Die Münchner Filmwerkstatt ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur Förderung der Münchner Independent-Film-Szene und bietet Weiterbildung z.B. in Form von Webinaren, Wochenendseminaren und längerfristigen Lehrgängen und produziert oder unterstützt auch selbst kurze und lange Filme. Im Münchner Westend betreiben wir die film.coop, ein Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen. Höhepunkt unseres Jahres ist das KALIBER35 Munich International Short Film Festival, das immer gegen Ende Juni im Vorfeld des Filmfest München stattfindet. Hier zeigen wir im Internationalen Wettbewerb die 35 spannendsten Kurzfilme des vergangenen Jahres aus aller Welt und veranstalten den KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um selbst eigene Kurzfilme zu drehen. Wer die Münchner Filmwerkstatt persönlich kennenlernen will, hat dazu immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der film.coop Gelegenheit – dann findet dort der monatliche Jour fixe statt!
Absagen, Verschiebungen, Aufhebungen – weltweit wird das öffentliche Leben eingeschränkt, um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu verlangsamen. Viele Maßnahmen die richtig und wichtig sind, führen aber zu enormen wirtschaftlichen Einbußen, die über kurz oder lang existenzbedrohend sind. Gerade deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere Seminare bis 20. April – und bereits ab diesem Wochenende Adobe Premiere Pro und Urheber- und Persönlichkeitsrecht – per Videokonferenz stattfinden zu lassen. Denn zum einen sind wir als Weiterbildungseinrichtung selbst von den Schließungen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen betroffen, zum anderen wollen wir unseren Seminarteilnehmern weiterhin Wissen in Form verschiedenster Weiterbildungsinhalte anbieten, um sich auch zukünftig bestmöglich auf dem Arbeitsmarkt positionieren zu können.
28. und 29. März 2020 mit Fokus auf die Auswirkungen der Corona-Krise: ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE
Dozent Steffen Schmidt-Hug arbeitet seit 1996 als Medienanwalt und ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht. In diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können, insbesondere wie in diesen Tagen mit Kündigungen, Aufhebungen, Kurzarbeit, etc. umgegangen werden muss. Das Seminar richtet sich sowohl an befristet angestellte, als auch an auf selbständiger Basis arbeitende Film- und Fernsehschaffende sowie Filmkünstler. www.filmseminare.de/berufsrecht
04. und 05. April 2020 ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN
Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern und vertiefen wollen. In den zwei Tagen behandeln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Dozent Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt und setzen das Erlernte anschließend praktisch um. www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten
18. und 19. April 2020 RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“
Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind. www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
Je nachdem wie sich die Lage weiter entwickeln wird, werden wir auch andere Seminare online veranstalten. Eine laufend aktualisierte Übersicht über unser ganzjähriges Seminarangebot ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Im letzten Monat haben wir in unserem Newsletter unsere Europäische Freiwillige Emma und das Europäische Solidaritätskorps (früher Europäischer Freiwilligendienst) vorgestellt. In diesem Newsletter möchten wir wieder einen Einblick in unser Team geben und unsere „Freiwillige“ Kawther vorstellen. Im Interview erzählt Kawther woher sie kommt, über ihre Arbeit bei uns und was sie nach der Filmwerkstatt vor hat.
Kawther, auch Du bist im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps zu uns nach Deutschland gekommen. Woher kommst Du?
Ich komme aus Kairouan, eine sehr alte, super schöne Stadt südwestlich von Tunis. Ich bin in der Altstadt aufgewachsen in ihren, gemäß orientalischer Tradition, nach Zünften geordneten Märkten. Mit ihren Moscheen und anderen Sakralbauten steht meine Stadt seit 1988 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Vorher habe ich politikwissenschaftliches Theorie-, Praxis- und Methodenwissen in la Faculté de Droit et des Sciences Politiques de Tunis studiert und gleichzeitig gearbeitet in der AHK Tunesien / Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer, wo ich ein sehr gutes Feedback über die Filmwerkstatt bekommen habe.
Und warum wolltest Du zur Münchner Filmwerkstatt?
Die Filmwerkstatt bietet eine positionelle Umgebung, mehr Verantwortung als die anderen freiwillige Projekte und abwechslungsreiche Themen (wir dürfen die Seminare nicht nur betreuen sondern auch IM Seminar zu sein – WIE COOL IST DAS DENN?!)
Was interessiert Dich an Film bzw. am Kino?
Ich interessiere mich für Film (Kino, nicht unbedingt nur das Medium „Film“), und zwar aus denselben Gründen, die mich an jeglicher Kommunikation interessieren. Film ist eine Sprache wie Musik oder Prosa oder Poesie oder Malerei oder Skulptur oder Tanz oder… nun, das gesprochene oder unausgesprochene Wort in welcher Sprache auch immer.
Kawther vor Franz Kafka, ihrem Lieblingsschriftsteller
Wie wurdest Du aufdas Europäische Solidaritätskorps aufmerksam? Warum hast Du mitgemacht?
Ich bin eine Youth Reporterin im Rahmen der europäischen Programms YOUTH IN ACTION und dadurch habe ich das Privileg, immer auf dem Laufenden zu sein. Freiwilligendienste bieten nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen. Sie erweitern gleichzeitig die eigenen Kompetenzen und bieten einzigartige Erfahrungen. Ich habe zweimal freiwilligen Dienst in Ghana und in Benin gemacht und wusste, dass Europa nicht weniger faszinierend ist. Hier zeigt sich exemplarisch der Wert eines lebendigen und sozialen Europas und deswegen wollte ich mitmachen.
