Jetzt Seminare schenken – unsere Weihnachtsaktion beginnt!

Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling… Nur noch wenige Tage sind es bis zum ersten Advent und dem quasi „offiziellen“ Beginn der Weihnachtszeit! Und in diesem Jahr brauchen wir alle etwas, worauf wir uns im nächsten Jahr freuen können – deshalb starten wir unsere Weihnachtsaktion auch ein bisschen früher. Sonst bleibt aber alles beim alten: Jemandem mit einem Geschenk eine Freude zu machen, das geht jetzt ganz leicht! Ab sofort sind all unsere Seminarangebote für das Jahr 2021 wieder Teil unserer Weihnachtsaktion. D.h. jede Seminarbuchung, die bis zum 25. Dezember 2020 für jemand anderen getätigt wird, kann in der Zeit bis zum 10. Januar 2021 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Das ist prima als Motivations-Geschenk für Mitarbeiter, Verwandte und auch Kinder, beispielsweise bei unserem Seminar „Kurzfilm von A bis Z“, das in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt findet. Natürlich können die Seminare nicht nur für andere gebucht werden, sondern auch selbst genutzt werden. Einen Ausblick auf unsere Seminare im neuen Jahr gibt es hier im Newsletter und ständig aktualisiert unter www.filmseminare.de. Viel Freude beim Schenken!

Januar 2021
09.01.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
09.01.2021 Der Gute Ton
23.01.2021 Drehplanung
23.01.2021 Kurzfilm von A bis Z
30.01.2021 Schauspielführung

Februar 2021
06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
20.02.2021 DSLR-Workshop
27.02.2021 Filmgeschäftsführung

März 2021
06.03.2021 Nonfiktionales Storytelling
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

April 2021
10.04.2021 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2021
13.05.2021 Camera Acting
21.05.2021 Script Supervisor
22.05.2021 Color Grading
22.05.2021 Color Grading

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Ob ein Seminar in Präsenzunterricht oder als Onlineveranstaltung stattfindet, wird angepasst an die aktuelle Situation der Corona-Pandemie, inhaltlichen Anforderungen sowie den behördlichen Vorgaben entschieden.

Filmwerkstatt aktuell

Gerade ist die Anmeldefrist für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab vorbei, schon stecken wir in den nächsten Vorbereitungen: Die Bewerbungen für die nächsten „Freiwilligen“ des Europäischen Solidaritätskorps der Europäischen Union werden gesichtet, Interviews per Zoom geführt und schon in ein paar Wochen können wir wieder junge Europäer*innen bei uns begrüßen. Zuvor werden wir unsere beiden aktuellen Kolleginnen Emma Gensane und Kawther Bahrouni verabschieden, die uns seit Herbst 2019 in unserem Team großartig unterstützen. Bis dahin bleibt aber noch etwas Zeit – beispielsweise um die nächsten Seminare vorzubereiten. Und wer sich den Frühbucherrabatt für unsere kommenden Seminare sichern möchte, kann bereits jetzt in unserem Programm stöbern und sich für die passende Weiterbildung anmelden. Unsere Dozenten sind selbst Praktiker, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Hier die Vorschau auf unsere nächsten Seminare:

September 2020
05.09.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

Oktober 2020
03.10.2020 Kurzfilm von A bis Z
10.10.2020 Color Grading
10.10.2020 Schauspielführung
17.10.2020 DSLR-Workshop

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weiterbildung von Profis – auch online

Wer hätte gedacht, dass sich in so kurzer Zeit so vieles auf Videokonferenzen umstellen lässt? Seit der Ausgangsbeschränkung haben wir unsere Seminare auf online umgestellt – vorläufig bis 20. April. Sollte es weitere derartige Maßnahmen geben bleiben wir, wo es sinnvoll ist, bei dieser Lösung. Und wir müssen feststellen, es klappt sehr gut! Unsere Dozenten sind Profis und schaffen es in der Videokonferenz genauso gut, den Teilnehmern die Seminarinhalte, wichtige Tipps und Tricks und so manche hilfreiche Anekdote zu vermitteln. Und das in unserer Branche so wichtige Netzwerken unter den Teilnehmern und mit dem Dozenten funktioniert ebenso. Und so ist unser Seminarausblick bis Mai ein zuversichtlicher! Wir bieten nach wie vor Weiterbildung für die Branche von Branchenspezialisten an – gemeinsam online oder gemeinsam im Seminarraum.

