Linda Seger in München und viele andere spannende Workshops und Seminare diesen Sommer

Auch in diesem Sommer bietet die Münchner Filmwerkstatt wieder eine ganze Reihe spannender Workshops und Seminare für Filmschaffende und alle, die es werden wollen. Besonders hingewiesen sei an dieser Stelle auf unser Wochenende mit der international renommierten Drehbuchlehrerin Linda Seger, das freundlicherweise vom FilmFernsehFonds Bayern unterstützt wird und für das man sich bis zum kommenden Freitag noch mit Frühbucherrabatt anmelden kann. Aber der Reihe nach:

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 11. und 12. Juli 2015
Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier an diesem Wochenende auf die Fahnen geschrieben – einen kleinen Einblick in die Ergebnisse eines vergangenen Workshops gibt es unter vimeo.com/munichfilm/bairisch
www.filmseminare.de/bairisch

KURZFILM am 11. und 12. Juli 2015
Was macht einen guten Kurzfilm aus? Wenn es jemand wissen muss, dann Maike Mia Höhne, Kuratorin der Berlinale Shorts der internationalen Filmfestspiele Berlin und Filmemacherin. Sie gibt nicht nur einen Einblick in die Welt der Filmfestivals sondern auch auf die wichtigsten Fragen, wie: Was sind die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Langfilm? Wie lässt sich auch außerhalb einer Film- oder Kunsthochschule ein Kurzfilm realisieren? Und welche Förderungen oder auch Vertriebsmöglichkeiten gibt es?
www.filmseminare.de/kurzfilm

MAKING A GOOD SCRIPT GREAT am 18. und 19. Juli 2015
Linda Seger muß man nicht mehr vorstellen – sie gehört zu den ganz großen internationalen Drehbuchlehrern und wird in einem Atemzug mit Syd Field, Robert McKee oder Christopher Vogler genannt. An diesem Wochenende kommt sie mit Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern nach München, um auch die deutschsprachigen Autorinnen und Autoren (und Produzenten und Regisseure und Redakteure und und und) an ihrem Wissen und ihrer Erfahrung teilhaben zu lassen.
www.filmseminare.de/making-a-good-script-great

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 25. und 26. Juli 2015
Die Farbkorrektur ist nicht einfach eine Notwendigkeit in der Postproduktion sondern trägt aktiv zur Wahrnehmung eines filmischen Produktes bei und dient manchmal sogar als Wiedererkennungsmerkmal dessen. Mazze Aderhold, international tätiger Colorist, vermittelt den Teilnehmern dieses praxisorientierten Seminars die Grundlagen primärer und sekundärer Farbkorrektur – dazu zählen neben Farbbestimmung und dem Kennenlernen unterschiedlicher Grading Systeme u.a. auch die optimale Vorbereitung, um das bestmögliche Grading-Ergebnis zu erreichen.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 25. und 26. Juli 2015
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen für das Jahr 2015. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 1. und 2. August 2015
Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? Genau damit beschäftigt sich dieser Kurs unter der Leitung von Film- und Theaterregisseur, Autor und Produzent Rainer Niermann. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

FERIENWORKSHOPS FÜR JUGENDLICHE VON 11 BIS 15 JAHREN vom 3. bis 7. August sowie vom 31. August bis 4. September 2015
Schlüpfe in die Rolle des Filmemachers! Genau das tuen die jungen Teilnehmer zwischen 11 und 15 Jahren in diesem Seminar. Rainer Niermann, Film- und Theaterregisseur, Autor und Produzent, erklärt in dem viertägigen Workshop nicht nur die einzelnen Aufgaben, sondern lässt die Jugendlichen selbst Hand anlegen. Sie sind Drehbuchautoren, Regisseure, Produzenten und Cutter und bringen ihre kreativen Ideen in eigene Kurzfilme ein. Klar, dass diese dann am Ende des Workshops auch auf der großen Leinwand gezeigt werden!
www.filmseminare.de/rainer-niermann

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können Sie übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kunden, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms nicht nur in München, sondern auch unserer Partner in Köln und Berlin-Babelsberg findet sich unter www.filmseminare.de.

Wir freuen uns, Sie/Euch bei diesen oder anderen Seminaren aus unserem reichhaltigen Weiterbildungsprogramm für Filmschaffende begrüßen zu dürfen!