Was hast Du nach Deiner Zeit bei der Filmwerkstatt vor?
Ich werde meinen Master in Globale Political Economy and Development mit Schwerpunkt Friedens-und Konfliktforschung an der Universität Sheffield absolvieren. Die Universität hat bisher 5 Nobelpreisträger hervorgebracht, wer weiß, vielleicht werde ich die 6te sein.
Kawther bei ihrer ersten Begegnung mit Schnee
Was macht Dir bei Deiner Arbeit als Europäische Freiwillige bei der Münchner Filmwerkstatt besonders Spaß?
Neue, sehr begabte und talentierte Menschen jedes Wochenende kennenzulernen und von ihren Geschichten inspiriert zu sein.
Würdest Du gerne im Film- oder Kinobereich weiter arbeiten?
Man weiß nie…
Was würdest Du im Film und Kinobereich ändern, wenn Du könntest?
Geld würde kein Hindernis mehr für Kreativität sein.
Was sind die Herausforderungen bei der Arbeit in der Filmwerkstatt?
Leistungen zu erbringen, die der hohen Professionalität der Münchner Filmwerkstatt entsprechen.
Worauf freust Du Dich besonders in den nächsten Monaten bei der Filmwerkstatt?
Ich freue mich immer sehr, der Boss von jedem Seminar zu sein.
Vielen Dank, Kawther, für das Interview und den Einblick in Dein Leben!
Wer Kawther persönlich kennen lernen möchte, hat in den nächsten Wochen bei diesen Seminaren die Möglichkeit dazu:
Antworten auf häufige Fragen unsere Seminare betreffend, z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung wie beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Am 15. März sind Kommunalwahlen in Bayern – in München werden an/bis zu diesem Termin der Oberbürgermeister, der Stadtrat und die Bezirksausschüsse gewählt. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer kandidiert dabei sowohl für den Stadtrat (auf Platz 40 der grünen Liste) als auch für den Bezirksausschuß Schwabing-Freimann (auf Platz 6). Im folgenden Interview haben wir ihn befragt, warum man ihn bzw. überhaupt wählen sollte:
Martin,
Du kandidierst bei der Münchner Kommunalwahl – warum?
Mit der Filmwerkstatt engagiere ich mich seit vielen Jahren für bessere Arbeitsbedingungen für Filmschaffende, kluge Film- und Rundfunkpolitik, umfassende Nachwuchsförderung, lebenslanges Lernen und ähnliche Themen. Irgendwann war ich an dem Punkt, an dem ich gemerkt habe, daß man alleine nicht mehr allzuviel erreichen kann. Da ist es in einer Demokratie wie der unseren nur folgerichtig, sich einer Partei anzuschließen, um dadurch mehr Leverage und mehr Durchsetzungsoptionen für seine Anliegen zu bekommen.
Aber warum bei den Grünen – es heißt doch immer, nur bei der CSU hätten sie Filmpolitik verstanden?
Die Grünen erleben gerade einen enormen Boom, sowohl die Wahlergebnisse als auch die Mitgliederzahlen betreffend. Daran müssen sie nun ihre Strukturen anpassen, und da ist viel Bedarf für gute Leute, die inhaltlich arbeiten können und wollen. Es ist sozusagen andersrum wie bei der SPD: dort gibt es viele Funktionäre für immer weniger Mandate. Bei den Grünen ist Raum für Menschen, die mitgestalten wollen. Und wer weiß – vielleicht kommt es irgendwann selbst in Bayern zu einer grünen Regierungsbeteiligung…
In der grünen Stadtratsfraktion in München gab es jedenfalls in der jetzt zu Ende gehenden Legislaturperiode außer dem Fraktionsvorsitzenden, der natürlich auch anderweitig vielbeschäftigt ist, plus minus niemanden, der sich besonders für Kulturpolitik interessiert hätte. Dabei ist das ein wichtiges Thema im Stadtrat und in der Verwaltung und sollte von jemandem vertreten werden, der die Szene und ihre Akteure auch kennt. Da sehe ich mich, wenn auch noch nicht für alle Kunstsparten gleichermaßen, und das paßt extrem gut zu den Themen, die ich schon aus der und für die Filmwerkstatt bearbeite, und deshalb habe ich mich da zur Kandidatur entschlossen.
Das
heißt, du bist aus rein taktischen Motiven zu den Grünen gegangen
und nicht nur CSU?
Überhaupt nicht! Ich schätze an den Grünen, daß sie Programmpartei sind und nicht Umfragen hinterherlaufen. Daß wir im Moment einen guten Lauf haben, liegt daran, daß wir die richtigen Themen besetzen. Auch wenn der überwiegende Teil der konkreten Vorschläge, die die Grünen machen, kurzfristig gedacht eher zu meinem persönlichen Nachteil wäre. Anfang der 90er Jahre hatte ich eine Freundin, die war im Bundesvorstand der Schülerunion, ihr Vater im Top-Management eines internationalen Versicherungskonzerns. Trotzdem hat er sein Leben lang und als einziger in seiner Familie die SPD gewählt. Er sagte mir dazu: „Ich brauche keine Partei, die etwas für mich tut. Ich kann mir selber helfen. Ich wähle eine Partei, die denen hilft, die sich nicht selber helfen können.“ Das hat mich extrem beeindruckt und bis heute beeinflußt, und ein bißchen so ist es bei mir jetzt auch. Wenn wir uns selbst und nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt erhalten wollen, dann müssen wir jetzt etwas für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen tun, und everything comes at a price. Und ich habe keine Zweifel, daß ich selbst in einer Welt mit Veggieday und Tempolimit, also wenn die reichlich albernen Horrorvisionen von der grünen Ökodiktatur wahr würden, für mich einen Weg finden würde, das Leben zu genießen.
