Online oder in Präsenz: Unser Hybridseminar zum Medienrecht

Das Medienarbeitsrecht weist im Arbeits- und Sozialrecht diverse Besonderheiten auf. Kennt man diese nicht, kann es im Nachgang zu unschönen Diskussionen mit dem Finanzamt kommen, beispielsweise bei der Statusfestellung. Ebenso gibt es in Bezug auf die soziale Absicherung für Filmschaffende und künstlerische Berufe diverse Herausforderungen sowie Möglichkeiten, die es in anderen Berufsgruppen so nicht gibt. Wer sich einen Überblick auf die Rechte, Pflichten und Optionen verschaffen möchte, findet in unserem Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende am 25. und 26. Februar 2023 die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Künstleranwalt Steffen Schmidt-Hug im Dschungel des Medienrechts zurechtzufinden.

Dozent RA Steffen Schmidt-Hug im Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Das Seminar findet, wie inzwischen jedes Seminar der Filmwerkstatt bei dem es inhaltlich sinnvoll ist, als Hybridveranstaltung statt. Das heißt, Teilnehmende können vor Ort in unseren Räumlichkeiten dabei sein oder sich online über unseren Zoomraum zum Termin zuschalten. So können Medien- und Filmschaffende aus ganz Deutschland die Gelegenheit nutzen, sich im Thema Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende weiter zu bilden. Dozent und Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug war viele Jahre Geschäftsführer des Bundesverband Regie, den er u.a. im Verwaltungsrat der Filmförderanstalt FFA vertreten hat. Seit 15 Jahren betreut er als Agent und Rechtsanwalt Film- und Medienschaffende in allen beruflichen Angelegenheiten, publiziert in verschiedenen Fachzeitschriften und ist Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie der Deutschen Akademie für Fernsehen.

Neben den arbeits- und vertragsrechtlichen Themen legt das Seminar zudem ein besonderes Augenmerk auf die soziale Absicherung gegen Krankheit, Alter, Berufsunfall, Berufsunfähigkeit etc. gelegt. Dabei werden die für Filmschaffende wichtigen Einrichtungen wie bspw. Künstlersozialkasse (KSK), Pensionskasse der Rundfunkanstalten sowie VG Bild-Kunst vorgestellt. Ebenso wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich für eine private Altersvorsorge z.B. über Presseversorgungswerk bieten und für wen welche Rentenmodelle interessant sein können. Auch die Absicherung gegen Risiken von Berufunfähigkeit, Berufsunfällen oder Berufshaftung wird behandelt.

Weitere Infos zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/berufsrecht zu finden.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehplanung, Arbeitsrecht und Filmmärkte – unsere kommenden Hybrid-Seminare

Ohne eine umfangreiche und gewissenhafte Drehplanung ist eine Filmproduktion nahezu aufgeschmissen! Das man diese Fähigkeiten daher besser fundiert erlernt, anstatt gänzlich auf „aus Fehlern lernt man“ zu setzen, versteht sich daher von selbst. Doch wo und wie lernt man Drehplanung richtig? Wir haben Autor und Regisseur Jesper Petzke als Dozent gewinnen können und freuen uns, am 11. und 12. Februar 2023 sowohl online als auch vor Ort Teilnehmende in die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung einzuführen. Dabei gilt es in diesem praxisorientiertem Seminar, den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan zu finden.

Ebenso wichtig und doch oft vernachlässigt ist eine gewisse Kenntnis über das Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende. Denn die Branche weist viele Besonderheiten im sogenannten „Medienrecht“ auf, die aber weitreichende Auswirkungen haben können – besonders wenn man sie nicht kennt. Dozent des Seminars ist RA Steffen Schmidt-Hug, der seit 1996 als Medienanwalt tätig ist und bereits diverse Einrichtungen der Branche vertreten hat. Das Hybrid-Seminar richtet sich sowohl an (befristet) angestellte Film- und Fernsehschaffende, als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler*innen. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/berufsrecht zu finden.

Abseits des Blitzlichtgewitters haben Filmfestivals die enorm wichtige Aufgabe, die Businesseite des Filmmarkts zu repräsentatieren. Hier werden Netzwerke geknüpft und gepflegt, Projekte werden finanziert, Rechte an zum Teil noch nicht gedrehten Filmen vorverkauft und abgeschlossene Filme kommen in den nationalen als auch internationalen Vertrieb. Um Filmfestivals und Filmmärkte als Plattformen optimal zu nutzen, ist es wichtig, die dort herrschenden Mechanismen zu hinterfragen, sie so kennenzulernen und schließlich optimal nutzen zu können. All das erfahren die Teilnehmenden, online oder vor Ort, in unserem neu im Programm stattfindenden Seminar Filmfestivals und -märkte richtig nutzen am 11. und 12. März 2023. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte zu finden.