April 2020
18.04.2020 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.04.2020 Bairisch für Schauspieler
30.04.2020 Script Supervisor

Mai 2020
09.05.2020 Drehbuchhandwerk
09.05.2020 Kreatives Produzieren
16.05.2020 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
16.05.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
21.05.2020 Camera Acting
23.05.2020 DaVinci Resolve als Schnittprogramm

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Unsere Wochenendseminare: Weiterbildung fundiert, kompakt und von Profis

Der Frühling kommt und mit ihm auch neue Motivation! Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Oder den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Und mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung auch gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. Unsere Dozenten sind selbst Praktiker, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Hier einige ausgewählte Seminare in den kommenden Wochen:

STORYBOARD ZEICHNEN am 07. und 08. März 2020

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 21. und 22. März 2020

Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 21. und 22. März 2020

Medienpädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Jugendbetreuer und -betreuerinnen wollen häufig ein spannendes Angebot für ihre Klassen und Jugendgruppen organisieren. Doch, wie lässt sich so ein Filmprojekt organisieren? Was brauche ich dafür, woher bekomme ich Equipment? Wie binde ich die Kinder und Jugendlichen am besten ein? Rainer Niermann beantwortet all diese Fragen in dem Seminar und gibt nützliche Tipps und Tricks für den praktischen Teil.
Das Seminar ist vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt und ist in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern des Bundesverbands Jugend und Film organisiert.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

ADOBE PREMIERE PRO am 21. und 22. März 2020

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Den Teilnehmern wird neben dem Handwerk auch gleich zu Beginn eine methodisch sinnvolle Arbeitsweise vermittelt, die vom Grundprinzip auch für andere professionelle Schnittsysteme wie Avid und Final Cut Pro gilt.
www.filmseminare.de/premierepro

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 04. und 05. April 2020

Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern und vertiefen wollen. In den zwei Tagen behandeln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Dozent Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt und setzen das Erlernte anschließend praktisch um.
www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmwerkstatt privat: Unsere Europäische Freiwillige Emma im Interview

Die Münchner Filmwerkstatt nimmt schon seit geraumer Zeit an der Initiative Europäische Solidaritätskorps, früher Europäischer Freiwilligendienst, der Europäischen Union teil. Seit Herbst 2019 haben wir wieder zwei „Freiwillige“ in unserem Team, Emma Gensane und Kawther Bahrouni, die uns bei der Münchner Filmwerkstatt in allen Bereichen unterstützen. In diesem Newsletter erzählt Emma im Interview über sich, ihre Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.

Hallo Emma, Du bist im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps zu uns nach Deutschland gekommen. Woher kommst Du?

Ich komme aus Dünkirchen, einer kleinen Stadt in Nordfrankreich. Ich bin am Meer gross geworden, mit drei Brüdern, das vermisse ich sehr! Alle Arten von Kunst waren in meiner Familie wichtig: wir haben alle Musik gespielt, wir hatten eine grosse Bibliothek und gute DVDs. Ich wurde mit den Miyazaki Filme gefüttert!

Unsere Europäische Freiwillige 2019/2020 Emma Gensane

Was hast Du gemacht, bevor Du zu uns nach München gekommen bist?

Ich habe Jura studiert in Lille, Vilnius und Toulouse – ich habe einen M1 in International and European Law. Mir war schon vorher klar, dass ich nicht in diese Richtung gehen werde, aber das Studium war sehr interessant und es mir viel beigebracht, insbesondere kritisches Denken und sehr genaues Arbeiten.

Wie bist Du zur Filmwerkstatt gekommen?

Ganz einfach, wie viele andere Europäische Freiwillige: über die European Solidarity Corps website.

Und warum wolltest Du zur Münchner Filmwerkstatt?