Welche
Politikfelder liegen dir denn besonders am Herzen?
Ich komme von der Filmpolitik, die ein Hybrid ist zwischen Kulturpolitik, Wirtschaftspolitik und inzwischen ganz extrem auch Digitalisierung, und das sind daher auch die Themen, die mir am Herzen liegen. Kultur ist die Grundlage unserer Zivilisation. Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik und alle anderen Künste generieren Sinn und Identität und sind damit unverzichtbare Grundlage für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen. Grüne Kulturpolitik steht unter den Überschriften Freiheit, Offenheit, Partizipation, Diversität, Transparenz und Demokratie. Für die Stadt München bedeutet das, daß wir eine mit den Kunstschaffenden gemeinsam erarbeitete umfassende Kulturentwicklungsplanung brauchen, die offenlegt, wie wir in München planvoll und verläßlich Kulturförderung betreiben. In der Wirtschaftspolitik stehe ich für die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen und dafür, daß Erfolg und damit auch Unterstützung nicht primär nach shareholder value, sondern eher nach Faktoren wie Nachhaltigkeit und Gemeinwohl bemessen wird. Und last not least würde ich gerne helfen, den angeblichen Widerspruch zwischen Freiheitsrechten einer- und den Vergütungsansprüchen der Urheber andererseits aufzulösen, wie er zuletzt in der Debatte um Uploadfilter im Internet hochgekocht ist – auch wenn das als Thema nun wirklich zu groß ist für die Münchner Kommunalpolitik.
Außerdem engagiere ich mich – das hat mehr mit meiner Familie zu tun, in der es fanatische Nazis gab – gegen Antisemitismus und für Israelsolidarität. Es geht nicht an, daß es ausgerechnet die Erben der Täter des Holocaust sind, die die einzige Demokratie im Nahen Osten belehren, was dort angeblich alles falsch gemacht wird. Israelkritik ist oft nichts als mehr oder weniger geschickt getarnter Antisemitismus, und es ist mir ein Herzensanliegen, mich vor unsere jüdischen Mitbürger und ihren Zufluchtsort zu stellen.
Wie
sind denn Deine Chancen, zu diesen Themen auch konkret im Stadtrat
arbeiten zu können?
Der Stadtrat und deshalb auch die Listen der einzelnen Parteien haben jeweils 80 Plätze – ich stehe bei den Grünen (Liste 2) auf Platz 40. Das bedeutet, daß ich bei unveränderter Liste erst reinkäme, wenn wir 50 Prozent der Stimmen holen würden – das ist extrem unrealistisch. Aber das bayerische Kommunalwahlrecht ist ein reines Personenwahlrecht, man wählt eigentlich überhaupt keine Partei/Liste, sondern nur einzelne Kandidaten. Wenn mir also mehr Leute eine bis ja maximal drei Stimmen geben als den Leuten vor mir auf der Liste dann würde ich „hochrutschen“ und käme evtl. auch in den Stadtrat. Bei 1,1 Millionen Wahlberechtigten ist das aber ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen, da kann man in seiner kleinen Nische noch so bekannt sein, aber das sind die anderen Kandidaten ja auch alle. Wer will, daß ich reinkomme, muß mir also bitte nicht nur selbst drei Stimmen geben, sondern auch einige Leute davon überzeugen, das ebenfalls zu tun, die dann wiederum jeder einige Leute überzeugen müssen und so weiter – nur so könnte es klappen.
Das klingt jetzt nicht gerade aussichtsreich – also ist Dein Wahlkampf doch eher vergebliche Liebesmüh?
Ganz und gar nicht! Es ist ja nun nicht so, daß ich nicht genug zu tun hätte, und von daher ist es gar nicht schlimm, wenn der Kelch an mir vorübergeht. Ich habe aber im Zuge der Kandidatur natürlich die vielen anderen tollen Leute kennengelernt, die da mit mir auf der Liste stehen und die mich wahrnehmen als Ansprechpartner für diese Themen, und auf die ich künftig auch selbst zugehen kann mit konkreten Vorschlägen bis hin zum Stadtratsantrag. Dafür, daß ich noch nicht mal seit einem Jahr Mitglied meiner Partei bin, funktioniert das wirklich unerwartet gut: so werde ich z.B. am 12. März auf einem Podium zum Thema „Filmstandort München“ unsere grüne Oberbürgermeisterkandidatin Katrin Habenschaden vertreten – sie und ihr Team waren der Meinung, wenn man schon einen Spezialisten für dieses Thema auf der Liste hat, sollte der da auch hingehen. Das ist ein toller Vertrauensbeweis und zeigt, daß hier genau die Einfluß- und Gestaltungsmöglichkeiten entstehen, wegen denen ich mich einer Partei angeschlossen habe.
