Fröhliche Weihnachten aus der Filmwerkstatt!

Einfache lastlast Minute Geschenkidee gesucht? Wer jetzt noch ganz schnell etwas ganz Besonderes schenken möchte, ist bei uns genau richtig! Wie wär’s z.B. mal mit „Zukunft“ verschenken? Denn wer sich weiterbildet, ist gefragt! Gerade in den letzten Jahren hat der durch Netflix, Amazon und Co. ausgelöste Serienboom einen Mangel an qualifizierten Filmschaffenden mit sich gebracht. Somit gilt auch für das neue Jahr: Wer sich weiterbildet investiert optimal in die eigene Zukunft! Mit einem Seminargutschein als Geschenk kann man so ganz einfach Anderen eine sinnvolle und nachhaltige Freude machen.

Jetzt buchen, später entscheiden mit der Weihnachtsaktion

Noch bis zum 25. Dezember 2021 gilt: Alle Seminare in 2022, die bis dahin gebucht werden, können in der Zeit bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Das heißt, wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach umgebucht werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser ausgeglichen werden). Und natürlich kann man nicht nur Anderen so eine Freude machen, sondern sich auch selbst sinnvoll beschenken.

Mit Der Gute Ton findet beispielsweise das erste Seminar in 2022 am 8. und 9. Januar 2022 online statt! Die Teilnehmer*innen lernen von Dozent und Preisträger des Deutschen und des Österreichischen Filmpreises, Marc Parisotto, was einen guten Ton beim Film ausmacht und worauf zu achten ist. Dabei wird mit zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Filmen gearbeitet, um so die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen zu erkennen. Außerdem werden eine Reihe wichtiger und konkreter Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme am Set beantwortet. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung wird anhand von praktischen Übungen gelernt, mit Aufnahmegeräten, Angel und drahtlosen Mikrophonen umzugehen. Verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden nachgestellt und praktisch gelöst, die dabei entstandenen Aufnahmen im Anschluß eindigitalisiert und analysiert. Ein Seminar, das für Tonbegeisterte ein absolutes Muss ist! Weitere Infos zu den Inhalten und zur Teilnahme sind unter www.filmseminare.de/der-gute-ton zu finden.

Sparen mit dem Frühbucherrabatt – auch beim Ferienkurs für Kids

Am Ende der bayerischen Sommerferien sowie in den Herbstferien haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden! Und mit dem Frühbucherrabatt berechnen wir bis 14 Tage vor Ferienkursbeginn für die fünf Tage Workshop inklusive Mittagessen nur 150,- Euro.

Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann? Wer 2022 eine Veränderung oder sich beruflich weiterentwickeln will, findet in unserem Programm ganz sicher das passende Seminar, den richtigen Workshop oder Lehrgang.

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau 2022 – Jetzt die Weihnachtsaktion nutzen!

Am 11. und 12. Dezember 2021 finden mit Kameraworkshop und Urheber- und Persönlichkeitsrecht die für dieses Jahr letzten Seminare statt. Beide Weiterbildungen waren erst als Präsenztermine angesetzt, das Kameraseminar ist inzwischen ausgebucht und kann unter 2G in unseren Räumlichkeiten stattfinden, der in der Film- und Medienbranche so allgegenwärtige Themenbereich des Urheber- und Persönlichkeitsrechts findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Onlineseminar statt.

Online starten wir auch das Seminarjahr 2022. Dafür haben wir alle Termine – mit Ausnahme derer, bei denen es inhaltlich nicht sinnvoll ist – in Onlineweiterbildungen gewandelt. Folgende Seminare und Workshops starten online im neuen Jahr:

Januar 2022
08.01.2022 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
08.01.2022 Der Gute Ton
15.01.2022 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
29.01.2022 Color Grading

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage

Schenken mit der Weihnachtsaktion

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Ferienkurs als Weihnachtsgeschenk

Bereits in den bayerischen Sommer- und Herbstferien 2021 haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden!

Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Für Interessierte des Masterstudienganges: Online Infoabende im neuen Jahr

Unabhängig von unserem Seminarangebot wird im Februar 2022 unser erster Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media starten. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, haben am 19. Januar 2022 um 19 Uhr und am 22. Januar 2022 um 14 Uhr die Möglichkeit, sich beim Online-Infoabend von Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum Infoabend bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Neu als Online-Seminar: Urheber- und Persönlichkeitsrecht

In nahezu jedem unserer Seminare treten immer wieder Fragen zu Persönlichkeits- oder Urheberrecht auf. Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich die Person oder ihr Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? In welcher Form muss beim Dreh auf Persönlichkeitsrechte geachtet werden? Wann ist eine Person von öffentlichem Interesse? Gilt die Rechteabtretung auch für die Verwertung im Internet bzw. Social Media?

Vertragswerk, GEMA und Co.

Dozent Rechtsanwalt Dr. Johann Heyde und Dozentin Rechtsanwältin Alexandra Streichfuss geben den Teilnehmenden in diesem Seminar am 11. und 12. Dezember 2021 die wichtigsten Einblicke in die Grundzüge des Filmurheberrechts sowie in den Schutz der Persönlichkeit. Dabei gehen die beiden Anwälte der renommierten Medienkanzlei SKW Schwarz gezielt auf die am meisten auftretenden Rechtsfragen von Filmschaffenden ein, wie wichtige urheberrechtliche Grundbegriffe, typisches Vertragswerk bei Film- und Fernsehproduktionen (Autoren-, Darsteller- und Regieverträge), Einräumung von Verwertungsrechten sowie das oft sehr rechercheaufwändige Thema der Klärung von Musikrechten.

Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens findet das Seminar am 11. und 12. Dezember 2021 online statt. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/filmrecht zu finden.

Auch im neuen Jahr: Online- und Präsenzseminare

Unsere nächsten Seminare im Januar finden wo es möglich ist online, oder unter den aktuellen Vorgaben auch in Präsenz statt. Einige Termine können sich – angepasst an das akzuelle Pandemiegeschehen – auch noch in Online-Veranstaltungen wandeln. Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine zu finden. Wer bis zu 14 Tage vor Seminarbeginn bucht, bekommt zudem automatisch unseren Frühbuchherrabatt abgezogen. Und aktuell können Interessierte zudem noch von unserer Weihnachtsaktion profitieren: Das bedeutet, dass alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden können. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Masterstudiengang auch für Berufstätige in 2022

Zusätzlich zu unseren Seminaren und Weiterbildungslehrgängen wie dem STOFF.lab und dem DOK.lab bieten wir ab Februar 2022 erstmals den Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media an. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, können sich im persönlichen Gespräch mit Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum persönlichen Online-Infogespräch bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Masterstudiengang auch für Berufstätige – Infoabend der Filmwerkstatt

Wie schon berichtet, haben wir in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) einen Studiengang mit international anerkanntem Master-Abschluss in Voll- oder Teilzeit konzipiert. Damit möchten wir unserem Ziel, qualifizierte Weiterbildung möglichst vielen Film- und Medienschaffenden anzubieten, auch im akademischen Bereich gerecht werden. In dem im Februar 2022 beginnenden Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media sind sowohl die Flexibilität innerhalb des Curriculums als auch die Anerkennung bestimmter Zugangsvoraussetzungen eine Besonderheit. Da das Studium auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist es so auch aktiven Filmschaffenden möglich, Beruf und Studium zu vereinen. Was uns bei der Erarbeitung der Zugangsvoraussetzungen besonders wichtig war ist, dass es uns neben der Aufnahme von Bachelorabsolventen in bestimmten Fällen auch möglich ist, eine Berufsausbildung, ein unvollendetes Studium oder besonders qualifizierende Berufserfahrung zur Anerkennung mit einem erweiterten Lebenslauf als Ausnahme darzulegen. So können wir erfahrenen Film- und Medienprofis auch die Chance auf eine akademische Qualifikation – und somit auch auf erweiterte Karrieremöglichkeiten – bieten, wenn sie die gängigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nicht erfüllen oder vor ihrer Berufslaufbahn nicht erfüllt haben.

