STOFF.lab 20/21: Interview mit Roland Zag und Jochen Strodthoff

Ein eigenes Drehbuch schreiben! Oft steckt bereits eine spannende Geschichte im Kopf, aber ohne professionelle Unterstützung und das richtige Netzwerk wird daraus kein Drehbuch. Um Autoren*Innen bei Ihrem Weg von der Stoff-Idee zum finalen Drehbuch zu unterstützen, haben Experten der Branche 2016 das STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt gegründet.
Roland Zag und Jochen Strodthoff übernehmen auch im kommenden Kurs wieder die Studienleitung und sprechen im Interview über die Voraussetzungen und Chancen, die die Autorenwerkstatt den Teilnehmern bietet.

Roland, gerade läuft die Anmeldephase für das 5. STOFF.lab. Du warst bereits beim ersten und dem gerade abgeschlossenen Kurs dabei, dazwischen gab es noch andere Studienleiter. Warum hast Du Dich dazu entschieden, wieder die Leitung für das STOFF.lab zu übernehmen?

Roland Zag: Weil ich im letzten Jahr die Erfahrung machen konnte, dass sich das schwierige und anspruchsvolle Projekt, mit 10-12 höchst motivierten Autor*innen über 9 Monate an ihren Stoffen zu arbeiten, zu zweit sehr gut meistern lässt. Ich habe das früher oft allein versucht – und das war nicht befriedigend. Jetzt mit Jochen sind wir ein hervorragend eingespieltes Team, und das großartige Feedback vom letzten Jahr ist zusätzlich ermutigend.

Jochen, Du bist seit dem letzten STOFF.lab an Rolands Seite. Wie bist Du dazu gekommen und was sind Deine Bereiche?

Jochen Strodthoff: Roland und ich arbeiten seit vielen Jahren zusammen. Wir verfolgen den gleichen dramaturgischen Ansatz, der den Menschen und seine sozialen Bindungen in den Mittelpunkt stellt, den „human factor“. Unser verwandter Humor schafft ein angenehmes Arbeitsklima. Wir tauschen uns aus und beschäftigen uns intensiv mit den Stoffen unserer Autor*innen. Von daher gibt es keine abgegrenzten Bereiche, sondern es gibt zwei Körper, die auf die Texte reagieren und darüber reflektieren.

Für das STOFF.lab sind Erfahrungen und dramaturgische Vorkenntnisse wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Reichen Entschlossenheit und Leidenschaft für das eigene Projekt wirklich aus?

Roland Zag:
Vor allem braucht es die Bereitschaft, noch VIEL länger als ‚nur’ die neun Monate des STOFF.labs für das Projekt zu investieren. Jochen und ich begleiten die Autor*innen auf ihrem Weg – aber der ist danach noch lange nicht zu Ende. Eigentlich fängt er dann erst an. Verglichen mit diesen Dimensionen ist es eher zweitrangig, ob jemand schon dramaturgische Vorkenntnisse hat oder nicht.

Jochen Strodthoff:
Wichtig ist die Bereitschaft, sich immer wieder neu spielerisch zu befragen.

Warum ist das STOFF.lab ein wichtiger Kurs/ Lehrgang für Autoren?

Roland Zag:
Weil man zur Kontinuität gezwungen wird. Erst im Dranbleiben, Erforschen und immer neu Kennenlernen des Stoffes gewinnen Autor*innen Einblick in das, was da eigentlich in ihnen schlummert.

Jochen Strodthoff:
Von daher ist es kein klassischer „Lehrgang“, es geht uns nicht darum, ein theoretisches Konstrukt über eine Stoffidee zu stülpen. Unser Angebot bietet Autor*innen die Möglichkeit, sich mehrere Monate dramaturgisch begleiten zu lassen und – übrigens auch von den Kommiliton*innen – neue und bereichernde Anfregungen zu bekommen. Dadurch entsteht ganz nebenbei ein dramaturgischer Werkzeugkoffer, der einen auch bei weiteren Projekten begleiten wird.

Inwieweit gebt ihr als Dozenten und Leiter des STOFF.labs unterschiedliche Impulse an die Teilnehmer?

Roland Zag:
Die Unterschiede diesbezüglich sind gering. Wir kümmern uns beide mit Leib und Seele um die gemeinsame Arbeit. Und zwei Menschen, die sich in gleichem Maß fürs Gelingen des Ganzen verantwortlich fühlen, sind einfach doppelt wertvoll.

Was möchtest Du/ möchtet Ihr den Teilnehmern unbedingt vermitteln?

Roland Zag:
Wie großartig das Geschichtenerzählen sein kann und wie großartig es ist, sich selbst in seinen künstlerisch kreativen Potenzialen kennenzulernen.

Wie sind die Chancen im Drehbuchsegment erfolgreich zu arbeiten? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Roland Zag:
Ein ausgereiftes Drehbuch oder eine besondere Stoffidee sind eine gute Voraussetzung. Dabei kann man die Unterstützung von Fachleuten wie Jochen und mir sehr gut gebrauchen. Aber es braucht noch zwei weitere, extrem wichtige Voraussetzungen: strenges professionelles Selbst-Management (Zeit, Disziplin, Umgang mit Krisen); sowie Branchenkenntnis und Marktüberblick (Wer sind die Player? Wie kommt man an sie ran?). 

Jochen Strodthoff:
Dafür lernen die Teilnehmer*innen jedes Arbeitswochenende einen Gast aus der Filmlandschaft kennen, der konkret über die Möglichkeiten und Bedingungen der Verwirklichung von Stoffen berichtet. Es sind Gäste aus den Bereichen Filmförderung, Produktion, Redaktion und Autorenverband. Das STOFF.lab mündet in einem gemeinsamen „Produzentendinner“, das den Teilnehmer*innen die Gelegenheit bietet, persönliche Kontakte mit Produzenten*innen zu knüpfen.