Nun ist München bezogen auf die Wahl eine Stadt der Superlative – 17 Listen mit je 80 Kandidaten bescheren den Münchnern den größten Stimmzettel der Republik. Ganz schön unhandlich für die Wahlkabine, oder?
Naja, wem kumulieren und panaschieren zu kompliziert ist, der kann ja auch einfach eine Liste ankreuzen – das führt dann dazu, daß jeder auf der Liste eine Stimme bekommt. Wer ein paar Kandidaten herausheben will, sei es auf eben dieser Liste (kumulieren) oder auf anderen (panaschieren), verteilt dazu einzelne Kreuze (bis maximal drei pro Kandidat), die werden dann bei der Liste einfach abgezogen und die unten auf der Liste bekommen dann keine Listenstimme. Das ist neben der Aufmerksamkeit auch die einzige Bedeutung der Listenreihenfolge.
Und wem selbst das zu kompliziert erscheint, der kann und sollte schon jetzt Briefwahl beantragen, dann kann er am 15. einfach zu Hause bleiben, egal wie das Wetter wird und ob da draußen irgendwelche Viren fliegen. Das geht ganz einfach, jeder kann das bereits online beantragen unter www.briefwahl-beantragen.de/Bayern/Muenchen – und wie die Briefwahl funktioniert, erklärt unsere grüne OB-Kandidatin Katrin Habenschaden unter www.gruene-muenchen.de/briefwahl-in-muenchen
Wichtig ist vor allem, überhaupt zu wählen – es kandidieren schließlich auch die Nazis von der AfD und der BIA, und je mehr Stimmen für Kandidaten anderer Parteien abgegeben werden, desto weniger Prozente bekommen die und desto weniger Vertreter von denen sitzen die nächsten sechs Jahre in den Kommunalparlamenten, um diese von innen zu zerstören. Daher ist die Kernbotschaft hier bei der Filmwerkstatt erstmal: geht bitte alle wählen und wählt, was ihr gut findet. Natürlich freue ich mich über Stimmen für mich bzw. die Grünen, aber auch ein SPD- oder CSU-Wähler macht etwas sehr richtig, er verteidigt mit seiner Stimmabgabe nämlich unsere Demokratie.
Der Frühling kommt und mit ihm auch neue Motivation! Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Oder den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Und mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung auch gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. Unsere Dozenten sind selbst Praktiker, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Hier einige ausgewählte Seminare in den kommenden Wochen:
STORYBOARD ZEICHNEN am 07. und 08. März 2020
Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können. www.filmseminare.de/storyboard
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 21. und 22. März 2020
Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“. www.filmseminare.de/filmrecht
FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 21. und 22. März 2020
Medienpädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Jugendbetreuer und -betreuerinnen wollen häufig ein spannendes Angebot für ihre Klassen und Jugendgruppen organisieren. Doch, wie lässt sich so ein Filmprojekt organisieren? Was brauche ich dafür, woher bekomme ich Equipment? Wie binde ich die Kinder und Jugendlichen am besten ein? Rainer Niermann beantwortet all diese Fragen in dem Seminar und gibt nützliche Tipps und Tricks für den praktischen Teil. Das Seminar ist vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt und ist in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern des Bundesverbands Jugend und Film organisiert. www.filmseminare.de/lehrerseminar
ADOBE PREMIERE PRO am 21. und 22. März 2020
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Den Teilnehmern wird neben dem Handwerk auch gleich zu Beginn eine methodisch sinnvolle Arbeitsweise vermittelt, die vom Grundprinzip auch für andere professionelle Schnittsysteme wie Avid und Final Cut Pro gilt. www.filmseminare.de/premierepro
ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 04. und 05. April 2020
Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern und vertiefen wollen. In den zwei Tagen behandeln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Dozent Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt und setzen das Erlernte anschließend praktisch um. www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten
Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Vom 20. Februar bis 01. März finden die 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin mit viel Promis, Blitzlichtgewitter und ja, auch wirklich guten Filmen, statt. Es ist sicher streitbar, ob so ein großes Filmfest die ganze Aufmerksamkeit auch in diesem Maß verdient, wo doch viele andere kleinere Festivals national und international mehr Beachtung bekommen sollten. Es ist aber auch eine Chance, durch den ganzen Glamour rund um die Berlinale, Film und die Branche einer größeren und breiteren Masse nahe zu bringen und somit Interesse für junge oder weniger bekannte Filmemacher oder Festivals zu wecken. Wer nicht nur Interesse am Filme schauen hat, sondern selbst auch aktiv Filme produzieren oder mehr über das Filmemachen erfahren möchte, der kann sich in unseren Seminaren informieren und weiterbilden. Hier einige ausgewählte Termine aus unserem Programm:
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 07. und 08. März 2020
Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Produktionsfirma preisgekrönte Dokumentarfilme. An diesem Wochenende erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, mit Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr! www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
RECHERCHESEMINAR ‚SPANNENDE FIGUREN‘ am 18. und 19. April 2020
Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind. www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
DREHBUCHHANDWERK am 09. und 10. Mai 2020
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen. www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 16. und 17. Mai 2020
In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen… www.filmseminare.de/the-human-factor
Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Die Münchner Filmwerkstatt nimmt schon seit geraumer Zeit an der Initiative Europäische Solidaritätskorps, früher Europäischer Freiwilligendienst, der Europäischen Union teil. Seit Herbst 2019 haben wir wieder zwei „Freiwillige“ in unserem Team, Emma Gensane und Kawther Bahrouni, die uns bei der Münchner Filmwerkstatt in allen Bereichen unterstützen. In diesem Newsletter erzählt Emma im Interview über sich, ihre Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.