Infoabend und persönliche Beratungsgespräche online

Die Möglichkeiten innerhalb unseres anerkannten Master-Studienganges sind vielfältig, da aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sich die Studierenden nicht zwingend an lineare Studieninhalte binden müssen. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls gemeinsam mit uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. So ist es möglich, den Schwerpunkt und die mit dem Studium verbunden konkreten Berufsziele personenbezogen festzulegen. Für diesen Prozess und auch für die Feststellung, ob und in welcher Art und Weise der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media für jede*n einzelne*n Interessierte*n geeignet ist, bietet unser Studienleiter Carl Schönfeld die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten eines Master-Studienganges mit der Münchner Filmwerkstatt zu erläutern. Am 01. Dezember um 19 Uhr findet dazu ein kostenloser Online-Infoabend statt, in dem sich Interessierte informieren und beraten lassen können. Wer lieber im Einzelgespräch die eigenen Möglichkeiten besprechen möchte, vereinbart bitte einen persönlichen Online-Beratungstermin. Zur Anmeldung für den Infoabend als auch für einen persönlichen Einzelberatungstermin wenden sich Interessierte bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Die ersten Module unseres Studiengangs starten wir begleitend zur Berlinale 2022, die Einschreibung erfolgt im Vorfeld an unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU). Weitere Informationen zum Studium „Master of Arts in Film & Digital Media*“ wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Auf geht’s – der Frühbucherrabatt wartet!

In wenigen Tagen geht es bei uns im Seminarprogramm wieder los! Wir starten am 18. September mit den Seminaren Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau und, erstmalig bei uns, Sprechtraining mit Dozent und Profisprecher Elmar Bartel. Ebenfalls am 18.09. beginnt das Seminar Filme machen mit Micro-Budget mit Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, das aber dieses mal zwei Wochenenden dauert und den Teilnehmenden vermittelt, wie auch mit kleinstem oder sogar keinem Budget der Traum vom eigenen Film trotzdem wahr werden kann.

Im Oktober geht es am 2.10. weiter mit den Seminaren Drehplanung und Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben und am 9.10. mit Film verstehen. Das Besondere im Herbst – all unsere Seminare ab Oktober können jetzt noch bis 14 Tage vor Beginn zum Frühbucherrabatt gebucht werden! Und da bei uns immer aktive Profis oder Branchenkenner*innen als Dozent*innen aktiv sind, wird auch genau das Wissen vermittelt, was auch im täglichen Beruf, am Set, auf Dreh, im Studio, in der PostPro etc. gebraucht wird! Zudem können sich die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps holen und im Seminar mit den anderen Teilnehmenden und den Dozent*innen vernetzen.

Wer wissen will, wie es ab Mitte Oktober bei uns weitergeht – unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Und nicht vergessen: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

PSSST! Der Frühbucher-Rabatt wartet

Mit unserem Seminar „Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte“ haben wir uns nach der Sommerpause wieder voll motiviert zurück gemeldet. Zeitgleich war es auch das erste Seminar, was unsere neue Kollegin aus der Initiative Europäische Solidaritätskorps, Una Celik, gemeinsam mit unserer Freiwilligen Kawther mit betreut hat. Neben den Vorbereitungen und der Teilnehmer- und Dozentenbetreuung wurde Una auch gleich voll ins Thema eingebunden und von Dozent Achim Dunker zeitweilig als Lichtdouble eingesetzt. Bei allem stets dabei: Der Spaß und die Neugierde!

Wer selbst auch an einem unserer Seminare teilnehmen möchte, oder als Unternehmen in die Weiterbildung der Mitarbeiter investieren möchte, kann für alle kommenden Seminare gerade die Option des Frühbucherrabatts nutzen. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Am besten also gleich unter www.filmseminare.de das Seminarprogramm ansehen und buchen!