Inspiration für eigene Filmprojekte – Jetzt anmelden zu den Seminaren im Juli und August!

Erst am Mittwoch ging KALIBER35 nach einer Woche spannender, berührender und auch „bitterer“ Kurzfilm-Screenings zu Ende. Zahlreiche Besucher füllten die Säle – einige Male bis zum letzten Platz – und manche reihten sich mit ihrem Beitrag zum KURZ&KNAPP Kinosportcup sogar selbst unter die Filmemacher ein. Einige Impressionen finden sich auch auf der Facebook-Seite des Festivals.

Nun steuern wir auf das zehnte Jubiläum unseres Kurzfilmfestivals zu und in wenigen Monaten werden wir dafür wieder die besten Kurzfilme aus aller Herren Länder auswählen. Worauf ihr bei Euren Kurzfilmen achten sollten bzw. vieles weitere Wissenswerte für das eigene Projekt erfahrt ihr in unseren Seminaren der kommenden Monate:

(PS: Und natürlich ist nach KALIBER35 auch vor dem Filmfest München, das übrigens heute startet.)

Juli 2014

KURZFILM am 5./6. Juli 2014 
Was macht einen guten Kurzfilm aus? Wenn es jemand wissen muss, dann Maike Mia Höhne, Kuratorin der Berlinale Shorts der internationalen Filmfestspiele Berlin und Filmemacherin. Sie gibt nicht nur einen Einblick in die Welt der Filmfestivals sondern auch auf die wichtigsten Fragen, wie: Was sind die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Langfilm? Weiterlesen

Stoffe und Schnitt – Jetzt anmelden zu den Lehrgängen DOK.lab und Cutter

Bei uns geht es in den nächsten Monaten um Stoffe und Schnitt. Nein, wir haben nicht umgesattelt – aber wie im Schneiderhandwerk sind Feingefühl und Genauigkeit auch in unserer Autorenwerkstatt Non-Fiction „DOK.lab“ und unserem Lehrgang „Cutter/in Film und TV“ gefragt. Diese Lehrgänge können Filmemacher ab August bzw. September nutzen, um eigene Projekte bzw. sich selbst weiterzuentwickeln.

Neben diesen beiden bieten wir natürlich auch einige andere langfristige Weiterbildungen, die wir gerne starten, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Eine vollständige Liste findet sich am Ende des Textes, Lehrgangs-Interessenten melden sich bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Hier nun weitere Informationen zu unseren in Kürze startenden Fortbildungen:

DOK.lab
Lehrgangsstart München: 2. August 2014 (Anmeldeschluss: 11. Juli 2014)
Lehrgangsstart Köln und Babelsberg: sobald genügend Teilnehmer gefunden

Das DOK.lab ist die Autorenwerkstatt für alle Dokumentarfilmemacher, die ihr Projekt auf die nächste Stufe heben wollen – von der Projektskizze zum Treatment, vom Treatment zur Finanzierung, vom Rohmaterial zum Schnitt, vom Schnitt zur Vermarktungsstrategie… – Neun Projekte in den unterschiedlichsten Produktionsstadien nehmen an der Autorenwerkstatt Non-Fiction teil. Weiterlesen

Seminare für Filmschaffende im Mai und Juni – Jetzt anmelden!

Die Filmfestivalsaison in München nimmt mit dem DOK.fest gerade Fahrt auf und in kürze bringt auch das hauseigene Kurzfilmfestival der Münchner Filmwerkstatt – KALIBER35 – internationale Produktionen in die Stadt. Während es das Ziel unserer Veranstaltung ist, Festivalfans Neues und Unbekanntes auf der Leinwand näher zu bringen, dienen unsere Seminare dazu, neue Perspektiven für das eigene Filmemachen zu schaffen: Junge und jung gebliebene Filmbegeisterte, die selbst in die Rolle des Filmemacher schlüpfen wollen, bzw. auch allen aktiv tätigen Film- und Fernsehschaffenden bieten wir mit unseren Seminaren in den nächsten Wochen und Monaten wieder reichlich Gelegenheit sich für Aufgaben vor und hinter der Kamera weiterzubilden.