Hallo Emma, Du bist im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps zu uns nach Deutschland gekommen. Woher kommst Du?
Ich komme aus Dünkirchen, einer kleinen Stadt in Nordfrankreich. Ich bin am Meer gross geworden, mit drei Brüdern, das vermisse ich sehr! Alle Arten von Kunst waren in meiner Familie wichtig: wir haben alle Musik gespielt, wir hatten eine grosse Bibliothek und gute DVDs. Ich wurde mit den Miyazaki Filme gefüttert!
Unsere Europäische Freiwillige 2019/2020 Emma Gensane
Was hast Du gemacht, bevor Du zu uns nach München gekommen bist?
Ich habe Jura studiert in Lille, Vilnius und Toulouse – ich habe einen M1 in International and European Law. Mir war schon vorher klar, dass ich nicht in diese Richtung gehen werde, aber das Studium war sehr interessant und es mir viel beigebracht, insbesondere kritisches Denken und sehr genaues Arbeiten.
Das Angebot hat mich sofort angesprochen. Nach meinem Studium wollte ich im kulturellen Bereich Erfahrung sammeln, und das war die perfekte Möglichkeit: Eine Mischung aus kreativer Umgebung und der Erfahrung, wie ein Verein funktioniert. Ausserdem denke ich seit langem, dass Kultur und Weiterbildung eine von den wichtigsten Säulen sind, und das ermöglicht die Münchner Filmwerkstatt. Ich habe erst seit ich hier arbeite erfahren, dass unsere gemeinnützige Vereinsstruktur in der Weiterbildung etwas außergewöhnlich ist – was unsere Mission noch wichtiger macht! Teilnehmer kommen aus Berlin, Hamburg, Köln…
Was interessiert Dich an Film bzw. am Kino?
Film und Kino sind eine sehr einzigartige Art von Kunst. Einen Film kann man sich mehrmals und überall angucken. Klar kann man Musik streamen und sich Malerei im Internet angucken, aber die Energie eines Konzertes ist einmalig und immer anders! Genauso wie ein Photo eines Gemäldes nicht dieselben Emotionen erzeugt, als wenn man es IRL sieht. Mit Filmen ist es anders! Filme sind auch aktuell die verbreiteste Kunst in den Industrieländern und deshalb ist es bestimmt die beste Möglichkeit, um eine Botschaft mitzuteilen.
Wie wurdest Du aufdas Europäische Solidaritätskorps aufmerksam? Warum hast Du mitgemacht?
Ich wollte im kulturellen Bereich ein bisschen Erfahrung sammeln und das war die perfekte Möglichkeit. Und ich hatte schon am EU-Programm Erasmus+ teilgenommen, in Vilnius, und das war einfach toll. Ich hatte wieder Lust in einem anderen Land zu wohnen und neues zu entdecken. Die EU ermöglicht so viel für junge Leute und das wir einfach so in einem anderen Land Freiwillige sein können, ist sehr schön.
Was hast Du nach Deiner Zeit bei der Filmwerkstatt vor?
Ich würde gerne noch ein Jahr in Deutschland part-time arbeiten und mich parallel in einer feministischen Organisation engagieren. Danach möchte ich ein Sender Studies Master machen, gerne in Holland oder UK! Mein Traum ist es, für die EU im Gender Equality Bereich zu arbeiten, vielleicht im European Institute for Gender Equality in Vilnius!
Emma als Statistin beim Seminar „Kurzfilm von A bis Z“
Was macht Dir bei Deiner Arbeit als Europäische Freiwillige bei der Münchner Filmwerkstatt besonders Spaß?
Es ist sehr cool zu sehen, dass die Leute sich über unsere Arbeit freuen. Ein Teilnehmer hat am letzten Wochenende gesagt: «Vielen Dank, ich habe mich sehr wohl gefühlt.» Ich weiss, dass es ein bisschen einfach klingt, aber Leute sind happy wenn sie am Samstag morgens ankommen und alles ist schön für sie vorbereitet und sie können entspannt Kaffee trinken und ihr Seminar erleben. Und es ist auch spannend, jedes Wochenende neue Leute kennenzulernen und zu sehen, was sie alles machen und wie viel es zu machen gibt.
Würdest Du gerne im Film- oder Kinobereich weiter arbeiten?
Ehrlich gesagt, nein, ich finde es für ein Jahr toll, aber es ist nicht meine Leidenschaft.
Was würdest Du im Film und Kinobereich ändern, wenn Du könntest?
Mehr Frauen, people of colors, und Leute aus der LGTQ+ Community!
Was sind die Herausforderungen als Europ. Freiwillige bei der Arbeit in der Filmwerkstatt?
Ich glaube, wir haben mehr Verantwortung als andere Freiwillige. Es ist toll, dass man uns so vertraut, wir lernen sehr viel. Wir hatten vorher keine Ahnung, wie man ein Seminar organisiert, das hat etwas Angst gemacht, aber Martin Blankemeyer war immer da, um uns zu stärken und uns Selbstbewusstsein zu geben.