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Förderung durch Erfahrung: Mentor*innen gesucht für unser Herzensthema

Mit gezielter und sinnvoller Förderung dem Fachkräftemangel entgegenwirken und so jüngere Kolleg*innen sinnvoll und optimal für ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Wer könnte das besser, als erfahrene Filmschaffende selbst? Wer die Münchner Filmwerkstatt kennt, weiß, dass Nachwuchsförderung und Weiterbildung ein Herzensthema für uns sind. Daher sind wir immer auf der Suche nach hierfür hilfreichen Formaten und starten deshalb nun ein Mentor*innenprogramm, in dem bereits erfahrenen Profis und Praktiker*innen einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin unter ihre professionellen Fittiche nehmen.

Mit Profis an der Seite in die Zukunft

Die Idee dahinter ist, dass die Mentor*innen über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren ihre Nachwuchskraft begleiten und sich bspw. monatlich treffen (auch virtuell). Dabei beraten die Fördernden bei dem individuellen Berufsweg und den aktuellen und kommeden Projekten, begleiten ihre Nachwuchskraft zu Veranstaltungen, Branchenevents – eventuell besteht auch die Möglichkeit zu einer Projektassistenz – all das, wie es für beide Seiten individuell passt. Ziel ist es, die wertvollen Erfahrungen der Mentor*innen gleich direkt an den Nachwuchs im Film- und Medienbereich weiter zu geben und so die ganze Branche von gut ausgebildeten und direkt einsetzbaren Mitarbeitenden profitieren zu lassen.

Wer sich für unser Mentor*innenprojekt interessiert oder selbst Interesse hätte, daran teilzunehmen, kontaktiert uns bitte unter info@muenchner-filmwerkstatt.de.

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Und nicht vergessen: Bald startet auch wieder die Anmeldephase für unsere Autor*innen-Werkstätten STOFF.lab und DOK.lab.

Hybridseminar: Drehplanung

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns im Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die beruflichen Voraussetzungen dafür erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten/ der Produzentin , mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistent*innen und Aufnahmeleiter*innen sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Wie bist Du zur Drehplanung gekommen?

Eher überraschend. Ich habe damals an der Filmhochschule studiert, hatte zuvor ein paar Praktika gemacht, und bekam einen Anruf, ob ich bei einem Fernsehfilm als 2. Regieassistent aushelfen könne. In der letzten Drehwoche war ich dann schon 1. Regieassistent. Ohne es zu ahnen, war das der Auftakt zu einer etwa 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welchen Rat kannst Du Interessierten für den Bereich Drehplanung geben? Worauf kommt es bei einer guten Drehplanung an?

Ich mag die Bezeichnung Drehplanung, weil sie die Arbeit als eigenständige, unabhängige Disziplin beschreibt. Es gehört zu den Aufgaben eines Drehplaners/ einer Drehplanerin, die Interessen sowohl von Produktion als auch von Regie zu wahren und auch den Fachabteilungen den Raum zu geben, den sie brauchen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.

Vielen Dank, Jesper, für das Interview!

Das Seminar findet online am 11. und 12. Februar 2023 statt. Weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan nachzulesen. Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmfinanzierung, Drehplanung, Produktionsleitung und Arbeitsrecht – unsere Seminare im Februar

Auf dem neuesten Stand sein und aktiv dem Fachkräftemangel entgegenwirken – mit unserem umfangreichen Seminarprogramm ist das nicht nur für selbstreflektive Medienschaffende, die ihr berufliches Vorankommenn engagiert mitgestalten wollen, möglich. Auch Firmen und Unternehmen können ihre Mitarbeitenden fördern und sich als Arbeitgebende attraktiv machen, indem sie unser Weiterbildungsprogramm gezielt nutzen. Das Angebot unserer Wochenendseminare und -workshops ist durch die selbst aktiv arbeitenden Dozent*innen stets aktuell und an die Bedürfnisse der Branche angepasst. Im Februar zeigt sich mit den unterschiedlichen Seminaren auch wieder, wie breit gefächert unsere Branche ist und dass sich Anforderungen, Gesetzgebungen, Programme etc. im steten Wandel befinden, aber man mit den richtigen Inhalten in der Weiterbildung den Teilnehmenden Sicherheit in ihrem aktiven Berufsleben gibt.