Das Angebot hat mich sofort angesprochen. Nach meinem Studium wollte ich im kulturellen Bereich Erfahrung sammeln, und das war die perfekte Möglichkeit: Eine Mischung aus kreativer Umgebung und der Erfahrung, wie ein Verein funktioniert. Ausserdem denke ich seit langem, dass Kultur und Weiterbildung eine von den wichtigsten Säulen sind, und das ermöglicht die Münchner Filmwerkstatt. Ich habe erst seit ich hier arbeite erfahren, dass unsere gemeinnützige Vereinsstruktur in der Weiterbildung etwas außergewöhnlich ist – was unsere Mission noch wichtiger macht! Teilnehmer kommen aus Berlin, Hamburg, Köln…

Was interessiert Dich an Film bzw. am Kino?

Film und Kino sind eine sehr einzigartige Art von Kunst. Einen Film kann man sich mehrmals und überall angucken. Klar kann man Musik streamen und sich Malerei im Internet angucken, aber die Energie eines Konzertes ist einmalig und immer anders! Genauso wie ein Photo eines Gemäldes nicht dieselben Emotionen erzeugt, als wenn man es IRL sieht. Mit Filmen ist es anders! Filme sind auch aktuell die verbreiteste Kunst in den Industrieländern und deshalb ist es bestimmt die beste Möglichkeit, um eine Botschaft mitzuteilen.

Wie wurdest Du auf das Europäische Solidaritätskorps aufmerksam? Warum hast Du mitgemacht?

Ich wollte im kulturellen Bereich ein bisschen Erfahrung sammeln und das war die perfekte Möglichkeit. Und ich hatte schon am EU-Programm Erasmus+ teilgenommen, in Vilnius, und das war einfach toll. Ich hatte wieder Lust in einem anderen Land zu wohnen und neues zu entdecken. Die EU ermöglicht so viel für junge Leute und das wir einfach so in einem anderen Land Freiwillige sein können, ist sehr schön.

Was hast Du nach Deiner Zeit bei der Filmwerkstatt vor?

Ich würde gerne noch ein Jahr in Deutschland part-time arbeiten und mich parallel in einer feministischen Organisation engagieren. Danach möchte ich ein Sender Studies Master machen, gerne in Holland oder UK! Mein Traum ist es, für die EU im Gender Equality Bereich zu arbeiten, vielleicht im European Institute for Gender Equality in Vilnius!

Emma als Statistin beim Seminar „Kurzfilm von A bis Z“

Was macht Dir bei Deiner Arbeit als Europäische Freiwillige bei der Münchner Filmwerkstatt besonders Spaß?

Es ist sehr cool zu sehen, dass die Leute sich über unsere Arbeit freuen. Ein Teilnehmer hat am letzten Wochenende gesagt: «Vielen Dank, ich habe mich sehr wohl gefühlt.» Ich weiss, dass es ein bisschen einfach klingt, aber Leute sind happy wenn sie am Samstag morgens ankommen und alles ist schön für sie vorbereitet und sie können entspannt Kaffee trinken und ihr Seminar erleben. Und es ist auch spannend, jedes Wochenende neue Leute kennenzulernen und zu sehen, was sie alles machen und wie viel es zu machen gibt.

Würdest Du gerne im Film- oder Kinobereich weiter arbeiten?

Ehrlich gesagt, nein, ich finde es für ein Jahr toll, aber es ist nicht meine Leidenschaft.

Was würdest Du im Film und Kinobereich ändern, wenn Du könntest?

Mehr Frauen, people of colors, und Leute aus der LGTQ+ Community! 

Was sind die Herausforderungen als Europ. Freiwillige bei der Arbeit in der Filmwerkstatt?

Ich glaube, wir haben mehr Verantwortung als andere Freiwillige. Es ist toll, dass man uns so vertraut, wir lernen sehr viel. Wir hatten vorher keine Ahnung, wie man ein Seminar organisiert, das hat etwas Angst gemacht, aber Martin Blankemeyer war immer da, um uns zu stärken und uns Selbstbewusstsein zu geben.

Worauf freust Du Dich besonders in den nächsten Monaten bei der Filmwerkstatt? 

Ich freue mich total auf dem Seminar « Bayrisch für Schauspieler », bald kann ich bayrisch mit einem französischen Akzent sprechen!

Emma bei ihrer Lieblingsbeschäftigung: Eis essen!

Vielen Dank, Emma, für das Interview und den Einblick in Dein Leben! Mehr Infos über das Europäische Solidaritätskorps und wie man darüber zur Filmwerkstatt kommt, sind hier zuammengefasst: www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeisches-solidaritaetskorps

Wer Emma oder Kawther persönlich kennen lernen möchte, hat bei unseren Seminaren die Möglichkeit dazu. Eine laufend aktualisierte Übersicht unserer Seminare ist unter filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung wie beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Bald geht’s los: Vollzeit-Weiterbildung zum Videoeditor*in

Die Vielschichtigkeit dieses Berufes macht ihn so interessant und attraktiv: Rhythmusgefühl, Bildgestaltung, Verständnis für Dramaturgie, genauso wie fundiertes Know-how in den relevanten Schnittprogrammen, Animation und Soundediting und die Anpassung an Social Media – ein Cutter bzw. Editor bringt auf vielen Ebenen sein Fachwissen ein. Im März startet wieder unser Vollzeit-Lehrgang „Cutter Film und TV„, in dem erfahrene Praktiker in 3,5 Monaten sowohl die theoretischen Grundlagen als auch handwerkliche, technische und gestalterische Fähigkeiten an die Teilnehmer vermitteln.

Finanzierung mit Bildungsgutscheinen

Die Münchner Filmwerkstatt sowie der Lehrgang „Cutter/in Film und TV“ sind durch die APV Zertifizierungs-GmbH, einer von der Bundesagentur für Arbeit als fachkundig anerkannten Stelle, nach der AZAV zertifiziert. Somit besteht die Möglichkeit, diese Weiterbildungmaßnahme beispielsweise mit einem Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur finanzieren zu lassen. Hier eine Übersicht zu den möglichen Förderungen:

Interessenten können bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch gemeinsam mit unserem Kursleiter und Dozent Uwe Wrobel die Voraussetzungen für eine Kursteilnahme besprechen. Zur Terminvereinbarung bitte Herrn Wrobel über editor@muenchner-filmwerkstatt.de kontaktieren. Die wichtigsten Informationen rund um den Kurs sind zudem kompakt auf der Lehrgangsseite unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/editor/ zusammengefasst.

Berufsbegleitende Lehrgänge

Neben dem Vollzeitkurs Cutter Film und TV“ bieten wir auch noch die berufsbegleitenden Lehrgänge Produktionsleitung (IHK), Fiction Producer (IHK) und Regieassistenz (IHK) sowie unser STOFF.lab und DOK.lab an. All unsere Kurse, Workshops und Seminare werden von erfahrenen Praktikern geführt, die bereits erfolgreich in der Branche arbeiten.

Eine laufend aktualisierte Übersicht unserer Seminare ist unter filmseminare.de zu finden.

Zehn Jahre Weiterbildungspartner der Film- und Fernsehbranche

Vor genau zehn Jahren, am 11. Oktober 2008, startete das erste Seminarprogramm der Münchner Filmwerkstatt zur Weiterbildung Filmschaffender und aller, die es werden wollen. Seit Frühjahr 2008 hatten wir dank eines Stipendiums der VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken unser Büro im Bayerischen Filmzentrum auf dem Gelände der Bavaria Studios. Gemeinsam mit dem Bereich Aus- und Weiterbildung der Bavaria Film kam es so an Pfingsten 2008 zu einem ersten Workshop „Filme machen ohne Geld“ von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer im Studio „Das Filmende Klassenzimmer“ der Bavaria Filmstadt, der so gut ankam, dass im Herbst desselben Jahres das erste Seminarprogramm an den Start ging – großzügig gefördert vom Mediencampus Bayern und bereits mit Referenten wie Mark W. Travis, Lancelot von Naso und Martin Thau, die bis heute bei uns unterrichten.

Nach einem Intermezzo in eigenen Räumlichkeiten im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke unter dem Namen „film.coop“ finden unsere Workshops und Seminare inzwischen in den Räumlichkeiten der Mediaschool Bayern gGmbH statt, wie der neue Name der medienpädagogischen Projekte der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) lautet. Wer sich darunter (noch) wenig vorstellen kann, dem sagen aber sicher die Namen der hier produzierten studentischen Radio- und Fernsehformate M94.5 und afk tv etwas. Deren sympathische Konferenz- und Seminarräume wie auch deren gut ausgestattetes TV-Studio im MediaWorks Munich-Gelände an der Rosenheimer Straße bieten uns optimale Bedingungen in unmittelbarer Nähe zu Münchens derzeit pulsierendstem Hotspot, dem Werksviertel Mitte.

Über 3.200 Film- und Fernsehschaffende haben in den vergangenen zehn Jahren einmal oder mehrfach (im Durchschnitt jede/r fast zwei) unsere Seminare und Workshops besucht, darunter Highlights von international bekannten Dozenten und Produzenten wie Roger Corman, Christopher Vogler, Steve Kaplan, Elliot Grove, Uwe Boll und Linda Seger. Aber auch unsere lokalen Dozenten sind erfahrene und aktive Praktiker, die aktuelles Know-how aus dem Produktionsbüro, vom Set, aus dem Schneideraum, von Festivals und Filmmärkten und auch aus den Hinterzimmern unserer Branche in unsere Seminare und Workshops tragen. Viele unserer Dozenten sind in ihrem Hauptberuf preisgekrönt, wie z.B. der Tonmeister Marc Parisotto, der einen Deutschen und einen Österreichischen Filmpreis sein eigen nennt, oder unser VFX-Spezialist Tyron Montgomery, der u.a. mit dem als „Oscar“ bekannten Academy Award ausgezeichnet wurde – beide geben, wie viele andere, jährlich ihr Wissen in einem Filmseminar weiter. Neben der Bavaria Film und dem Mediencampus Bayern gehör(t)en auch der FilmFernsehFonds Bayern, das DGB-Bildungswerk München und die Kanzlei SKW Schwarz zu den regelmäßigen Unterstützern unserer Veranstaltungen.

Und während die Wurzeln der Filmwerkstatt eindeutig im Nachwuchs- und Hochschulbereich liegen und auch heute noch Ein- und Aufsteiger in der Filmbranche einen wichtigen Teil unserer Teilnehmer ausmachen, zeigt ein Blick in die Unterlagen der vergangenen zehn Jahre, dass wir so ganz nebenbei auch ein wichtiger Partner der Branche für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und Honorarkräfte geworden sind, weil viele, insbesondere kleine und mittlere Firmen meist keine eigenen Weiterbildungsangebote für ihre Angestellten und die für sie tätigen Freelancer aufstellen können. So ist unser Selbstbild heute das einer Chimäre: einerseits Selbsthilfeorganisation der regionalen Film- und Fernsehschaffenden, die als gemeinnütziger Verein ohne eigenwirtschaftliche Interessen die Weiterbildungsangebote aufstellt, die gerade am dringendsten fehlen, und andererseits outgesourcte Weiterbildungsabteilung der regionalen Film- und Fernsehbranche, die extern die Angebote aufstellt, die nötig sind, um Qualität und Konkurrenzfähigkeit in einer sich so schnell wandelnden Branche wie der von Film und Fernsehen zu gewährleisten. Einen kleinen Eindruck, wie stark diese neue Seite unserer Arbeit inzwischen geworden ist, gibt der folgende Auszug aus der Liste der Sende- und Produktionsunternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns in der Vergangenheit Weiterbildung „auf Firmenkosten“ wahrgenommen haben:

