Unsere aktuelle Produktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“ erfreut sich großem Erfolg! Die Vorstellungen in München waren z.T. ausverkauft und auch das Publikumsgespräch mit Regisseurin Johanna Pauline Maier war spannend und anregend. Der Erfolg war so groß, dass eine zusätzliche Vorstellung im Werkstattkino organisiert wurde: die Matinee-Vorstellung findet am 15. August um 11 Uhr statt. Mehr Infos dazu gibt es hier: www.facebook.com/events/516385958901519/?event_time_id=529263330947115w. Kommt vorbei, es lohnt sich!
Was sich auch lohnt, ist Weiterbildung. Unsere Wochenendseminare bieten euch die Möglichkeit in kurzer Zeit Verständnis von den Themen zu gewinnen, die euch interessieren, und gleichzeitig wertvolle Kontakte zu Profis aus der Branche zu knüpfen. Wir haben eine Übersicht der aufkommenden Termine für euch erstellt. Viel Spaß beim Stöbern:
FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 7. und 8. September 2019
Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, 
Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In 
diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, 
Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte 
mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. 
Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte 
einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das 
Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist. Das 
Seminar ist von der ALP-Dillingen als Lehrerfortbildung anerkannt.
www.filmseminare.de/lehrerseminar
GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 12. und 13. Oktober 2019
Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem  
Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie
  ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und 
 wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen  
Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit  
sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von  
Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
 www.filmseminare.de/bildgestaltung
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 12. und 13. Oktober 2019
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein
 anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet 
sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind 
der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, 
lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats
 und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete 
Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben
FILM VERSTEHEN am 19. und 20. Oktober 2019
Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und 
medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film
 München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende 
eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft
 etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung 
der alleraktuellsten Theoretiker, anschaulich erklärt anhand vieler 
Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse
DSLR-WORKSHOP am 19. und 20. Oktober 2019
Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann 
u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im 
Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem 
unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die 
Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration 
der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum 
Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen 
vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der 
Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop
NONFIKTIONALES STORYTELLING am 26. und 27. Oktober 2019
Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des 
DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere 
Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, 
was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit,
 sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu 
konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu
 erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm
CAMERA ACTING vom 31. Oktober bis 3. November 2019
In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz  
erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor  
der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene 
 mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad  
Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die  
Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert,  
aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der  
Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür  
gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting
EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 2. und 3. November 2019
Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch  
Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen  
Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der  
Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann
  sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen 
gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz 
eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias 
„Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie 
und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware  
beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
 www.filmseminare.de/farbkorrektur
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 9. und 10. November 2019
Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an  Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen  erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten  zeigt Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche  Kommunikationsprobleme in der Produktion entstehen können und bringt  somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe.  Dieses Seminar ist für alle Aspekte der Kommunikation hilfreich und ist  fester Bestandteil unserer IHK-Lehrgänge.
 www.filmseminare.de/konfliktmanagement
DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. November 2019
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren  und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die  Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer  Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle  Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die  Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
 www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
FILMSCHNITT UND MONTAGE am 23. und 24. November 2019
Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und  demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action  oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen  liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert  der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an  diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen  Montage vertraut.
 www.filmseminare.de/montage
FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 30. November und 1. Dezemer 2019
Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles  nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in  der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich  zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man  seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt,  präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich  durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
 www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining
PRODUKTIONSLEITUNG am 30. November und 1. Dezember 2019
Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen
 Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie 
Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind 
vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der 
Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, 
Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den
 Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung
 Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm könnt Ihr 
übrigens  nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur 
Mitarbeitermotivation oder  als Geschenk einsetzen: beschenkt Euch 
selbst, Eure Geschäftspartner,  Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Kinder
 doch einfach mit einer  Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen 
z.B. zu Ort, Uhrzeiten,  Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung 
z.B. mit den  Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei 
Vorliegen der  Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags 
übernommen werden)  u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq
  – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere  
Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht 
 des breiten Programms findet sich unter www.filmseminare.de.