Hier schon mal eine Übersicht über die nächsten zwei Monate unseres Programms:

Oktober 2020
03.10.2020 Kurzfilm von A bis Z
10.10.2020 Color Grading
10.10.2020 Schauspielführung
17.10.2020 DSLR-Workshop

November 2020
07.11.2020 Grundlagen der Bildgestaltung
14.11.2020 Drehbuchhandwerk
21.11.2020 Film verstehen
21.11.2020 Filmschnitt und Montage
28.11.2020 Bairisch für Schauspieler
28.11.2020 Filmhochschul-Bewerbungstraining

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Unabhängig produzieren, technisch vorankommen und vieles mehr – unsere nächsten Seminare

Film- und Fernsehschaffende aus allen Bereichen in ihrer Arbeit und Kreativität unterstützen – das ist das Ziel unserer Seminare und Workshops, unserer Kooperationen und unserer eigenen Produktionen. Mit Filmverleih selber machen und Filme machen ohne Geld bieten wir im Februar zwei Seminare an, die Filmemacher dabei unterstützen, unabhängig zu produzieren, sich durch Eigeninitiative erfolgreich zu positionieren und mit ihren Filmen den wichtigen Schritt in die Kinos und zu einem breiten Publikum zu schaffen. Im März gehen wir unter anderem die technischen Herausforderungen an und bieten mit Visual Effects (VFX) und Adobe Premiere Pro Seminare in diesem Bereich zur Weiterbildung an. Der April zeigt mit dem Rechercheseminar „Spannende Figuren“ die Konstruktion antagonistischer Figuren im Kontext einer Filmdramaturgie und ermöglicht mit dem Seminar Bairisch für Schauspieler sich im Dialekt auszuprobieren.

Seminarübersicht bis April

Februar 2020
08.02.2020 Filmverleih selber machen
08.02.2020 Werbefilmproduktion
15.02.2020 Filme machen ohne Geld

März 2020
07.03.2020 Dokumentarfilmproduktion
07.03.2020 Storyboard zeichnen
14.03.2020 Visual Effects (VFX)
21.03.2020 Adobe Premiere Pro
21.03.2020 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
21.03.2020 Urheber- und Persönlichkeitsrecht
28.03.2020 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
28.03.2020 Schauspielführung

April 2020
04.04.2020 Adobe Premiere Pro – erweiterte Funktionen
04.04.2020 Grundlagen der Bildgestaltung
18.04.2020 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.04.2020 Bairisch für Schauspieler
30.04.2020 Script Supervisor

Weitere Infos zu unseren Seminaren und eine ständig aktualisierte Terminliste sind unter www.filmseminare.de zu finden. Alles rund um unsere IHK-Lehrgänge Produktionsleitung, Fiction Producing und Regie-Assistenz sowie unserem Vollzeit-Lehrgang zum Filmediting ist auf unserer Internetseite unter www.muenchner-filmwerkstatt.de zu finden. Ebenso alle Informationen zu unseren anderen Lehrgängen sowie zum STOFF.lab und DOK.lab.

Filme machen ohne Geld? Ja, das geht!

Wer als Filmemacher gerade noch am Anfang steht oder ein Projekt jenseits des kommerziellen Mainstreams umsetzen möchte, kommt schnell an den Punkt, wo klassische Finanzierungsmöglichkeiten nicht greifen. Für Viele bedeutet dies das Aus für ihr Filmprojekt. Nach dem demotivierenden Motto: No Budget – No Film! Die Münchner Filmwerkstatt begründet sich quasi auf dem Credo, genau diese Situation für Filmemacher nicht eintreffen zu lassen und bietet daher seit Anbeginn das Seminar „Filme machen ohne Geld“ an.

Entstehung des Seminars

Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer stand bei seinem Abschluss an der Filmhochschule selbst vor der Herausforderung, weder bei einer Produktionsfirma noch bei der Filmförderung Unterstützung zu finden und produzierte daher seinen Film kurzerhand selbst. Inzwischen kann er auf mehr als ein Dutzend eigene No-Budget-Produktionen zurückblicken und gibt seine Erfahrungen und Tipps seit über zehn Jahren an Seminarteilnehmer weiter. Im Kurz-Interview erklärt Martin Blankemeyer, wer die Zielgruppe ist und warum es für die Branche wichtig ist, dass es No-Budget-Produktionen gibt.

Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer (Photo: Peter Boettcher)

Martin, Wer ist die konkrete Zielgruppe des Workshops?

Die Zielgruppe sind Leute, die Filme machen wollen und sich bei den klassischen Finanzierungsquellen kaum Hoffnungen machen können. Entweder, weil sie zu unbekannt sind, oder weil sie Projekte haben, die dort kaum Aussicht auf Erfolg haben. Ich versuche den Leuten von meinen Erfahrungen, die ich teilweise für teures Geld machen musste, etwas weiterzugeben. Der Regelbetrieb sitzt natürlich da und sagt „Geht nicht.“ Stimmt aber nicht. „Geht schon. Man muss einfach machen.“

Worin besteht für dich die Notwendigkeit von No-Budget-Produktionen?

Es gibt zwei große Anwendungsfälle. Das eine ist, den Teufelskreis des Unbekanntseins zu durchbrechen. Da ist der Wille, Filmemacher zu sein, aber keiner kennt dich. Du musst anfangen zu machen, und am Anfang ist es nicht unwahrscheinlich, dass die regulären Strukturen dir nicht helfen. Das andere sind die inhaltlichen Überzeugungstäter. Es gibt Filme, die würden in unserer Förderlandschaft, von unseren Sendern nicht gemacht werden. Das können z.B. Genrefilme sein oder auch politisch unkorrekteres, mutiges Kino.

Das komplette Interview mit Martin ist hier zu finden.

Das Seminar aus Sicht eines Teilnehmers

Tobias Stille ist Produzent, Regisseur und Drehbuchautor – ein erfolgreicher und erfahrener Fernseh- und Filmemacher also. Dennoch hat er sich dazu entschieden, am Seminar teilzunehmen. Warum, erklärt er im Interview:

Tobias, wie bist Du auf das Seminar „Filme machen ohne Geld“ aufmerksam geworden?

Im Frühjahr 2017 wollte ich „Alle in einem Boot“ als Kinofilm nach eigenem Buch produzieren und inszenieren. Martin kannte ich schon lange, und er hatte mir in der Produktion bei meinem Debütfilm „Ohnmacht“ geholfen. Danach waren wir zusammen im EAVE Producers Workshop mit „Die 36 Tage der St. Louis“. Ich hatte das Drehbuch geschrieben – und wir wollten einen Film mit Geld machen – was bei diesem historischen Stoff auch anders gar nicht gegangen wäre. Leider ist uns das nicht gelungen. Als 2015 die starke Migration aus Nordafrika nach Europa einsetzte, fand ich erstaunliche Parallelen in den Fluchtbiographien und wollte mein überarbeitetes und aktualisiertes Drehbuch vor allem schnell machen – da schied Filmförderung aus.
Ich hatte zwar Erfahrung als creative producer einer konzerneigenen TV-Produktionsfirma, doch da war die Trennung zwischen Development und Akquise auf der einen Seite und Produktionsdurchführung auf der anderen Seite sehr ausgeprägt. Also brauchte ich mehr Ausbildung in diesem Bereich, trotz meiner Kurzfilme. Martin war mit seinen Erfahrungen, nicht zuletzt als Produzent vom „Roten Punkt“, einfach sehr wertvoll, weil es ihm gelungen ist – ganz in der Tradition amerikanischer Independent-Handbücher – das Thema systematisch aufzubereiten und mit mutmachenden Anekdoten zu garnieren.

Produzent von „Alle in einem Boot“ Tobias Stille

Inwieweit hat Dir das Seminar geholfen, Dein damaliges Projekt umzusetzen?

Vielleicht war es nicht das Wissen, sondern eher: Meine Energie mit anderen ein Wochenende lang auf das Thema zu richten. Es waren ja sehr unterschiedliche Ansätze da – aber der Widerstand ist für alle gleich: Film ist ein absurd teures Unterfangen, eigentlich nicht zu machen ohne Geld.

Wie waren die anderen Teilnehmer des Seminars? Habt Ihr heute noch Kontakt? 

Tatsächlich bin ich mit Sascha El Waraki noch in Kontakt. Er hatte „Singles‘ Diaries“ als Filmvorhaben im Seminar dabei und wollte einen Film daraus machen. Er hat es dann tatsächlich geschafft, daraus eine erfolgreiche Serie für joyn zu machen, die jetzt in Fortsetzung geht. Im Moment versuche ich seinen Kinofilm „Brautschau“, eine deutsch-arabische Culture-Clash-Komödie, zu finanzieren.

Was rätst Du Filmemachern, die möglichst unabhängig produzieren wollen und wenig Kapital haben?

Machen! Aber dabei strategisch vorgehen. Und: Ein Netzwerk von motivierten Filmemacher-Kollegen, mit denen man sich ehrlich und auf Augenhöhe austauscht. Ich hatte das Vergnügen, nach „Alle in einem Boot“ von dem Regie-Kollegen Marco Gadge gelöchert zu werden und vielleicht den ein oder anderen Tipp zu geben. Sein No-Budget-Film „Julia muss sterben“ läuft gerade auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis.

Vielen Dank an Tobias Stille für das Interview! Der Kinofilm „Alle in einem Boot“ läuft ab 12. März 2020 im Kino.

Wer das „Seminar Filme machen ohne Geld“ mit Martin Blankemeyer besuchen will, findet hier Gelegenheit:

Weitere Seminare zu diesem Themenbereich sind unter www.filmseminare.de zu finden.

Happy New Year! 2020 voll durch starten

Die Feiertage liegen hinter uns, der Jahreswechsel steht bevor! So kurz nach Weihnachten, wenn es mit jedem Tag wieder ein Stückchen heller wird, schreit alles geradezu nach Aufbruch und Veränderung. Wer beruflich voran kommen will, kann sich mit unseren Seminaren und Workshops stetig weiterbilden. Und wer 2020 noch weiter gehen möchte, kann mit unseren berufsbegleitenden Weiterbildungen Produktionsleitung (IHK), Fictionproducing (IHK) und Regieassistenz (IHK), die im Frühjahr starten werden, den nächsten Karriereschritt machen. Erfahrene und erfolgreiche Profis begleiten die Teilnehmer nicht nur als kompetente Dozenten, die ihr Wissen theoretisch und praktisch vermitteln, sondern fungieren auch als Ratgeber und Netzwerkerweiterer.

Produktionsleitung (IHK)

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Produktionsleiter/in (IHK)“ umfasst 26 Wochenenden innerhalb eines Zeitraumes von rund zwölf Monaten und zählt als Vorbereitungskurs für die IHK-Prüfung „Produktionsleiter/in“. Erfahrene Praktiker rund um Kursleiter Marc Oliver Dreher vermitteln alles, was man für dieses spannende Berufsbild wissen muss. Um Interessierten schon im Vorfeld viele Fragen beantworten zu können, gibt es ein aktuelles Interview mit Marc und natürlich die Informationsseite zum Lehrgang Produktionsleitung (IHK).

Fictionproducing (IHK)

Was umfasst das Berufsbild des Fictionproducers? Welche Aufstiegschancen habe ich und was ist aus den Absolventen des letzten Kurses geworden? Kursleiter Hamid Baroua beantwortet ebenso im Interview wichtige Fragen zu unserem Lehrgang und erzählt über seinen beruflichen Werdengang. Weitere Informationen sind auf der Internetseite zum Lehrgang Fiction Producing (IHK) zu finden.

Regieassistenz (IHK)

Gene möchten wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit bieten, dieses in der Film- und TV Branche so wichtige Berufsbild fundiert und qualifiziert zu erlernen. Angelehnt an den Rahmenstoffplan der IHK, sowie an den einschlägigen Berufsbildern von BVR und BVP, bieten wir den Teilnehmern an 52 Tagen bzw. 26 Wochenenden innerhalb eines Zeitraumes von rund einem Jahr eine umfassende Qualifizierungsmaßnahme. Durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Kursteilnehmern und den Dozenten ergibt sich zusätzlich noch ein unverzichtbares Netzwerk, was das berufliche Weiterkommen ernorm voran bringen kann. Weitere Fragen beantwortet unsere Lehrgangs-Seite rund um den Lehrgang Regieassistenz (IHK).

Cutter-Kurs in Vollzeit

Im Frühjahr 2020 wird auch wieder der Vollzeitkurs „Cutter/in in Film und TV“ starten. Die Teilnehmer kommen hier in über 14 Wochen am Stück jeweils montags bis freitags zusammen und erlernen in rund 560 Unterrichtseinheiten das Berufsbild des Cutters kennen. Sowohl die Weiterbildungsmaßnahme „Cutter/in Film und TV“ als auch wir als Maßnahmenträger sind durch die APV Zertifizierungs-GmbH, einer von der Bundesagentur für Arbeit als fachkundig anerkannten Stelle, nach der AZAV zertifiziert. Außerdem gehören wir dem MedienCampus Bayern e.V. an. Wichtige Fragen zum Kurs werden auf der Kursinformationsseite zum Cutter-Lehrgang beantwortet.

Neben unseren langlaufenden Weiterbildungen organisiert die Filmwerkstatt auch 2020 wieder ein vielfäliges Programm von zwei- bis viertätigen Seminaren und Workshops zu allen Aspekten rund ums Filmemachen: Von Stoffentwicklung und Drehbuch über Schauspiel, technische Neuerungen und rechtliche Fragen, bis hin zu Vermarktung und Vertrieb von Produktionen – eine vollständige und laufend aktualisierte Übersicht ist unter www.filmseminare.de zu finden.

Wir wünschen allen Filmschaffenden, Freunden und Kollegen aus unserem Netzwerk einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2020!

Traumberuf: Produktionsleitung!

Am Wochenende des 30.11. und 01.12. findet unser zweitägiges Seminar Produktionsleitung statt, in dem die Teilnehmer einen professionellen Überblick in dieses vielschichtige Berufsfeld bekommen. Es beinhaltet die Einführung in Ablauf und Struktur einer Produktion, Grundzüge von Kalkulation und Drehplanung, Einblicke in das Personalwesen, die Vertragslage und Rechtesituation sowie das Krisenmanagement einer Produktion. Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, einzuschätzen, ob dieser Beruf für sie in der weiteren Karriereplanung in Frage kommt. Wer diese Frage bereits mit Ja beantwortet hat und auch schon erste Erfahrungen sammeln konnte, für den bietet sich unser langlaufender Weiterbildungslehrgang Produktionsleitung (IHK) an, der im Frühjahr 2020 starten wird. Dieser ist mit einer Meisterausbildung vergleichbar und vermittelt alle grundlegenden Voraussetzungen für den Beruf der Produktionsleitung. Durch die Zusammenarbeit an mehreren Wochenenden über mehrere Monate entsteht zudem ein in der Film-und Fernsehbranche immens wichtiges Netzwerk mit den anderen Teilnehmern und Dozenten. Die Leitung beider Seminare übernimmt Produktions- und Herstellungsleiter Marc O. Dreher, der im Interview mit uns das Berufsbild und die Voraussetzungen dafür beschreibt und weitere wichtige Fragen beantwortet.

Dozent und Kursleiter Marc O. Dreher

Marc, was zeichnet Deiner Meinung nach das Berufsbild der Produktionsleitung aus?
Die Produktionsleitung muss auf der einen Seite ein kaufmännisch-kreatives Doppelverständnis mitbringen. Auf der anderen Seite muss sie die vielen unterschiedlichen und komplexen Situationen einer Filmproduktion als Gesamtverantwortliche Stelle mit Wissen, Cleverness und Einfühlungsvermögen steuern.

Welche Funktionen hat die Produktionsleitung?
Die Produktionsleitung plant, organisiert und lenkt den kompletten Ablauf von Film- und Fernsehproduktionen. Von der Vorbereitung über die Dreharbeiten bis hin zur Endfertigung der Projekte. Klingt vielleicht einfach, ist aber meiner Meinung nach der komplexeste Beruf der ganzen Filmbranche, da man als einziger im ganzen Team wirklich alles aus allen Abteilungen wissen sollte.

Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Die Ausbildung zur Produktionsleitung obliegt leider immer noch keiner festen Regelung. Früher konnte man diesen Beruf in der freien Wirtschaft großteils als „Learning by Doing“ erlernen, oder innerhalb von Sendeanstalten. Das bedeutete (mit Varianten) vom Fahrer über die Set-Aufnahmeleitung über die 1. Aufnahmeleitung hin zur Produktionsleitung. Gut war es auch, dazu eventuell ein betriebswirtschaftliches Studium oder eine kaufmännische Ausbildung zu machen. Später kamen an den Filmhochschulen die Produzenten-Lehrgänge dazu, die auch eine gute Basis sind. Und wieder später kam dann der professionalisierende Weiterbildungs-Lehrgang zur „Produktionsleitung IHK“.

Wie sind die Berufsaufstiegschancen?
In der Produktionshierarchie ist die Produktionsleitung im Rahmen einer Produktion schon sehr weit oben angesiedelt. Darüber kommen dann noch die Herstellungsleitung und die Produzenten. Im Bereich der Sendeanstalten ist diese Position als Inhouse-Produktionsleitung bzw. Produktionsmanagement ebenfalls sehr weit oben.

Wie war Dein Berufseinstieg?
Ich habe das Glück gehabt relativ zeitnah nach der Schule als Assistent eines unabhängigen Münchner Produzenten arbeiten zu können. Danach war ich klassisch Fahrer, Set Aufnahmeleiter und 1. Aufnahmeleiter, um so die notwendige Drehorterfahrung zu sammeln. Zu dieser Zeit fing ich auch schon an, Filmhochschul- und Werbefilmproduktionen als Produktionsleiter zu betreuen. Dann wurde ich Assistent in der Herstellungsleitung und schließlich, in derselben Firma, auch Film-Produktionsleiter. Parallel dazu habe ich eine Ausbildung als Werbe- und Kommunikationswirt absolviert, um zur Praxis auch eine solide kaufmännische Basis zu haben. Oben drauf kam noch eine systemisch-therapeutische Ausbildung, da es mir wichtig war, eine Zweitprofession als berufliche Absicherung zu haben.

Wie ist die Nachfrage am Markt bzw. wie sind die Berufsaussichten?
Durch die neuen Medien und auch durch die Streamingdienste ist das Programmvolumen gestiegen. Früher gab es nur Film, TV und Video – heute ist Filmemachen unendlich vielschichtig geworden. Daher haben wir aktuell, und das wird sich so schnell nicht ändern, in allen qualifizierten Filmberufen einen sehr hohen Bedarf an guten Fachkräften. Und das gilt natürlich auch für den Beruf der Produktionsleitung.

Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 10 Jahren verändert, insbesondere durch Weiterbildungsangebote?
Gerade durch die Weiterbildungsangebote hat es sich professionalisiert und lebt nicht mehr nur von der jeweils eigenen Definition des Berufsbildes. Es nähert sich immer mehr klaren, allgemein verbindlichen Standards an, wie in jedem anderen Ausbildungsberuf auch. Diese Professionalisierung kommt einem selber, den Produktionen und letztendlich der ganzen Branche zugute.

Im Vergleich zur HFF – wie siehst Du unseren Lehrgang?
Der IHK-Lehrgang zur Produktionsleitung hat, basierend auf einem praxisorientierten Fundament, einen stärker am echten, praktischen Filmemachen ausgerichteten Fokus. Der erst einmal mehr filmtheoretische Lehr-Ansatz der Hochschulen ist natürlich speziell für Produzenten extrem wichtig, aber die Produktionsleitung erlernt und verfeinert man im besten Fall durch praktische Beispiele und durch Praxiserfahrung!

Was ist aus den Absolventen Deines letzten Kurses geworden?
Soweit ich die Absolventen der letzten Kurse beobachte, sind die meisten inzwischen sehr gut etabliert. Sie sind entweder fest in Produktionsfirmen, fest bei Sendern oder auf dem freien Markt gut positioniert, was mich sehr freut.

Wir danken Mark O. Dreher für das Interview und freuen uns auf das Seminar und den Lehrgang mit ihm!

Alles rund um den Lehrgang Produktionsleitung ist auf unserer Internetseite unter www.muenchner-filmwerkstatt.de zu finden. Ebenso alle Infos zu unseren anderen Lehrgängen sowie zum STOFF.lab und DOK.lab.