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 04. und 05. Februar 2023

Florian Deyle, Produzent und Festivaldirektor des Unified Filmmakers Festivals, dessen Film „Paradies“ beim Filmfest in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmenden aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DREHPLANUNG am 11. und 12. Februar 2023

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Wer mehr über Drehplanung erfahren möchte, findet im Interview mit Dozent Jesper Petzke viele wichtige Aspekte aufgeführt. Den Link zum Interview gibt’s hier, zur Seminaranmeldung bitte diesem Link folgen:
www.filmseminare.de/drehplan

PRODUKTIONSLEITUNG am 18. und 19. Februar 2023

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren enorm ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind, vermittelt an diesem Wochenende Dozent und Herstellungsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter*innen, Produktionsassistent*innen, angehende Produzent*innen und alle, die sich für den Beruf der Produktionsleitung interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. Februar 2023

Dozent Steffen Schmidt-Hug ist Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Karriere-Kick durch Master-Studium – auch ohne Bachelor!

Den Grundgedanken der Münchner Filmwerkstatt, möglichst vielen Filmschaffenden die Chance auf qualifizierte Weiterbildung zu geben, konnten wir im vergangenen Jahr endlich auch auf den akademischen Bereich ausweiten und den eigens entwickelten Master-Studiengang M.A. Film & Digital Media starten. Was uns bei der Erarbeitung der Zugangsvoraussetzungen besonders wichtig war ist, dass es uns neben der Aufnahme von Bachelorabsolvent*innen in bestimmten Fällen auch möglich ist, eine Berufsausbildung, ein unvollendetes Studium oder besonders qualifizierende Berufserfahrung zur Anerkennung als Ausnahme darzulegen. So können wir erfahrenen Film- und Medienprofis ebenso die Chance auf eine international anerkannte akademische Qualifikation – und somit auch auf erweiterte Karrieremöglichkeiten – bieten, wenn sie die gängigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nicht erfüllen oder vor ihrer Berufslaufbahn nicht erfüllt haben.

Jetzt loslegen: Studienbeginn im Februar 2023

Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de

Nach jahrelangen Vorbereitungen war es im Oktober 2022 endlich soweit und wir konnten unseren eigenen Master-Studiengang M.A. Film & Digital Media in Kooperation mit der staatlichen englischen Liverpool John Moores University und mit Studierenden aus Saudi-Arabien, Finnland, Italien, der Schweiz und Deutschland starten. Das Studium ist 100% berufsbegleitend konzipiert und die Zulassung kann eben auch ohne Abitur/Bachelor erfolgen. Wer also aktuell Interesse hat, die eigenen Qualifikation in eine formale Qualifikation zu wandeln, z.B. für eine bessere Einstufung im öffentlichen Dienst, Hochschullehre, persönliche Entwicklung o.ä, sollte die Chance nutzen und glleich los legen.

Denn im Februar 2023 startet die nächste Gruppe Studierender und wer zu diesem Zeitpunkt dabei sein möchte, kannn ab sofort mit uns den Studienvertrag dafür abschließen. Interessierte können sich per Email unter info@filmma.de melden, detaillierte Infos und Antworten auf die häufigsten Fragen sind unter www.filmma.de zu finden.

Die ersten Studierenden unseres Studiengangs MA Film & Digital Media

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Guten Rutsch in’s neue Jahr!

Silvester steht vor der Türe und mit diesem Datum ist oft auch ein Neustart verbunden. Mit der richtigen Weiterbildung kann das Projekt „Lieblings-Job“ und/ oder der berufliche Neustart endlich wahr werden. Dafür bietet unser Seminarprogramm in 2023 wieder allen Filmschaffenden die Möglichkeit, sich professionell und an die Bedürfnisse unserer Branche angepasst, weiter zu bilden. Denn in den vergangenen Pandemiejahren haben wir unser Programm erweitert und nahezu alle Seminare auf „hybrid“ umgestellt. Somit erreichen wir auch eine größeren Teilnehmerschaft, was wiederum voll und ganz unserem Netzwerkgedanken entspricht. Da alle unsere Dozent*innen selbst in der Praxis arbeiten, sind neben den Lerninhalten auch hilfreiche Tipps und Tricks aus dem täglichen Berufsleben teil der Seminare und Workshops. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich bei uns nicht nur an den Wochenenden weiterzubilden, sondern auch parallel zum Beruf zu studieren – und dass auch ohne Bachelor – und mit einem international anerkanntem Master abzuschließen. Dem Projekt „eigene Zukunft“ steht also nichts im Wege und am Jahresanfang sind fast alle Seminare noch zum Frühbucherpreis erhältlich. Hier eine Übersicht auf die kommenden Seminare und Workshops in 2023, detaillierte Infos zu unserem Studiengang sowie Antworten auf die häufigsten Fragen sind unter www.filmma.de zu finden.

