigen Profis als Dozent, Uwe Wrobel, die Möglichkeit, sich viele weiterführende Tipps und Tricks geben zu lassen um erfolgreich in der Projektumsetzung oder der Berufswahl voranzukommen. Das Seminar findet zudem in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt und bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mit Frühbucherrabatt in die neue Seminarsaison

Ab September geht es bei uns im Seminarprogramm wieder los! Wir starten mit dem Seminar „Lichtgestalten für Film- und Videoprojekte“ am 05. und 06. September. Dozent Achim Dunker ist Diplom Fotoingenieur, arbeitet als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmhochschuldozent und Lichtdesigner. Zudem ist er Autor mehrerer angesehener Fachbücher.

Im Oktober geht es weiter mit den Seminaren „Kurzfilm von A bis Z“ am Wochenende des 03. und 04. Oktober, „Color Grading“ und „Schauspielführung“ am 10. und 11. Oktober und am 17. und 18. Oktober „DSLR-Workshop“ mit Dozent Christoph Harrer.
Bei all unseren Seminaren sind aktive Profis und Branchenkenner als Dozent*innen aktiv. So wird genau das Wissen vermittelt, was auch im Beruf, am Set, auf Dreh, im Studio, in der PostPro etc. gebraucht wird! Zudem können sich die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps holen und im Seminar mit den anderen Teilnehmern*innen und den Dozent*innen vernetzen. Die Seminare finden entweder als Präsenzseminare oder, sofern inhaltlich möglich, als Onlineworkshops statt.

Bis 14 Tage vor Seminarbeginn bieten wir einen Frühbucherrabatt an, der bei der rechtzeitigen Buchung direkt verrechnet wird. Es lohnt sich also, früh auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de rein zu schauen und rechtzeitig zu buchen!

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) -u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Kino im Sommer


Die Festival-Saison 2020 ist dieses Jahr natürlich komplett anders, als die Jahre zuvor. Die Veranstalter müssen im Vorfeld Hygiene-Pläne ausarbeiten, das Einhalten der Abstandsregeln muss gewährleistet sein, etc. Umso schöner ist es, dass viele Organisatoren von Kino-Open-Airs und Filmfestivals die Herausforderungen der Corona-Maßnahmen annehmen und so neben den großartigen und innovativen Online-Festivals auch wieder Veranstaltungen mit Publikum stattfinden.

„Kino unterm Karwendel“ hat sich so in der 10-jährigen Jubiläumsausgabe in ein Autokino verwandelt und 500 Besucher in 191 Autos begeistern können. Auftakt war der 1. Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb der Zugspitz Region und des Middlewood e.V. und beim Publikumspreis, die Besucher konnten per Lichthupe abstimmen, gewann der Film „Rund um die Zugspitze“ von Birte Brunner – und als Preis gab es einen Gutschein für unser Seminarprogramm.

Und auch die Programmkinos bieten interessante Kinoabende! In München haben am 5. August die 68. Filmkunstwochen eröffnet. Bis zum 29. August findet das Sommer-Festival der Art-House Kinos über die Stadt verteilt und mit interessanten Gästen statt. 11 Kinos, 1 Open-Air, 150 Veranstaltungen und 40 Filmgespräche werden dem Publikum geboten. Auch das DOK.fest München, das aufgrund der Corona-Pandemie erstmals als Online-Festival statt gefunden hat, nutzt bei den Filmkunstwochen die Gelegenheit, die Publikumslieblinge auf der großen Leinwand zu zeigen und dem Publikum den Austausch mit vielen anwesenden Dokumentarfilmer*innen zu ermöglichen.

Und Wer das Haus – aus welchen Gründen auch immer – gerade nicht verlassen mag, für den bietet das Filmmuseum München während der Sommerpause vom 3. August bis 9. September 2020 ausgewählte Werke von Klaus Wyborny und Mark Rappaport im kostenlosen Online-Angebot unter vimeo.com/filmmuseummuenchen an.

Und Wer sich für Weiterbildung im Film- und Fernsehbereich interessiert, kann sich durch unser vielfältiges Programm unter www.filmseminare.de klicken und das für sich passende raussuchen. Kleiner Tipp: im Moment sind alle unsere Seminare noch zum Frühbucherpreis zu haben!

STOFF.lab und DOK.lab erfolgreich gestartet!

In den letzten Wochen haben wir vermehrt auf unsere Autorenwerkstätten fiktional und non-fiktional, STOFF.lab und DOK.lab, aufmerksam gemacht und nach Anmeldeschluss Anfang Juli waren wir begeistert von der großen Resonanz und den großartigen Bewerbungen, Ideen und Projekten, die uns zugesendet wurden. Vergangenes Wochenende ware es dann endlich soweit und beide Lehrgänge sind erfolgreich gestartet! In Corona-Zeiten natürlich etwas anders als die Jahre zuvor, aber trotzdem – oder vielleicht auch gerade deshalb – mit großer Motivation und Zuversicht aller Teilnehmer*innen und der Dozenten*innen.

DOK.lab Studienleiterin Nicole Leykauf
DOK.lab Kurs 20/21

Und auch wenn derzeit Onlineseminare eine gute Alternative oder auch Erweiterung bieten, war es schön, wieder die Lehrgangsleiterin des DOK.lab, Nicole Leykauf, sowie die Leiter des STOFF.lab, Roland Zag und Jochen Strodthoff, sowie unsere Teilnehmer*innen persönlich zu sehen und kennen zu lernen. Und da sich Kreativität und Engagement auch nicht an Abstandsregeln und Maskenpflicht stören, werden so viele der kommenden Termine wie möglich als Präsenzseminare stattfinden. In jedem Fall stehen uns, den Dozenten*innen und den Teilnehmer*innen intensive, kreative und inspirierende 10 Monate bevor und wir sind sehr gespannt, was sich daraus entwickeln wird.

STOFF.lab Kurs 20/21
STOFF.lab Studienleiter Roland Zag und Jochen Strodthoff

Alle Infos zu unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Sommer, Sonne, Weiterbildung!

Unsere Wochenendseminare starten im September wieder mit dem Seminar Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte am 05. und 06. September. Wer sich noch anmelden möchte, muss sich beeilen – es sind schon jetzt nur noch wenige Plätze frei! Damit man den Sommer über aber nicht auf Weiterbildung verzichten muss, möchten wir auf die Angebote der Hochschule für Film und Fernsehen in München (HFF) hinweisen. Viele unserer Dozenten waren vor ihrer Profi-Karriere an der HFF München und die Hochschule bietet in diesem Jahr wieder mit der Summer School und den Master Classes in verschieden Bereichen spannende Workshops an.

In diesem Jahr gibt es vier Kurse:
31. August – 9. September WOMEN WRITING LAB
31. August – 1.- September und 7. – 9. September FILM MUSIC WORKSHOP 14. September – 2. Oktober INTERNATIONAL SERIES WORKSHOP
21. – 25. September DIRECTING DRAMA SERIES
Die Kurse finden aufgrund entsprechender Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie online und je nach Modul, Möglichkeit und aktueller Corona – Bestimmungen in der HFF München auch als Präsenz-Veranstaltungen statt.
Dozenten*innen, Speaker, Mentoren*innen der HFF SUMMER SCHOOL 2020 sind u.a. Jantje Friese, Baran Bo Odar, Christian Schwochow, HFF-Prof. Taç Romey, Robin Swicord, Anca Lazarescu, Julia von Heinz, Veronica Ferres & Yati Durant

Weitere Informationen unter www.hff-muenchen.de/de_DE/summer-school-neu oder unter summerschool@hff-muc.de

Wer sich selbst an einer Filmhochschule bewerben möchte, dem hilft unser Seminar Filmhochschul-Bewerbungstraining am 28. und 29. November sicher weiter. Das Seminar vermittelt jungen Bewerber*Innen das Handwerkszeug für den mehrmonatigen Prüfungsmarathon und zeigt ausgefeilte Tipps und Tricks, die für das Bestehen der Prüfung erforderlich sind. Unter Einbeziehen der aktuellen Prüfungsaufgaben erfahren sie mehr über die grundlegend unterschiedlichen Prüfungsverfahren. Zudem geht Dozentin Daniela Parr detailliert auf die Anforderungen an die einzureichenden Unterlagen und Arbeitsproben ein.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Dieses und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Color Grading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die den Zuschauer*in schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt.

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Colorgrading mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*Innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung noch zum Frühbucherpreis sind unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmwerkstatt aktuell

Gerade ist die Anmeldefrist für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab vorbei, schon stecken wir in den nächsten Vorbereitungen: Die Bewerbungen für die nächsten „Freiwilligen“ des Europäischen Solidaritätskorps der Europäischen Union werden gesichtet, Interviews per Zoom geführt und schon in ein paar Wochen können wir wieder junge Europäer*innen bei uns begrüßen. Zuvor werden wir unsere beiden aktuellen Kolleginnen Emma Gensane und Kawther Bahrouni verabschieden, die uns seit Herbst 2019 in unserem Team großartig unterstützen. Bis dahin bleibt aber noch etwas Zeit – beispielsweise um die nächsten Seminare vorzubereiten. Und wer sich den Frühbucherrabatt für unsere kommenden Seminare sichern möchte, kann bereits jetzt in unserem Programm stöbern und sich für die passende Weiterbildung anmelden. Unsere Dozenten sind selbst Praktiker, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Hier die Vorschau auf unsere nächsten Seminare:

September 2020
05.09.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

Oktober 2020
03.10.2020 Kurzfilm von A bis Z
10.10.2020 Color Grading
10.10.2020 Schauspielführung
17.10.2020 DSLR-Workshop

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.