Worauf freust Du Dich besonders in den nächsten Monaten bei der Filmwerkstatt?
Ich freue mich total auf dem Seminar « Bayrisch für Schauspieler », bald kann ich bayrisch mit einem französischen Akzent sprechen!
Emma bei ihrer Lieblingsbeschäftigung: Eis essen!
Vielen Dank, Emma, für das Interview und den Einblick in Dein Leben! Mehr Infos über das Europäische Solidaritätskorps und wie man darüber zur Filmwerkstatt kommt, sind hier zuammengefasst: www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeisches-solidaritaetskorps
Wer Emma oder Kawther persönlich kennen lernen möchte, hat bei unseren Seminaren die Möglichkeit dazu. Eine laufend aktualisierte Übersicht unserer Seminare ist unter filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung wie beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Die Vielschichtigkeit dieses Berufes macht ihn so interessant und attraktiv: Rhythmusgefühl, Bildgestaltung, Verständnis für Dramaturgie, genauso wie fundiertes Know-how in den relevanten Schnittprogrammen, Animation und Soundediting und die Anpassung an Social Media – ein Cutter bzw. Editor bringt auf vielen Ebenen sein Fachwissen ein. Im März startet wieder unser Vollzeit-Lehrgang „Cutter Film und TV„, in dem erfahrene Praktiker in 3,5 Monaten sowohl die theoretischen Grundlagen als auch handwerkliche, technische und gestalterische Fähigkeiten an die Teilnehmer vermitteln.
Finanzierung mit Bildungsgutscheinen
Die Münchner Filmwerkstatt sowie der Lehrgang „Cutter/in Film und TV“ sind durch die APV Zertifizierungs-GmbH, einer von der Bundesagentur für Arbeit als fachkundig anerkannten Stelle, nach der AZAV zertifiziert. Somit besteht die Möglichkeit, diese Weiterbildungmaßnahme beispielsweise mit einem Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur finanzieren zu lassen. Hier eine Übersicht zu den möglichen Förderungen:
Interessenten können bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch gemeinsam mit unserem Kursleiter und Dozent Uwe Wrobel die Voraussetzungen für eine Kursteilnahme besprechen. Zur Terminvereinbarung bitte Herrn Wrobel über editor@muenchner-filmwerkstatt.de kontaktieren. Die wichtigsten Informationen rund um den Kurs sind zudem kompakt auf der Lehrgangsseite unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/editor/ zusammengefasst.
Film- und Fernsehschaffende aus allen Bereichen in ihrer Arbeit und Kreativität unterstützen – das ist das Ziel unserer Seminare und Workshops, unserer Kooperationen und unserer eigenen Produktionen. Mit Filmverleih selber machen und Filme machen ohne Geld bieten wir im Februar zwei Seminare an, die Filmemacher dabei unterstützen, unabhängig zu produzieren, sich durch Eigeninitiative erfolgreich zu positionieren und mit ihren Filmen den wichtigen Schritt in die Kinos und zu einem breiten Publikum zu schaffen. Im März gehen wir unter anderem die technischen Herausforderungen an und bieten mit Visual Effects (VFX) und Adobe Premiere Pro Seminare in diesem Bereich zur Weiterbildung an. Der April zeigt mit dem Rechercheseminar „Spannende Figuren“ die Konstruktion antagonistischer Figuren im Kontext einer Filmdramaturgie und ermöglicht mit dem Seminar Bairisch für Schauspieler sich im Dialekt auszuprobieren.
Wer als Filmemacher gerade noch am Anfang steht oder ein Projekt jenseits des kommerziellen Mainstreams umsetzen möchte, kommt schnell an den Punkt, wo klassische Finanzierungsmöglichkeiten nicht greifen. Für Viele bedeutet dies das Aus für ihr Filmprojekt. Nach dem demotivierenden Motto: No Budget – No Film! Die Münchner Filmwerkstatt begründet sich quasi auf dem Credo, genau diese Situation für Filmemacher nicht eintreffen zu lassen und bietet daher seit Anbeginn das Seminar „Filme machen ohne Geld“ an.
Entstehung des Seminars
Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer stand bei seinem Abschluss an der Filmhochschule selbst vor der Herausforderung, weder bei einer Produktionsfirma noch bei der Filmförderung Unterstützung zu finden und produzierte daher seinen Film kurzerhand selbst. Inzwischen kann er auf mehr als ein Dutzend eigene No-Budget-Produktionen zurückblicken und gibt seine Erfahrungen und Tipps seit über zehn Jahren an Seminarteilnehmer weiter. Im Kurz-Interview erklärt Martin Blankemeyer, wer die Zielgruppe ist und warum es für die Branche wichtig ist, dass es No-Budget-Produktionen gibt.
Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer (Photo: Peter Boettcher)
Martin, Wer ist die konkrete Zielgruppe des Workshops?
Die Zielgruppe sind Leute, die Filme machen wollen und sich bei den klassischen Finanzierungsquellen kaum Hoffnungen machen können. Entweder, weil sie zu unbekannt sind, oder weil sie Projekte haben, die dort kaum Aussicht auf Erfolg haben. Ich versuche den Leuten von meinen Erfahrungen, die ich teilweise für teures Geld machen musste, etwas weiterzugeben. Der Regelbetrieb sitzt natürlich da und sagt „Geht nicht.“ Stimmt aber nicht. „Geht schon. Man muss einfach machen.“
Worin besteht für dich die Notwendigkeit von No-Budget-Produktionen?