Hier einige Seminare aus unserem reichhaltigen Angebot:

RECHERCHE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN IM FILM am 24./25. Mai 2014
Dozent Dr. med. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztlicher Fachberater für die Film- und TV-Branche. In dem zweitägigen Seminar gibt er den Teilnehmern eine Übersicht über spezielle Persönlichkeitsmerkmale an Beispielen psychiatrischer Krankheitsbilder, Persönlichkeitsstörungen und Psychopathien. Veranschaulicht werden diese mit Fallbeispielen aus Spielfilmen werden. Dieses Wissen sollen die Teilnehmer nutzen, um psychische Merkmale im Inneren einer Figur nach Außen darstellen zu können.
www.filmseminare.de/antagonist 
Weiterlesen

Weiterbildung für Cannes – Lehrgänge in der Münchner Filmwerkstatt und im Filmhaus Köln

Kein deutscher Film hat es in diesem Jahr in den internationalen Wettbewerb von Cannes geschafft. Mit unseren hochwertigen Lehrgängen garantieren wir unseren Teilnehmern zwar keine Goldene Palme – dafür müssen sie schon selbst sorgen – , aber eine qualifizierte Grundlage, um eine Film- oder TV-Produktion bestmöglich zu realisieren.

Die zertifizierten Lehrgänge in der Münchner Filmwerkstatt und im Filmhaus Köln werden von in der Branche tätigen Dozenten geleitet – dadurch sichern wir sowohl die Aktualität der Lehrinhalte als auch die praktische Relevanz derer. Im Juni starten an beiden Standorten gleich mehrere dieser längerfristigen, vertiefenden Weiterbildungen. Der Großteil Weiterlesen

Jetzt anmelden zur Autorenwerkstatt und den Seminaren in München, Köln und Babelsberg

Liebe Freunde und Kollegen,

Die Münchner Filmwerkstatt sowie die Filmhäuser in Köln und Babelsberg bieten praxisorientierte Weiterbildungen unter professioneller Leitung: Eines dieser Weiterbildungsprogramme ist das DOK.lab, eine Autorenwerkstatt für non-fiktionale Projekte der Münchner Filmwerkstatt. Im Zeitraum von etwa einem Jahr entwickeln die Teilnehmer ihre Stoffe weiter, um sie schließlich einem fachkundigen Publikum vorzustellen. Die Autoren des DOK.lab 2013/2014 präsentieren ihre Projekte in wenigen Wochen im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals in München. Interessenten für das DOK.lab 2014/2015 haben übrigens noch bis 3. Juni 2014 die Möglichkeit, sich zu bewerben. Weitere Informationen zu Ablauf und Bewerbung finden sich unter:
https://www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/werkstaetten/dok-lab/

Neben Weiterbildungen für Autoren bieten wir an unseren drei Weiterbildungsstandorten in den nächsten Monaten noch folgende Seminare an:

MAI

CAMERA ACTING vom 1. bis zum 4. Mai 2014 (München)
Camera Acting ist eine eigenständige Technik des Schauspiels, die sich wesentlich von der Arbeit auf der Bühne unterscheidet. In dem viertägigen Workshop werden die Teilnehmer anhand einer Szene in die von Charles E. Conrad begründete “Conrad Technique” eingeführt. Mithilfe der Repetition-Methode verlagern die Schauspieler ihre Konzentration Weiterlesen

film.coop öffnet die Türen zum Open Westend

Bereits zum dreizehnten Mal findet 2014 das Open Westend statt, ein Wochenende zwischen Kunstwerkschau und Stadtteilfeier. Vom 4. bis zum 6. April geben die teilnehmenden Ateliers und Institutionen einen Einblick in die künstlerischen Aktivitäten des Viertels. Von Malerei und Bildhauerei über Kunsthandwerk, Musik, Tanz und Schauspiel bis hin zu Foto- und Filmkunst wird ein buntes Programm geboten.

Nach einem erfolgreichen Einstand im letzten Jahr ist die Münchner
Filmwerkstatt auch diesmal wieder mit dabei. In der film.coop, unserem
eigenen multifunktionalen Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und
Seminarräumen im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke,
zeigen wir die besten Filme unseres eigenen Kurzfilmfestivals KALIBER35.