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
22.07.2023 Werbefilmproduktion
22.07.2023 Werbefilmproduktion
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2023
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Sprechtraining
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Dezember 2023
02.12.2023 Comedy

Eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weihnachtsgrüße aus der Filmwerkstatt

Die meisten Geschenke sind bereits besorgt, aber wer Kolleg*innen, Freund*innen oder Familienmitgliedern noch last Minute etwas ganz besonderes schenken möchte, ist bei uns genau richtig: Denn mit unserer Weihnachtsaktion können alle Seminare für das Jahr 2023, die noch bis zum 26. Dezember 2022 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2023 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Natürlich gilt das nicht nur für andere, man kann sich auch selbst beschenken – denn wer sich weiterbildet, ist gefragt!

Masterstudiengang im Februar 2023

Seit Oktober 2022 studieren bereits die ersten Teilnehmenden unseres eigenen Master-Studiengangs M.A. Film & Digital Media, den wir in Kooperation mit der staatlichen englischen Liverpool John Moores University abhalten. In diesem Studiengang können sich Filmschaffende jeder Fachrichtung (beispielsweise Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera, Ton, Postproduktion, VFX aber auch wenig hochschulübliche Gewerke wie Filmgeschäftsführung, Szenen- oder Kostümbild, etc. ) in 24 Monaten zum anerkannten Hochschulabschluß „Master of Arts“ der Liverpool John Moores University qualifizieren. Als Zulassungsvoraussetzung können alternativ zum Bachelor auch gleichwertige Qualifikationen wie z.B. Berufstätigkeit anerkannt werden und das Studium ist 100% berufsbegleitend konzipiert. Wer also aktuell Interesse hat, die eigenen Qualifikation in eine formale Qualifikation zu wandeln, z.B. für eine bessere Einstufung im öffentlichen Dienst, Hochschullehre, persönliche Entwicklung o.ä, kann im Februar 2023 das Studium bei uns starten.

Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de

Helfen und shoppen

Wer lieber anders schenkt und online über Amazon bestellt, kann auch hier ganz nebenbei und ohne viele Aufwand Gutes tun. Mit „AmazonSmile“ hat man das gewohnte Einkaufserlebnis wie auf der normalen Amazon-Seite, nur das bei Eingabe dieser URL Amazon 0,5% der Einkaufssumme an eine vom Kunden vorher gewählte soziale Organisation weitergibt. Auch die Münchner Filmwerkstatt steht hier zur Auswahl und unterstützt, auch mithilfe dieser Einnahmen, beispielsweise Produktionen künstlerisch wertvoller Filme oder die Entwicklung neuer Seminarformate. Neben der Filmwerkstatt stehen noch viele andere Organisationen, die großartige Arbeit leisten und jede Unterstützung brauchen können, zur Auswahl und der Kunde kann seine Entscheidung bei jedem Einkauf neu treffen. Weitere Informationen sind unter smile.amazon.de zu finden.

Frohes Fest aus der Filmwerkstatt

Impressionen von unserer Weihnachtsfeier

Die Filmwerkstatt ist nur deshalb so beständig erfolgreich, weil wir alle gemeinsam gerne daran arbeiten, Filmschaffenden die bestmögliche Weiterbildung zu bieten. Daher freuen wir uns auch besonders, wenn bei unserem Weihnachtsessen Dozent*innen und Mitarbeitende zusammenkommen und einen unbeschwerten und fröhlichen Abend gemeinsam verbringen. Am 22.12.2022 war es nach zwei Jahren Pandemiepause endlich wieder soweit: Wir haben gemeinsam gegessen, uns ausgetauscht und rundum einen netten Abend zusammen verbracht. Und auf diesem Weg möchten wir auch allen Filmschaffenden, Freund*innen und Kolleg*innen aus unserem Netzwerk fröhliche Weihnachten und entspannte Feiertage wünschen!

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!

Ob Christkind oder Weihnachtsmann – Mit Frühbucherrabatt und Weihnachtsaktion sicher schenken!

Bald ist Heilig Abend und wer bisher noch nicht die richtige Geschenkidee gefunden hat, ist bei uns auf der sicheren Seite. Unsere Seminare eignen sich nämlich nicht nur für den „Eigenbedarf“, sondern genauso als Geschenk für Kinder und Jugendliche, Mitarbeitende, Kolleg*innen oder im Freundeskreis. Unser Seminarprogramm gibt einen Überblick auf all unsere Angebote für das ganze Jahr. Filmschaffende und Branchen-Interessierte haben so eine umfassende Auswahl an Weiterbildungen, die von erfolgreichen Praktikern als Dozent*innen gehalten werden. Bis 14 Tage vor Seminartermin sogar noch zum Frühbucherpreis! Und mit unserer Weihnachtsaktion können alle Seminare für das Jahr 2023, die bis zum 26. Dezember 2022 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2023 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Seminare für Kinder und Jugendliche

Unsere Seminare sind nicht immer nur für bereits aktive und erwachsene Filmschaffende! So ist Zwei Tage = ein Film ein Seminar, das sich auch Schüler*innen und Jugendliche, die sich für das Medium Film/ Fernsehen interessieren, wendet und sich so prima als Geschenk eignet. Ebenso für die junge Zielgruppe oder Berufsanfänger geeignet ist Grundlagen der Bildgestaltung. Diese Seminare bieten wir daher auch in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film an. Und in den bayerischen Ferien bieten wir mit Filmworkshop für Kinder und Jugendliche Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahre einen fünftägigen Ferienkurs an.

Erfolgreicher Start unseres Masterstudiengangs – nächster Start Februar 2023

Nach jahrelangen Vorbereitungen war es im Oktober 2022 endlich soweit und wir konnten unseren eigenen Master-Studiengang M.A. Film & Digital Media in Kooperation mit der staatlichen englischen Liverpool John Moores University und mit Studierenden aus Saudi-Arabien, Finnland, Italien, der Schweiz und Deutschland starten. Das Studium ist 100% berufsbegleitend konzipiert und die Zulassung kann eben auch ohne Abitur/Bachelor erfolgen. Wer also aktuell Interesse hat, die eigenen Qualifikation in eine formale Qualifikation zu wandeln, z.B. für eine bessere Einstufung im öffentlichen Dienst, Hochschullehre, persönliche Entwicklung o.ä, kann im Februar 2023 das Studium bei uns starten.

Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!

Zwei Tage = ein Film

„Irgendwas mit Film“ ist ein oft gehörter Satz von Bewerber*innen auf die Frage, warum sie ausgerechnet in diesen Bereich der Medienbranche einsteigen wollen. Um als Berufsanfänger*innen herauszufinden, was das Richtige für die berufliche Zukunft sein kann, haben wir das Seminar Zwei Tage = ein Film entwickelt. Der Workshop ist ein großartiger Zeitraffer, um endlich einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können, denn hier darf jede*r alles machen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben, das heißt, jede*r kann als Regisseur*in arbeiten, kann mal hinter der Kamera stehen, etc. – ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt.

Nicht nur für Berufsanfänger*innen – auch als Profi über den Tellerrand blicken

Das Seminar eignet sich zudem auch für Profis aus anderen Bereichen der Medienbranche, für die Kenntnisse im Filmbereich aus unterschiedlichen Gründen von Nutzen sein können. Beispielsweise Fotografen*innen, die von ihren Kunden auch filmische Aufträge erhalten und sich so in Bezug auf Drehbuch, Bild- und Tonschnitt weiterbilden wollen. Aber auch für Mitarbeitende aus der Unternehmenskommunikation, die eigene Filme für das Unternehmen herstellen, bieten diese zwei Tage einen großartigen Einblick in die Gewerke bei der Entstehung eines Films. Denn an diesem Wochenende gibt es alles, nur keinen Frontalunterricht! Dabei werden natürlich auch theoretische Grundlagen vermittelt, wie z.B.

Was macht ein Drehbuch spannend?

Wie löst man eine Szene visuell auf?

Worauf muss ich bei der Kameraführung achten?

Wie gehe ich an den Schnitt eines Films ran?

Dieses Seminar ist zum Fragen stellen und umsetzen bestimmt. Gleichzeitig bietet es durch die Betreuung eines vielseitigen Profis als Dozent, Uwe Wrobel, die Möglichkeit, sich viele weiterführende Tipps und Tricks geben zu lassen um erfolgreich in der Projektumsetzung oder der Berufswahl voranzukommen. Das Seminar findet zudem in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt. Und nicht vergessen: Bis 14 Tage vor Termin gibt es unseren Frühbucherrabatt und bis 26.12.22 gilt auch noch unsere Weihnachtsaktion.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina und Sonja Rank