Es gibt zwei große Anwendungsfälle. Das eine ist, den Teufelskreis des Unbekanntseins zu durchbrechen. Da ist der Wille, Filmemacher zu sein, aber keiner kennt dich. Du musst anfangen zu machen, und am Anfang ist es nicht unwahrscheinlich, dass die regulären Strukturen dir nicht helfen. Das andere sind die inhaltlichen Überzeugungstäter. Es gibt Filme, die würden in unserer Förderlandschaft, von unseren Sendern nicht gemacht werden. Das können z.B. Genrefilme sein oder auch politisch unkorrekteres, mutiges Kino.
Das komplette Interview mit Martin ist hier zu finden.
Das Seminar aus Sicht eines Teilnehmers
Tobias Stille ist Produzent, Regisseur und Drehbuchautor – ein erfolgreicher und erfahrener Fernseh- und Filmemacher also. Dennoch hat er sich dazu entschieden, am Seminar teilzunehmen. Warum, erklärt er im Interview:
Tobias, wie bist Du auf das Seminar „Filme machen ohne Geld“ aufmerksam geworden?
Im Frühjahr 2017 wollte ich „Alle in einem Boot“ als Kinofilm nach eigenem Buch produzieren und inszenieren. Martin kannte ich schon lange, und er hatte mir in der Produktion bei meinem Debütfilm „Ohnmacht“ geholfen. Danach waren wir zusammen im EAVE Producers Workshop mit „Die 36 Tage der St. Louis“. Ich hatte das Drehbuch geschrieben – und wir wollten einen Film mit Geld machen – was bei diesem historischen Stoff auch anders gar nicht gegangen wäre. Leider ist uns das nicht gelungen. Als 2015 die starke Migration aus Nordafrika nach Europa einsetzte, fand ich erstaunliche Parallelen in den Fluchtbiographien und wollte mein überarbeitetes und aktualisiertes Drehbuch vor allem schnell machen – da schied Filmförderung aus. Ich hatte zwar Erfahrung als creative producer einer konzerneigenen TV-Produktionsfirma, doch da war die Trennung zwischen Development und Akquise auf der einen Seite und Produktionsdurchführung auf der anderen Seite sehr ausgeprägt. Also brauchte ich mehr Ausbildung in diesem Bereich, trotz meiner Kurzfilme. Martin war mit seinen Erfahrungen, nicht zuletzt als Produzent vom „Roten Punkt“, einfach sehr wertvoll, weil es ihm gelungen ist – ganz in der Tradition amerikanischer Independent-Handbücher – das Thema systematisch aufzubereiten und mit mutmachenden Anekdoten zu garnieren.
Produzent von „Alle in einem Boot“ Tobias Stille
Inwieweit hat Dir das Seminar geholfen, Dein damaliges Projekt umzusetzen?
Vielleicht war es nicht das Wissen, sondern eher: Meine Energie mit anderen ein Wochenende lang auf das Thema zu richten. Es waren ja sehr unterschiedliche Ansätze da – aber der Widerstand ist für alle gleich: Film ist ein absurd teures Unterfangen, eigentlich nicht zu machen ohne Geld.
Wie waren die anderen Teilnehmer des Seminars? Habt Ihr heute noch Kontakt?
Tatsächlich bin ich mit Sascha El Waraki noch in Kontakt. Er hatte „Singles‘ Diaries“ als Filmvorhaben im Seminar dabei und wollte einen Film daraus machen. Er hat es dann tatsächlich geschafft, daraus eine erfolgreiche Serie für joyn zu machen, die jetzt in Fortsetzung geht. Im Moment versuche ich seinen Kinofilm „Brautschau“, eine deutsch-arabische Culture-Clash-Komödie, zu finanzieren.
Was rätst Du Filmemachern, die möglichst unabhängig produzieren wollen und wenig Kapital haben?
Machen! Aber dabei strategisch vorgehen. Und: Ein Netzwerk von motivierten Filmemacher-Kollegen, mit denen man sich ehrlich und auf Augenhöhe austauscht. Ich hatte das Vergnügen, nach „Alle in einem Boot“ von dem Regie-Kollegen Marco Gadge gelöchert zu werden und vielleicht den ein oder anderen Tipp zu geben. Sein No-Budget-Film „Julia muss sterben“ läuft gerade auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis.
Vielen Dank an Tobias Stille für das Interview! Der Kinofilm „Alle in einem Boot“ läuft ab 12. März 2020 im Kino.