Das alljährlich statt findende Festival – dieses Jahr von 19. bis 25.
Juni – zeigt internationale Produktionen in fünf an die Weiterlesen

Seminare für Filmschaffende in München, Köln und Babelsberg

Die Münchner Filmwerkstatt arbeitet eng mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg zusammen. Das beschert Filmschaffenden und allen, die es werden
wollen, ein flächendeckendes Angebot qualitativ hochwertiger Workshops und
Seminare zu allen Aspekten des Filmemachens. Das Seminarangebot der drei Häuser bieten wir bereits seit ein paar Monaten übersichtlich und einfach auf filmseminare.de an. Ab jetzt gibt es auch einen gemeinsamen Newsletter. Dadurch bieten wir einen klaren Überblick über unser Kursangebot in allen Städten, sollte sich in München mal nicht genau das richtige Seminar finden. Für alle, die unseren Newsletter noch nicht erhalten, gibt es hier die Möglichkeit, sich einzutragen.

Hier eine aktuelle Auswahl der Veranstaltungen in den drei Häusern in den
kommenden Wochen:

MÄRZ

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 29./30. März 2014 (München)
Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten
Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über
die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse
für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von
BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält
jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten
Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams und Zaungäste
(zum reduzierten Preis!) herzlich willkommen sind.
http://www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung

NO BUDGET? NO BULLSHIT! am 29./30. März 2014 (München)
Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat bereits zahlreiche
Filme produziert, darunter auch das vielfach preisgekrönte Drama DER ROTE
PUNKT. Für diesen wie auch für einige andere Projekte musste er meistens
mit recht wenig Budget haushalten. In diesem Seminar zeigt er wie man auch
unter schwierigen Bedingungen professionelle Ergebnisse erzielt – dabei
sind Einsparpotentiale, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten
gleichermaßen Themen.
http://www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm
Weiterlesen

Freiwillige gesucht!

Die Münchner Filmwerkstatt sucht junge Menschen unter 30 Jahren aus ganz Europa (außer Deutschland), die in München zwölfmonatige Freiwilligendienste absolvieren wollen. Eigenverantwortlich Arbeiten, neue Ideen einbringen und umsetzen, Erfahrungen sammeln und das alles in einem kreativen Umfeld – das alles bieten wir Dir. Ideale Bedingungen, um z.B. im Anschluß an ein Studium praktische Erfahrungen in Deutschland zu sammeln. Unterkunft und Verpflegung werden übernommen, außerdem gibt es Taschengeld, einen Sprachkurs und viele andere Leistungen, denn die Stellen werden im Rahmen und nach den Regeln des Europäischen Freiwilligendienstes vergeben. Konkret suchen wir Freiwillige in folgenden Bereichen:

ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG VON SEMINAREN, WORKSHOPS UND LEHRGÄNGEN
Du hilfst bei der Organisation und Durchführung von Seminaren, Workshops und Lehrgängen rund um das Thema Film – von Ferienkursen für Kinder und Jugendliche und anderen medienpädagogischen Angeboten bis hin zu Weiterbildungen für professionelle Filmschaffende und alle, die es werden wollen. Anfangs assistierst Du bei der Durchführung einzelner Maßnahmen und je mehr Du Dich einlebst und sicher fühlst, kannst und sollst Du auch selbst Verantwortung übernehmen, z.B. für die Konzeption eigener Workshops/Seminare, die Pressearbeit und andere Bereiche, die Dich interessieren. Natürlich darfst und sollst Du auch selbst an den Seminaren und Workshops teilnehmen, so daß Du quasi nebenbei eine umfassende Weiterbildung zu allen Aspekten des Themas „Film“ erhältst. Du arbeitest in einem Team mit weiteren Ehrenamtlichen, mit Weiterlesen

Seminare zu Krimidramaturgie, VFX, Berufsrecht, Continuity, Bairisch u.v.a.m.

Bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin präsentieren Filmschaffende aus aller Welt in diesen Tage ihre neuesten Produktionen. (Nicht nur) wem für seinen Plan, hier spätestens im nächsten Jahr auch mit von der Partie zu sein, noch das letzte Quentchen Inspiration und Weiterbildung fehlt, wird in unserem Seminarprogramm für Filmschaffende und alle, die es gerne werden wollen, sicher fündig. Hier eine aktuelle Auswahl unserer Veranstaltungen in den kommenden Wochen:

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 8./9. Februar 2014
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

VISUAL EFFECTS (VFX) am 15./16. Februar 2014
Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

BERUFSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 22./23. Februar 2014
Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht Weiterlesen