Roland Zag:
Wir unterstützen vor allem bei der Entwicklung und Erstellung eines marktfähigen Stoffes – Autor*in werden lässt sich nur bedingt vermitteln.

Wie hat sich das Drehbuchschreiben in den letzten 10 Jahren verändert?

Roland Zag:
Die Bedeutung von individuell erzählten Geschichten à la „Die Reise des Helden“ nimmt immer mehr ab. Dagegen nehmen kollektiv erzählte, systemische Erzählformen vor allem im Serienbereich immer mehr zu. Die Welt hat sich gerade in den letzten Wochen in einem atemberaubenden Tempo

verändert. Wir müssen aufpassen, den Kontakt zum Publikum nicht zu verlieren.

Gerade in der aktuellen Weltsituation – wo siehst Du/ seht Ihr die Notwendigkeit und Wichtigkeit deutscher Drehbücher?

Roland Zag:
Die Welt wächst gegenwärtig zusammen und wird auch wieder viel regionaler (Die Grenzen sind zu!). Geschichtenerzählen ist für das Selbstbild einer Gesellschaft essentiell. Es ist wichtiger denn je, hier das individuelle Erleben zum kollektiven beizusteuern.

Die Coronakrise hat viele Filmschaffende in Existenzschwierigkeiten gebracht. Kann man als (unbekannter) Autor noch an sich und sein Herzensprojekt glauben?

Roland Zag:
Ja, unbedingt. Wir brauchen (auch) neue, andere Geschichten. Es ist immer schwer, als Künstler*in an sich zu glauben – Corona hin oder her. Wir helfen dabei, so gut wir können.

Die Filmwerkstatt achtet immer sehr darauf, auch den Netzwerkgedanken unter den Teilnehmern zu stärken. Ist das auch im Online-Seminar möglich und wie wichtig ist ein Netzwerk unter Autoren bzw. in der Branche der Filmschaffenden?

Roland Zag:
Das Netzwerken ist, s.o., mit das Allerwichtigste überhaupt, weil sich die Autor*innen auf Augenhöhe untereinander austauschen können.

Jochen Strodthoff:
Die wichtigste Erkenntnis ist dabei meistens, dass die Kollegen oft mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Das hilft Allianzen zu schmieden.

Roland Zag:
Und geht natürlich auch online. Aber die Vorzüge einer realen analogen Begegnung mit anderen Kolleg*innen sind nicht verhandelbar.

Auf was freust Du Dich/ freut Ihr Euch am meisten beim bevorstehenden STOFF.lab ?

Roland Zag und Jochen Strodthoff:
Auf neue Teilnehmer und neue Stoffe!

Vielen Dank für das Interview! Wir freuen uns schon sehr auf das diesjährige STOFF.lab und sind gespannt auf die neuen Teilnehmer*Innen.

Alle Infos zu unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Oh Du Fröhliche: Unsere Weihnachtsaktion!

Weihnachten – die Zeit der Besinnlichkeit, der Familie, der Liebe… oder eben auch nicht. Wie man die Weihnachtszeit feiert, bleibt Jedem ganz selbst überlassen. Den weihnachtlichen Gedanken, Jemandem eine Freude mit einem Geschenk zu machen, möchten wir dennoch aufgreifen und mit unserer Weihnachtsaktion geht das Schenken ganz leicht! Ab sofort sind alle Angebote in 2020 Teil unserer Weihnachtsaktion. D.h. jede Seminarbuchung, die bis zum 25. Dezember 2019 für jemand anderen getätigt wird, kann in der Zeit bis zum 10. Januar 2020 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Und warum sich auch nicht selbst mal etwas Gutes tun? Natürlich könnt Ihr die Seminare nicht nur als Geschenk einsetzen, sondern auch selbst besuchen! Einen Ausblick auf unsere Seminare im neuen Jahr gibt es hier im Newsletter und ständig aktualisiert unter www.filmseminare.de. Viel Freude beim Schenken!

Januar 2020

11. und 12. Januar 2020 Tonseminar Der Gute Ton
25. und 26. Januar 2020 Comedy
25. und 26. Januar 2020 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher

Februar 2020

01. und 02. Februar 2020 Filmgeschäftsführung
01. und 02. Februar 2020 Hands on DCP
08. und 09. Februar 2020 Filmverleih selber machen
08. und 09. Februar 2020 Werbefilmproduktion
15. und 16. Februar 2020 Filme machen ohne Geld

März 2020

07. und 08. März 2020 Dokumentarfilmproduktion
07. und 08. März 2020 Storyboard zeichnen
14. und 15. März 2020 Visual Effects (VFX)
21. und 22. März 2020 Adobe Premiere Pro
21. und 22. März 2020 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
28. und 29. März 2020 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
28. und 29. März 2020 Schauspielführung

April 2020

04. und 05. April 2020 Adobe Premiere Pro – erweiterte Funktionen
04. und 05. April 2020 Grundlagen der Bildgestaltung
18. und 19. April 2020 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25. und 26. April 2020 Bairisch für Schauspieler
30. April bis 03. Mai 2020 Script Supervisor

Mai 2020

09. und 10. Mai 2020 Kreatives Produzieren
16. und 17. Mai 2020 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
16. und 17. Mai 2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
23. und 24. Mai 2020 DaVinci Resolve als Schnittprogramm

Juni 2020

11. bis 14. Juni 2020 Camera Acting
20. und 21. Juni 2020 Lektorieren von Drehbüchern

Juli 2020

04. und 05. Juli 2020 Filmworkshop Kurzfilm von A bis Z
04. und 05. Juli 2020 Nonfiktionales Storytelling
11. und 12. Juli 2020 Filmfinanzierung in Deutschland
18. und 19. Juli 2020 Drehbuchhandwerk

Oktober 2020

10. und 11. Oktober 2020 Color Grading
17. und 18. Oktober 2020 DSLR-Workshop
24. und 25. Oktober 2020 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben

November 2020

21. und 22. November 2020 Film verstehen
21. und 22. November 2020 Filmschnitt und Montage
28. und 29. November 2020 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.



Produktionsleitung, Kurzfilm A-Z, Ton-Seminar, Comedy und Das Geheimnis mitreißender Drehbücher- unsere Seminare bis Februar

Digitale Medien und Filmemachen gehören nicht nur in die Film- und Fernsehbranche, sondern sind in der Gesellschaft in nahezu allen Lebensbereichen vertreten. Im Freizeitbereich genauso wie im Familien- und Schulalltag, beispielsweise wenn Kinder und Jugendliche mit Smartphones Filme drehen. Fortbildungen in diesem Bereich sind daher für Medienpädagogen, Lehrer und Jugendbetreuer enorm wichtig und teilweise auch verpflichtend.
Am 4. Dezember 2019 veranstaltet die Regierung Oberbayern für Lehrer das Wahlpflichtmodul Filmbildung mit Einblicken in Filmanalyse, Grundlagen der Bildgestaltung, Ablauf und Voraussetzungen für ein Filmprojekt und Planen und umsetzen einer Filmproduktion im Unterricht, um den Teilnehmern einen Überblick für die verschiedenen Bereiche sowie Anregungen für den Unterricht zu vermitteln. Die Referenten der Module stellt die Münchner Filmwerkstatt; zudem bieten wir in Zusammenarbeit mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, regelmäßig Workshops und Seminare für Medienpädagogen, Lehrer und Jugendbetreuer zu diesen Themen an. Weitere Informationen sind in unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/lehrerseminar zu finden. Unsere nächsten Seminare bis Februar 2020 stellen wir nachfolgend kurz vor:

PRODUKTIONSLEITUNG am 30. November und 1. Dezember 2019

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren enorm ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind, vermittelt an diesem Wochenende ZieglerFilm-Herstellungsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

KURZFILM VON A BIS Z am 14. und 15. Dezember 2019

Filmemachen ist ein komplexer Prozess, der sich im Normalfall über Monate und oft auch Jahre hinzieht. Uwe Wrobel, Diplom-Film- und Fernsehregisseur der Hochschule für Fernsehen und Film in München, bietet den Teilnehmern einen grandiosen Zeitraffer, in nur einem Wochenende alle Stationen einer Filmproduktion selbst zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion. Dabei erfahren und erleben die Teilnehmer alles, was sie schon immer über Filmemachen wissen wollten, sich aber noch nie selbst zu machen getraut haben.
www.filmseminare.de/filmworkshop

Tonseminar DER GUTE TON am 11. und 12. Januar 2020

Der Film kann noch so gut sein – ist der Ton schlecht, ist alles für die Katz! Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Bedingungen, von EB- und Low-Budget-Produktionen bis hin zu High-Class Produktionen berücksichtigt
www.filmseminare.de/der-gute-ton

COMEDY am 25. und 26. Januar 2020

Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer Dirk Stiller ist gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten Comedy-Produzenten. In diesem Seminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Kennt man nämlich die Comedy-Techniken, ist es sogar ausgesprochen einfach. Den Teilnehmern wird an diesem Wochenende alles Wichtige vermittelt, um am Ende selbständig Comedy schreiben zu können.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 25. und 26. Januar 2020

An diesem Wochenende werden die Teilnehmer des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitet seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres breiten Programms gibt es unter www.filmseminare.de.

STOFF.lab: Nur noch wenige Tage bis zum Anmeldeschluss am 9. Juli

Das letzte STOFF.lab ging mit einem herzlichen und ehrlich gesagt auch sehr leckerem Netzwerk-Abendessen zu Ende. Unsere Autorinnen und Autoren haben über zehn Monate hinweg an sechs Wochenenden an ihren Stoffen gearbeitet und viel über Kritikfähigkeit, über die eigenen Charaktere und über Dramaturgie gelernt. Begleitet durch Frank Raki haben sie sich vor fast einem Jahr auf eine Heldenreise begeben, die versprach, ihr Leben umzukrempeln. Hier könnt ihr nachlesen, wie das Schlussurteil von Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu dieser Erfahrung ausfällt:

3. Produzentendinner als Abschluss des STOFF.lab-Lehrgangs

„Ich bin froh am STOFF.lab teilgenommen zu haben, da ich viel gelernt habe. Ich bin definitiv auf das nächste Level gekommen. Es sind interessante Kontakte beim Dinner entstanden mit denen ich weiterhin im Austausch bin. Mich hat sogar eine Produktionsfirma aus Köln angeschrieben, die sich für den Stoff interessiert. Last but not least: Frank war super, hat sehr viel Wissen vermittelt und war bei der Weiterentwicklung meines Stoffes sehr hilfreich.“ – Thomas Gotschlich (STOFF.lab 2018/19)

„Das STOFF.lab hat mich viel über die Stoffentwicklung gelehrt! Ich weiß jetzt viel besser, wie ich mich zu einer Idee und der Entwicklung hin zum Treatment verhalten muss, was ich beachten muss und akzeptieren kann, in meiner eigenen Haltung zum Stoff und im Umgang mit dem Feedback. Eine wertvolle Erfahrung und sehr zu empfehlen für werdende Autoren!“– Dr. Pablo Hagemeyer (STOFF.lab 2018/19)

„Also ich finde es ein super Konzept, dass sich Autoren gegenseitig unterstützen und gleichzeitig von einem Dramaturgen betreut werden. Frank hat das in meinen Augen auch toll und mit viel Herzblut und Enthusiasmus gemacht– auch außerhalb der Wochenenden– und ich konnte sehr viel wertvollen neuen Input für mich mitnehmen. Vor allem hat er auch viel psychologisches Fingerspitzengefühl und Kompetenz im Umgang mit der Gruppe bewiesen, was ja für den Zusammenhalt über ein Jahr ganz wichtig war. Er hat es geschafft, einen respektvollen und herzlichen Ton in der Gruppe zu etablieren.“– Marie Graf (STOFF.lab 2017/18)

„Ich finde, dass ich mich als Nachwuchsautorin klar weiter entwickeln konnte. Auf allen Ebenen.“– Kathrin Thomann (STOFF.lab 2017/18)

„Ich danke Euch und es hat mir sehr viel Spaß gemacht, ich habe enorm viel auch für andere Bereiche, in denen ich arbeite, mitgenommen, auch für meine Bühnenarbeit und Theaterskripte. Alles ist neu und macht ungeheuer Spaß. Ich komme bald wieder, weil ich jetzt tiefer ins Filmen einsteigen will.“– Manuela Serafim (STOFF.lab 2017/18)

„Die Seminare unter Franks Leitung waren sehr professionell, es gab –  glaube ich – keine Frage, die er nicht sinnvoll beantworten konnte. Auch den enormen Vorbereitungsaufwand von Frank konnte man deutlich spüren & sehen, seine begleitenden & motivierenden Mails zogen sich zwischen den Seminaren durch wie ein roter Faden. Dadurch wurden wir immer wieder dort abgeholt, wo wir standen und fanden die nötige Unterstützung, wenn mal wieder „alles verloren“ war. Auch im schwierigen Terrain der sinnvollen, psychologischen Unterstützung hat Frank ganze Arbeit geleistet.– Alexandra Habermaier (STOFF.lab 2017/18)

„Das großartige am STOFF.lab ist, dass man in regelmäßigen Abständen mit kreativen Experten eine Idee weiterentwickelt und so auch die Schwierigkeiten des Schreibens zu umschiffen lernt. Die super Atmosphäre und das kollegiale Umfeld in der Filmwerkstatt machen die Kurswochenenden zu etwas Besonderem. Vor allem aber die Abschlussveranstaltung bietet für alle Autoren eine Plattform, durch die Produzenten in ungezwungener Atmosphäre auf die Projekte aufmerksam gemacht wurden und so abschließend auch noch die vermarktung des stoffes unterstützt wurde!“ – Lia Neumair (STOFF.lab 2016/17)

Die STOFF.lab Gruppe 2018/19, mit Leiter Frank Raki, Drehbuchreferentin FFF Adina Mungenast und Geschäftsführung Velina Chekelova

Der diesjährige Kurs steht erneut vor der Tür und wir nehmen bereits Anmeldungen entgegen: bis zum 9. Juli 2019. Das Angebot richtet sich sowohl an junge Autore/innen, die Unterstützung bei ihrem ersten großen Projekt haben, als auch an erfahrene Writer, die ihrem Stoff das gewisse Etwas verleihen wollen. Hier bekommen sie die Gelegenheit ihre Stoffidee zu entwickeln und voran zu bringen. Das STOFF.lab wird dieses Jahr von Roland Zag (www.thehumanfactor.de) und Jochen Strodthoff als Team betreut.

In sechs Anwesenheitseinheiten werden unter anderem Aufstellungen, Übungen zum kreativen Schreiben und Theorie zur Dramaturgie dazu genutzt, die Drehbücher, Exposées und Treatments aufzupolieren und auf den Punkt zu bringen. Dabei spielen die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine große Rolle, indem sie wertvollen Input einbringen und sich gegenseitig zum Erfolg verhelfen. Verschiedene Gäste aus der Branche runden das Bild ab, indem sie Know-How und Kompetenz zu Themen wie Förderung und Produktion vermitteln. Bei einem Abschluss-Dinner mit erfolgreichen Produzenten der Münchner Filmszene kommen die frisch gebackenen Autoren und Autorinnen in Kontakt mit potenziellen Produktionspartnern.

Alle Informationen zum Angebot sowie den Anmeldeablauf finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Abschluss des STOFF.lab 2018/19 beim Produzentendinner: Jetzt bewerben für die neue Runde unserer Autorenwerkstatt!

Am 9. Mai 2019 ging das dritte STOFF.lab, unsere Autorenwerkstatt für fiktionale Projekte erneut mit einem feierlichen Produzentendinner zu Ende: im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den zurückliegenden Kurs anstoßen und den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autorinnen und Autoren unter Leitung von Frank Raki im inspirierenden Austausch in der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt und können nun mit einer sicheren Grundlage selbstbewusst den nächsten Schritt gehen. Die Projekte und Informationen zu den Absolventen gibt es jetzt auch online unter cloud.filmseminare.de/sl-c-booklet.pdf

Von der aufstrebenden Generation junger Münchner Produzenten waren an diesem Abend anwesend Bernd Krause (Mixtvision GmbH), Ferdinand Freising (Tellux Film), Hamid Baroua (Yalla Poductions & Sappralot Fuim), Florian Deyle (DRIFE Productions), Torben Maas (filmschaft), Christiana Wertz (all-in-production GmbH), Nina Spilger (Starhaus Filmproduktion GmbH) und Andreas Atzwanger (Wiedemann & Berg Film). Das Photoalbum des Abends mit den Gästen und natürlich unseren STOFF.lab-Absolventen findet sich auf facebook.

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden. Weitere Informationen, Termine und wie ihr euch zum STOFF.lab genau anmelden könnt, finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen bis zum 9. Juli 2019!

STOFF.lab erneut mit Roland Zag: ab jetzt bewerben für die vierte Runde

Unser STOFF.lab 2018/19 geht mit großen Schritten Richtung Ende. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen arbeiten an ihren Pitches für das jährliche Produzentendinner und Frank Raki bereitet das letzte Wochenende vor. Neben Filmdrehbüchern sind dieses Jahr auch Serienideen dabei und wir freuen uns auf einen gemütlichen gemeinsamen Abschluss. Aber vorerst muss noch ein etwas gearbeitet werden!

Das STOFF.lab ist eine Autorenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautoren Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Es richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Produzenten, Redakteure, Schauspieler und andere Filmschaffende sowie an Autodidakten, die eine spannende Geschichte in Drehbuchform niederschreiben wollen. Dramaturgische Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Drehbuchidee liegt vor: Ziel ist die Entwicklung des Stoffes und die Erstellung von Logline, Synopsis und Treatment.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer ersten Dreh- buchfassung; dabei ist die Erstellung eines Bildertreatments ein Zwischenschritt.
  • Die erste Drehbuchfassung liegt vor: Ziel ist es, aus der ersten Fassung die Drehfassung zu entwickeln.

Für die Leitung des STOFF.lab konnten wir dieses Jahr erneut Roland Zag gewinnen, einen der meistbeschäftigten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum. Er arbeitet(e) an Projekten u.a. von Feo Aladag, Fatih Akin, Dennis Gansel, Sherry Hormann, Ralf Hüttner, Markus Imboden, Eran Riklis, Marc Rothemund, Matthias Schweighöfer, Philipp Stölzl und Tomy Wigand. Als Autor der Bücher „Der Publikumsvertrag – Emotional wirksames Drehbuchschreiben mit ‚the human factor’“ und „Dimensionen filmischen Erzählens“ beschäftigt er sich besonders mit den sozialen und inneren Prozessen eines Autors und seines Stoffs sowie deren Position im sie umgebenden System. >>> www.the-human-factor.de

Unterstützt wird er von Jochen Strodthoff, der für seine Schauspieltätigkeit in 2010 mit dem Förderpreis Deutscher Film als bester Hauptdarsteller und in 2012 mit dem George-Tabori-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Er hat u.a. beim „Tatort“ (2012), „Die Chefin“ (2014) und „Fack ju Göhte“ (2013) mitgewirkt. Er absolvierte die Weiterbildung nach „the human factor“ bei Roland Zag und ist seit 2014 als Drehbuchberater und Dramaturg freiberuflich tätig. >>> www.dramaturgenverband.org/profil/jochen-strodthoff

Mehr Informationen zum STOFF.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Non-fiktionales Storytelling, DSLR-Workshop, Montage, mitreißende Drehbücher, Ton: Nikolaus in der Filmwerkstatt und unser Angebot für die Weihnachtszeit

Die Adventszeit ist da! Überall leuchten schöne Kerzen und Lichter, es wird dunkler und gleichzeitig gemütlicher auf den Straßen. Es ist eine Zeit der Besinnlichkeit und Retrospektive: Was ist dieses Jahr alles passiert, was möchte ich anders machen?

Wir versuchen unseren Freiwilligen Alex und Sascha nicht nur Film und TV als Themen näher bringen, wir wollen auch den kulturellen Austausch mit den zwei jungen Frauen anregen. Deshalb haben wir Nikolaus genutzt, um sie in die vorweihnachtliche Adventszeit einzuführen. Süßigkeiten, Musik hören, leckere heiße Schokolade oder Kinderpunsch trinken: all das gehört zum Tag dazu und wir haben es unseren Freiwilligen gezeigt.

Und für Euch haben wir auch einen sinnbildlichen Nikolausstiefel mit tollen Angeboten gefüllt, die bei uns in den kommenden Wochen stattfinden. Schaut mal hinein, es ist für jeden was dabei:

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Dezember 2018

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

DSLR-WORKSHOP am 15. und 16. Dezember 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 12. und 13. Januar 2019

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 19. und 20. Januar 2019

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

DER GUTE TON am 26. und 27. Januar 2019

Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei finden die Bedingungen von EB- und Low-Budget-Produktionen genauso Berücksichtigung wie die Anforderungen der Profis.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

FILME MACHEN OHNE GELD am 26. und 27. Januar 2019 (beim Snowdance Independent Filmfestival)

Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.
www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 2. und 3. Februar 2019

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

FILMVERLEIH SELBER MACHEN am 2. und 3. Februar 2019 (beim Snowdance Independent Filmfestival)

Daniel Ó Dochartaigh, der seit vielen Jahren erfolgreich die Filmreihe „Cinespañol“ deutschlandweit in die Kinos bringt, vermittelt an diesem Wochenende das nötige Know-How, um ohne großen Apparat im Rücken eigene Filme im Kino und bei VOD-Anbietern platzieren zu können. Dabei werden grundlegende Branchenkenntnisse genauso abgesteckt wie gezielte Schritte, um auf dem hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.
www.filmseminare.de/eigenverleih

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 23. und 24. Februar 2019

Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Produktionsfirma preisgekörnte Dokumentarfilme – an diesem Wochenende erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 23. und 24. Februar 2019

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

SYNCHRONISATION FÜR FILM UND FERNSEHEN am 9. und 10. März 2019

Deutschland besitzt die größte Synchronindustrie der Welt, die auch für (Quer)Einsteiger attraktive Möglichkeiten bietet. Der Synchronautor und -regisseur Konrad Sattler zeigt an diesem Wochenende, wie man die ersten Schritte auf diesem Markt plant. Dabei erfahren die Teilnehmer nicht nur, wie die Arbeit im Studio abläuft, sondern lernen auch, ihr eigenes Potential zu beurteilen und zu vermarkten, damit sie schon bald ihren ersten Synchrontermin bekommen.
www.filmseminare.de/synchron

STORYBOARD ZEICHNEN am 16. und 17. März 2019

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm könnt Ihr übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: beschenkt Euch selbst, Eure Geschäftspartner, Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Kinder doch einfach mit einer Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms findet sich unter www.filmseminare.de.

 

Anmeldung für das STOFF.lab 18/19 möglich: nur noch bis zum 10. Juli!

Ihr habt noch bis zum 10. Juli die Gelegenheit, Euch für das diesjährige STOFF.lab mit Starttermin 28. und 29. Juli anzumelden. Die Anmeldung kann ganz einfach und formlos über info@muenchner-filmwerkstatt.de erfolgen.
Wir freuen uns, Frank Raki wieder als Leiter der Autorenwerkstatt Fiction begrüßen zu dürfen. Der Autor und Dramaturg greift auf rund 15 Jahre Erfahrung im Schreiben von Prosa sowie Drehbüchern zurück, leitet bei uns seit 2011 Seminare zu den Themen Drehbuch und Lektorat und in 2017 leitete er erstmalig das STOFF.lab. Warum er das tut und was genau die Teilnehmer im STOFF.lab erwarten können, erläutert er hier im Interview:

Wie bist du dazu gekommen, Workshops und Lehrgänge über das Drehbuchschreiben zu geben?
Das geht auf meine Arbeit als Drehbuchautor zurück. Wenn man sich für eine Sache begeistert und sie bis in die Tiefe ergründen will, dann schreibt man darüber entweder ein Buch – das fehlt bei mir noch –, oder man gibt Seminare und Coachings und versucht so, sein Wissen weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Ich habe jedenfalls große Freude daran. Im STOFF.lab kulminieren jetzt gut 15 Jahre Erfahrung.

Was ist der Hintergrund des STOFF.lab? Warum ist es wichtig, dass es stattfindet?
Das STOFF.lab ist eine einmalige Chance für Jungautoren, Neueinsteiger und engagierte Macher, niedrigschwellig einen Einstieg in eine qualifizierte Betreuung eines Film- oder Serienstoffs zu bekommen. Im Unterschied zu anderen Lehrgängen ist unser Programm ziemlich intensiv und außerdem sehr branchennah. Wir sorgen dafür, das die Autoren nicht im luftleeren Raum arbeiten, sondern früh mit den Realitäten der Filmbranche bekannt gemacht werden, bis ihre Stoffe am Ende beim sogenannten Produzentendinner ausgewählten Branchenvertretern präsentieren werden.

Wer ist also die konkrete Zielgruppe des STOFF.lab?
Jeder, der gewillt ist, zehn Monate engagiert an einem Projekt zu arbeiten. Spielfilm oder eine Serie. Dies schließt übrigens auch mal Phasen ein, in denen man auf dem Zahnfleisch geht. Lernkrisen nennt man das in der psychologischen Terminologie. Will man das STOFF.lab-Programm neben einem Brotjob durchführen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass man vermutlich woanders im Leben Abstriche machen muss. Es bedeutet vielleicht ein paar lustige Abende mit Freunden oder eine Netflix-Serie weniger, aber dafür hat man hinterher etwas erreicht, auf das man mit Stolz zurückblicken kann.

Wie lange geht der Kurs und was ist darin enthalten?
Das Programm dauert insgesamt zehn Monate. Diese Zeit wird von den Autoren intensiv genutzt, um ihre Stoffe weiterzuentwickeln. An sechs Präsenzwochenenden kommt die gesamte Autorengruppe zusammen. Dabei wird der Einzelne durch einen ausgeklügelten Feedbackprozess bei der Stoffentwicklung unterstützt. Je nach Bedarf setzen wir dabei auch Methoden wie Drehbuchaufstellungen ein. Daneben vermittle ich eine Menge dramaturgisches Handwerkszeug, und immer wieder haben wir Branchenvertreter zu Gast, die uns einen Einblick in Redaktionsstuben oder den Produzentenalltag geben.
Zwischen diesen sechs Meilensteinen findet eine persönliche dramaturgische Betreuung der Stoffe durch mich statt, meist per Skype. Last not least gibt es ähnlich wie in amerikanischen Fortbildungsprogrammen immer wieder wichtige Impulse per Mail. Man kann sagen, dass all das ein recht engmaschiges Netz der Betreuung spannt. Konstruktives Feedback und persönliche Motivierung gehen dabei eine gute Mischung ein.

Worin besteht für dich die Notwendigkeit von Weiterbildung im Bereich Drehbuch?
Weiterbildung ist in jedem Metier notwendig, in dem man etwas erreichen will. Nicht zu Unrecht heißt es, dass ein Erfolg nur zu 5 Prozent auf Talent und Inspiration und zu 95 auf Schweiß und harte Arbeit zurückzuführen sind. Es ist eine Illusion zu glauben, man habe irgendwann ausgelernt. Wer sich mit Film und Drehbuch beschäftigt, beschäftigt sich automatisch mit dem Menschen und seiner Psychologie – und das nicht nur in Bezug auf fiktive Charaktere, sondern auch in Bezug auf Zuschauer und Wahrnehmungspsychologie. Das ist ein quasi unendliches Feld.

Wie hat sich die Situation für Autoren im Laufe der Jahre entwickelt?
Das sogenannte Third Golden Age of Television, das ungefähr mit The Sopranos begann, hat die Showrunner hervorgebracht: Autoren-Produzenten, die den gesamten künstlerischen Prozess von A bis Z übersehen und sicherstellen, dass eine entstehende Serie aus einem Guss und von einer durchgängigen Vision geprägt ist. Ausgehend davon verschiebt sich die Aufmerksamkeit ganz allmählich auf die Bedeutung der Autoren als kreative Visionäre eines Filmwerks, aber diese Reise ist noch lange nicht zu Ende. Der Durchschnittszuschauer kennt den Namen des Autors gegenwärtig nicht, und auch innerhalb der Branche gibt es da noch Manches zu optimieren.

Wie siehst du die Zukunft des Drehbuchschreibens?
Anknüpfend an das, was ich gerade sagte: Das Selbstverständnis der Autoren ändert sich momentan, das lässt sich am Forderungskatalog des Kontrakt‘18 ablesen. Ihr Einfluss nimmt in kleinen Schritten zu. Damit wachsen zugleich, darüber muss man sich klar sein, die Ansprüche an den Job.
Eine zweite Entwicklung ist, dass kollaboratives Schreiben immer attraktiver wird – sei es in Writer‘s Rooms für Serien oder in Autorenteams, die gemeinsam an verschiedenen Projekten arbeiten. Letzten Endes ist auch das STOFF.lab von dieser Idee des Kollaborativen getragen.
Und wer die Zukunft des Erzählens mitgestalten will, sollte sich mit dem Thema Virtuelle Realität auseinandersetzen. Wie kann filmisches Erzählen in 360-Grad-Räumen und mit einem aktiven Teilnehmer funktionieren? Die Antworten auf diese Fragen werden möglicherweise zu einer ganz neuen Filmgrammatik führen.

Du hast Interesse am STOFF.lab teilzunehmen? Dann melde Dich bis zum 10. Juli unter info@muenchner-filmwerkstatt.de formlos an. Du kennst jemanden, der Interesse hätte? Dann leite die Information gern weiter. Alle wichtigen Eckdaten findest Du unter www.stoff-lab.de. Unter www.filmseminare.de/finanzierung findest Du alle uns bekannten Fördermöglichkeiten. Wir feuen uns auf Dich!

 

STOFF.lab: nur noch ein Monat bis zur Anmeldefrist am 10. Juli 2018

Das letzte STOFF.lab ging mit einem herzlichen und ehrlich gesagt auch sehr leckerem Netzwerk-Abendessen zu Ende. Hier könnt Ihr Euch einen Eindruck davon machen. Unsere Autorinnen und Autoren haben über zehn Monate hinweg an sechs Wochenenden an ihren Stoffen gearbeitet und viel über Kritikfähigkeit, über die eigenen Charaktere und über Dramaturgie gelernt. Begleitet durch Frank Raki haben sie sich vor fast einem Jahr auf eine Heldenreise begeben, die versprach, ihr Leben umzukrempeln. Hier könnt ihr nachlesen, wie das Schlussurteil von Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu dieser Erfahrung ausfällt:

„Also ich finde es ein super Konzept, dass sich Autoren gegenseitig unterstützen und gleichzeitig von einem Dramaturgen betreut werden. Frank hat das in meinen Augen auch toll und mit viel Herzblut und Enthusiasmus gemacht– auch außerhalb der Wochenenden– und ich konnte sehr viel wertvollen neuen Input für mich mitnehmen. Vor allem hat er auch viel psychologisches Fingerspitzengefühl und Kompetenz im Umgang mit der Gruppe bewiesen, was ja für den Zusammenhalt über ein Jahr ganz wichtig war. Er hat es geschafft, einen respektvollen und herzlichen Ton in der Gruppe zu etablieren.“– Marie Graf (STOFF.lab 2017/18)

„Ich finde, dass ich mich als Nachwuchsautorin klar weiter entwickeln konnte. Auf allen Ebenen.“– Kathrin Thomann (STOFF.lab 2017/18)

„Ich danke Euch und es hat mir sehr viel Spaß gemacht, ich habe enorm viel auch für andere Bereiche, in denen ich arbeite, mitgenommen, auch für meine Bühnenarbeit und Theaterskripte. Alles ist neu und macht ungeheuer Spaß. Ich komme bald wieder, weil ich jetzt tiefer ins Filmen einsteigen will.“– Manuela Serafim (STOFF.lab 2017/18)

„Die Seminare unter Franks Leitung waren sehr professionell, es gab –  glaube ich – keine Frage, die er nicht sinnvoll beantworten konnte. Auch den enormen Vorbereitungsaufwand von Frank konnte man deutlich spüren & sehen, seine begleitenden & motivierenden Mails zogen sich zwischen den Seminare durch wie ein roter Faden. Dadurch wurden wir immer wieder dort abgeholt, wo wir standen und fanden die nötige Unterstützung, wenn mal wieder „alles verloren“ war. Auch im schwierigen Terrain der sinnvollen, psychologischen Unterstützung hat Frank ganze Arbeit geleistet.– Alexandra Habermaier (STOFF.lab 2017/18)

„Das großartige am STOFF.lab ist, dass man in regelmäßigen Abständen mit kreativen Experten eine Idee weiterentwickelt und so auch die Schwierigkeiten des Schreibens zu umschiffen lernt. Die super Atmosphäre und das kollegiale Umfeld in der Filmwerkstatt machen die Kurswochenenden zu etwas Besonderem. Vor allem aber die Abschlussveranstaltung bietet für alle Autoren eine Plattform, durch die Produzenten in ungezwungener Atmosphäre auf die Projekte aufmerksam gemacht wurden und so abschließend auch noch die vermarktung des stoffes unterstützt wurde!“ – Lia Neumair (STOFF.lab 2016/17)

Der diesjährige Kurs steht erneut vor der Tür und wir nehmen bereits Anmeldungen entgegen: bis zum 10. Juli 2018. Das Angebot richtet sich sowohl an junge Autoren, die Unterstützung bei ihrem ersten großen Projekt haben, als auch an erfahrene Writer, die ihrem Stoff das gewisse Etwas verleihen wollen. Hier kriegen sie die Gelegenheit ihre Stoffidee zu entwickeln und voran zu bringen. Das STOFF.lab wird erneut von Frank Raki betreut: er hat bereits 15 Jahre Erfahrung im Script-Writing, Lektorat und Drehbuchcoaching.
In sechs Anwesenheitseinheiten werden unter anderem Aufstellungen, Übungen zum kreativen Schreiben und Theorie zur Dramaturgie dazu genutzt, die Drehbücher, Exposées und Treatments aufzupolieren und auf den Punkt zu bringen. Dabei spielen die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine große Rolle, indem sie wertvollen Input einbringen und sich gegenseitig zum Erfolg verhelfen. Verschiedene Gäste aus der Branche runden das Bild ab, indem sie Know-How und Kompetenz zu Themen wie Förderung und Produktion vermitteln. Bei einem Abschluss-Dinner mit erfolgreichen Produzenten der Münchner Filmszene kommen die frisch gebackenen Autoren und Autorinnen in Kontakt mit potenziellen Produktionspartnern.

Mehr Informationen zum STOFF.lab, Termine und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

 

Werkstätten für Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer – Anmeldung nur noch bis 4. Juli!

„Ich bin tief beeindruckt von diesem sehr außergewöhnlichen Kurs, in dem nicht nur eine Fülle an Themen vermittelt wurde, sondern der Leiter auch den Umgang mit der Branche weitergegeben hat. Ich habe meinen Horizont wesentlich erweitert, was die dramaturgischen Herangehensweisen an verschiedene Stoffe angeht, und mein eigenes Projekt hätte ich sonst nie so weit entwickeln können. Ich habe viel geschwitzt, aber es war hochinspirierend!“ – Jennifer Dietz (DOK.lab 2016/17)

„Das großartige am STOFF.lab ist, dass man in regelmäßigen Abständen mit kreativen Experten eine Idee weiterentwickelt und so auch die Schwierigkeiten des Schreibens zu umschiffen lernt. Die super Atmosphäre und das kollegiale Umfeld in der Filmwerkstatt machen die Kurswochenenden zu etwas Besonderem. Vor allem aber die Abschlussveranstaltung bietet für alle Autoren eine Plattform, durch die Produzenten in ungezwungener Atmosphäre auf die Projekte aufmerksam gemacht wurden und so abschließend auch noch die vermarktung des stoffes unterstützt wurde!“ – Lia Neumair (STOFF.lab 2016/17)

Seit vielen Jahren vermittelt die Münchner Filmwerkstatt Filmschaffenden und allen, die es werden wollen, das dazu erforderliche Fachwissen in Form von Wochenendseminaren und Lehrgängen. Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer gehören dabei zu den wichtigsten Zielgruppen. Um abseits unserer Wochenendseminare auch die Möglichkeit zu bieten, an konkreten Projekten ausführlich arbeiten zu können, haben wir die Autorenwerkstätten STOFF.lab und DOK.lab entwickelt, in denen angehende Drehbuchautoren bzw. Dokumentarfilmer, wie auch solche mit ersten Erfahrungen, über Monate ein Herzensprojekt vorantreiben und auf die nächste Stufe heben können.

Zwischen Juli 2017 und April 2018 treffen sich die Teilnehmer unter professioneller Anleitung an sechs Wochenenden, um ihre Projekte ausführlich zu besprechen. Gemeinsam finden sie individuelle Lösungen und Antworten für Fragen, die im jeweiligen Projektstadium auftauchen. Der intensive Austausch untereinander ermöglicht ein hohes Maß an gegenseitiger Inspiration. So entwickeln sie nicht nur ihr eigenes Projekt weiter, sondern profitieren gleichzeitig vom Fortschritt der anderen und erweitern ihren Erfahrungshorizont über ihr eigenes Projekt hinaus. Die jeweiligen Wochenenden werden durch unterschiedliche Gäste aus der Filmbranche wie Produzenten, Filmförderer, Redakteure, Festivalmacher oder Filmverleiher ergänzt, die den Teilnehmern zusätzlich Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche gewähren. Am Ende des zehnmonatigen Arbeitsprozesses steht eine Abschlusspräsentation im Rahmen eines Branchenevents, bei der die weiterentwickelten Projekte der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.

Studienleiterin des DOK.lab, der Autorenwerkstatt für Dokumentarfilm-Projekte, ist die Münchner Produzentin Nicole Leykauf, die seit über 20 Jahren mit ihrer eigenen Firma erfolgreich so unterschiedliche Dokumentarfilme wie „Wild Plants“ von Nicolas Humbert oder „Die Hälfte der Stadt“ von Pawel Siczek produziert. www.leykauf-film.de

Studienleiter des STOFF.lab, der Autorenwerkstatt für fiktionale Drehbücher, ist der Drehbuchautor und Script Doctor Frank Raki. Zu seinen Werken als Autor gehört der erfolgreiche Eventfilm „Das Inferno – Flammen über Berlin“ und das preisgekrönte Transmedia-Konzept „Vier Affen“. www.frank-raki.de

Für die bevorstehenden Werkstätten STOFF.lab 2017/18 und DOK.lab 2017/18 kann man sich nur noch bis Anfang Juli bewerben – Anmeldeschluss ist Dienstag der 4. Juli 2017. Die Ausschreibungen für diese Werkstätten sind bereits seit einigen Monaten veröffentlicht – dieser Newsletter dient in erster Linie dazu, nochmal an den Termin zur Abgabe zu erinnern. Wer nun allerdings erst jetzt davon erfährt, gerne noch teilnehmen möchte und befürchtet, die benötigten Unterlagen bis zum Anmeldeschluss nicht mehr zusammen zu bekommen, der möge einfach (vor dem Anmeldeschluss!) Kontakt mit uns aufnehmen – wir finden dann schon eine Lösung :-)
Viele weitere Informationen zur Methodik, zur Anmeldung und auch die konkreten Termine finden sich unter www.dok-lab.de und www.stoff-lab.de.