]init[ · 1-2-3.tv · action concept Film- und Stuntproduktion · AignerMEDIA [AME] · Akkord Film Produktion · ALL ABOUT VIDEO · ALL3MEDIA TV Services · all-in-production · Alpenway Media Production · Amalia Film · AMZA Film Produktion · ANIXE HD Television · artcom film · ARTE · Atalante Film · ATrack Film · Augustin Film · Autorenkombinat · Autostadt · AV MEDIEN Film Fernsehen Internet · AVANGA Filmproduktion · Awesome Pictures · Bantry Bay Productions · BATT · Bavaria Fernsehproduktion · Bavaria Fiction · Bavaria Film · Bavaria Film Interactive · Bayerischer Rundfunk · BEACON & MUHR CREATIONS · BEST COMPANY VIDEO · Bieche & Partner · BILD · Bilderfest · bildschnitt TV · Bilfinger HSG FM AS · Blitzen · Blue and Green Deutschland · blue eyes Film & Television · Blue Eyes Sound & Motion · BLUECAPRICORN Filmproduction · Boomtown Media · Bremedia Produktion · BrotZeit & Spiele · bumm film · BURDA Studios · C&T Consulting Trade · Caligari Film- und Fernsehproduktions · Chestnut Films · Cine Global Filmverleih · CineCentrum · Coneco Film · Connor Film · Constantin Entertainment · Constantin Film · Daimler · DELSI MEDIA · die film · die medienakademie · DOCUVISTA Filmproduktion · Double-E · DRIFE Filmproduktion · e + a Film · East End Film · Editfactory · EIKON Media · Enrico Palazzo Film und Fernsehen · ETOILE FILM · EVISCO · Eyeworks Germany · Family Entertainment.tv · Fastmotion · FELDMANN media group · FFL Film-& Fernseh-Labor Ludwigsburg · Fiction Films · FILM-DIGITAL · Filmhochdrei · Film-Licht Wagner · Film-Line Productions Filmproduktions · Filmquadrat.dok · Film-Schmiede · Filmstyler Pictures · Filmwiesel · final moment Productions · Finalcam · First Entertainment · fisch101 TV & Medienproduktion · Fish blowing bubbles · Four Eyes Filmproduktion · giveinsights · GoodMood Production · Green Room Film · GRÜNFILM · GWAW-Dreamcatcher · H&V Entertainment · Hans und Franz Film und Fernsehproduktion · Hessische Filmförderung · Hessischer Rundfunk · Hochschule der Medien Stuttgart · Hochschule Fulda · Hochschule für Fernsehen und Film München · Hochschule Ruhr West · Hochschule Weserbergland · Horizonte-Journalistenbüro · I.MOTION FILM · IDM Südtirol – Alto Adige · if… Productions · ifs internationale filmschule köln · Industry Media · Intervideo Filmproduktion · isar film Produktion · Jakale Film · Jugend- und Sozialdienst München · Jungle-Movie Entertaiment · K und K Film · KAMA Media · KG Media Factory · Kinderfilm · Kino-Dienst · KOENIGSFILM · komm.passion · kufner films & arts · Kunsthochschule für Medien Köln · LA MACCHINA VOLANTE · Letterbox Filmproduktion · LfA Förderbank Bayern · Lichtblick Film · Lidl Stiftung · Lieblingsfilm · Lucky7even Entertainment · Ludwig-Maximilians-Universität München · luepro-film · MadeVision · magis TV · MANNICAM · Marco Polo Film · mecom fiction · Mediadesign Hochschule für Design und Informatik · Mediakomitee · MEDIEN AKTIV SERVICE · Micanfilm Werbefilmproduktion · Mitteldeutsche Medienförderung · Mooo Pictures · Moving Adventures Medien · NACHTFILM creative films · nachtschwärmerfilm Film- und Fernsehproduktion · Neue Horizonte Film und Medienproduktion · Neue Münchner Schauspielschule · Neue Super · NGLOW Film and New Media · Norddeutscher Rundfunk · Nordend Film · Novafilm Fernsehproduktion · Odeon Assets · Österreichischer Rundfunk · Overflying-media · PAGES Media · P’Artisan Filmproduktion · Phoenix Design · Pixelcomputer e.K. · Playtime Film Produktion · Polyband Medien · pre tv Gesellschaft für Videoproduktion · probono Filmproduktion · Radical Production Method · Rat Pack Filmproduktion · Regierung von Oberbayern · Riso Cooperation · ROCKADOR Film · Roundhouse Pictures · rt1.tv production · RTL · RTL Hessen · RTL2 Fernsehen · S&L Medienproduktion · Salamander Productions · Sat1 TV Deutschland · Seitzfilm · Sentis Filmproduktion · SILBERSALZ Film · Sinnbild Film- und Fernsehproduktion · Sony Pictures Film und Fernseh Produktions · Soso pictures · STAR FM Nürnberg · STORY HOUSE Productions · Studio Eins · STUDIOPARK · Süddeutsche Zeitung · Südkino Filmproduktion · Südwestrundfunk · Technische Hochschule Deggendorf · TELE PLUS FILM TV STUDIO · Thieme Compliance · Tobis Film · Tonstudio24 · Treehauz Media · TRIARTE International · Turner Broadcasting System Deutschland · TV Plus · TV60 Filmproduktion · TVA Ostbayern Fernsehprogrammgesellschaft · TVF Fernsehen in Franken · Tvision · twenty5frames digitale filmgestaltung · UFA Fiction · UFA Serial Drama · Video roxx ! – Eventfilm · VIDEOCONCEPT.AT · VisiOnWorks Medienprogramme · VJ-PODCAST.TV · Vogel Business Media · Walt Disney Studios Motion Pictures · WDR mediagroup digital · WdW Productions · Webbranding.de · Weidmüller Interface · Weltkino Filmverleih · WENDEVARGA · Westdeutscher Rundfunk · WirzFraefelPaal Productions · WunderWerk · ZIRED Films · ZKM Institut für Bildmedien · Zweites Deutsches Fernsehen

Dass sich diese Referenzliste liest wie ein „Who is who“ unserer Branche in München, Bayern und weit darüber hinaus, macht uns stolz – und ist uns natürlich auch ein Ansporn für die nächsten zehn Jahre. Die aktuell bevorstehenden und auch alle anderen Seminare aus unserem Programm finden sich in der vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. gibt es unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Sei dabei: Netzwerken beim Jour Fixe und Freude machen mit unserer Weihnachtsaktion!

Ihr plant einen Filmdreh und sucht Mitstreiter, oder Ihr möchtet aktiv werden und einen Filmdreh unterstützen? Der Jour Fixe der Münchner Filmwerkstatt bietet die perfekte Gelegenheit für No-Budget-Filmemacher sich zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier können Projekte in gemütlicher Atmosphäre vorgestellt werden und explizit nach Hilfe gesucht werden. Der nächste Termin ist am 12. Dezember im Heppel & Ettlich, um 19:30 Uhr. Alle weiteren Informationen findet Ihr hier. Weiterlesen

Unsere Wochenendworkshops 2018 – auch als Weihnachtsgeschenk!

Das Jahresende ist auch die Zeit, in der alle passende Geschenke suchen, egal ob als Privatmensch für seine Lieben oder als Firma für wichtige Geschäftspartner. Nachdem unsere Seminare in den vergangenen Jahren bereits ein beliebtes Geschenk für Filmschaffende und Filmfans waren, haben wir dieses Jahr frühzeitig möglichst viele der für 2018 geplanten Wochenenden in das Buchungsportal www.filmseminare.de eingestellt. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr wieder unsere Weihnachtsaktion, um unsere Seminare zu wirklich praktikablen Weihnachtsgeschenken zu machen: alle Seminarbuchungen, die jemand (also der Schenkende) zwischen heute und dem 25. Dezember 2017 für jemand anderen (also den Beschenkten) bei uns tätigt, können in der Zeit vom 25. Dezember 2017 bis zum 10. Januar 2018 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte also lieber ein anderes Seminar besuchen möchte oder am betreffenden Wochenende schlicht keine Zeit hat besteht keine Gefahr, daß das Geschenk nicht ankommt. Wenn das gewünschte Seminar, auf das umgebucht werden soll, teurer sein sollte, muß die Differenz allerdings noch aufgezahlt werden.

Weiterlesen

Kreatives Produzieren, Bildauflösung, Finanzierungsquellen u.v.a.m. – jetzt anmelden zu unseren nächsten Seminaren!

1, 2, 3… Jubiläum! Zum zehnten Mal bringt 35mm meets Vinyl Film, Musik und Medien in München zusammen – für Inspiration, Networking und eine gute Party. Am 4.11. in der Isarpost. Mit kreativen Inspirationen und spannenden SpeakerInnen auf dem Panel (u.a. von VEVO, Sony Music, SERIENCAMP, Ketchum Pleon). Thema: „Innovative Content-Strategien: What’s Next, Medienstandort Deutschland?“. Live Music Act: KYTES – Newcomer des Jahres 2016. Gute Gespräche im Publikum und ungezwungenes Networking, das weiterbringt. Oder einfach nur zum Feiern. ;-) Tickets, Updates und alle weiteren Infos findet Ihr unter http://35mm-meets-vinyl.com/x-35mm-meets-vinyl-event-0411-isarpost

Zeit für ungezwungenes Networking findet sich aber natürlich nicht nur am Samstagabend, sondern auch in allen unseren Wochenendseminaren in den nächsten Monaten, die da wären:

Weiterlesen