Wer das „Seminar Filme machen ohne Geld“ mit Martin Blankemeyer besuchen will, findet hier Gelegenheit:
Das Berufsbild des Videoeditors gehört seit eh und je zum Film. Allerdings hat es doch einige Entwicklungen hinter sich, bis es zur heutigen Berufsbezeichnung gekommen ist. Zu Beginn war es ein Handwerksberuf, in dem tatsächlich mit den Händen gearbeitet wurde: Stück für Stück wurden die vorher zerschnittenen Zelluloidstreifen der Filmrollen mit großem Geschick in die künstlerisch sinnvolle Reihenfolge „geklebt“- der Filmschnitt eben. Seit der Digitalisierung des Kinos geschieht diese Arbeit mithilfe diverser Schnittprogramme am Computer. Viele Begrifflichkeiten aus der Anfangszeit wurden übernommen und durch das Fortschreiten der Technik sind viele weitere Möglichkeiten einen Film in der Postproduktion zu bearbeiten, hinzugekommen. All diese Faktoren machen das Berufsbild zu einem der kreativsten und vielschichtigsten im Film- und Fernsehbereich. Im März 2020 starten wir daher wieder den Vollzeit-Lehrgang „CutterIn Film und TV“, in dem wir in 560 Unterrichtseinheiten über 14 Wochen am Stück montags bis freitags die Grundlagen für die Tätigkeit als Cutter vermitteln. Kursleiter und Dozent Uwe Wrobel klärt mit uns im Interview die wichtigsten Fragen zum Berufsbild, Aufstiegschancen und zum Lehrgang, der als zertifizierte Maßnahme auch von der Agentur für Arbeit unterstützt wird.
Kursleiter Uwe Wrobel
Uwe, was zeichnet das Berufsbild des Cutters aus?
Obacht! Einige Menschen schätzen es nicht, wenn man heute den Begriff „Cutter“ benutzt. Offiziell heißt es „Videoeditor“ bzw „Filmeditor“, wenngleich „Cutter“ in der Branche kontinuierlich verwendet wird. Die Vielseitigkeit! Wir erzählen mit bewegten Bildern, Musik, Sprache und Dramaturgie Geschichten.
Welche Funktionen/Aufgaben hat ein Cutter?
Beim Videoeditieren trennen wir die Spreu vom Weizen; nehmen nur in den Film, was wichtig ist. Wir fügen das gedrehte Material so zusammen, dass es einen Sinn gibt, der Zuschauer emotional in die Story involviert wird und sich nicht langweilt. Dabei ist musisches und auch technisches Verständnis unabdingbar, denn wir müssen entscheiden, welches Bild- und Tonmaterial das Beste ist und entscheiden, wie lange eine gedrehte Einstellung im Film zu sehen ist. Aber auch, wie man technisch und künstlerisch dem Film den richtigen Farbton – den passenden „Look“ – verpasst.
Wie ist der Ablauf unseres Lehrgangs?
In den knapp vier Monaten vermitteln wir alle wichtigen Grundkenntnisse, auf denen unsere Teilnehmer dann in der freien Wildbahn aufbauen können. Wir beschäftigen uns mit den filmischen Erzählgrundlagen bis hin zur Anwendung der gebräuchlichsten Schnittsoftware. Theorie und Praxis wechseln sich für die wichtigsten Themengebiete wie Visuelles Erzählen, Dramaturgie, Vertonung, diverse Film- und TV-Genres, Grafik-, Ton- und Bildbearbeitung sowie Videotechnische Grundlagen, ab.
Wie sind die Berufsaufstiegschancen?
Das hängt von einem selbst ab. Die Medienlandschaft verändert sich permanent. Sich fortzubilden und über den Tellerrand zu schauen, ist unabdingbar! Aber dann hat man sehr gute Möglichkeiten vom Junior-Editor zum Senior-Editor oder sogar zum Regisseur aufzusteigen. Auch eine Weiterentwicklung zum Social Media-Spezialist ist möglich.
Wie war Dein Berufseinstieg?
Ich bin über diverse Praktika in den Medienbereich reingerutscht. Beim Norddeutschen Rundfunk habe ich eine Video-Editor-Ausbildung absolviert und habe später an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) als Filmregisseur abgeschlossen.
Wie ist die Nachfrage am Markt bzw. die Berufsaussichten?
Zur Zeit unglaublich gut! Wir haben Fachkräftemangel!
Was ist aus den Absolventen Deines letzten Kurses geworden?
Die meisten sind im Medienbereich als Editoren untergekommen oder haben den Kurs als Sprungbrett für eine Filmemacherkarriere genutzt.
Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 10 Jahren verändert, insbesondere durch Weiterbildungsangebote?
Heute ist der Editor nicht mehr nur ein Mensch, der Filme schneidet, sondern hat sich zum Multimedia-Dienstleister gewandelt.
Im Vergleich zur HFF bzw anderen Bildungseinrichtungen – wo siehst Du unseren Lehrgang?
Wir sprechen vor allem Menschen an, die schon in der Bewegbild-Medienlandschaft zu Hause sind und sich nun fortbilden wollen, weil sie vielleicht YouTuber werden wollen oder sich als Redakteure oder Kameraführende ein zweites Standbein aufbauen möchten und nicht ein vierjähriges Studium durchziehen wollen oder können. Gerade als Freelancer reicht es heute nicht mehr, nur in einem Bereich qualifiziert zu sein. Wir haben aber auch schon totale Anfänger im Kurs gehabt, die unbedingt in die Geheimnisse des Filmschnittes eingeführt werden wollten, um eigene Projekte zu verwirklichen. Für die ist der Kurs vielleicht ein „Tough-Cookie“ – aber absolut zu bewältigen.
Vielen Dank, Uwe! Wir freuen uns auf den Lehrgang mit Dir und den Teilnehmern.
Weiterbildung in Deutschland wird vielfältig gefördert – auf www.filmseminare.de/finanzierung findet sich eine laufend aktualisierte Übersicht aller uns bekannten Förderprogramme. Besonders interessant sind für diesen Lehrgang die Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit.